Cochlea Implantat-Zentrum Ruhrgebiet

Das Cochlea-Implant-Zentrum Ruhrgebiet ist Teil der Hals-, Nasen und Ohrenklinik der Ruhr-Universität am St. Elisabeth Hospital Bochum. Unter der Leitung von Prof. Dr. med. Stefan Dazert hat sich ein interdisziplinäres Team aus Ärzten, Logopäden, Heilpädagogen und Ingenieuren zusammengefunden, das auf eine langjährige Erfahrung in der CI-Versorgung, aber auch in der Audiologie und vor allem in der Arbeit mit hörgeschädigten kleinen Kindern zurückblicken kann.

1995 ist der erste Patient in Bochum mit einem Cochlea-Implantat versorgt worden. Die Altersspanne unserer Patienten reicht vom wenige Monate alten Säugling bis zum über 80-Jährigen. Wir verfügen über eine große Erfahrung mit kleinen Kindern, die bereits vor dem 2. Lebensjahr versorgt wurden, aber auch in der Betreuung von Älteren. Etwa ein Drittel unserer Patienten sind beidseitig versorgt, vielfach in derselben Operation. Auch in der Versorgung von einseitig tauben Patienten blicken wir inzwischen auf eine mehrjährige Erfahrung zurück.

Die HNO-Klinik der Ruhr-Universität Bochum ist eines der deutschlandweit größten Zentren für die Versorgung mit Hörimplantaten. Seit über 20 Jahren werden hier große und kleine Patienten mit Cochlea-Implantaten versorgt und das Kontingent liegt zur Zeit bei über 100 Cochlea-Implantationen pro Jahr, wobei die Implantate aller drei großen Hersteller (Advanced Bionics, Cochlear und MED-EL) verwendet werden. Seit November 2021 sind wir durch die Deutsche Gesellschaft für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V. als CI-versorgende Einrichtung für Erwachsene und Kinder zertifiziert.

Damit ist das CI-Zentrum Ruhrgebiet in Bochum eines der führenden in NRW.

Leitung

Prof. Dr. Stefan Dazert

Direktor

Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde

0234/509-8281 Vita

So erreichen Sie uns

St. Elisabeth-Hospital

Klinikum der Ruhr-Universität Bochum

Bleichstraße 15
44787 Bochum

Telefon 0234/509-80

Sekretariat

Tanja Nürenberg

Telefon 0234/509-8390
Telefax 0234/509-8391

Im Fokus Hörtraining bequem von zu Hause aus zum artikel

Digitalisierung ist im deutschen Gesundheitswesen zu einem Schlüsselbegriff geworden. Zu Recht, sagt Prof. Christiane Völter, Leiterin des Hörkompetenzzentrums im St. Elisabeth Hospital Bochum. Corona hat diesen ohnehin notwendigen Prozess aus ihrer Sicht maßgeblich beschleunigt.

„Durch die Pandemie mussten wir unsere Hör-Rehabilitation von heute auf morgen umstellen, quasi von Null auf Hundert.“ Prof. Christiane Völter, Leitung Hörkompetenzzentrum

Tanz im Mai 2023

Der 3. Bochumer Musikworkshop widmet sich in diesem Jahr dem Tanzen. Wir möchten Sie daher ganz herzlich zum Musikworkshop zum Tanz im Mai am 6. Mai 2023 in der Essener Tanzschule Lenzt einladen. Erfahren Sie mit dem Tanzlehrer Thomas Püttmann-Lentz Musik neu und lernen Sie, wie Sie durch Bewegung nicht nur Ihr Gleichgewicht, sondern auch Ihre
Musik- und Rhythmuswahrnehmung mit dem CI verbessern können. Im Vordergrund steht hierbei der Spaß an der Bewegung.

Mehr Informationen finden Sie hier

Das Tanztraining startet wieder!

Aus dem CI-Zentrum haben wir gute Nachrichten. Das Tanztraining darf nach einer langen Corona-Pause unter Einhaltung von Hygienemaßnahmen wieder starten. Aus diesem Grund laden wir alle Patient*innen ganz herzlich zum ersten Therapietermin des Jahres 2022, am 15.06.2022 um 16.30 Uhr, ein. Für weitere Informationen schauen Sie gerne den Flyer an. Eine Anmeldung über das Sekretariat ist zwingend erforderlich! Wir freuen uns auf Sie.

CI-Stream für Jugendliche startet am 27. April

Der CI-Stream ist ein neues Format für Jugendliche und junge Erwachsene. Hier habt ihr die Möglichkeit, euch bei ein paar Online-Games kennenzulernen und euch über aktuelle Themen auszutauschen. Wegen der Corona-Pandemie können wir leider keine Treffen vor Ort in unserem CI-Zentrum anbieten, daher findet dieses Format vorerst online statt. Weitere Informationen findet ihr hier.

Musikrehabilitation online

In den vergangenen Jahren fand die Musik-Rehabilitation einmal monatlich vor Ort statt. Gruppenaktivitäten vor Ort sind jedoch aufgrund der aktuellen Lage nicht möglich, so dass wir dieses Angebot nun online anbieten möchten. In unserer neuen Reihe „Musikhören mit CI-Online“ möchten wir Tipps zum Musikhören geben und in einer Kleingruppe kleinere Übungen zum Musikhören durchführen. Gleichzeitig soll der Austausch über eigene Erfahrungen im Umgang mit der Musik nicht zu kurz kommen. Weitere Informationen und Termine finden Sie hier.

