- Katholisches Klinikum Bochum
- Fachbereiche
- Naturheilkunde
- Fachbereich
Ärztliche Zusatz-Weiterbildung Naturheilverfahren startet wieder
Nach einer Corona bedingten Pause bietet unsere Klinik für Naturheilkunde in Zusammenarbeit mit der Akademie für medizinische Fortbildung ab Herbst wieder die Zusatz-Weiterbildung Naturheilverfahren an. Stattfinden wird sie als Blended-Learning-Format, einer Kombination aus eLearning, virtueller und physischer Präsenz, die in diesem Bereich bundesweit einzigartig ist. Weitere Infos HIER
Schwerpunkte
- Rheumatische Erkrankungen
- Stoffwechselerkrankungen
- Magen / Darmleiden
- Chronische Infekte der Atemwege
- Allergische Erkrankungen
- Schmerzzustände
- Onkologische Erkrankungen
- Hauterkrankungen
- Frauenleiden und urologische Erkrankungen
- Erschöpfungssyndrom, Stress, Immunschwäche mit chronischen Infekten
Rückenschmerzen, Fibromyalgie, Gelenkschmerzen, Arthrose, chronisch entzündliche Gelenkschmerzen
Entzündliche und degenerative Gelenkerkrankungen („Rheuma“) sind eine verbreitete Volkskrankheit und können zu einer deutlichen Einschränkung der Beweglichkeit mit großen Beeinträchtigungen im Alltag führen. Die Beschwerden umfassen Schmerzen, Schwellungen und Knochenveränderungen besonders der kleinen Gelenke wie der Finger- und Fußgelenke. Aber auch die Wirbelgelenke sind häufig betroffen. Alle diese Erkrankungen zeichnen sich durch akute und chronische Schmerzen aus, die zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität führen können. Die tägliche hohe Therapiedichte sowie die Kombination aus Ordnungs-, Ernährungs-, Hydro-/Thermotherapie, Pflanzenheilkunde und Bewegungstherapie ist in dieser Form nur stationär möglich.
Fettstoffwechselbeschwerden, metabolisches Syndrom, Bluthochdruck
Kaum ein Erkrankungsbild spielt in der täglichen Praxis eine so große Rolle wie Stoffwechselerkrankungen. Viele Patienten leiden unter Beschwerden im Bewegungsapparat, die ursächlich durch Stoffwechselstörungen bedingt sind. Faktoren wie Bewegungsmangel und Fehlernährung (Störung des Fettstoff-, Harnstoff- und Blutzuckerstoffwechsels, Blutdruckstörungen) lassen sich zwar behandeln und in der Praxis mit dem Patienten besprechen. Aus Studien ist aber bekannt, dass eine tiefgreifende Änderung nur durch Lifestyle-Training zu erreichen ist und ambulante Bemühungen unter den derzeitigen budgetären Bedingungen nur sehr begrenzt greifen können. Bei solchen Patienten sind meist alle ambulanten Behandlungsmöglichkeiten ausgeschöpft. Hier ist der gezielte, serielle Einsatz der klassischen Naturheilverfahren stationär in einer Klinik für Naturheilkunde sinnvoll.
Reizmagen, Reizdarm, Magenschleimhautentzündung, M. Crohn, Colitis ulcerosa, chron. Übersäuerung
Der regulären Funktion des Magen-Darmtraktes galt traditionell das Hauptinteresse der naturheilkundlichen Therapie. Der Arzt F. X. Mayr bezeichnete die chronische Darmstörung als „das unbekannteste, weitverbreitetste und verhängnisvollste Leiden“. Auch heute sieht die moderne Naturheilkunde die gesunde Funktion des Magen-Darmtraktes als zentralen Punkt für den Gesundungs- und Gesunderhaltungsprozess an. Zu den Erkrankungen gehören u.a. Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Reizmagen- und Reizdarmsyndrom sowie chronisch entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und die Colitis ulcerosa.
