- Katholisches Klinikum Bochum
- Fachbereiche
- Innere Medizin
- Faculty Day
Medizinische Klinik I
- Allgemeine Innere Medizin
- Gastroenterologie / Endoskopie / Hepatologie
- Diabetologie / Endokrinologie / Stoffwechsel
- Infektiologie
- Rheumatologie
- Intensivmedizin
Direktor: Prof. Dr. med. Wolfgang E. Schmidt
Zukünftiger Klinikdirektor ab 02/2024: PD Dr. med. Alanna Ebigbo
Das bieten wir dir:
- Engmaschige Betreuung und flache Hierarchien
Uns liegt die engmaschige Betreuung unserer Doktorandinnen und Doktoranden am Herzen. Daher ist uns wichtig, dass wir einen engen Kontakt halten und regelmäßig in den Austausch kommen. Der Austausch von Ideen und Feedback soll möglichst einfach funktionieren. Der Zugang zum Erstbetreuer (dem Klinikdirektor) und zum Zweitbetreuer (der primäre Ansprechpartner, beispielsweise ein Oberarzt der Klinik) ist bei uns einfach und häufig nur einen Anruf oder eine WhatsApp-Nachricht entfernt. Wir wollen Dich in Deiner Promotion unterstützen!
- Unterstützung bei der statistischen Auswertung und beim Medical Writing
Viele Medizinstudierende denken „Statistik?! Oh Gott… Davon hab ich echt keine Ahnung…“ Kein Problem- wir kennen uns aus! Das Erlernen von statistischen Analysen und die Darstellung von wissenschaftlichen Erkenntnissen ist im Rahmen einer Promotionsarbeit Teil des Projektes! Auch das Schreiben wissenschaftlicher Texte ist Teil einer Promotionsarbeit. Wir unterstützen Dich bei Deinen ersten Schritten, über die Publikation in einer Fachzeitschrift bis hin zur Einreichung Deiner Promotionsschrift.
- Publikation der Ergebnisse Deiner Doktorarbeit in einer Fachzeitschrift
Wir forschen, um einen wissenschaftlichen Beitrag zu liefern. Hierzu gehört selbstverständlich auch die Veröffentlichung der Forschungsergebnisse. Eine Publikation in einer Fachzeitschrift ist ein wichtiger Schritt in der akademischen Karriere, erhöht die Sichtbarkeit der Arbeit und ist erklärtes Ziel einer Promotion in unserer Klinik.
- Interdisziplinäre nationale und internationale Kooperationen
Wissenschaft ist Austausch. Wir haben ein funktionierendes Netzwerk mit Forschungsgruppen weltweit (u.a. Dänemark und Australien)! Lerne spannende neue Methoden kennen und profitiere von neuen Erfahrungen und anderen Perspektiven.
- Teilnahme an Kongressen
Zeig was Du machst! Kongresse sind eine großartige Möglichkeit zum Austausch von Wissen! Lerne andere Arbeitsgruppen kennen und informiere Dich über aktuelle Entwicklungen in Deinem Forschungsgebiet. Und warum nicht die Chance nutzen, und ein paar Tage für einen Kongress in einer interessanten Stadt verbringen?
Das sind unsere Schwerpunkte
- Gastroenterologie und Endoskopie
Ab Februar 2024 weht ein neuer und frischer Wind in der Klinik für Innere Medizin im St. Josef-Hospital: Herr PD Dr. Alanna Ebigbo wird als Nachfolger von Prof. Dr. Wolfgang E. Schmidt die Leitung der Klinik übernehmen. Herr PD Dr. Ebigbo ist ein international anerkannter Experte auf dem Gebiet von state-of-the-art Endoskopie und bringt jede Menge Expertise mit. Zusätzlich wird Prof. Dr. Schmidt als Senior Researcher der Klinik weiterhin erhalten bleiben, sodass sich die Expertisen beider Spezialisten am Standort bündeln. Für Doktoranden ist dies eine große Chance, denn so ergeben sich viele neue und spannende Projekte!
Beispielsweise besteht die Möglichkeit einer Promotion im spannenden Bereich der künstlichen Intelligenz und ihrer Anwendung in der gastrointestinalen Endoskopie, der Schnittstelle zwischen Medizin und Technologie. Hier besteht die Möglichkeit, innovative Technologien und Programme zu entwickeln, die die Diagnostik und Behandlung von Magen-Darm-Erkrankungen revolutionieren können.
