Wir sind für Sie da!

Neben der Versorgung von Schlag­anfall­patienten widmen wir uns als ausgewiesenes MS-Zentrum um alle Formen der MS und NMO-Spektrums­erkrankung sowie als weiteren Schwerpunkt um Bewegungs­störungen (insbesondere Parkinson­erkrankung). Therapeutisch kommen alle modernen und innovativen Substanzen zum Einsatz. Ihre medizinische Versorgung wird neben fachärztlicher Kompetenz durch ein breites Team von Therapeuten gewährleistet. Wir arbeiten in enger Kooperation mit den Kliniken für Neuro­chirurgie und den Instituten für diagnostischen und interventionelle Radiologie des Universitäts­klinikums Essen und des Knapp­schafts­kranken­hauses in Bochum zusammen.

"Wir bieten eine patientenorientierte und individualisierte Versorgung."

Prof. Dr. med. Ralf Gold, Klinikdirektor

Flyer Patienten­infor­ma­tion zur Klinik für Neurologie

Im Fokus Ambulante spezialfachärztliche Versorgung Mehr Infos

Wir freuen uns, den Start der „ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung Multiple Sklerose“ mitteilen zu können. Die bisherige „§116b-Ambulanz“ für Multiple Sklerose und verwandte Krankheitsbilder wird in die ASV-MS überführt. Wir erhoffen uns in dieser neuen, vom Gesetzgeber vorgesehenen Struktur der Ambulanz für die Betroffenen eine umfassendere Versorgung, die u.a. auch eine direkte Zuweisung zu Nachbardisziplinen innerhalb von bis zu 6 Monaten erlaubt. Der direkte Austausch mit den zuweisenden Kolleginnen und Kollegen bleibt hiervon natürlich unberührt, vielleicht lassen sich aber einige Zuweisungswege für die Betroffenen verkürzen.

Im Fokus Therapieresistente neuroimmunologische Erkrankungen Mehr Infos

Diese Spezial-Sprechstunde bietet eine spezialisierte Beratung und Versorgung für PatientInnen mit therapie-refraktären und aggressiven Krankheitsverläufen neuroimmunologischer Erkrankungen, z.B. Multiple Sklerose, Neuromyelitis optica Spektrumerkrankung, Myasthenie, chronisch-inflammatorische Neuropathien oder stiff-person Syndrom. Innovative Therapieansätze, einschließlich CAR-T-Zelltherapie und Stammzelltransplantation, sowie eine langfristige Betreuung ermöglichen eine umfassende und individuelle Behandlung.

Im Fokus Probanden gesucht Zur Studie

Schleiersehen, Verschwommenheit oder doppelt sehen: Es gibt viele Sehstörungen, die Ursachen sind unterschiedlich. Dahinter kann eine neurologische Erkrankung wie Multiple Sklerose (MS) stecken. Um diesen Zusammenhang zu untersuchen, hat unsere Neurologie unter der Leitung von PD Dr. Anke Salmen und Dr. Jeremias Motte eine neue Studie eingeleitet. Mit Hilfe einer  VR-Brille („Virtual Reality“) werden Augenbewegungen automatisiert untersucht und gemessen. So sollen Sehstörungen neurologisch erfasst werden.

Im Fokus Impfen bei Autoimmunerkrankungen Zur Website

Gerade für Patienten mit Autoimmunerkrankungen wie Multipler Sklerose sind Impfungen besonders wichtig. Leider sind gerade diese Patienten oft nicht ausreichend geimpft und damit vor Infektionen nicht geschützt. Mit dem Projekt VAC-MAC (VACcinierung von MS/Arthritis/Colitis-Patient:innen) unter Leitung von Prof. Kerstin Hellwig soll das Thema in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt werden.

Schwerpunkte

  • Multiple Sklerose
  • Entzündliche Polyneuropathien
  • Morbus Parkinson
  • Morbus Huntington / Chorea
  • Demenzerkrankungen / Alzheimerdemenz
  • Schlaganfall
  • Neuromuskuläre Erkrankungen (Myasthenia gravis, Myopathie)
  • Botulinumtoxin

Ernährung und Darm im Fokus

Wir bieten unseren Patienten innovative und moderne Therapien angepasst an den individuellen Verlauf der Erkrankung unter Berücksichtigung der Patientenwünsche. Zudem sind wir in der therapierelevanten translationalen Forschung tätig. Aktuell geht es um Ursachen neuroimmunologischer Erkrankungen wie vor allem Einflüsse aus der Umwelt mit dem Fokus auf die Ernährung und den Darm (Mikrobiom und Metabolismus). Erkenntnisse der Forschung werden bei MS-Patienten angewendet.

