- Katholisches Klinikum Bochum
- Fachbereiche
- Naturheilkunde
- Privatpraxis für Naturheilkunde
Privatpraxis für Naturheilkunde
Herzlich willkommen in der Privatpraxis für Naturheilkunde in der Klinik Blankenstein!
Als Experte für Naturheilkunde behandle ich seit über 20 Jahren Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen Krankheitsbildern. Meine Behandlung ist sowohl schulmedizinisch als auch naturheilkundlich ausgerichtet. Ich verstehe mich als Ihr Ansprechpartner für Gesundheit und Wohlbefinden. Ich nutze die bewährten Behandlungsmethoden der Naturheilkunde, die Körper, Seele und Geist einbeziehen. Durch unsere angeschlossene Klink für Naturheilkunde sind wir auch im Notfall fachkundig für Sie da und können für die ambulante Behandlung die Therapiemöglichkeiten der Klinik nutzen. In der Praxis für Naturheilkunde der Klinik Blankenstein werden insbesondere auch Frauenleiden behandelt. Viele Patientinnen leiden unter hormonellen Störungen (Wechseljahresbeschwerden) oder Scheidenpilzinfektionen, die durch die übliche Therapie nicht zu beseitigen sind. Hier hat die Ambulanz für Naturheilkunde ein breites naturheilkundliches Therapieangebot.
Ihr
Prof. Dr. André-Michael Beer
Krankheitsbilder
- Rheumatische Erkrankungen (Rückenschmerzen, Fibromyalgie, Gelenkschmerzen)
- Gynäkologische Erkrankungen (Wechseljahresbeschwerden, Kinderwunschbehandlung, Gynäkologische Vorsorge)
- Stoffwechselerkrankungen
- Funktionelle Magen / Darmleiden (Reizdarm, Reizmagen, Magenschleimhautentzündung)
- Chronische Infekte der oberen Luftwege (Chron. Nasennebenhöhlenbeschwerden)
- Allergische Erkrankungen (Heuschnupfen, allergisches Asthma, Nahrungsmittelallergie)
- Schmerzzustände
- Krebserkrankungen
- Hauterkrankungen (Neurodermitis, Psoriasis, Urticaria)
- Stress, Depression, Erschöpfung,
- Schlafstörungen
Heil- und Behandlungsmethoden
- Schröpftherapie
- Blutegeltherapie
- Akupunktur
- Pflanzenheilkunde
- Ernährungsberatung
- Kneippsche Wassertherapie
- Biologische Krebstherapie
- Vitamin-Aufbaubehandlung
- Osteopathie, Chirotherapie
- Heilfasten
- Eigenbluttherapie
- Mikrobiologische Darmtherapie
- Elektrotherapie, Physikalische Therapien
- Neuraltherapie
- Aderlasstherapie
- Naturheilkundliche Gynäkologie (u.a. vaginale Moortherapie, vaginale Akupunktur)
Eine entsprechende Diagnostik (Ultraschall, Abstrichuntersuchungen) ist auf hohem Qualitätsniveau vorhanden. Zweitmeinungen zu den Therapien bei bösartiger Erkrankung der Brust und des Unterleibes können ebenso eingeholt werden wie spezielle Fragen bei Kinderwunsch beantwortet werden. Gynäkologische Vorsorgeuntersuchungen gehören ebenfalls zum Programm.
Als Besonderheit werden in unserer Praxis vaginale Behandlungen mit dem Naturheilmittel Moor durchgeführt.
Vaginale Moorbehandlungen
Sie eignen sich besonders, um dem inneren Genitale Wärme oder auch Kälte zuzuführen. Anwendungsgebiete für die vaginale Moortherapie sind u.a. verschiedene Formen der Sterilität (Kinderwunschbehandlung), Behandlung und Vorbeugung von Verwachsungen, Blasensenkungsbeschwerden mit Harninkontinenz, immer wiederkehrende vaginale Infekte.
Dabei wird 45° bis 50°C aufgewärmter Torf intravaginal als Tamponade appliziert. Mit Hilfe eines an einer Kartusche angebrachten Einführungsrohres, wird der Torf mittels einer Handpistole in die Scheide eingeführt. Ein über das Einführungsrohr gezogener poröser Strumpf verbleibt, mit dem Torf gefüllt, als Tampon in der Scheide. Die Patientinnen entfernen das Torftampon nach 2-4 Stunden selbst. Eine Applikation beinhaltet 100-150 g Torfbrei. Die Vagina besitzt sehr wenige Wärmerezeptoren, so dass die bis 50° C heiße Torftamponade meistens als angenehm empfunden wird.
Die lokale Wärmewirkung des Moores steht im Vordergrund. Sie erhöht die Durchblutung im Genitale und in seinen benachbarten Organen, wie Rektum und Blase.
Eine damit verbundene Beeinflussung bestimmter Nervengeflechte führt zur besseren Durchblutung im kleinen Becken. Dazu kommen die Wirkungen der Moorinhaltsstoffe (entzündungshemmend, etc.).
Selbstverständlich sind alle modernen Diagnostikmöglichkeiten (u.a. Ultraschall, Laboranalyse, Mikrobiomuntersuchung) vorhanden.
So erreichen Sie uns

Klinik Blankenstein
Im Vogelsang 5-11
45527 Hattingen
Telefon 02324/396-0
Telefax 02324/396-72170
info@klinikum-bochum.de
Chefarztsekretariat

Katrin Buretzek
Telefon 02324/ 396-72485
Telefax 02324/ 396-72497
sekretariat.nhk@klinikum-bochum.de
Unsere Arzthelferinnen
Sabine Schoen
Öffnungszeiten
Di. 14.00 - 16.00 Uhr
Mi. 10.00 - 12.00 Uhr
Do. 13.00 - 16.00 Uhr
Termine nur nach Vereinbarung