- Katholisches Klinikum Bochum
- Fachbereiche
- Kinder- und Jugendmedizin
- Abteilungen & Bereiche
- Psychosomatik, Psychologie
Psychologische Angebote
Psychologische Angebote
Diagnostik - Beratung - Therapie
Im Rahmen des Klinikaufenthaltes besteht für Kinder, Jugendliche und ihre Familien die Möglichkeit psychologischer Untersuchung, psychologischer Beratung oder psychotherapeutischer Mitbetreuung.
Ansprechpartner
Die psychologischen Angebote der Universitätskinderklinik Bochum beziehen sich vor allem auf folgende Bereiche:
- Entwicklungsstörungen und Behinderungen
- Psychosomatische Erkrankungen und chronische Krankheiten
- Verhaltensprobleme und psychische Probleme bei Kindern und Jugendlichen.
Psychologische Abklärung und Unterstützung erfolgt i.d.R. in enger Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern der verschiedenen Berufsgruppen in der Universitäts-Kinderklinik (Kinder-/Jugendärzte, Kinder-/Jugendpsychiater; Pädagogen, Sozialarbeiter u.a.) sowie bei Bedarf mit weiteren Einrichtungen außerhalb der Klinik (v.a. Psychologische Beratungsstellen, Kinder-/Jugendpsychiatrische Kliniken, Psychotherapeutische bzw. Kinder- und Jugendpsychiatrische Praxen, Frühförderstellen, Kindergärten, Schulen...).
Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Die Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im MVZ am Katholischen Klinikum ergänzt das breite Spektrum von Diagnostik und Therapie des Kinderambulanzzentrums. Oft wird der psychische Hintergrund von Bauch- und Kopfschmerzen, Leistungsabfall in der Schule und sozialem Rückzug bei Kindern und Jugendlichen erst zu spät erkannt und in seiner Bedeutung für die weitere Entwicklung unterschätzt. Körperbezogene und differenzierte neuro- und test-psychologische Diagnostik greifen ineinander bei psychosomatischen Krankheiten wie Essstörungen, ADHS, Angststörungen, depressiven Entwicklungen und der Früherkennung von Psychosen und autistischen Entwicklungen. Teilleistungsstörungen oder Überforderung aber auch Mobbing- oder andere Übergriffserfahrungen in der Schule können psychische Fehlentwicklungen auslösen. Kooperationspartner sind die niedergelassenen Kinder- und Allgemeinärzte, Psychiater und Psychotherapeuten, ebenso Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychiatrie.