Hebammenschule

Kompetenz für verantwortliches Handeln

Die erfahrenen Mitarbeiter der Hebammenschule führen Frauen und Männer auf Basis moderner Lernkonzepte und Curricula in ihre künftige Tätigkeit ein, in der sie ihre Aufgaben eigenverantwortlich übernehmen werden. Die Auszubildenden erfahren eine interprofessionelle Begleitung in den unterschiedlichen praktischen Lehreinrichtungen, den Kliniken und den geburtshilflichen Abteilungen. Die Hebammenarbeit ist ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsversorgung von Frauen und Familien. Eine professionelle Begleitung von Frauen und Familien während der Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit erfordert einen hohen Grad von Autonomie und Verantwortung sowie die Kompetenz einer professionellen Beziehungsarbeit. Das Beherrschen und Reflektieren wissenschaftlich fundierten Wissens sowie die Kompetenz dieses Wissen situativ anzuwenden sind unerlässlich. Die Hebammenschule Bochum vermittelt das erforderliche professionelle Können und Wissen und unterstützt den Bezug zur Berufspraxis.

Die Hebammenschule hat eine bewegte Geschichte. Sie ist ein Spiegel der Zeit, vor allem der medizinischen Entwicklung und der Situation der Frauen im Ruhrgebiet. Die Einflüsse und Veränderungen stellten immer wieder neue Anforderungen an die Ausbildung und Beruf. So war die Hebammenschule von Anfang an ein wesentlicher Garant, um Qualität der Betreuung von Frauen und Neugeborenen in Bochum auf hohem Niveau zu sichern. Seit 1906 erfüllt die Hebammenschule ihren Bildungsauftrag für das Hebammenswesen und für die Region. Zuerst war sie in der Trägerschaft der Landesfrauenklinik, 1982 wurde sie vom St. Elisabeth-Hospital übernommen. Seit 1999 gehört sie zum gemeinsamen Bildungsinstitut des Katholischen Klinikums Bochums.

Die Tätigkeiten der Hebamme lassen sich in verschiedene Teilgebiete gliedern:
  • Schwangerenvorsorge, Schwangerenfürsorge, Geburtsvorbereitung
  • Eigenverantwortliche Leitung der normalen Geburt, erste Versorgung von Mutter und Kind
  • Überwachung der Mutter und des Kindes während der Wochenbettzeit, Betreuung beim Stillen, Gesundheitsfürsorge und –vorsorge
Das Team der Hebammenschule
Das Team der Hebammenschule

Berufsbild

Expertin für Schwangerschaft und Geburt

Die Hebamme bzw. der Entbindungspfleger sind medizinische Fachkräfte mit eigenständigen Kompetenzbereichen. Sie bilden mit den Geburtshelfern und -helferinnen ein „geburtshilfliches Team“. Neben einer hohen fachlichen Kompetenz wird von der Hebamme erwartet, dass sie vor allem die Fähigkeit hat, Frauen achtsam und mit persönlicher Zuwendung in der Schwangerschaft und während der Geburt zu begleiten.

Expertin für Schwangerschaft und Geburt

Zu ihrem Aufgabengebiet gehören die Fürsorge, die Überwachung und die Beratung während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes. Sie hat die Kompetenz, physiologisch verlaufende Geburten in eigener Verantwortung zu leiten sowie das Neugeborene und den Säugling zu versorgen. Sie muss Anzeichen, die auf Abweichungen von normalen Befunden hinweisen, erkennen und wissen, wann ein Arzt zur Geburt hinzugezogen werden muss. In Notfällen ergreift sie bis zum Eintreffen des Arztes adäquate Maßnahmen.

Die Tätigkeiten der Hebamme lassen sich in verschiedene Teilgebiete gliedern:
  • Schwangerenvorsorge, Schwangerenfürsorge, Geburtsvorbereitung
  • Leitung der normalen Entbindung, erste Versorgung von Mutter und Kind
  • Überwachung der Mutter und des Kindes während der Wochenbettzeit, Betreuung beim Stillen, Gesundheitsfürsorge und -vorsorge

Die Berufsausübung ist durch Gesetze und Dienstordnungen verbindlich geregelt. Sie kann in verschiedenen Formen erfolgen: als angestellte Hebamme oder als freiberufliche Hebamme. Freiberuflich arbeitet die Hebamme als Beleghebamme oder auch als Familienhebamme. Als angestellte Hebamme ist sie meistens in einem Kreißsaal, auf einer Wochen- oder geburtshilflichen Station tätig.

Hebamme mit Baby

Lehr- und Lernkonzept

Praxis- und handlungsorientiertes Lernen
Die Richtlinie unterscheidet fächerintegrative Lernbereiche:
  • Kernaufgaben der Hebammentätigkeit bei regelrechtem Verlauf
  • Komplexe Aufgaben der Hebammentätigkeit bei regelwidrigem Verlauf
  • Zielgruppen, Institutionen und Rahmenbedingungen von Hebammentätigkeit
  • Ausbildungs- und Berufssituationen von Hebammen


Wir motivieren zu eigenständigem und offenem Lernen, bilden handlungsorientiert aus und vermitteln die notwendigen Kompetenzen für die Berufsausübung. Wir lehren diese Fähigkeiten nicht nur in der Theorie, sondern begleiten unsere Auszubildenden intensiv während der praktischen Ausbildung im Kreißsaal und auf der Wöchnerinnenstation.


Während der Ausbildung motivieren wir die Schülerinnen zu berufspolitischem Engagement und zur Weiterbildung.

  • Wir fördern die aktive Mitwirkung im Bundeshebammenschülerrat.
  • Wir bieten den Schülerinnen ein externes Ethikseminar.
  • In unserer Schulbibliothek können sich die Schülerinnen Literatur ausleihen.
  • Für Recherchen steht ein Internetzugang zur Verfügung.
  • Einmal während der Ausbildung wird von den Schülerinnen eine Klassenfahrt organisiert. Dabei werden Hebammenschulen, Hebammenpraxen und geburtshilfliche Abteilungen im europäischen Ausland besucht. Die Kosten für die Klassenfahrt trägt jede Hebammenschülerin selbst.
  • Den Schülern wird darüber hinaus die Möglichkeit geboten, an aktuellen Ausstellungen, Kongressen oder Tagungen teilzunehmen, die das Wissen berufsspezifischer Inhalte vertiefen. Kosten hierfür müssen teilweise oder selbst getragen werden.

Ausbildung

Die Hebammenausbildung wird zukünftig akademisch gestaltet. Weitere Informationen folgen.

Interessenten können sich schon jetzt auf der Internetseite der Hochschule für Gesundheit in Bochum informieren.

Team

So erreichen Sie uns

BIGEST - Hebammenschule

Günnigfelder Straße 176
44793 Bochum

Telefon 0234/524080
Telefax 0234/9503121