Selten ist gar nicht so selten

Die entzündliche Polyneuropathie ist eine Erkrankungsgruppe, die viele unterschiedliche Formen umfasst. Die häufigste Form ist die CIDP (chronisch inflammatorisch demyelinisierende Polyneuropathie). Wenngleich jede dieser Formen selten sein mag, ist die Gesamtheit der entzündlichen Polyneuropathien gar nicht so selten. Unsere Neurologie bietet innovative diagnostische Verfahren (moderne MR-Technik in Kooperation mit Heidelberg) und Therapieoptionen an. Unsere Infusionsambulanz stellt die ambulante Versorgung der Patienten sicher.

Gesamtes Spektrum der Diagnostik

Die Parkinson-Spezialambulanz richtet sich an Patienten mit der Verdachts- oder bereits gesicherten Diagnose eines Morbus Parkinson oder anderer extrapyramidal-motorischer Erkrankungen (Dystonie, Multisystematrophie u.a.). Unter der Leitung langjährig erfahrener Fachoberärzte wird das gesamte Spektrum der Differentialdiagnostik von Bewegungsstörungen zur Abklärung unklarer Symptome und zur Sicherung der Diagnose angeboten. Bei Patienten in frühen Stadien der Erkrankung werden eine differenzierte Initialbehandlung mit Medikamenten und zusätzliche Therapieverfahren eingeleitet. Für Betroffene im fortgeschrittenen Krankheitsverlauf wird eine Therapieoptimierung ambulant vorgenommen oder, falls notwendig und gewünscht, eine stationäre Behandlung initiiert.

Forschung im Huntington Zentrum NRW

Seit fast 20 Jahren forschen die Neurologen des KKB im Huntington Zentrum NRW. Gemeinsam mit vielen nationalen und internationalen Kooperationspartnern sind wir an etwa 100 wissenschaftlichen Publikationen beteiligt. In unserem klinischen Forschungszentrum werden Studien zum Einsatz neuer Medikamente bei der Huntington-Erkrankung durchgeführt. Seit etwa sechs Jahren betreiben wir eine eigene tierexperimentelle Forschung zur Entwicklung neuer Medikamente. Klinische Forschungsschwerpunkte sind: die Entwicklung von Verlaufparametern (Biomarker) mit einem Schwerpunkt bei der Entwicklung von motorischen Tests (z.B. Tapping), funktioneller Kernspintomographie, ereigniskorrellierte Potentiale und Untersuchungen zur Pathophysiologie (mitochondriale Dysfunktion; Atemtest); modifizierende Gene (Modifier).

Gedächtnissprechstunde deckt kognitive Defizite auf

Unsere Neurologie bietet eine Gedächtnissprechstunde an, um frühzeitig klinisch relevante kognitive Defizite zu erkennen. Im Falle einer erforderlichen stationären Abklärung erfolgt diese auf der Station für Neurodegenerative Erkrankungen (Schwerpunkt Parkinson / Bewegungsstörungen und Demenz). Eine eingehende psychometrische Untersuchung wird mit unseren Kollegen der Neuropsychologie umgesetzt. Die klinische Forschung im Bereich Parkinson und Demenz ist im Forschungszentrum für Neurodegeneration unter der Leitung von Prof. Siegfried Muhlack etabliert. Eine Terminierung für die Sprechstunde oder für das klinische Forschungszentrum kann über das Sekretariat, Frau Kaminski, erfolgen.

Bei optimaler Behandlung heilbar!

Jeder Schlaganfall ist ein Notfall. Eine qualitativ hochwertige und unverzügliche Behandlung eines Schlaganfalls ist sowohl bestimmend für den Genesungsverlauf des Patienten, als auch für die weitere Lebensgestaltung des Betroffenen und seiner Familie.

Im St. Josef-Hospital wurde bereits 1996 eine Schlaganfall-Spezialstation (sog. Stroke Unit) errichtet. Diese Station ist eine der ersten und größten bundesweit und wird regelmäßig als überregionale Stroke Unit zertifiziert. In Kooperation mit dem Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie besteht direkt vor Ort eine Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit der mechanischen Thrombektomie. Eingebettet im Neurovaskulären Netz Ruhr bietet unser Haus für Patienten mit akutem Hirninfarkt somit alle diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten der modernen Schlaganfallmedizin an.

