Patient im Mittelpunkt

Mit 93 stationären Betten zählt unsere Dermatologie als Universitätsklinikum der Ruhr-Universität zu den größten in Deutschland. Wir behandeln Patienten aus dem Ruhrgebiet, deutschlandweit und international. Das Selbstverständnis unseres dermatologischen Exzellenzzentrums basiert auf patientenorientierter medizinischer Versorgung, mitreißender Lehre und leidenschaftlicher Forschungsaktivität. Die Patienten stehen stets im Mittelpunkt unseres Handelns.

Patientin und Ärztin während einer Therapie in der Dermatologie

Hautkrebsdiagnostik ohne Schnitt

Optische Kohärenz-Tomografie

Wir bieten zur Diagnostik von hellem Hautkrebs seit Neuestem eine Methode an, bei der nicht geschnitten werden muss, sondern bei der auf schonende und schmerzfreie Weise Lichtwellen eingesetzt werden: die Optische Kohärenz-Tomografie (OCT). Die OCT ist ein reines Werkzeug zur Diagnostik, hiermit können keine Vorstufen oder Karzinome der Haut behandelt werden. Die Behandlungsmöglichkeit der Wahl stellt weiterhin die Operation dar. Mittels OCT lässt sich (ähnlich einer Ultraschalluntersuchung, wobei hier Laserlicht zum Einsatz kommt) nur eine Aussage treffen, wie tief die Läsion in der Haut wächst und ob es sich um eine Vorstufe oder ein invasives Karzinom handelt.

Optische Kohaerenztomographie wird an einer Patientin durchgeführt

Abteilungen

  • Ästhetische Chirurgie und Medizin
  • Allergologie, Berufs- und Umweltdermatologie
  • Dermatohistologie
  • Dermatochirurgie
  • Photodermatologie
  • Photopherese
  • Psychodermatologie und Psychoonkologie
  • Venenheilkunde
  • Interdisziplinäre Immunologische Ambulanz - Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin

Unser Hautteam

Die Abteilung für ästhetisch operative Medizin und kosmetische Dermatologie, unser „Hautteam“ bietet seit 1987 im St. Josef-Hospital, seit 1996 im Zentrum für Lasermedizin NRW und seit 2004 in einer eigenen Abteilung ästhetisch operative Leistungen an. Seit nunmehr fünf Jahren erhalten unsere Patienten auch in unseren Räumlichkeiten im Bochumer JosefCarrée eine Vielfalt an ästhetischen Behandlungen, wie Botox, Hyaluronsäure (Filler), Fettabsaugung / Lipolaser, Laserung von Falten, Tattoos, Gefäßen und Haaren, Facelifts und Augenlidstraffungen.

Dr. Klaus Hoffmann

Leitender Arzt

Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Behandlung von Allergien und Unverträglichkeiten

In unserer Abteilung für Allergologie werden Allergien vom so genannten Soforttyp (Heuschnupfen, allergisches Asthma bronchiale, Insektengiftallergie) sowie vom Spättyp (Kontaktekzeme) und seltene Allergieformen diagnostiziert und behandelt. Wir führen zudem Desensibilisierungsverfahren durchgeführt. Auch häufig nicht allergisch bedingte Unverträglichkeitsreaktionen wie Nesselsucht (Urtikaria) oder das Angioödem sowie Reaktionen nach Arznei- oder Lebensmitteln werden abgeklärt.

Prof. Dr. Heinrich Dickel

Oberarzt

Dermatologie, Venerologie und Allergologie

0234/509-3422

Diagnosen schnell gesichert

Unsere Dermatologie unterhält seit Jahrzehnten ein eigenes dermatohistologisches Labor. Dadurch wird es zum Einen möglich, diagnostisch problematische Krankheitsbilder aus der direkten Zusammenschau des klinischen und histologischen Bildes sicherer zu beurteilen. Zum Anderen können Hautkrebsoperationen direkt histologisch kontrolliert werden. Dies ermöglicht sowohl eine rasche Sicherung der Diagnose als auch eine schnelle Beurteilung, ob der Hautkrebs im Gesunden operiert worden ist oder ob noch eine Nachoperation erforderlich ist.

