Schwerpunkte
- Universitätsmedizin
- Studentische Lehre
- Facharzt- und Fachpflegeausbildung im Team
Universitätsmedizin
Unser Motto, ganz nach Johann Wolfgang Goethe (1749 -1832) lautet: Es ist nicht genug zu wissen, man muss es auch tun. Unser wichtigstes Ziel ist die kontinuierliche und praktische Umsetzung der modernsten wissenschaftlichen Erkenntnisse. Die Patientensicherheit ist dabei unser höchstes Ziel. Wir verstehen unter Patientensicherheit das Arbeiten in einem optimal abgestimmten Team, wodurch Notfälle erst gar nicht entstehen können. Integraler Bestandteil unserer Facharztausbildung in allen Bereichen, ist die daher gleichzeitige Ausbildung zum Notfallmediziner.
Wissenschaftliche Koordinatorin der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin

Priv.-Doz. Dr. Jennifer Herzog-Niescery
Oberärztin
Anästhesiologie und Intensivmedizin
0234/509-3211 jennifer.herzog-niescery@klinikum-bochum.de Vita
Our research aims towards individualized medicine by continuous monitoring of each patient’s homeostasis, expressed as a multidimensional non-linear interaction network of multiple time-series (ventilation / respiration, pulse-oximetry, arterial and central-venous waveforms, skin-impedance, EEG, EKG, blood-gas analyses, relaxometry). Furthermore, the clinician’s interventions lead to patient-specific physiological responses over time (therapy-effect causality). Mathematical transformations like Fourier or Wavelet, hierarchical statistical models and interpretable machine-learning should provide real-time estimations and predictions of a patient's response to therapy; therefore, assisting the clinician adjust / titrate the therapy to optimize physiological variables faster. With utmost care for rigorous validations through observational and RCT studies, we develop assistive and semi-automatized systems aimed to leverage the anaesthesiologist’s experience and clinical intuition.
Studentische Lehre
Studierende aus allen Studienabschnitten sind bei uns stets willkommen. Wir bieten vorklinische bzw. klinische Wahlfächer, Famulaturen und die Ausbildung im Praktischen Jahr an. Unsere Lehrveranstaltungen in den Fächern Anästhesiologie und Notfallmedizin im Rahmen des UK RUB werden stets exzellent evaluiert.
Mit Videoproduktion und Streaming-Studios im Institut für Forschung und Lehre gestalten wir die digitale Lehre der Zukunft…
MODERNE LEHRE: PRÄSENZ. DIGITAL. HYBRID.
Einwilligung für das Abspielen von eingebetteten „YouTube“-Videos
Zur Wiedergabe unserer Videos nutzen wir „YouTube“. Bei der Wiedergabe werden personenbezogene Daten und Informationen aus Ihrem Endgerät zum Zwecke der Einbindung externer Streaming-Inhalte verarbeitet. Dabei werden auch Daten an Google in den USA weitergegeben und dort verarbeitet. Infos über die Funktionsweise, Empfänger und Speicherdauer finden Sie unter den Privatsphäre-Einstellungen. Mit meiner Zustimmung zur Datenverarbeitung bei der Wiedergabe dieses Videos erteile ich mein Einverständnis für alle Video-Streaming-Inhalte des Anbieters auf dieser Website. Die Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit für die Zukunft unter den Privatsphäre-Einstellungen widerrufen werden.
Forschungsschwerpunkte unserer Klinik
Wir haben exzellente Forschungsgruppen mit klinischen und außerklinischen Schwerpunkten. Unser Hauptinteresse gilt der perioperativen Verbesserung der Patientenversorgung, wobei wir uns insbesondere in der Kinderanästhesie, der geburtshilflichen Anästhesie und der Anästhesie bei älteren Patienten engagieren. Weitere Schwerpunkte bilden Untersuchungen zur Exposition von Mitarbeitern hinsichtlich Narkose- und Rauchgasen in den Operationssälen, Entwicklung eines anästhesiespezifischen Crew and Crisis Resource Management und das schwierige Atemwegsmanagement.
Im intensivmedizinischen Bereich haben wir langjährige Erfahrungen mit inhalativer Sedierung und forschen sowohl dazu als auch zu differenzierten Entwöhnungsstrategien der maschinellen Beatmung.
Wir vergeben Promotionsarbeiten und fördern Habilitationen.
Facharztweiterbildung Anästhesiologie
- Volle WB-Ermächtigung (60 Monate)
- Strukturiertes Weiterbildungsprogramm unter Berücksichtigung der neuen WBO 2020
- Strukturierte Einarbeitung
- Persönliche Mentoren
- Modulbasierte theoretische und praktische Weiterbildung mit Zwischenexamina
- Individuelle Vorbereitung auf Facharztprüfung und Erwerb des Europäischen Diploms in Anästhesiologie und Intensivmedizin (EDAIC)
Zusatz-Weiterbildungen
- Intensivmedizin
- Klinische Akut- und Notfallmedizin
- Präklinische Notfallmedizin
- Schmerzmedizin
Vom Facharzt zur Führungskraft
- Moderierte Weiterbildung in Personalführung
- Stufenweise Übertragung von Verantwortungsbereichen
- Fachliche Weiterbildung zum klinischen Experten in Einzelbereichen der speziellen Anästhesiologie
NARKOSE ABC
Einwilligung für das Abspielen von eingebetteten „YouTube“-Videos
Zur Wiedergabe unserer Videos nutzen wir „YouTube“. Bei der Wiedergabe werden personenbezogene Daten und Informationen aus Ihrem Endgerät zum Zwecke der Einbindung externer Streaming-Inhalte verarbeitet. Dabei werden auch Daten an Google in den USA weitergegeben und dort verarbeitet. Infos über die Funktionsweise, Empfänger und Speicherdauer finden Sie unter den Privatsphäre-Einstellungen. Mit meiner Zustimmung zur Datenverarbeitung bei der Wiedergabe dieses Videos erteile ich mein Einverständnis für alle Video-Streaming-Inhalte des Anbieters auf dieser Website. Die Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit für die Zukunft unter den Privatsphäre-Einstellungen widerrufen werden.
Fachpflegeausbildung
- 2 Jährige berufsbegleitende Fachweiterbildung für Intensiv-Anästhesiepflege
- 2 Jährige berufsbegleitende Weiterbildung zur Pain Nurse
- 3 Jährige staatlich anerkannte Ausbildung: Anästhesie Technische Assistentin/bzw. Assistent (ATA) an unserem Kooperations-Bildungszentrum der Augusta Akademie Bochum