Niedergelassene Neurologen können bei speziellen Fragestellungen Patienten in unsere Ultraschallambulanz überweisen.

Diagnostik und Behandlung neuromuskulärer Erkrankungen (wie z.B. Neuropathien, Nervenläsionen, Motoneuronerkrankungen, Muskeldystrophien, Myositiden, Erkrankungen der neuromuskulären Übertragung).

PD Dr. Christiane Schneider-Gold
Dr. Susanne Otto
Termine nach Vereinbarung unter Tel. (0234) 509-2420

Botulinumtoxinbehandlungen bei Dystonien (z.B. Blepharospasmus /Torticollis), Hemispasmus facialis, Spastik und chronischer Migräne.

Dr. Susanne Otto
Termine nach Vereinbarung unter Tel. (0234) 509-2420

Medizinische Leitung

Prof. Dr. Ralf Gold

Direktor

Neurologie

0234/509-2420 Vita

So erreichen Sie uns

St. Josef-Hospital

Klinikum der Ruhr-Universität Bochum

Gudrunstraße 56
44791 Bochum

Telefon 0234/509-0
Telefax 0234/509-3995

Chef-Sekretariat

Heide Höhner

Telefon 0234/509-2420
Telefax 0234/509-2414

Neurologische Ambulanz / Poliklinik

Claudia Böhm
Elif Ince
Jasmin Preuß

Terminvergabe / Rezepte:
Telefon 0234/509-2420
Telefax 0234/509-2439
ambulanz.neurologie@klinikum-bochum.de

Zentrales Patientenmanagement / Stationäre Aufnahme

Nadine Tewes

Telefon 0234/509-2420
Telefax 0234/509-2402

Zentrales Patientenmanagement / Stationäre Aufnahme

Tanja Morawa

Telefon 0234/509-2420

Entlassmanagement

Winfried Mülder

Telefon 0234/509-2401
Telefax 0234/509-2402

Infusionsambulanz

Isabelle Schustok

Telefon 0234/509-2420
Telefax 0234/509-5127

Infusionsambulanz

Petra Strobusch

Telefon 0234/509-2420
Telefax 0234/509-5127

Studienambulanz

Carola Dekkar
Telefon 0234/509-6412
Telefax 0234/509-2442
carola.dekkar@klinikum-bochum.de

Natalie Nawrath
Telefon 0234/509-3572
Telefax 0234/509-2442
natalie.nawrath@klinikum-bochum.de

Claudia Nabring
Telefon 0234/509-5123
Telefax 0234/509-2442

Forschungs­zentrum für Neuro­degeneration (Parkinson / Demenz) und Gedächtnis­sprechstunde

Barbara Kaminski
Daniela Kaminski

Telefon 0234/509-2703
Telefax 0234/509-2742
b.kaminski@klinikum-bochum.de

5.500

stationäre Patienten jährlich

8.000

ambulante Patienten jährlich

105

stationäre Betten

Forschung & Lehre

Unsere Neurologie ist neben der medizinischen Versorgung der Patienten in ihren Schwerpunkten sehr forschungsaktiv: Multiple Sklerose, Entzündliche Polyneuropathie, M. Parkinson, Chorea Huntington, M. Alzheimer/ Demenz, Ischämischer Schlaganfall, Neuromuskuläre Erkrankungen.

Ärzte beraten sich zu einer Strahlentherapie
Forschung und Lehre am KKB: Arzt im Hörsaal

Aktuelles

Stellenangebote

5 Stellenangebote gefunden

Medizinische Schreibkraft (m/w/d) Neurologie

Bereich:
Neurologie
Beginn:
zum 15.10.2025
Umfang:
in Vollzeit
Freuen Sie sich auf
  • Vertrauensvolles und selbstständiges Arbeiten
  • Kollegiales Arbeitsumfeld
  • Strukturierte Einarbeitung durch ein kompetentes und motiviertes Team
  • Aktive Unterstützung Ihrer fachlichen und persönlichen Weiterbildung, bspw. im klinikeigenen Bildungsinstitut (BIGEST)
  • Attraktive Vergütung nach den AVR Caritas inkl. Urlaubs- und Weihnachtsgeld
  • Zusätzliche, überwiegend arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersversorgung (KZVK) sowie Möglichkeit der Entgeltumwandlung mit Arbeitgeberzuschuss (KZVK sowie KlinikRente)
  • Aktive Gesundheitsförderung, bspw. durch vergünstigte Mitgliedschaft im OASE Health & Sports Club oder in der hauseigenen RuhrSportReha
  • Attraktive Rabattpartnerprogramme (Corporate Benefits)
  • Mobilität: Vergünstigte Parkplätze, Jobticket, Fahrradleasing (BusinessBike)
  • Regelmäßige Mitarbeiterevents (u.a. Sommerfest, Firmenlauf, Adventsfeier und -frühstück)

Mehr erfahren

Jetzt bewerben

Ihr Ansprechpartner

Sie haben noch weitere Fragen? Dann melden Sie sich gerne ganz unverbindlich bei uns. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!