Prof. Dr. Markus Stücker

Leiter der Abteilung Dermatohistologie

Dermatologie, Venerologie und Allergologie

0234/8792-377 Vita

Ihre Experten für Operationen an der Haut

Die Dermatochirurgie befasst sich mit der operativen Therapie von krankhaften Veränderungen der Haut und ihrer Anhangsgebilde. Ein Schwerpunkt liegt in der operativen Versorgung von bösartigen Hauttumoren. Dermatologen sind die Spezialisten für die korrekte und rechtzeitige Diagnostik von Hauttumoren. Aufgrund ihrer besonderen Ausbildung tragen Dermatologen zur Vermeidung unnötiger Behandlung von harmlosen Hautveränderungen ebenso bei, wie zur Durchführung schonender aber lebensrettender Operationen. Eine Heilung von Hautkrebs ist heute nur möglich bei frühzeitiger Erkennung und kunstgerechter Operation. Darüber hinaus gibt es aber auch eine Vielzahl von gutartigen Erkrankungen und ästhetischen Beeinträchtigungen an der Haut, die durch operative Maßnahmen erfolgreich behandelt werden können. In den fünf OP-Sälen der Dermatologie führen wir sowohl in Lokalanästhesie wie auch in Vollnarkose jedes Jahr weit über 5000 Eingriffe durch. Unsere Schwerpunkte liegen im Bereich der rekonstruktiven Haut- und Tumorchirurgie. Die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb unseres Klinikums und der tägliche Kontakt mit niedergelassenen Kollegen garantieren hierfür die optimale Patientenversorgung. Das operative Team besteht aus mehreren erfahrenen Fach- und Assistenzärzten.

Prof. Dr. Falk Bechara

Leitender Oberarzt

Dermatologie, Venerologie und Allergologie

0234/509-6079

Licht hilft beim Heilen

Die Abteilung Photodermatologie beschäftigt sich einerseits mit der Diagnostik von durch Licht verursachten Hauterkrankungen und andererseits der Behandlung von Hauterkrankungen durch die heilende Wirkung spezieller Anteile des Lichtes. Die Lichttestung erlaubt gezielte Aussagen über die individuelle Lichtempfindlichkeit und die Wirkung von Umweltstoffen auf die belichtete Haut. Wir können dem Patienten somit konkrete Verhaltensratschläge geben. Die therapeutische Seite des Lichtes findet ihren Ausdruck in der klassischen Ganz- oder Teilkörperbestrahlung mit UVA- und UVB-Strahlung oder der Balneophototherapie, Baden in einer Solelösung und anschließender UV-Licht-Bestrahlung, ähnlich einem Aufenthalt am Toten Meer.

Prof. Dr. Thilo Gambichler

Oberarzt

Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Prof. Dr. Heinrich Dickel

Oberarzt

Dermatologie, Venerologie und Allergologie

0234/509-3422

Blutwäsche zur Immuntherapie

Bei der extrakorporalen Photopherese handelt es sich um eine relative neue Form der Apherese (umgangssprachlich „Blutwäsche“ oder „Blutreinigungsverfahren“). Wie die PUVA-Therapie ist auch die extrakorporale Photopherese eine „Photoimmuntherapie“, bei der eine photosensibilisierende Substanz, das sogenannte 8-Methoxypsoralen, eingesetzt wird.

Bei der extrakorporalen Photopherese wird zunächst das Blut des Patienten mittels einer speziellen Zentrifuge aufgetrennt, Leukozyten-angereichertes Blutplasma (der sogenannte „buffy coat“) gesammelt und in einem extrakorporalen Kreislauf einer kontrollierten UV-A-Bestrahlung ausgesetzt (Wellenlänge 365 Nanometer, durchschnittliche UV-Exposition der Leukozyten 1,5 J/cm2). Die Gesamtdauer der Behandlung beträgt ca. drei bis vier Stunden. Im Anschluss an die Bestrahlung wird das Blut zum Patienten zurückgeführt. Das bestrahlte Blut wird hierdurch dem nicht-bestrahlten Immunsystem präsentiert und soll neben den direkten zytostatischen/zytotoxischen Effekten an den bestrahlten Zellen eine Immunmodulation des nicht-bestrahlten Immunsystems bewirken.

Jährlich werden im Photopherese-Zentrum der Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Ruhr Universität Bochum 800 extrakorporale Photopheresen durchgeführt. Damit gehört unser Zentrum zu den größten in Deutschland.

Dr. Nina Mareike Meier

Oberärztin

Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Hilfe für die Psyche

Mit der Abteilung und Ambulanz für Psychodermatologie und Psychoonkologie verfügt unsere Dermatologie seit 1996 über eine interdiszplinäre und in Deutschland einzigartige Einrichtung. Sie bietet stationäre und ambulante psychosoziale und psychotherapeutische Begleitung, Diagnostik und Behandlung für folgende Patientengruppen (Kassenzulassung  - KV-Ermächtigung – vorhanden): Patienten mit Hauttumorerkrankungen, Patienten mit systemischen Hauterkrankungen (Kollagenosen), Menschen mit HIV und AIDS, Patienten mit schweren und komplexen rheumatischen Erkrankungen (Rheuma-Komplextherapie), Patienten mit Berufsdermatosen.

