Känguruen
Ihr Baby ist früher als erwartet auf die Welt gekommen und wird in der nächsten Zeit auf der Neonatologie im Katholischen Klinikum Bochum stationär versorgt. Ihr Kind braucht schnellstmöglich nach der Geburt wieder den Kontakt zu Ihnen als Eltern.Besuchen Sie Ihr Baby daher so oft wie möglich und nehmen Sie sich Zeit zum intensiven Hautkontakt durch das Känguruen.
Wenn Ihr Kind unbekleidet auf Ihrem nackten Oberkörper liegt und kuschelt, stabilisiert es sich schnell, spürt Ihre Körperwärme und fühlt sich wohl. Das Känguruen führt außerdem zu einer verbesserten Eltern-Kind-Bindung und zu einer raschen Anregung der Milchbildung. Sie liegen bequem mit Ihrem Baby auf speziellen „Kängurustühlen“, genießen diese Zeit der Zweisamkeit und lernen sich mit allen Sinnen kennen. Sie können somit den Genesungsprozess Ihres Kindes von Anfang an aktiv fördern und maßgeblich begleiten.

Rolle der Eltern im täglichen Pflegealltag
Sie als Eltern stellen die wichtigsten Bezugspersonen für Ihr Baby dar!
Sollte Ihr Kind vor dem errechneten Termin oder mit unerwarteten Schwierigkeiten geboren und auf die Neonatologie verlegt worden sein, dann besuchen Sie Ihr Baby bitte so früh und so oft wie möglich. Sie lernen sich dadurch besser kennen, bauen eine gegenseitige Beziehung auf und erkennen schnell die Bedürfnisse Ihres Kindes.
Wir als Pflegepersonal möchten Sie frühzeitig in die tägliche Pflege Ihres Kindes einbeziehen und Sie in Ihrem Handeln unterstützen. Wir helfen Ihnen dabei, Ihr Baby eigenständig zu versorgen, an Ihrer Brust anzulegen, zu wickeln, zu tragen oder zu baden. Sprechen Sie uns gerne bei allen auftretenden Fragen an.
Neo-Elternseminar
für Eltern von Früh-und Neugeborenen auf der neonatologischen Intensivstation des Perinatalzentrums Bochum.
Informationen über das Neo-Elternseminar
Wenn ein Kind zu früh oder mit unerwarteten Schwierigkeiten geboren wird, erleben Eltern dies oft als ein Ereignis, das Angst hervorruft und hilflos macht. Der sonst selbstverständliche Umgang mit dem Neugeborenen geht durch diese Angst und durch die ungewohnte Umgebung der Neugeborenen-Intensivstation verloren. Unser Neo-Elternseminar ist ein strukturiertes Schulungsprogramm, das die Kompetenz und Eigenverantwortung von Müttern und Vätern von Risikoneugeborenen und Frühgeborenen stärken möchte.
Unsere Ziele
Durch das Neo-Elternseminar (NEO-ES) möchten wir Ihnen Wissen rund um die speziellen Bedürfnisse von zu früh oder krank geborenen Kindern vermitteln und praktische Anleitung in der Umsetzung dieses Wissens anbieten. Dies geschieht u.a. durch den Einsatz von entwicklungsfördernder Pflege. Wir möchten Ihnen Fähigkeiten an die Hand geben, mit denen Sie die Eltern-Kind Bindung fördern und die langfristige Entwicklung der Kinder unterstützen können. Viele Mitarbeiter der Neugeborenen-Intensivstation gestalten zusammen mit Ihnen das Seminar. Unser Ziel ist es, die mit der Geburt Ihres Kindes verbundenen körperlichen und seelischen Belastungen abzubauen. Neben fachlicher Information und alltagspraktischen Hilfen wird das NEO-ES auch Raum für Fragen und Austausch der Eltern untereinander bieten.
Unser Programm
Wir bieten kostenlose wöchentliche Treffen an, die auf der Neugeborenen-Intensivstation im St. Elisabeth-Hospital Bochum stattfinden. Somit ist es möglich, dass Sie Ihr Baby vor und nach der Veranstaltung ohne große Anreise besuchen können. Herzlich eingeladen sind alle Eltern, deren Kinder auf der neonatologischen Intensivstation behandelt werden. Das Programm kann auch nach der stationären Behandlung fortgeführt werden. Es umfasst acht Termine und wird nach deren Abschluss fortlaufend wiederholt, so dass ein einmal verpasster Termin später nachgeholt werden kann. Alle Informationen diesbezüglich erhalten Sie in Form eines Flyers bei uns auf der Neonatologie.
Veranstaltungsthemen
- Bindung und Beziehung
- Stillen und Ernährung
- Entwicklungsförderndes Berühren
- Baden und Babymassage
- Medikamente, Monitorüberwachung und optimale Schlafumgebung
- Schrei- und Schlafprobleme
- Sicher unterwegs mit Tragetuch und Babyschale
- Entlassungsvorbereitung, Entlassung und Nachsorge-wie geht es nach der Neonatologie weiter?
Unser Team
Wir sind ein interdisziplinäres Team bestehend aus KinderärztInnen, Kinderkrankenschwestern, Still- und Laktationsberaterinnen, unserer Pädagogin und Vertreterinnen unserer sozialmedizinischen Nachsorgeeinrichtung, dem Bunten Kreis Bochum.