Forschung

Pädiatrische Ernährungsmedizin

CogniDo

CogniDo GI*

… Wassertrinken, Ernährung, Bewegung -  all das kann die kognitive Leistungsfähigkeit beeinflussen und spielt besonders bei Schulkindern eine bedeutende Rolle.  Die FKE-Studien untersuchen in der Schule die Auswirkungen des Mittagessens, der Motivation zum Trinken und der körperlichen Aktivität auf verschiedene Parameter der Kognition unter Praxisbedingungen.

NuBONE - Nutrition & Bone*

… untersucht die Knochengesundheit bei Patient:innen mit Phenylketonurie (PKU), einer angeborenen Stoffwechselerkrankung des Aminosäurestoffwechsels und geht der Ursache auf den Grund, warum Betroffene häufiger an Osteoporose leiden als Gesunde. Neben einer umfassenden Erhebung der Ernährungs- und Lifestylefaktoren, untersuchen wir den Knochenstoffwechsel und erfassen auch die kognitive Leistungsfähigkeit der Proband:innen.

Bioaktive Stoffe der Muttermilch**

…Muttermilch ist ein komplex zusammengesetztes Nahrungsmittel mit vielen verschiedenen bioaktiven Inhaltsstoffen, welche auf die Gesundheit des Säuglings Einfluss nehmen können. Noch längst nicht sind alle identifiziert. Deshalb haben wir Wöchnerinnen im Elisabeth-Hospital, Bochum und im Klinikum Dortmund rekrutiert und zu verschiedenen Zeitpunkten Muttermilch gesammelt, um neue Erkenntnisse zu den Inhaltsstoffen zu gewinnen.

* mit Förderung durch FoRUM, Ruhr Universität Bochum, Bochum; Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM), Berlin; Uniscientia Stiftung, Vaduz

** mit Förderung durch FoRUM, Ruhr Universität Bochum, Bochum

 

Gesundheitsförderung

SINA*

… steht für „Stillen in Nordrhein-Westfalen“ und befasst sich speziell mit der Frage, was wir aus der Corona-Pandemie für die Stillförderung rund um die klinische Geburtshilfe lernen können. In Telefoninterviews werden Geburtskliniken zu ihrem Stillmanagement vor und in der Pandemie erhoben. Parallel werden Mütter aus Bochum und Dortmund mit Online-Fragebögen in den ersten 2 Monaten nach der Geburt zu ihren Erfahrungen unter Pandemiebedingungen befragt.

siehe auch hier

SuSe II**

… ist die zweite bundesweite Erhebung zu Stillen und Säuglingsernährung mit einer Querschnitterhebung des Stillmanagement in Geburtskliniken und einer online-basierten Erhebung des Still- und Ernährungsverhaltens im 1. Lebensjahr bei dort rekrutierten Müttern; als Fortschreibung der SuSe Studie 1997/98 kann SuSe II die Entwicklung von Stillen und Säuglingsernährung in den letzten 20 Jahren beschreiben und Faktoren identifizieren die die Einhaltung der Empfehlungen fördern oder aber behindern.

siehe auch hier

 

Schulfrühstück***

.. ist ein Modellprojekt der Stadt Bonn. Ziel des Projekts ist die Versorgung von Grundschulkindern mit einem kostenlosen Frühstück zur Verbesserung der Teilhabechancen und zur Bekämpfung der Kinderarmut. In der Evaluation des Projektes durch das FKE werden die teilnehmenden Schulen vor Ort befragt. Anhand des Lebensmittelangebots und der Rahmenbedingungen werden Best-Practice-Empfehlungen erarbeitet.

 

* mit Förderung durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW

**mit Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V.

*** mit Förderung durch die Stadt Bonn

Transfer

flissu*

… hat das Motto "Wasser trinken - auf geht’s" und stellt  bewährte Materialien zur Bewegungs- und Trinkförderung in Kita und Schule in einem neuen attraktiven Layout für die  pädagogischen Fachkräfte online zur Verfügung.

Siehe auch hier

Food Nudging

… ist ein verhaltensökonomisches Konzept, in dem unterschwellige Anreize zu gesunden Essensentscheidungen gesetzt werden. Die Umsetzung des Konzepts wurde beispielhaft mit dem Essensangebot in der Cafeteria der Universitätskinderklinik Bochum erprobt.

Optimierte Verpflegung in der Kita**

... ist das Ziel einer langjährigen Kooperation mit Fabido, dem Träger der städtischen Kindertageseinrichtungen in Dortmund. In den dortigen Wirtschaftsküchen ist das Essensangebot am Konzept der Optimierten Mischkost ausgerichtet. Regelmäßige Fortbildungen des Personals und Vor-Ort-Besuche dienen der Einhaltung der Kriterien des FKE.

Beratungstelefon Kinderernährung

… ist ein Angebot des Wissenstransfers, mit dem Eltern und alle Interessierten unabhängige, wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Ratschläge zur Ernährung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen erhalten.

* mit Förderung durch das Bundesministerium für Gesundheit
** mit Förderung durch die Stadt Dortmund