Dr. Armin Bader

Psychologischer Psychotherapeut, Psychoonkologe

Dermatologie, Venerologie und Allergologie

0234/509-3465 Vita

Für gesunde Beine

Das Venenzentrum der Dermatologie und Gefäßchirurgie gehört zu den größten Venenzentren in ganz Deutschland. Durch die Kompetenz der beiden Universitätskliniken für Dermatologie und Gefäßchirurgie kann das gesamte Spektrum der Venenleiden kompetent diagnostiziert und behandelt werden. Lebensgefährliche Erkrankungen wie Thrombosen, schwer therapierbare offene Beine (Ulcus cruris), Zweiteingriffe nach außerhalb durchgeführten Krampfaderoperationen stellen einen wichtigen Teil des Spektrums dar. Krampfaderbehandlungen mit den verschiedenen Methoden wie Laserkathetern, Radiofrequenzkathetern, Schaumsklerosierung, minimal invasiven ambulanten und stationären Operationen werden im Venenzentrum der Dermatologie und Gefäßchirurgie so häufig wie kaum an einer anderen Stelle in Deutschland durchgeführt. Das sehr erfahrene Team um Prof. Dr. Markus Stücker und Prof. Dr. Achim Mumme bürgt für höchste Qualität. Durch das phlebologische Studienzentrum unter Leitung von Prof. Dr. Stefanie Reich-Schupke ist das Venenzentrum auch im Bereich der Forschung aktiv.

Prof. Dr. Markus Stücker

Geschäftsführender Direktor

Dermatologie, Venerologie und Allergologie

0234/8792-377 Vita

Prof. Dr. Achim Mumme

Direktor

Gefäßchirurgie

0234/509-2270 Vita

Gut vernetzt im Walk In Ruhr (WIR)

Hatten Sie sexuelle Kontakte oder haben Sie Krankheitssymptome bemerkt, die Sie beunruhigen und die Sie abklären lassen möchten? Suchen Sie kompetente Fachärzte, die weiterhelfen bei Fragen zur Sexuellen Gesundheit?

Ob Sie sich nur informieren, oder ob Sie Empfehlungen zu Ihrer persönlichen Prävention, Schutzimpfungen, Tests auf HIV oder andere STI (STI: Sexuell übertragbare Infektionen) möchten oder eine Therapie brauchen, wir sind für Sie da. Kommen Sie zu uns in das Walk In Ruhr (WIR) - Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin am St. Elisabeth-Hospital. Wir beraten Sie gerne und bieten Ihnen die medizinische Betreuung, die Sie brauchen. Hand in Hand arbeitet die Interdisziplinäre Immunologische Ambulanz - Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin dabei mit dem Gesundheitsamt Bochum, der Aidshilfe Bochum, pro familia, Madonna und der Rosa Strippe sowie weiteren Ärzten in Niederlassung. Mehr zu der Arbeit im WIR erfahren Sie unter www.wir-ruhr.de.

Dr. Anja Potthoff

Oberärztin

Zentrum für sexuelle Gesundheit "Walk in Ruhr" (W.I.R.)

Medizinische Leitung

Prof. Dr. Eggert Stockfleth

Direktor

Dermatologie, Venerologie und Allergologie

0234/509-3411

So erreichen Sie uns

St. Josef-Hospital

Klinikum der Ruhr-Universität Bochum

Gudrunstraße 56
44791 Bochum

Telefon 0234/509-0
Telefax 0234/509-3995

Sekretariat

Birgit Kranz

Telefon 0234/509-3420
Telefax 0234/509-3409

Sekretariat

Jasmin Wessel

Telefon 0234/509-3420
Telefax 0234/509-3409

Terminvergabe für die allgemeine dermatologische Ambulanz

Mo., Di.: 13.00 - 15.30 Uhr
Mi., Do.: 13.00 - 15.00 Uhr

Telefon 0234/509-3420
Telefax 0234/509-3407

Terminvergabe der Privatambulanz

Mo. - Fr.: 8.00 - 12.00 Uhr

Telefon 0234/509-3420

Terminvereinbarung ambulante Operationen

Privatpatienten und Selbstzahlerleistung
Prof. Dr. Falk Bechara

Terminvergabe telefonisch:
Mo-Fr.: 8:15 - 14.00 Uhr
Telefon 0234/509-3401
Telefax 0234/509-3402

Forschung & Lehre

mehr infos

Wir gehören zur Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Damit gehört es zu unserem Ziel, zum Wohle des Patienten höchste Leistungen in den Bereichen Medizin und Forschung zu erzielen. Zudem haben wir uns verpflichtet, dem medizinischen Nachwuchs eine exzellente universitäre Ausbildung zu ermöglichen.

Ärzte beraten sich zu einer Strahlentherapie
Forschung und Lehre am KKB: Arzt im Hörsaal
Im Fokus Hohe Dynamik in der Hautkrebstherapie zum artikel

Etwa 20.000 Menschen erkranken jährlich in Deutschland an einem malignen Melanom, auch schwarzer Hautkrebs genannt. Erkennt man es rechtzeitig, so dass noch keine Metastasen entstanden sind, stehen die Chancen gut - der Tumor lässt sich leicht aus der Haut entfernen. Die Überlebensrate liegt bei über 90 Prozent.

Patientin und Ärztin während einer Hautkrebstherapie

„Die Medizin kann heute mit spezifischen Mitteln gegen bestimmte Tumormerkmale vorgehen oder das eigene Immunsystem für den Kampf gegen die Krebszellen ankurbeln."

Prof. Dr. Thilo Gambichler
Leiter des Hauttumorzentrums am St. Josef-Hospital

Im Fokus Enges Netzwerk mit Facharztpraxen für Acne inversa zum artikel

Erfolgreiche Medizin arbeitet häufig in Netzwerken. Dies gilt zwischen ärztlichen Fachrichtungen in einem Krankenhaus, aber ebenso in der Zusammenarbeit zwischen Klinik und niedergelassenen Fachärzten. So arbeitet auch die Dermatologie im St. Josef-Hospital Bochum bei der Behandlung von Acne Inversa, einer entzündlichen Hauterkrankung mit oft schwerem Verlauf.

Verschiedene gefüllte Reagenzgläser werden von einem Laboraten gezeigt

„Das Tumeszenz-Verfahren reduziert deutlich die Blutungen während der Operation und verringert die Schmerzen für den Patienten nach dem Eingriff.“

Prof. Falk Bechara
Leitender Oberarzt Dermatochirurgie

Aktuelles

Stellenangebote

Medizinische Fachangestellte (m/w/d) oder Kaufmann im Gesundheitswesen (m/w/d)

Einsatzort: St. Josef-Hospital Fachbereich: Dermatologie, Venerologie und Allergologie Arbeitszeit: Vollzeit
••• zum 01.07.2013 ••• in Vollzeit •••

weiterlesen

Medizinische Schreibkraft (m/w/d)

für die Dermatohistologie

Einsatzort: St. Josef-Hospital Fachbereich: Dermatologie, Venerologie und Allergologie Arbeitszeit: Teilzeit
••• zum nächstmöglichen Zeitpunkt ••• in Teilzeit (21 - 31,5 Stunden/Woche) •••

weiterlesen

Oberarzt (m/w/d) Dermatologie

Einsatzort: St. Josef-Hospital Fachbereich: Dermatologie, Venerologie und Allergologie Tätigkeitsfeld: Medizinischer Bereich Arbeitszeit: Vollzeit
••• zum nächstmöglichen Zeitpunkt ••• in Vollzeit •••

weiterlesen

Kosmetikerin (w/m/d)

Einsatzort: Facharztzentrum JosefCarrée Fachbereich: Dermatologie, Venerologie und Allergologie Tätigkeitsfeld: Sonstige Arbeitszeit: Teilzeit / Vollzeit
••• zum nächstmöglichen Zeitpunkt ••• in Voll- oder Teilzeit •••

weiterlesen

Medizinische Fachangestellte (m/w/d) oder Gesundheits- und Krankenpflegerin (m/w/d)

für die Abteilung für ästhetisch-operative Medizin und kosmetische Dermatologie

Einsatzort: Facharztzentrum JosefCarrée Fachbereich: Dermatologie, Venerologie und Allergologie Tätigkeitsfeld: Pflegerischer Bereich Arbeitszeit: Vollzeit
••• zum nächstmöglichen Zeitpunkt ••• in Vollzeit •••

weiterlesen

Medizinische Fachangestellte (m/w/d)

für die Ambulanz

Einsatzort: St. Josef-Hospital Fachbereich: Dermatologie, Venerologie und Allergologie Arbeitszeit: Teilzeit / Vollzeit
••• zum nächstmöglichen Zeitpunkt ••• in Vollzeit oder Teilzeit (19,5 h/Woche) •••

weiterlesen

Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) oder MFA (m/w/d)

für den Bereich Dermatochirurgie

Einsatzort: St. Josef-Hospital Fachbereich: Dermatologie, Venerologie und Allergologie Tätigkeitsfeld: Pflegerischer Bereich Arbeitszeit: Teilzeit / Vollzeit

weiterlesen

Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d)

für den Bereich Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Einsatzort: St. Josef-Hospital Fachbereich: Dermatologie, Venerologie und Allergologie Tätigkeitsfeld: Pflegerischer Bereich Arbeitszeit: Teilzeit / Vollzeit

weiterlesen