- Katholisches Klinikum Bochum
- Fachbereiche
- Radiologie und Nuklearmedizin
- Fachbereich
- Nasreddin_Abolmaali
Vita
Lehrstuhl für Radiologie der Ruhr-Universität Bochum
MBA Health Care Management
European Board of Interventional Radiology (EBIR)
Geboren 1967 in Regensburg
Meilensteine
2023 |
DeGIR-Spezialist (Module A-D) |
2021 |
W3-Professur für Radiologie der Ruhr-Universität Bochum |
2021 |
European Board of Interventional Radiology (EBIR) |
2021 |
Klinikdirektor des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin |
2021 |
Zertifizierung der AG Herz- und Gefäßdiagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft: |
2020 |
Zertifikat Prüfer nach Medizinproduktegesetz |
2018 | Medizinphysikexperte, Fachkunde RöV |
2018 | Master for Business Administration in Health Care Management Masterarbeit: „Intersektorale Kommunikation“, berufsbegleitendes Studium an der Dresden International University |
2013 |
Leitender Oberarzt der Klinik für Radiologie am Städtischen Klinikum Dresden |
2012 | Führungskräftetraining Universitätsklinikum Carl Gustav Carus |
2011 | Oberarzt am Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik und Oberarzt in der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden |
2010 | Ernennung zum außerplanmäßigen Professor der Technischen Universität Dresden |
2008 | EANM-Zertifikat PET/CT |
2006 | Schwerpunktbezeichnung Kinderradiologie |
2005 | Leiter der BMBF-Forschungsgruppe „Biologisches und Molekulares Imaging“ am Zentrum für Innovationskompetenz „OncoRay“ Nationales Zentrum für Strahlenforschung in der Onkologie (BMBF 03ZIK042) an der Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden |
2005 | Habilitation „Funktionelle Magnetresonanztomographie des Truncus pulmonalis“ an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt/Main zum Dr. med. habil. |
2003 | Zusatzbezeichnung „Technik in der Medizin“, berufsbegleitender Fernstudiengang an der Technischen Universität Kaiserslautern |
2000 | Oberarzt am Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt/Main |
2000 | Facharzt für Radiologie |
1996 | Assistenzarzt am Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden |
1995 | Dissertation „Erfahrungen aus der Therapie des insuffizienten Hämodialyseshunts mit der perkutanen transluminalen Angioplastie“ zum Dr. med. |
1994 | Arzt im Praktikum Chirurgie, St.-Johannis-Krankenhaus, Landstuhl |
1994 | Ärztliche Prüfung |
1987 | Medizinstudium an der Universität in Regensburg, an der Bayerischen Julius-Maximilian-Universität in Würzburg und an der Universität des Saarlandes in Homburg/Saar |
Drittmittel
3.15 Millionen Euro BMBF
0.35 Millionen Euro SAB, Fraunhofer-Mevis
Gremienarbeit
2021 - 2023 |
Leitlinienkommission der AWMF „Chronischer Unterbauchschmerz der Frau“ |
2014 - 2021 |
Vorstandsvorsitzender der Sächsischen Radiologischen Gesellschaft |
2011 - 2021 |
Prüfungskommission für Facharztprüfungen Radiologie der Sächsischen Landesärztekammer SLÄK |
2007 - 2021 | Fachkundekommission der Sächsischen Landesärztekammer (SLÄK) |
Ab 2019 | Vorsitzender der Fachkundekommission Radiologie |
Seit 1998 | Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie |
Arbeitsgruppen der Deutschen Röntgengesellschaft
- DeGIR
- AG Herz- und Gefäßdiagnostik
- AG Onkologische Bildgebung
- AG Uroradiologie und Urogenitaldiagnostik
- AG Kinderradiologie
Auslandsaufenthalte
1998 – University of California in San Francisco
1. Thema: Angeborene Herzfehler, Charles B. Higgins
2. Thema: MRT und MRS der Prostata, Hedvig Hricak
2010 - Harvard Medical School in Boston Massachusetts
Thema: Integrierte PET/MR des Gehirns, Greg A. Sorensen / Ciprian Catana