Ausbildung zum/zur Physiotherapeut/-in (m/w/d)

••• zum 01.10. jeden Jahres •••
Tätigkeitsfeld: Studium, Ausbildung, Praktikum Arbeitszeit: Vollzeit

Das Berufsbild

Der Physiotherapeut nutzt aktive und passive Verfahren der Bewegungstherapie und der physikalischen Therapie, um die Gesundheit von Menschen zu erhalten, zu fördern oder wiederherzustellen sowie sie von ihren Schmerzen zu befreien oder diese zu lindern. Er versteht seine Behandlung als eine Alternative oder sinnvolle Ergänzung zur medikamentösen oder operativen Therapie.

Dabei erstellt er in der Regel auf Grundlage einer ärztlichen Diagnose und der eigenständigen physiotherapeutischen Untersuchung einen individuellen Behandlungsplan, der sich an den Funktions-, Bewegungs- und Aktivitätseinschränkungen des Patienten sowie an dessen Voraussetzungen, Fähigkeiten und Bedürfnissen orientiert. Seine Behandlung zielt auf natürliche, physiologische Reaktionen des Organismus z.B. zu Muskelaufbau und Stoffwechselanregung und setzt auf ein verbessertes Verständnis von Körperfunktionen sowie auf einen verantwortlichen Umgang mit dem eigenen Körper.

Die berufliche Tätigkeit kann selbstständig in eigener Praxis, als freier Mitarbeiter oder als Angestellter in den verschiedensten medizinischen und rehabilitativen Einrichtungen ausgeübt werden. Die Tätigkeitsfelder liegen in nahezu allen medizinischen Fachbereichen und reichen von der Prävention über die Behandlung orthopädischer Erkrankungen bis zur Rehabilitation in der Geriatrie. Der Physiotherapeut arbeitet oft eng mit anderen Berufsgruppen zusammen, insbesondere mit Ärzten, Pflegekräften, Ergotherapeuten und Logopäden.

Die Ausbildung

Der Schwerpunkt unserer Schule liegt auf der praxisorientierten Vermittlung der physiotherapeutischen Untersuchungs- und Behandlungstechniken und deren Umsetzung beim praktischen Umgang mit dem Patienten. Die hauptamtlichen Lehrer begleiten die Schüler kontinuierlich morgens in der Praxis und nachmittags beim Unterricht. So gewährleisten wir eine enge Verzahnung zwischen Theorie und Praxis. Dieses Ausbildungskonzept zeichnet das Lernen und Lehren an unserer Schule aus. Mit dem eingeführten Unterricht in Modulform vermitteln wir eine systemübergreifende Denk- und Handlungsweise durch konsequent thematisch aufeinander aufbauende Lerninhalte im Sinne einer Kompetenzorientierung.

Die Auszubildenden wenden unter Anleitung, auf Grundlage der ärztlichen Verordnung, die im Unterricht erworbenen Untersuchungs- und Behandlungstechniken in Bezug zu den vier Wirkorten Bewegungssystem, Innere Organe, Bewegungsentwicklung und Bewegungskontrolle sowie Verhalten und Erleben in der Physiotherapie an. Dabei stellen sie den Patienten in den Mittelpunkt ihres therapeutischen Handelns. Gemeinsam mit dem Patienten und unter Berücksichtigung der individuellen Rahmenbedingungen legen sie mit Anleitung der Lehrer Behandlungsziele fest, planen die Behandlung und führen diese aus. Sie dokumentieren, evaluieren und reflektieren ihr Handeln und entwickeln so berufliche Handlungskompetenz.

Inhalt und Ablauf

Die Dauer der Ausbildung beträgt drei Jahre, die in sechs Semester aufgeteilt sind. Sie umfasst insgesamt 4500 Stunden, die sich in 2900 Unterrichtsstunden theoretischen und praktischen Unterricht in der Schule und 1600 Stunden praktische Ausbildung am Patienten aufteilen.

Das Ausbildungsziel, die Anzahl der Unterrichtsfächer und Unterrichtsstunden sowie die Prüfungsfächer werden bundesweit einheitlich durch das Masseur- und Physiotherapeutengesetz (MPhG) von 1994 und der damit verbundenen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PhysTh-AprV) geregelt. Für die Lernziele der Unterrichtsfächer gibt es umfangreich erarbeitete Curricula, aber die Entscheidung über die inhaltliche und methodische Gestaltung des Unterrichts liegt in den Händen der jeweiligen Schule.

In den ersten neun Monaten der Ausbildung werden an der BIGEST-Schule für Physiotherapie im Rahmen des theoretischen und praktischen Unterrichts erste grundlegende theoretische und fachpraktische Ausbildungsinhalte vermittelt. In der dann, begleitend zum Unterricht in der Schule beginnenden praktischen Ausbildung, erweitern die Schülerinnen und Schüler ihre Handlungskompetenzen unter realen Bedingungen. Der Unterricht umfasst alle in der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung festgelegten Unterrichtsfächer und wird vornehmlich von hauptamtlichen Lehrkräften vermittelt.

Neben den klassischen Unterrichtsfächern wie Anatomie, Physiologie und spezielle Krankheitslehre liegt ein Schwerpunkt unserer Schule in der praxisorientierten Vermittlung der physiotherapeutischen Untersuchungs- und Behandlungstechniken und deren Umsetzung in der praktischen Arbeit am Patienten.

Voraussetzungen

Voraussetzungen für die Aufnahme in die Schule sind:

  • Alter: 18 Jahre zum Ausbildungsbeginn
  • Gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufs
  • Fachoberschulreife, fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife
  • Alternativ Hauptschulabschluss mit einer abgeschlossenen 2-jährigen Berufsausbildung (z. B. Masseur und medizinischer Bademeister)

Bewerbung

Bewerbungsunterlagen können jederzeit eingereicht werden. Sie erhalten eine Eingangsbestätigung und entsprechende Informationen zu Ihrer Bewerbung. Das Auswahlverfahren findet im ersten Halbjahr eines jeden Jahres statt. Schicken Sie uns bitte Ihre Unterlagen ohne spezielle Bewerbungsmappen in einem DIN A4 Umschlag zu.

Bitte reichen Sie uns folgende Unterlagen ein:

  • Bewerbungsschreiben mit Passfoto
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Kopien des letzten Zeugnisses
  • Evtl. Nachweise über geleistete Praktika
  • Sprachzertifikat B2-Niveau bei ausländischen Bewerbern
  • Gültige Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis sofern die Bewerber nicht EU-Bürger sind
  • Nachweis über die Anerkennung der Gleichwertigkeit eines Schulabschlusses bei der Bezirksregierung sofern Bewerber ausländischer Herkunft sind

Nach der Entscheidung über eine Aufnahme benötigen wir

  • Den Nachweis über die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes als Physiotherapeutin / Physiotherapeut
  • Ein polizeiliches Führungszeugnis der Belegart NE

Bewerbungen per Email richten Sie bitte an physiotherapieschule@klinikum-bochum.de (bitte ausschließlich PDF-Anhänge nutzen!).

Das Auswahlverfahren besteht aus einem schriftlichen Test, einem Bewegungstest und einem Gruppengespräch.