Chronische Nasennebenhöhlenbeschwerden / Chronische Bronchitis
Eine chronische oder rezidivierende Nasennebenhöhlenentzündung in Kombination mit chronischer Entzündung des Rachens und Kehlkopfes sowie Lungenerkrankungen können mit klassischen Naturheilverfahren gut behandelt werden. Trotz zahlreicher medikamentöser, operativer und physiotherapeutischer Therapieansätze wird ein beträchtlicher Anteil der Patienten in der naturheilkundlichen Praxis und der stationären Naturheilkunde vorstellig, da die konventionelle Therapie oft nur unzureichend wirkt oder Nebenwirkungen der Behandlung beklagt werden. Eine Therapieerweiterung durch klassische Naturheilverfahren kann die Behandlungsergebnisse verbessern und oft Anzahl und Dosierung notwendiger schulmedizinischer Medikamente reduzieren.
Heuschnupfen, allergisches Asthma, Laktose-, Fructose- und Glutenintoleranz, Histaminintoleranz, Nahrungsmittelallergie
Allergische Erkrankungen wie z.B. Heuschnupfen, Asthma bronchiale, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, werden in den überwiegenden Fällen ambulant behandelt. Wenn die ambulante Behandlung nicht zu nachhaltigen Ergebnissen führt oder aufgrund der Schwere des Krankheitsbildes z.B. starkem Juckreiz, nicht ausreicht, sind klassische Naturheilverfahren bei diesen Erkrankungen im stationären Bereich sinnvoll einzusetzen, da nur hier die notwendige Intensität durch täglich kombinierte Behandlungen erreicht werden kann.
Schmerzen verschiedenster Ursachen
Chronische Schmerzen treten bei Tumorerkrankungen, bei degenerativen Gelenk- und Wirbelsäulen-Erkrankungen, sowie rheumatischen Erkrankungen und psychosomatischen Störungen, der chronischen Polyarthritis und dem Fibromyalgiesyndrom häufig auf. Hinzu kommen Kopfschmerzen wie Migräne, Spannungskopfschmerz etc. chronische Schmerzen gibt es auch beim Verwachsungsbauch nach chirurgischen und gynäkologischen Interventionen, bei der Polyneuropathie und durch gefäßbedingte Ursachen. Mit der naturheilkundlichen Komplextherapie lassen sich Schmerzen in vielen Fällen gut behandeln.
Wir begleiten Sie bei Ihrer Krebserkrankung mit den Mitteln der Natur
Immer mehr Menschen, die an Krebs erkrankt sind, interessieren sich für naturheilkundliche Begleitbehandlungen. Klassische Naturheilverfahren und Methoden der integrativen Medizin können in dieser schwierigen Situation die Lebensqualität verbessern und die Verträglichkeit schulmedizinischer Therapien erhöhen. Gleichzeitig haben Naturheilverfahren zumeist wenig Nebenwirkungen. Onkologische Erkrankungen spielen in der Klinik Blankenstein eine große Rolle. Darüber hinaus bieten wir im Rahmen unserer naturheilkundlichen Sprechstunden in den Universitätskliniken des St. Josef- und Elisabeth-Hospitals Bochum Beratungsgespräche für Menschen mit Krebserkrankungen an.
Neurodermitis, Psoriasis, Urticaria, Lichen sclerosus
Hauterkrankungen (Neurodermitis, Schuppenflechte, Nesselsucht, Juckreiz, Lichen sclerosus) werden in vielen Fällen ambulant behandelt. Die klassischen Naturheilverfahren sind bei diesen Erkrankungen jedoch nur im stationären Bereich sinnvoll einzusetzen, da nur hier die notwendige Intensität durch täglich kombinierte Behandlungen erreicht werden kann.
Wechseljahrsbeschwerden, Kinderwunsch, Verwachsungsschmerzen, chron. Blasen-/ chron. Scheideninfekte
Auf dem Gebiet der Frauenheilkunde und Urologie können vor allem chronische Harnwegsinfektionen, chronische vaginale Infekte, der Lichen sclerosus und chronische Unterbauchschmerzen (u.a. Verwachsungen nach Unterleibsoperationen) mit klassischen Naturheilverfahren erfolgversprechend behandelt werden. Naturheilkundliche Kinderwunschbehandlung ist ebenso ein Thema wie Wechseljahrsbeschwerden. Vor allem Frauen, die nicht mit Hormonen behandelt werden wollen, erhalten „naturidentische Hormone“ und Pflanzentherapie.
