- Katholisches Klinikum Bochum
- Fachbereiche
- Gynäkologie und Geburtshilfe
- Eltern-Kind-Seminare
Hebammensprechstunde
In der Hebammensprechstunde können Sie bei einem persönlichen Gespräch mit einer unserer Hebammen alle Fragen rund um Schwangerschaft und Geburt stellen. Außerdem bieten wir ab 36+0 SSW geburtsvorbereitende Akupunktur an.
Veranstaltungsort
Kreißsaal, St. Elisabeth-Hospital, Bleichstraße 15, 44787 Bochum
Zeit & Dauer
immer montags zwischen 9.00 und 13.00 Uhr und mittwochs zwischen 9.00 und 13.00 Uhr
Leitung
Hebammen des Kreißsaals
Anmeldung & Kosten
Die Sprechstunde ist kostenfrei. Die Anmeldung erfolgt direkt über den Kreißsaal.
Telefon 0234/509-8264
Infoveranstaltung Kreißsaal
Ihrem Kind den Start ins Leben unter optimalen Bedingungen zu ermöglichen, ist der Wunsch vieler werdender Eltern. Die Vielzahl von Angeboten mag – gerade unter Pandemiebedingungen – verunsichern. Die werdenden Eltern sollen vorab einen persönlichen Eindruck von den sie betreuenden Personen erhalten. Das Perinatalzentrum Bochum mit Frauenklinik und Früh- und Neugeborenen-Intensiv-Station lädt Sie wöchentlich herzlich zu einem Kennenlernen ein. Die Infoveranstaltung findet an jedem ersten und dritten Dienstag im Monat in Präsenz um 16 Uhr sowie am zweiten und vierten Dienstag im Monat online um 19 Uhr statt. Feiertage können abweichen. Die verbindliche Anmeldung läuft über das Familienforum Ruhr.
Geburtsvorbereitungskurs
In den Geburtsvorbereitungskursen werden durch unsere Hebammen umfangreiche Informationen zu Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett vermittelt. Entspannungstechniken, Bewegung während der Geburt, sowie Atemübungen sind unter anderem Teil des Kurses.
Anmeldung & Kosten
Weitere Informationen und die aktuellen Termine finden sie auf www.familienforum-ruhr.de
Vorgeburtliche Stillberatung
In den ersten Tagen nach der Geburt müssen sich Mutter und Baby auf das Stillen einstellen. Dazu ist es wichtig, sich schon vor der Geburt einen umfassenden Überblick zu verschaffen.
Wichtige Informationen rund um das Stillen und zur gesunden Ernährung der Mutter in der Stillzeit bietet der Vortrag "Stillen und Ernährung.“
Weitere Informationen & Anmeldung
Weitere Informationen und Anmeldung unter www.familienforum-ruhr.de
Pflege- und Wickelschulung
Bei der Pflege- und Wickelschulung steht die Pflege eines Neugeborenen im Mittelpunkt. Während des Kurses werden dazu allgemeine Infos vermittelt und praktische Übungen stattfinden. Hierbei liegt der Fokus auf dem Wickeln und Baden Ihres neugeborenen Kindes.
Weitere Informationen & Anmeldung
Weitere Informationen und Anmeldung unter www.familienforum-ruhrgebiet.de
Geschwistertraining
Das Training bereitet die werdenden großen Geschwister auf das neue Familienmitglied vor. Spielerisch lernen die Kinder den Umgang mit Neugeborenen und ihren Bedürfnissen. Mit Hilfe von Kuscheltieren, Puppen und Büchern erfahren sie, wie ihr Geschwisterchen versorgt wird. Sie üben das Baden eines Babys und bekommen Einblicke in den Kreißsaal und die Station. Zum Abschluss gibt es eine offene Fragerunde, in der es auch Raum für Sorgen und Ängste der Eltern gibt. Eigene Kuscheltiere dürfen mitgebracht werden.