Sabrina Zahlmann
P.A. des Direktors der Neurologischen Klinik Herr Prof. Gold
+49 (0)234 509-6415

Medizinische Fachangestellte / MFA für die neurologische Funktionsdiagnostik (m/w/d)

Bereich:
Neurologie
Beginn:
zum frühestmöglichen Eintrittstermin
Umfang:
in Voll- oder Teilzeit
Freuen Sie sich auf
  • Vollzeitstelle oder Teilzeitstelle mit mindestens 50% möglich
  • Qualifizierte und umfangreiche Einarbeitung
  • Geregelte Arbeitszeiten, keine Nacht-, Wochenend- oder Bereitschaftsdienste
  • Zusätzliche, überwiegend arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersversorgung (KZVK) sowie Möglichkeit der Entgeltumwandlung mit Arbeitgeberzuschuss (KZVK sowie KlinikRente)
  • Tarifliche Vergütung nach den AVR Caritas inkl. Urlaubs- und Weihnachtsgeld
  • Aktive Unterstützung Ihrer persönlichen und fachlichen Fort- und Weiterbildung (im klinikeigenen Bildungsinstitut sowie bei externen Anbietern)
  • Mindestens 30 Tage Urlaub im Jahr
  • Attraktive Rabattpartnerprogramme (Corporate Benefits)
  • Mobilität: Vergünstigte Parkplätze, Fahrradleasing (BusinessBike)
  • Regelmäßige Mitarbeiterevents (u.a. Sommerfest, Firmenlauf, Adventsfeier und -frühstück)
  • Vergünstigungen bei Sport- und Fitnessangeboten in der hauseigenen RuhrSportReha sowie dem Oase Health Club Bochum

Mehr erfahren

Jetzt bewerben

Ihr Ansprechpartner

Sie haben noch weitere Fragen? Dann melden Sie sich gerne ganz unverbindlich bei uns. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!

Dr. med. Stephan Salmen
Oberarzt / Klinik für Neurologie
+49 (0)234 509-6464

Study Nurse / MFA (m/w/d)

zunächst befristet für 1 Jahr

Bereich:
Neurologie
Beginn:
zum frühestmöglichen Eintrittstermin
Umfang:
in Voll- oder Teilzeit
Freuen Sie sich auf
  • Freundliches, motiviertes Team und wertschätzender, kollegialer Umgang in einem karitativen Unternehmen mit gutem Betriebsklima
  • Zusätzliche, überwiegend arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersversorgung (KZVK) sowie Möglichkeit der Entgeltumwandlung mit Arbeitgeberzuschuss (KZVK sowie KlinikRente)
  • Tarifliche Vergütung nach den AVR Caritas
  • Aktive Unterstützung Ihrer persönlichen und fachlichen Fort- und Weiterbildung (im klinikeigenen Bildungsinstitut sowie bei externen Anbietern)
  • Mindestens 30 Tage Urlaub im Jahr
  • Attraktive Rabattpartnerprogramme (Corporate Benefits)
  • Mobilität: Vergünstigte Parkplätze, Fahrradleasing (BusinessBike)
  • Qualifizierte und umfangreiche Einarbeitung
  • Regelmäßige Mitarbeiterevents (u.a. Sommerfest, Firmenlauf, Adventsfeier und -frühstück)
  • Vergünstigungen bei Sport- und Fitnessangeboten in der hauseigenen RuhrSportReha sowie dem Oase Health Club Bochum

Mehr erfahren

Jetzt bewerben

Ihr Ansprechpartner

Sie haben noch weitere Fragen? Dann melden Sie sich gerne ganz unverbindlich bei uns. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!