Priv.-Doz. Dr. Jennifer Herzog-Niescery
Oberärztin
0234/509-3211 jennifer.herzog-niescery@klinikum-bochum.de Vita
So erreichen Sie uns

St. Josef-Hospital

Klinikum der Ruhr-Universität Bochum
Gudrunstraße 56
44791 Bochum
Telefon 0234/509-0
Telefax 0234/509-3995
info@klinikum-bochum.de
Sekretariat St. Josef-Hospital

Sabrina Niodusch
Telefon 0234/509-3211
anaesthesie@klinikum-bochum.de
Sekretariat St. Josef-Hospital

Martina Mittelstädt
Telefon 0234/509-3211
anaesthesie@klinikum-bochum.de
Sekretariat Martin-Luther-Krankenhaus

Susanne Marien
Telefon 02327/65-1902
Telefax 02327/65-1950
susanne.marien@mlk-bochum.de

Klinik Blankenstein

Im Vogelsang 5-11
45527 Hattingen
Telefon 02324/396-0
Telefax 02324/396-72170
info@klinikum-bochum.de
Sekretariat Klinik Blankenstein

Sandra Meyer auf der Heide
Telefon 02324/396-72462
Telefax 02324/396-72446
keb-anaesthesie@klinikum-bochum.de
Sekretariat Klinik Blankenstein

Sandra Majewski
Telefon 02324/396-72462
keb-anaesthesie@klinikum-bochum.de
Aktuelles
- Allgemein- und Viszeralchirurgie
- Anästhesiologie und Intensivmedizin
- Gefäßchirurgie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
Operieren mit High Tech und Herz
28.09.2021
Bereit für die Zukunft: Katholisches Klinikum Bochum nimmt neuen OP-Trakt mit acht Sälen und operativer Intensivstation in Betrieb
Anästhesie des Katholischen Klinikums Bochum erhält Preis für Patientensicherheit 2019
18.06.2019