Wir sind für Sie da!

Bei uns steht der Patient als Mensch im Mittelpunkt. Wir behandeln sämtliche Arten von Krebs-, Blut- und Knochenmarkerkrankungen zu jedem Zeitpunkt der Erkrankung. Besonders wichtig ist uns die ganzheitliche Betreuung, welche bewusst den Erkrankten mit seinen Angehörigen in den individuellen Entscheidungs- und Therapieprozess mit einbezieht.

 

Prof. Dr. Anke Reinacher-Schick

„Unser Ziel ist es, jeden Patienten individuell und auf seine Wünsche und Ziele ausgerichtet zu begleiten und zu behandeln."

Prof. Dr. Anke Reinacher-Schick
Klinikdirektorin

Im Fokus

Video: Krebs der Bauchspeicheldrüse

Die Behandlung des Bauchspeicheldrüsenkrebs gehört zu den Stärken unseres Klinikums. Im Video informieren Prof. Waldemar Uhl und Prof. Anke Reinacher-Schick zusammen mit Prof. Dietrich Grönemeyer und Lutz Otto (Vorsitzender der AdP) über moderne Therapiemöglichkeiten.

Schwerpunkte

  • Onkologie
  • Hämatologie
  • Palliativmedizin

Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Organtumoren

Der Fachbereich Onkologie umfasst die Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Organtumoren:

Wir bieten auf unsere Patienten speziell zugeschnitten individualisierte Therapiekonzepte für

  • Gastrointestinale Tumoren (Bauchspeicheldrüsen-, Dickdarm-/Enddarm-, Magenkrebs)
  • Neuroendokrine Tumoren
  • Lungenkrebs
  • Lebermetastasen
  • Bösartige Tumorerkrankungen des Hals-Nasen-Ohren-Bereichs (in Zusammenarbeit mit der HNO-Klinik)
  • Brustkrebs und gynäkologische Tumoren (in Zusammenarbeit mit der Klinik für Gynäkologie)

Weiteres Profil

  • National ausgewiesenes Zweitmeinungszentrum
  • Komplementärmedizin (in Zusammenarbeit mit der Klinik für Naturheilkunde)
  • Aktive Mitarbeit in nationalen Studiengruppen und Fachgesellschaften

Erkrankungen des Blutes und der blutbildenden Organe

In der Hämatologie werden sämtliche Erkrankungen des Blutes und der blutbildenden Organe diagnostiziert, behandelt und nachgesorgt:

  • Bösartige hämatologische Erkrankungen: akute und chronische Leukämieformen wie akute myeloische Leukämie (AML), akute lymphatische Leukämie (ALL), chronische myeloische Leukämie (CML), chronische lymphatische Leukämie (CLL), Myelodysplastisches Syndrom (MDS), myeloproliferative Erkankungen (MPN), Lymphomerkrankungen: hoch- und niedrigmaligne Non-Hodgkin-Lymphome, Hodgkin-Lymphom, Multiples Myelom
  • Nichtmaligne hämatologische Erkrankungen und Blutgerinnungsstörungen: Immunthrombozytopenie, Aplastische Anämie, hämolytische Anämie, Eisen- und Vitamin-B12- bzw. Folsäure-Mangel, Gerinnungsstörungen, Autoimmunerkrankungen, Morbus Castleman
  • Es besteht eine besondere Expertise in der Behandlung von HIV-assoziierten Blut- und Krebserkrankungen aufgrund der engen Zusammenarbeit mit unserem Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin in Bochum „Walk in Ruhr“ und dem Fachbereich Innere Medizin.

Symptome lindern, Lebensqualität verbessern

Das Wort „Palliativ“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet, Menschen mit fortgeschrittener oder unheilbarer Erkrankung wie in einem Mantel („pallium“) zu umhüllen und ihnen bestmöglichen Schutz und Betreuung zu geben. Um unsere Patienten mit einer nicht heilbaren Erkrankung in der letzten Lebensphase optimal und patientenorientiert ganzheitlich versorgen zu können, verfügen wir über eine stationäre Palliativeinheit mit sieben Betten und einen stationären palliativmedizinischen Konsiliardienst. Allen medizinischen Fachbereichen des St. Josef Hospitals sowie den übrigen Standorten des Katholischen Klinikums steht eine palliativmedizinische Beratung bzw. Betreuung durch den Konsiliardienst zur Verfügung.