Chronische Erschöpfung
Die psycho-physische Erschöpfung und depressive Verstimmungen gehen mit chronischen Krankheiten oft eng einher. Auf diesem Gebiet können die klassischen Naturheilverfahren deutlich mit nebenwirkungsarmen und effektiven Therapien unterstützen. Für ein geschwächtes Immunsystem hat die Naturheilkunde gute Behandlungsmöglichkeiten.
So erreichen Sie uns

Klinik Blankenstein
Im Vogelsang 5-11
45527 Hattingen
Telefon 02324/396-0
Telefax 02324/396-72170
info@klinikum-bochum.de
Chefarztsekretariat

Katrin Buretzek
Telefon 02324/ 396-72485
Telefax 02324/ 396-72497
sekretariat.nhk@klinikum-bochum.de
Praxis Prof. Dr. med. André-Michael Beer
Katrin Buretzek
Chefarztsekretariat
Di. 14.00 - 16.30 Uhr
Mi. 10.00 - 12.30 Uhr
Do. 13.00 - 16.30 Uhr
Termine nur nach Absprache!
Telefon 02324/396-72485
Telefax 02324/396-72497
katrin.buretzek@klinikum-bochum.de
Naturheilkundliche, onkologische und gynäkologische Sprechstunde
Terminabsprache unter
Telefon 02324/396-72485
Blutegelbehandlung
Mo. 8.00 Uhr
Di. 8.00 Uhr
Mi. 13.00 Uhr
Termine nur nach Absprache!
Telefon 02324/396-72485 / -72487
1.206
stationäre Patienten jährlich
81
ambulante Patienten jährlich
60
stationäre Betten
Einwilligung für das Abspielen von eingebetteten „YouTube“-Videos
Zur Wiedergabe unserer Videos nutzen wir „YouTube“. Bei der Wiedergabe werden personenbezogene Daten und Informationen aus Ihrem Endgerät zum Zwecke der Einbindung externer Streaming-Inhalte verarbeitet. Dabei werden auch Daten an Google in den USA weitergegeben und dort verarbeitet. Infos über die Funktionsweise, Empfänger und Speicherdauer finden Sie unter den Privatsphäre-Einstellungen. Mit meiner Zustimmung zur Datenverarbeitung bei der Wiedergabe dieses Videos erteile ich mein Einverständnis für alle Video-Streaming-Inhalte des Anbieters auf dieser Website. Die Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit für die Zukunft unter den Privatsphäre-Einstellungen widerrufen werden.
Video
Grundsätzliches zur Naturheilkunde
Es wird das Therapiekonzept der Klinik für Naturheilkunde, Klinik-Blankenstein in Hattingen, vom Klinikdirektor Herrn Professor Dr. med. André-Michael Beer, erläutert.
Aktuelles
Von Akupunktur über Kneipp bis zur Pflanzentherapie: Klinik für Naturheilkunde Blankenstein feiert Jubiläum
02.06.2022
Zum 25. Geburtstag wird im Heilkräutergarten ein Barfußpfad eröffnet
Mit einer Feststunde hat die Klinik für Naturheilkunde Hattingen-Blankenstein am Mittwoch, 1. Juni, ihr 25-jähriges Bestehen gefeiert. Gleichzeitig wurde der neue Barfußpfad eingeweiht.
1997 als „Modellabteilung“ des Landes NRW eröffnet, ist die stationäre Naturheilkunde inzwischen ein fest etablierter und anerkannter Bestandteil der medizinischen Versorgungslandschaft. Der provisorische Charakter einer Modellabteilung ist längst Vergangenheit.
Von Anfang an war es der klar formulierte Anspruch, Naturheilkunde und Schulmedizin professionell zu kombinieren. Die Abteilung arbeitet erfolgreich im Verbund des Katholischen Klinikums Bochum mit seinen vielen Universitätskliniken. Und der Zuspruch ist groß. Jedes Jahr kommen aus ganz NRW rund 1.300 Patienten, um sich behandeln zu lassen – Tendenz steigend.