Für Kinder von 2 bis 4 Jahren (in Begleitung eines Elternteils)
Weitere Informationen & Anmeldung
Weitere Informationen und Anmeldung unter www.familienforum-ruhrgebiet.de
K-Taping
Die schon bei Sportlern seit Jahren vielfach bewährten K-Tapes helfen Muskeln zu entspannen, die Muskulatur zu unterstützen und die Gelenke zu stabilisieren. Mit speziellen Lymphtaping-Anlagen können darüber hinaus Ödeme reduziert werden. K-Tapes wirken auf vollkommen natürliche Weise. Sie sind kaum spürbar, stören nicht den Bewegungsablauf, sind schnell aufgebracht und später ebenso mühelos wieder entfernt. Anwendungsgebiete sind z.B. Geburtsvorbereitend, bei Rücken-/Becken- & Nackenschmerzen, Muskelverspannungen, Ödemen oder Milchstau. Bitte wenden Sie sich an unsere Hebammen.
K-Taping:
- tägl. Im Dienst
- Conny Weigelt, Lena Ontrup
- In der Klinik
- Serviceleistung des Hauses
Großelterntraining
Die Geburt eines Kindes und somit die Vergrößerung der Familie ist auch für die Großeltern des Kindes eine neue und spannende Zeit.
Großeltern sind hier eine hilfreiche und wichtige Unterstützung für die frischen Eltern, die sich nun in ihren neuen Aufgaben und Herausforderungen die das neue Familienleben mit sich bringt, einfinden müssen.
Da Sie häufig in die Betreuung der Enkel mit einbezogen sind, soll dieser Kurs sie dabei unterstützen, sich in ihrer Rolle einzufinden, ihren Erfahrungsschatz rund um die Versorgung des Babys aufzubauen und neue Erkenntnisse kennen zu lernen.
Weitere Informationen & Anmeldung
Weitere Informationen und Anmeldung unter www.familienforum-ruhrgebiet.de
Elterngeld, Elternzeit, Mutterschutz & Co.
Es gibt eine Fülle von finanziellen Hilfen und rechtlichen Regelungen für Schwangere, werdende Eltern und junge Familien. Sich darüber einen Überblick zu verschaffen, ist mit viel Zeit verbunden. Am Ende bleiben meist dennoch wichtige Fragen offen. An diesem Abend führt die Referentin Sie verständlich und übersichtlich durch die geltenden Regelwerke zu Mutterschutz, Elterngeld und Elternzeit. Fragen zu Anträgen, Fristen und Voraussetzungen werden ebenso beantwortet wie die Unterschiede zwischen den Elterngeldvarianten Basis-Elterngeld, Elterngeld Plus und die Partnerschaftsmonate. Zudem zeigt Ihnen Referentin Verena Dias, was bei der Planung und Beantragung berücksichtigt werden sollte und was es im Vorfeld zu bedenken gibt.
Weitere Informationen & Anmeldung
Weitere Informationen und Anmeldung unter www.familienforum-ruhrgebiet.de
Fit und gesund durch die Schwangerschaft
Gerade im Hinblick auf die Geburt und zur Prävention verschiedener Schwangerschaftsbeschwerden/-erkrankungen ist Bewegung für alle Schwangeren wichtig und absolut empfehlenswert. Durch gezielte Übungen werden das Herz-Kreislaufsystem und verschiedene Muskelgruppen gestärkt.
Weitere Informationen, Kosten und Anmeldemodalitäten unter www.familienforum-ruhr.de
Yoga für Schwangere
Die Geburt eines Kindes erfordert neben Kraft und Ausdauer auch innere Ruhe, Hingabe und die Fähigkeit, sich zu entspannen. Yoga für Schwangere fördert das Wohlbefinden, löst Verspannungen und baut die für die Geburt erforderliche Kraft auf. Es wirkt stabilisierend auf Körper, Geist und Seele.
Weitere Informationen, Kosten und Anmeldemodalitäten unter www.familienforum-ruhrgebiet.de
Aqua-Training für Schwangere
Gerade in der Schwangerschaft ist es wichtig, sinnvoll und gezielt etwas für seine Gesundheit zu tun. Über Bewegungs- und Entspannungsübungen im Wasser werden auch dem ungeborenen Baby vielfältige Impulse für eine positive Entwicklung gegeben. Beschwerden wie Rückenschmerzen können gelindert werden. Der Auftrieb im Wasser entlastet die Gelenke, Sehnen und Bänder.
Schwimmfähigkeit ist Teilnahmevoraussetzung!
Weitere Informationen, Kosten und Anmeldemodalitäten unter www.familienforum-ruhrgebiet.de
FitDankBaby®Pre
Dieser Kurs fördert das Wohlbefinden von Mama und Baby, denn schon in der Schwangerschaft wirkt sich Sport positiv aus. Gezielte Übungen verbessern Kraft, Beweglichkeit und Koordination und helfen dabei, Schwangerschaftsbeschwerden vorzubeugen oder zu lindern. Besonderes Augenmerk liegt auf der Haltung und Beweglichkeit, aber auch die Entspannung kommt nicht zu kurz. Der Austausch mit anderen werdenden Mamas steht ebenso im Fokus. Die Kurse bieten, wie die regulären fitdankbaby®-Kurse, einen trainingsphysiologisch sinnvollen, durchdachten und abwechslungsreichen Kursverlauf für Schwangere ab der 14. SSW.
fitdankbaby®PRE ist eine aktive Schwangerschaftsgymnastik und ersetzt keinen Geburtsvorbereitungskurs.
Weitere Informationen, Kosten und Anmeldemodalitäten unter www.familienforum-ruhrgebiet.de
Gesprächskreis Geburtserlebnis
Die Geburt eines Kindes ist ein intensives, aufregendes Erlebnis. Doch nicht immer läuft alles so, wie im Vorfeld gewünscht oder gedacht. Immer wieder werden Maßnahmen ergriffen, die nicht gut kommuniziert sind oder als sehr unangenehm empfunden werden. Oftmals kommen erst Monate später oder vor einer erneuten Schwangerschaft und Geburt Fragen auf, die kurz nach der Geburt noch nicht relevant waren. Der Gesprächskreis Geburtserlebnis ist offen für alle Frauen, die in geschütztem Rahmen über ihre Geburt reden möchten.
Weitere Informationen & Anmeldung
Weitere Informationen und Anmeldung unter www.familienforum-ruhrgebiet.de
Still- und Babytreff
Stillen ist das natürliche Geschenk, das uns die Natur zur Verfügung gestellt hat. Es ermöglicht den engen, körperlichen Kontakt zwischen Mutter und Kind. Die Muttermilch ist wichtige Nahrung und stärkt das Immunsystem des Neugeborenen.
In gemütlicher Atmosphäre bei einem gutem Kaffee oder Tee bietet sich Zeit für Informationen, Fragen und Austausch rund um das Thema Stillen oder Ernährung mit künstlich hergestellter Nahrung und allen Fragen rund ums Baby.
Themen sind vor allem:
- Stillprobleme (zu viel/wenig Milch, wunde Brustwarzen, Milchstau usw.)
- das unruhige Kind
- Abpumpen und Aufbewahren von Muttermilch
- Beikost
- Stillen und Berufstätigkeit
- Abstillen
- Gewichtskontrollen (vor Ort möglich)
Herzlich eingeladen sind alle Mütter mit ihren Babys - egal ob stillend oder nicht. Und selbstverständlich sind auch schwangere Frauen, die sich auf das Stillen vorbereiten wollen, herzlich willkommen.
Veranstaltungsort
Seminarraum 3, 4. Etage, St. Elisabeth-Hospital, Bleichstraße 15, 44787 Bochum
Zeit & Dauer
Montag, 8.30 bis 12.30 Uhr (Still- und Babycafé)
Dienstag, 13.30 bis 16.30 Uhr (Still- und Babytreff)
Zur Teilnahme wird ein tagesaktueller Corona-Test benötigt!
Leitung
Anja Ossenkopp, Stillberaterin
Sonja Wilk, Still- und Laktationsberaterin
Anmeldung & Kosten
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung unter 0172 1801968 (Anja Ossenkopp).