Prof. Dr. Simon Faissner
Oberarzt - Leiter der Studienambulanz / Neurologie
+49 (0)234 509-2420

Pflegefachkraft / Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) Stroke Unit

Bereich:
Neurologie
Beginn:
zum frühestmöglichen Eintrittstermin
Umfang:
in Voll- oder Teilzeit
Freu Dich auf
  • Freundliches, motiviertes Team und wertschätzender, kollegialer Umgang in einem karitativen Unternehmen mit gutem Betriebsklima
  • Qualifizierte und umfangreiche Einarbeitung sowie regelmäßige Teambesprechungen
  • Kreatives Mitgestalten von Pflege und deren Prozessen
  • Stellenumfang frei wählbar & aktive Mitgestaltungsmöglichkeiten beim Dienstplan
  • Sicherer Arbeitsplatz mit unbefristetem Vertrag
  • Zusätzliche, überwiegend arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersversorgung (KZVK) sowie Möglichkeit der Entgeltumwandlung mit Arbeitgeberzuschuss (KZVK sowie KlinikRente)
  • Tarifliche Vergütung nach den AVR Caritas, diese beinhaltet attraktive Zuschläge, eine Jahressonderzahlung sowie ein Leistungsentgelt
  • Aktive Unterstützung Ihrer persönlichen und fachlichen Fort- und Weiterbildung, im klinikeigenen Bildungsinstitut sowie bei externen Anbietern (u.a. Fachweiterbildungen, Studiengänge)
  • Mindestens 30 Tage Urlaub im Jahr
  • Attraktive Rabattpartnerprogramme (Corporate Benefits)
  • Mobilität: Vergünstigte Parkplätze, Fahrradleasing (BusinessBike)
  • Regelmäßige Mitarbeiterevents (u.a. Sommerfest, Firmenlauf, Adventsfeier und -frühstück)
  • Vergünstigungen bei Sport- und Fitnessangeboten in der hauseigenen RuhrSportReha sowie dem Oase Health Club Bochum
  • Alle Altersgruppen sind herzlich willkommen

Mehr erfahren

Jetzt bewerben

Dein Ansprechpartner

Du hast noch weitere Fragen? Dann melde Dich gerne ganz unverbindlich bei uns. Wir freuen uns, Dich kennenzulernen!

Justine Zyzik
Bereichsleitung/Pflegedirektion
+49 (0)234 509-3546

Pflegefachkraft / Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) Neurologie

Bereich:
Neurologie
Beginn:
zum frühestmöglichen Eintrittstermin
Umfang:
in Voll- oder Teilzeit
Freu Dich auf
  • Freundliches, motiviertes Team und wertschätzender, kollegialer Umgang in einem karitativen Unternehmen mit gutem Betriebsklima
  • Qualifizierte und umfangreiche Einarbeitung sowie regelmäßige Teambesprechungen
  • Kreatives Mitgestalten von Pflege und deren Prozessen
  • Stellenumfang frei wählbar & aktive Mitgestaltungsmöglichkeiten beim Dienstplan
  • Sicherer Arbeitsplatz mit unbefristetem Vertrag
  • Zusätzliche, überwiegend arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersversorgung (KZVK) sowie Möglichkeit der Entgeltumwandlung mit Arbeitgeberzuschuss (KZVK sowie KlinikRente)
  • Tarifliche Vergütung nach den AVR Caritas, diese beinhaltet attraktive Zuschläge, eine Jahressonderzahlung sowie ein Leistungsentgelt
  • Aktive Unterstützung Ihrer persönlichen und fachlichen Fort- und Weiterbildung, im klinikeigenen Bildungsinstitut sowie bei externen Anbietern (u.a. Fachweiterbildungen, Studiengänge)
  • Mindestens 30 Tage Urlaub im Jahr
  • Attraktive Rabattpartnerprogramme (Corporate Benefits)
  • Mobilität: Vergünstigte Parkplätze, Fahrradleasing (BusinessBike)
  • Regelmäßige Mitarbeiterevents (u.a. Sommerfest, Firmenlauf, Adventsfeier und -frühstück)
  • Vergünstigungen bei Sport- und Fitnessangeboten in der hauseigenen RuhrSportReha sowie dem Oase Health Club Bochum
  • Alle Altersgruppen sind herzlich willkommen

Mehr erfahren

Jetzt bewerben

Dein Ansprechpartner

Du hast noch weitere Fragen? Dann melde Dich gerne ganz unverbindlich bei uns. Wir freuen uns, Dich kennenzulernen!

Justine Zyzik
Bereichsleitung/Pflegedirektion
+49 (0)234 509-3546