Die Krankheitsbilder sind vielfältig und häufig chronisch: Rheuma, Magen-/Darmleiden, Atemwegsinfekte, Allergien, Schmerzzustände. In der Klinik für Naturheilkunde ist gegen vielerlei Beschwerden ein Kraut gewachsen. Doch mit der Pflanzentherapie nicht genug: Auch Akupunktur, Schröpfen, Blutegel, Wickel und Kneippbäder sind bis heute feste Bestandteile der Therapiekonzepte.
„Unsere stationären Patienten bleiben in der Regel für zwei Wochen. Dadurch wird es möglich, unser Konzept der naturheilkundlichen Komplexbehandlung zu realisieren“, berichtet Klinikdirektor Prof. André-Michael Beer. „Für viele ist der Aufenthalt eine Auszeit, in der unterschiedliche Elemente der Naturheilkunde eingesetzt werden. Wir widmen uns unseren Patienten ganzheitlich und individualisiert zur Linderung und Heilung ihrer Beschwerden.“
Dies wird auch von Mitarbeitenden vor Ort geschätzt. Dass in Blankenstein „die Uhren anders gehen“, gilt im Katholischen Klinikum Bochum mit seinen sechs Krankenhausstandorten als wertschätzende, nicht selten neidvolle Anerkennung. So wird dem Haus, in dem neben der Naturheilkunde die Fachbereiche Diabetologie, Rheumatologie und Schmerztherapie beheimatet sind, eine besonders persönliche und herzliche Arbeitsatmosphäre attestiert.
Zur Dokumentation ihres 25-jährigen Bestehens hat die Klinik einen kurzen Film auf ihrer Website veröffentlicht. Der heute eröffnete Barfußpfad ist Teil des großen, frei zugänglichen Heilkräutergartens. Hier werden auch Führungen angeboten. Interessierte können sich dazu unter T. 02324/ 396-72485 melden.
Stellenangebote
1 Stellenangebote gefunden
Pflegefachkraft / Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) Naturheilkunde
- Bereich:
- Naturheilkunde
- Beginn:
- zum frühestmöglichen Eintrittstermin
- Umfang:
- in Voll- oder Teilzeit
- Freundliches, motiviertes Team und wertschätzender, kollegialer Umgang in einem karitativen Unternehmen mit gutem Betriebsklima
- Stellenumfang frei wählbar & aktive Mitgestaltungsmöglichkeiten beim Dienstplan
- Sicherer Arbeitsplatz mit unbefristetem Vertrag
- Überwiegend arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge bei der Kirchlichen Zusatzversorgungskasse Köln sowie Möglichkeit der bezuschussten Entgeltumwandlung bei der KlinikRente
- Lukrative Vergütung nach den AVR Caritas + attraktive Zuschläge + Jahressonderzahlung + Leistungsentgelt
- Aktive Unterstützung Ihrer persönlichen und fachlichen Fort- und Weiterbildung, im klinikeigenen Institut und bei externen Dienstleistern (u.a. Fachweiterbildungen, Studiengänge)
- Mindestens 30 Tage Urlaub im Jahr
- Umfangreiches Programm mit vielfältigen Preisnachlässen namhafter Anbieter für den privaten Einkauf (Corporate Benefits)
- Vergünstigte Parkplätze & Jobticket
- Qualifizierte und umfangreiche Einarbeitung sowie regelmäßige Teambesprechungen
- Regelmäßige Mitarbeiterevents (u.a. Sommerfest, Firmenlauf, Adventsfeier und -frühstück)
- Vergünstigungen bei Sport- und Fitnessangeboten in der hauseigenen RuhrSportReha sowie dem Oase Health Club Bochum
- Kreatives Mitgestalten von Pflege und deren Prozessen
Dein Ansprechpartner
Du hast noch weitere Fragen? Dann melde Dich gerne ganz unverbindlich bei uns. Wir freuen uns, Dich kennenzulernen!
Christof Fritz
Bereichsleitung / Pflegedirektion
+49 (0)2324 396-72885