Stillambulanz
Sie könenn bei Fragen und Problemen rund um die Themen Stillen und Säuglingsnahrung die Stillambulanz auf der Station aufsuchen. Es beraten sie dort kompetent unsere Still- und Laktationsberaterinnen.
Veranstaltungsort
Station 17, St. Elisabeth-Hospital, Bleichstraße 15, 44787 Bochum
Zeit & Dauer
Montag - Freitag von 8.00 bis 13.00 Uhr nach Terminvereinbarung unter 0234/509-8133
Leitung
Sonja Wilk (Gesundheits- und Krankenpflegerin, Still- und Laktationsberaterin)
Saskia Mietasch (Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, Still- und Laktationsberaterin IBCLC)
Kosten
Die Teilnahme ist für Frauen, die im St. Elisabeth-Hospital
entbunden haben, kostenfrei. Externe zahlen eine einmalige Pauschale von 30 Euro.
Rückbildungsgymnastik
Nach der Schwangerschaft und Geburt dienen gezielte Übungen für Beckenbodenmuskulatur, Bauch, Brust, Rücken und Herz-Kreislaufsystem dazu, wieder ein positives Körpergefühl zu erlangen und die Rückbildungsprozesse des Körpers positiv zu unterstützen. Die Rückbildungsgymnastik kräftigt die Beckenbodenmuskulatur, sodass die Stützfunktion des Beckenbodens nach der Belastung durch Schwangerschaft und Geburt wieder voll aufgenommen werden kann. Eine gezielte Wahrnehmung des eigenen Körpers wird gefördert und Verspannungen werden gelöst.
Weitere Informationen & Anmeldung
Weitere Informationen zur Anmeldung und zu den genauen Terminen erhalten Sie unter Familienforum Ruhrgebiet.
Babymassage
Sie erlernen die medizinische erprobten Babymassagen nach Dr. Ruth Rice und Frédéric Leboyer. Die Massagen haben einen weitreichenden Einfluss auf die Entwicklung des Kindes: Sie fördern den Muskelaufbau, verbessern die Motorik, vertiefen die Eltern-Kind-Beziehung, lindern Blähungen und wirken beruhigend und entspannend.
Außerdem erhalten Sie in dem Kurs Informationen zu den Themen:
- Ernährung des Säuglings im 1. Lebensjahr, incl. Script
- Vorsorgeuntersuchungen beim Kind
- Kindersichere Wohnung
- Urlaub mit dem Kind
- Beantwortung von Fragen und Erfahrungsaustausch der Eltern untereinander
Veranstaltungsort
Seminarraum 3, 4.Etage, St. Elisabeth-Hospital, Bleichstraße 15, 44787 Bochum
Zeit & Dauer
Kurs I: Freitag: 9.00 bis 10.00 Uhr
Kurs II: Freitag: 10.30 bis 11:30 Uhr
6 Termine à 60 Minuten
Leitung
Jutta Jung (Kinderkrankenschwester, Babymasseurin, Entspannungspädagogin)
Telefon 0178/2301431
Anmeldung & Kosten
Die Kursgebühr beträgt 60 Euro; Anmeldung über Frau Jung erforderlich.
Beikost-Einführung
Milchmahlzeiten haben Ihr Baby in den ersten Monaten prima versorgt. Jetzt möchte es mehr! Für seine weitere Entwicklung braucht es zusätzliche Energie und Nährstoffe - der Bedarf steigt, ebenso wie die Neugier auf andere Lebensmittel. Die Beikostzeit beginnt. Doch aller Anfang ist schwer: Das Baby muss sich erst langsam an Löffelchen und feste Kost gewöhnen. Woran erkenne ich, ob mein Baby schon bereit ist? Und was biete ich ihm an?
Basierend auf wissenschaftlichen Ernährungsempfehlungen geht es in dieser Veranstaltung um gesunde Ernährungserziehung wie eine liebevolle Begleitung, sich Zeit für die Mahlzeiten zu nehmen sowie die Signale des Kindes wahrzunehmen und richtig zu interpretieren.
Ausreichend Zeit für individuelle Fragen ist eingeplant!
