- Katholisches Klinikum Bochum
- Karriere
- Stellenangebote
- Stellenausschreibung - Details
Ausbildung Pflegefachassistenz
Das Berufsbild
Pflegefachassistent/innen arbeiten Hand in Hand mit den Pflegefachkräften und übernehmen pflegerische Kernaufgaben sowie die hauswirtschaftliche Versorgung. Sie finden Einsatzgebiete im Krankenhaus, im Behinderten-, Pflege- oder Altersheim, aber auch in Gesundheitszentren oder Facharztpraxen.
Zu ihren Aufgaben gehört die Unterstützung hilfsbedürftiger Menschen bei der Körperpflege und beim An- und Auskleiden. Bei bettlägerigen Menschen sorgen sie für bequemes Liegen. Sie bringen Mahlzeiten, helfen bei der Nahrungsaufnahme oder begleiten Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Darüber hinaus unterstützen sie das Krankenpflegepersonal bei den vom Arzt veranlassten Behandlungen und sorgen für Sauberkeit und Hygiene. Auch das Beobachten von Patienten, die Einleitung von Notfallmaßnahmen und die Dokumentation gehören zum Aufgabenspektrum.
Die Ausbildung
Die Ausbildung für Pflegefachassistenten/Pflegefachassistentinnen soll insbesondere dazu befähigen, fachliche, personale, soziale und methodische Kompetenzen zur verantwortlichen Mitwirkung bei der Gesundheitsförderung sowie der Versorgung und Begleitung von kranken und behinderten Menschen zu vermitteln. Dabei sind die unterschiedlichen Pflege- und Lebenssituationen sowie Lebensphasen, die Selbständigkeit und die Selbstbestimmung der Menschen zu berücksichtigen.
Inhalt und Ablauf
Die Ausbildung dauert in Vollzeit ein Jahr. Nach der bis jetzt noch gültigen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für den Beruf in der Gesundheits- und Krankenpflegeassistenz vom 6. Oktober 2008 werden die Wissensgrundlagen in 500 Stunden theoretischem und fachpraktischem Unterricht vermittelt.
Die Wissensgrundlagen sind in Lerneinheiten und Themenbereiche gegliedert und in berufsnahen Fällen aufbereitet. Sie werden nach dem Konzept des problemorientierten Lernens (POL) bearbeitet. Der Unterricht erfolgt im Blocksystem und an Studientagen. Zum Inhalt gehören folgende Felder:
- Kenntnisse der Gesundheits- und Krankenpflege
- pflegerelevante Kenntnisse der Naturwissenschaften und der Medizin
- pflegerelevante Kenntnisse der Geistes- und Sozialwissenschaften
- pflegerelevante Kenntnisse aus Recht, Politik und Wirtschaft
Die praktische Ausbildung umfasst 1100 Stunden in der stationären Versorgung in konservativen und operativen Bereichen sowie in der ambulanten Versorgung außerhalb des Krankenhausbereichs. In den praktischen Lernphasen werden die Auszubildenden von Praxisanleitern angeleitet und von den Lehrern der Schule begleitet. Die praktische Ausbildung erfolgt in den Krankenhäusern des Katholischen Klinikums Bochum und in den Einrichtungen der Kooperationspartner.
Voraussetzungen
Voraussetzungen für die Aufnahme in die Schule sind:
- Alter: 18 Jahre zum Ausbildungsbeginn
- die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufs
- Hauptschulabschluss oder gleichwertige, abgeschlossene Schulbildung
Wünschenswert sind ein guter bis mittlerer Notendurchschnitt und eine Orientierung am Berufsbild der Pflege. Praktische Erfahrung vor Beginn der Ausbildung ist gesetzlich nicht vorgeschrieben, jedoch für die Berufsentscheidung sinnvoll und erwünscht.
Bewerbung
Bewerbungsunterlagen können jederzeit eingereicht werden. Sie erhalten eine Eingangsbestätigung und entsprechende Informationen zu Ihrer Bewerbung. Bewerbungsgespräche werden das ganze Jahr über geführt. Schicken Sie uns bitte Ihre Unterlagen ohne spezielle Bewerbungsmappen oder Klarsichthüllen in einem DIN A4 Umschlag zu.
Bitte reichen Sie uns folgende Unterlagen ein:
- Bewerbungsschreiben mit Passfoto
- Lebenslauf
- Kopien der letzten drei Zeugnisse
- Evtl. Nachweise über geleistete Praktika
- Sprachzertifikat B2-Niveau bei ausländischen Bewerbern
- Gültige Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis sofern die Bewerber nicht EU-Bürger sind
- Nachweis über die Anerkennung der Gleichwertigkeit eines Schulabschlusses bei der Bezirksregierung sofern Bewerber zugewandert sind.
Nach der Entscheidung über eine Aufnahme benötigen wir
- Den Nachweis über die gesundheitliche Eignung für die Ausübung des Pflegeberufes
- Ein polizeiliches Führungszeugnis der Belegart NE
Bewerbungen per Email richten Sie bitte an bigest@klinikum-bochum.de (bitte ausschließlich PDF-Anhänge nutzen!).
Das Vorstellungsgespräch wird als Gruppengespräch durchgeführt.
Sollten Sie Fragen zur Ausbildung und zum Beruf haben, so können Sie auch gerne einen Termin für ein Informationsgespräch mit uns vereinbaren.