Elterncafé goes online

Vor Corona fand das Elterncafé vor Ort in unserem CI-Zentrum statt. Unter der Leitung von Frau Bergmann wurde gemeinsam gebastelt und gespielt. Auch gab für Eltern die Möglichkeit, sich bei einem Kaffee mit anderen Eltern auszutauschen, während die Kinder miteinander spielten. Durch die aktuelle Situation ist dieses Angebot vor Ort leider weiterhin nicht möglich. Das digitale Elterncafé ist als Alternative gedacht, um Eltern weiter die Möglichkeit zu geben sich auszutauschen. Einmal im Monat findet dieser Austausch über die Plattform sprechstunde.online statt. Weitere Informationen finden Sie hier

Digitales CI-Café startet am 14. Februar

Aufgrund der aktuellen Lage können wir leider keine Gruppenangebote in unseren Räumlichkeiten veranstalten. Doch der Austausch mit Ihnen ist uns sehr wichtig! Das digitale CI-Café macht dies möglich. Schalten Sie sich ein. Tauschen Sie sich mit anderen Betroffen aus. Hören Sie Vorträge rund um das CI und gestalten Sie den Gesprächskreis aktiv mit. Weitere Informationen finden Sie hier.

Stepp-Pferdchen in Bronze für 20 tanzbegeisterte CI-Träger

Auf dem Foto dürfen noch alle zusammen üben, aber derzeit pausiert die Tanzgruppe des Hörkompetenzzentrums Ruhrgebiet unter Leitung von Thomas Püttmann-Lentz (Tanzschule Lentz, Essen) aufgrund der Corona Pandemie. 

Die ersten Erfolge sind jedoch bereits sichtbar. Alle 20 Teilnehmer haben die erste Trainingsphase mit dem Stepp-Pferdchen Bronze abgeschlossen. 

Seit April 2019 tanzen die CI-Träger gemeinsam mit viel Spaß jeden Mittwoch im Hörkompetenzzentrum, um ihr Gleichgewicht und ihre Hörfähigkeiten zu verbessern. Da es beim Tanzen auf Rhythmus, Melodiewahrnehmung und Tempo ankommt, werden neben Merkfähigkeit, Balance und Fitness noch verschiedene Bereiche des Hörens geschult. Wir hoffen, dass es ganz bald weiter geht!

Musik-Reha für erwachsene CI-Träger

Musik begegnet uns in vielen Alltagsituationen und ist somit ein Bestandteil in unserem Leben. Mit dem CI muss Musik oft wieder ganz neu erfahren werden. Dies stellt allerdings eine große Herausforderung dar und bedarf oft Übung. In der Musik-Reha werden Sie Musik praktisch erfahren; Sie werden u.a. verschiedene Rhythmen, Instrumente und Klänge kennenlernen, selber ausprobieren und gemeinsam mit anderen Musik machen und erleben.

Um wieder das Interesse und auch die Freude an Musik zu wecken, fanden 2017 mehrere musikalische Veranstaltungen in unserem CI-Zentrum statt. An unserem 1. Bochumer Musikworkshop im April 2017 nahmen über 30 CI-Patienten teil. Nach Klaviermusik, einleitenden Worten von Herrn Prof. Dr. Dazert  (Direktor der Klinik) und PD. Dr. Christiane Völter (Leitung der Hörrehabilitation) sowie einem Vortrag von Johanna Pätzold
(Musikwissenschaftlerin und selbst CI-Trägerin) stellten sich die Teilnehmer anschließend in praktischen Übungen gemeinsam mit den Logopädinnen  Kirsten Oberländer und Frau Eick der Herausforderung, Musik mit dem CI wieder zu erleben. 

Im November 2017 lud das Team des CI-Zentrums zu einem Adventskonzert in die Kapelle des St. Elisabeth Hospitals ein. Das Vokalensemble unter Leitung von Frau Juchem stimmte die zahlreich erschienenen CI-Träger und ihre Angehörigen stimmungsvoll auf die Adventszeit ein. Anschließend traf man sich noch bei Glühwein und Plätzchen.

Aktuelle Termine für die Musik-Reha und Workshops entnehmen Sie bitte unserer Rubrik Veranstaltungen.

 

Aktuelles

Veranstaltungen für CI Träger im CI Zentrum Ruhrgebiet

20.02.2018

Musik begegnet uns in vielen Situationen im Alltag und ist somit ein ständiger Bestandteil in unserem Leben. Das Hören von Musik mit dem CI stellt für viele eine große Herausforderung dar. Musik muss mit dem CI wieder neu erlebt und erfahren werden.

Um wieder das Interesse und auch die Freude an Musik zu wecken, fanden im letzen Jahr mehrere musikalische Veranstaltungen in unserem CI-Zentrum statt.

An unserem 1. Bochumer Musikworkshop im April 2017 nahmen über 30 CI-Patienten teil. Nach Klaviermusik, einleitenden Worten von Herrn Prof. Dr. Dazert (Direktor der Klinik) und Frau PD. Dr. Völter (Leitung der Hörrehabilitation) sowie einem Vortrag von Frau Johanna Pätzold (Musikwissenschaftlerin und selbst CI-Trägerin) stellten sich die Teilnehmer anschließend in praktischen Übungen gemeinsam mit den Logopädinnen  Fr. Oberländer und Fr. Eick der Herausforderung, Musik mit dem CI wieder zu erleben.

Im November 2017 lud das Team des CI-Zentrums zu einem Adventskonzert in die Kapelle des St. Elisabeth Hospitals ein. Das Vokalensemble unter Leitung von Frau Juchem stimmte die zahlreich erschienenen CI-Träger und ihre Angehörigen stimmungsvoll auf die Adventszeit ein. Anschließend traf man sich noch bei Glühwein und Plätzchen.

Informationsmaterial
Informationsbroschüren des Kath. Klinikum Bochum werden hochgehalten