Weitere Informationen & Anmeldung
Weitere Informationen & Anmeldung unter www.familienforum-ruhrgebiet.de
Babyschwimmen
Neben der Wassergewöhnung stehen bei diesem Kurs vor allem die Bewegung und der Spaß im Vordergrund. Die intensive Bewegungsaktivität im Wasser fördert die motorische und soziale Lernfähigkeit. Die Kinder können im warmen Wasser mit Spielzeug und anderen Hilfsmitteln experimentieren und fördern dabei die Ausbildung des Gleichgewichtssinns.
Die Eltern lernen unterschiedliche Haltegriffe kennen, um dem Baby/Kleinkind die größtmögliche Bewegungsfreiheit zu bieten. Das gemeinsame Erleben von Wasser stärkt zudem die Eltern-Kind-Beziehung.
Veranstaltungsort
Marien-Hospital Wattenscheid, Parkstraße 15, 44866 Bochum
Weitere Informationen & Anmeldung
Babyschwimmkurse bieten wir mittwochs nachmittags, samstags und sonntags an. Aktuelle Zeiten und Anmeldung unter www.familienforum-ruhrgebiet.de
8 Einheiten à 45 Minuten
Pekip & Co. - Eltern-Kind-Kurse
Die ersten Wochen mit dem Neugeborenen wird oftmals als magische Zeit erlebt, in der zugleich viele Fragen aufkommen. Mit diversen Kursangeboten begleiten wir Sie im ersten Lebensjahr und schaffen Räume zum Entdecken, Begegnen und Kennenlernen.
Pekip
Spiel- und Bewegungsanregungen im ersten Lebensjahr
Das „Prager-Eltern-Kind-Programm“ (PEKiP) ist ein Konzept der Gruppenarbeit für Eltern mit ihren Kindern im ersten Lebensjahr. Ziel ist es, Eltern und Babys in dem sensiblen Prozess des Zueinanderfindens zu begleiten und zu unterstützen. Die Eltern lernen durch gezieltes Beobachten, angemessen auf die Bedürfnisse ihres Babys zu reagieren.
Weitere Informationen, Kosten und Anmeldemodalitäten unter www.familienforum-ruhrgebiet.de
Musikgarten für Babys®
von 4 bis 18 Monaten
Mit Tönen und Geräuschen können Sie Ihr Baby zum Lachen bringen – mit einem Lied wieder beruhigen. Babys erkunden mit Hingabe Stimme und Körper. Die Teilnahme am Musikgarten soll hauptsächlich dreierlei erreichen: Ein Verhältnis des Kindes zur Musik aufbauen, eine Bindung zwischen dem Kind und dem Erwachsenen durch Musik erreichen und den Erwachsenen mit dem „spielerischen“ Musizieren vertraut machen.
Weitere Informationen, Kosten und Anmeldemodalitäten unter www.familienforum-ruhrgebiet.de
Eltern-Kind-Fitness
Spielerische Bewegungsförderung für Kinder von 2-4 Jahren
Der Kurs hat das Ziel, über Bewegung, Körpererfahrung, Spiel und Spaß die gesamte Entwicklung des Kindes zu unterstützen und gleichzeitig die Eltern diesbezüglich zu schulen. Zusammen mit ihren Eltern werden die Kinder springen, hüpfen, laufen, spielen, singen und vieles mehr.
Weitere Informationen, Kosten und Anmeldemodalitäten unter www.familienforum-ruhrgebiet.de
Fit nach der Schwangerschaft
Nach einer Schwangerschaft ist es besonders wichtig, den weiblichen Körper zu stärken und bei der Rückbildung zu unterstützen. In diversen Kursangeboten werden Rücken- und Beckenboden gestärkt, Atemtechniken trainiert, eine gerade Körperhaltung eingeübt und der ganze Körper mobilisiert. Dadurch werden Beckenbodenschwächen, Rektusdiastasen, Rückenschmerzen oder einem veränderten Atemmuster vorgebeugt.
Alle aktuellen nachgeburtlichen Fitnessangebote mit Terminen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf www.familienforum-ruhr.de