- Diabetologie und Endokrinologie
Die Diabetologie und Endokrinologie wird maßgeblich geprägt durch Herrn Prof. Dr. Michael A. Nauck (Leiter der Klinischen Forschung) und Herrn PD Dr. Johannes W. Dietrich (Leiter der Sektion). Auch hier sind ergänzende Schwerpunkte vorhanden: Prof. Nauck fokussiert sich auf den Bereich der Diabetologie, während PD Dr. Dietrich seinen Schwerpunkt auf die Thyreologie und Systemendokrinologie gesetzt hat. So ergeben sich vielfältige Möglichkeiten:
Die Forschung an Hormonen wie GLP-1 und GIP, die eine Schlüsselrolle in der Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 spielen, ist am St. Josef-Hospital ein etablierter Schwerpunkt. Zusätzlich untersuchen wir Möglichkeiten die Therapiekonzepte für Menschen mit Typ 1 Diabetes zu personalisieren um zu einer Verbesserung der Lebensqualität und der Behandlung dieser meist jungen Menschen beizutragen. Wir untersuchen, wie chronischer Stress und Schilddrüsenerkrankungen die Lebensqualität beeinflussen.
- Infektiologie
In der Infektiologie besteht ein enger Austausch mit der Dermatologie und Krankenhaushygiene. Gerade Menschen, die an einer HIV-Erkrankung leiden werden leider immer noch stigmatisiert und sind möglicherweise unterversorgt. Wir erforschen, wie man die Lebensqualität von Menschen mit HIV verbessern kann, um die Gesundheitsversorgung und das Leben dieser Menschen zu verbessern.
- Internistische Intensivmedizin
In dem dynamischen Umfeld einer Intensivstation ist man als Einzelkämpfer verloren. Wir haben dies erkannt und arbeiten nicht nur klinisch, sondern auch wissenschaftlich eng zusammen mit den Kliniken für Kardiologie und Neurologie. In dieser gelebten Interdisziplinarität untersuchen wir neue Ansätze zur Behandlung kritisch kranker Patienten, beispielsweise durch CAR-T-Zell-Therapie oder spezielle kardiologische Verfahren.
- Kardiometabolische Forschung
Die kardiometabolische Forschung beschäftigt sich mit den Zusammenhängen zwischen kardiovaskulären und metabolischen Erkrankungen. Hierbei liegt der Schwerpunkt vor allem in der Untersuchung der Zusammenhänge von Diabetes, Adipositas, Arterieller Hypertonie, Herzinsuffizienz und Koronarer Herzerkrankung. Diese translationale Forschung findet in engem Austausch mit der Klinik für Kardiologie (Direktor: Prof. Dr. Arash Haghikia) statt. In diesem Bereich besteht die Möglichkeit zur Promotion in der translationalen Forschung, also dem Bindeglied zwischen Grundlagenforschung und klinischer Forschung.
Das solltest du einplanen:
Wir wünschen uns nichts mehr als erfolgreiche Promotionen. Um dies zu ermöglichen wollen wir ehrlich sein: Eine Promotion gibt es bei uns nicht geschenkt. In der Regel kann man die von uns geplanten Promotionsprojekte innerhalb von 24 bis 36 Monaten (gerechnet von der ersten Probandenvisite bzw. dem ersten Versuchstag bis zum Einreichen der Publikation) abschließen. Die genaue Dauer ist jedoch erfahrungsgemäß nicht nur vom Projekt, sondern auch von der individuellen Motivation und dem individuellen Engagement abhängig.
Generell unterstützen wir Studierende darin, ein oder zwei Semester ausschließlich für die Promotion zu investieren. Dies umfasst auch eine finanzielle Unterstützung (beispielsweise im Rahmen eines Stipendiums oder im Rahmen einer hausinternen Förderung). Vor Beginn einer Promotionsarbeit klären wir gemeinsam, ob das geplante Projekt wirklich geeignet ist und ob es „passt“.
Beispielpromotionen
- Auswirkungen der Glucagon-Like Peptide 1 Rezeptor Agonisten Liraglutid und Lixisenatid auf die gastroösophageale Funktion und den gastroösophagealen Reflux bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 (https://hss-opus.ub.ruhr-uni-bochum.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/8110)
- Der Einfluss des Nüchtern-Plasmaglukose-Titrationsziels auf den Erfolg der Basalinsulin-Titration bei Insulin-naiven Patienten mit Typ-2-Diabetes (https://hss-opus.ub.ruhr-uni-bochum.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/12685)
- Geringes Risiko einer SARS-CoV-2-Infektion durch Kontaktübertragung von Oberflächen und unbelebten Objekten (https://hss-opus.ub.ruhr-uni-bochum.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/12470)
- Metaanalyse von direkten Vergleichsstudien zwischen GLP-1 Rezeptor-Agonisten und Insulin in der Therapie des Typ 2 Diabetes (https://hss-opus.ub.ruhr-uni-bochum.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/6304)
- Studierende in Studierendenwohnheimen waren keine wesentlichen Treiber der SARS-CoV-2-Pandemie während des Wintersemesters 2020/2021 (https://hss-opus.ub.ruhr-uni-bochum.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/9662)