Unsere Klinik ist mit insgesamt 126 Behandlungsplätzen in sieben Stationen, einer Institutsambulanz und einer Tagesklinik ausgestattet. Jede Station hat einen besonderen Schwerpunkt. Überall haben aber Psychotherapie (Einzel- und Gruppentherapie) und die therapeutische Beziehung eine zentrale Rolle. Angepasst an Ihren individuellen Bedürfnissen stehen Ihnen vielfältige Angebote wie Sport, Bewegung und Entspannung (Physio- und Bewegungstherapie), Ergo- und Kunsttherapie, Soziotherapie, Medikamentöse Behandlung auf allen Stationen zur Verfügung. Aber auch unterschiedliche alternative Methoden wie zum Beispiel Akupunktur kommen bei uns zum Einsatz.
Freundlichkeit und eine offene Atmosphäre prägen unsere Stationen, die alle dem gleichen Leitgedanken folgen: Eine erfolgreiche Behandlung ist nur unter Berücksichtigung der konkreten Lebenssituation – also der Familie, der Wohnsituation oder dem Beruf – möglich. Egal, ob als Patient, Angehöriger oder Besucher, seien Sie willkommen bei uns.
Schwerpunkte
- Organische Hirnerkrankungen
- Psychiatrie der zweiten Lebenshälfte
- Behandlung von opiatabhängigen Menschen
- Depressions- und Angstbehandlung
- Allgemeine Psychiatrie
- Behandlung von psychotischen Störungen
- Behandlung bei Abhängigkeit von Alkohol oder Medikamenten
- Behandlung in der Tagesklinik
- Psychiatrische Institutsambulanz
- Körper und Seele
Organische Hirnerkrankungen
Behandlung von Menschen mit Demenz oder anderen hirnorganisch bedingten psychischen Störungen. Wir haben einen ganzheitlichen Behandlungsansatz wegen oft vorliegender zusätzlicher körperlicher Erkrankungen.
(Station 4a)
Psychiatrie der zweiten Lebenshälfte
Behandlung von Depressionen, Angsterkrankungen, Psychosen, bipolaren Störungen, Persönlichkeitsstörungen von Menschen in der zweiten Lebenshälfte
(Station 4b)
Behandlung von opiatabhängigen Menschen
Behandlung von Menschen mit zusätzlicher Abhängigkeit von anderen Substanzen (Alkohol, Cannabis, Kokain etc.) neben der Opiatabhängigkeit
(Station 7)
Depressions- und Angstbehandlung
Kombination von intensiver Gruppen- und Einzelpsychotherapie mit anderen Ansätzen inklusive medikamentöser Behandlung
(Station 14)
Allgemeine Psychiatrie
Behandlung von Psychosen, bipolaren Störungen, Persönlichkeitsstörungen zwischen dem 18. Lebensjahr und der Lebensmitte
(Station 15)
Behandlung von psychotischen Störungen
Behandlung akuter und schwerer psychischer Krisensituationen im Rahmen psychotischer Störungen, bipolarer Erkrankungen, aber auch bei Depressionen oder bestimmten Persönlichkeitsstörungen
(Station 16)
Behandlung bei Abhängigkeit bei Alkohol und Medikamenten
Qualifizierte Entgiftungsbehandlung, enge Zusammenarbeit mit ambulanten und rehabilitativen Suchthilfesystem und Selbsthilfegruppen für Suchterkrankungen
(Station 18)
Behandlung in der Tagesklinik
Tagesklinisches Behandlungsangebot für erwachsene Patienten beiderlei Geschlechts, die nicht oder nicht mehr vollstationär behandlungsbedürftig sind, Hilfe zur psychischen und sozialen Stabilisierung, Krisenbewältigung, Behandlung von Depressionen und Angststörungen als Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen, dissoziativen und somatoformen Störungen und Persönlichkeitsstörungen.
Psychiatrische Institutsambulanz
Ambulante Behandlung in einem multiprofessionellen Team unter fachärztlicher Leitung mit Schwerpunkt in der Behandlung von Menschen mit Depressionen, psychotischen Störungen, Angsterkrankungen und Persönlichkeitsstörungen.
Körper und Seele
Unsere Station 19 hat einen direkten räumlichen Bezug zu den internistischen und chirurgischen Stationen des Martin-Luther-Krankenhauses. Dadurch können somatischen Beschwerden und manifesten körperlichen Erkrankungen bei Patienten mit Depressionen oder Angststörungen in besonderer Weise Beachtung geschenkt werden.
So erreichen Sie uns
Sekretariat

Ursula Bergmann
Telefon 02327/65-1803
Telefax 02327/65-1806
ursula.bergmann@mlk-bochum.de