Medizinische Leitung

Prof. Dr. Anke Reinacher-Schick

Direktorin

Hämatologie und Onkologie mit Palliativmedizin

0234/509-3591 Vita

So erreichen Sie uns

St. Josef-Hospital

Klinikum der Ruhr-Universität Bochum

Gudrunstraße 56
44791 Bochum

Telefon 0234/509-0
Telefax 0234/509-3995

Sekretariat

Sabine Keller

Telefon 0234/509-3591
Telefax 0234/509-3592

Sekretariat

Jenny Meyer

Telefon 0234/509-3597
Telefax 0234/509-3592

Oberarztsekretariat / Veranstaltungen

Maren Paprotta-Gür

Telefon 0234/509-2738
Telefax 0234/509-2722

Onkologische Ambulanz / Zweitmeinungssprechstunde

Jessica Jacob

Terminvergabe telefonisch:
Werktags: 8.15 – 14.00 Uhr

Telefon
  0234/509-2330
Telefax 0234/509-3548

Zentrales Patientenmanagement

Kristin Wicher, Nicole Wischnewski

Werktags: 8.00 - 15.00 Uhr

Telefon 0234/509-3574
Telefax 0234/509-3573

Studienambulanz

Sabine Zumbrink, Gaby Rohe, Claudia Förster, Rabia Safaei, Daniel Benitez, Magdalena Keller

Werktags: 8.00 - 14.00 Uhr

Telefon 0234/509-2365, -2366
Telefax 0234/509-2367

Carree-Station

Telefon 0234/509-5301 und -5310

Station für Hämatologie / Strahlentherapie (HÄM/STR)

Haus R, 2. Etage

Telefon 0234/509-2011

Onkologische Station und Palliativeinheit (ONK/PAL)

Haus A, 3. Etage

Telefon 0234/509-2052 (Onkologie)
Telefon 0234/509-2002 (Palliativeinheit)

3.118

stationäre Patienten jährlich

12.122

ambulante Patientenkontakte

57

stationäre Betten

Forschung & Lehre

mehr infos

Wir sind aktiv in der klinischen Forschung in den jeweiligen nationalen Studiengruppen. So können wir unseren Patienten zur weiteren Verbesserung der Behandlung die Teilnahme an nationalen und internationalen Studien anbieten. Unsere herausragenden Schwerpunkte sind hier Studien für Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs und Darmkrebs. In Kooperation mit den anderen Standorten des Ruhr-Universität Comprehensive Cancer Center (RUCCC) bieten wir darüberhinaus die Studienteilnahme für sämtliche anderen Tumorerkrankungen.

Ärzte beraten sich zu einer Strahlentherapie
Forschung und Lehre am KKB: Arzt im Hörsaal

Video

Lebensqualität für Krebspatienten

In der medizinischen Diskussion wird im Zusammenhang mit Krebs meist über Lebenserwartung diskutiert. Genauso wichtig ist in dieser schwierigen Zeit aber die Lebensqualität. Dazu zählen gutes Aussehen, Mode, Ernährung und Sport. „Leben mit Krebs“, heißt dazu ein Kurzfilm des Katholischen Klinikums Bochum (KKB).

 

Im Fokus Erste Schritte für eine Impfung gegen Krebs zum artikel

Corona belastet die ganze Welt. Mit seiner mRNA-Technologie hat BioNTech für die Impfung Maßstäbe gesetzt. Mit Hochdruck wird seit längerem auch daran geforscht, einen ähnlichen Weg im Kampf gegen Krebs zu beschreiten. Angelaufen ist nun eine internationale Studie, um herauszufinden, ob der Tumor im Darm durch gezielte Aktivierung des Immunsystems kontrolliert werden kann. Zum Artikel

„Die gezielte Aktivierung des Immunsystems ist auch bei Krebs ein Erfolg versprechender Weg."

Prof. Andrea Tannapfel
Direktorin des Instituts für Pathologie der Ruhr-Universität

Aktuelles

Stellenangebote

Assistenzarzt (m/w/d) zur Weiterbildung Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie

Einsatzort: St. Josef-Hospital Fachbereich: Hämatologie und Onkologie mit Palliativmedizin Tätigkeitsfeld: Medizinischer Bereich Arbeitszeit: Vollzeit
••• zum nächstmöglichen Zeitpunkt ••• in Vollzeit •••

weiterlesen