MRI-Scientist / Physiker (m/w/d)

für das Research Department of Neuroscience (RDN)

••• zum nächstmöglichen Zeitpunkt ••• in Vollzeit •••
Einsatzort: St. Josef-Hospital Fachbereich: Radiologie und Nuklearmedizin Tätigkeitsfeld: Medizinischer Bereich Arbeitszeit: Vollzeit

Das an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) etablierte Research Department of Neuroscience (RDN) bündelt seit mehreren Jahren erfolgreich fachübergreifende und breit gefächerte neurowissenschaftliche Forschung. Die Forschung des RDN wird getragen durch eine interdisziplinäre Orientierung mit fachlicher Kompetenz und Forschungstradition von sechs RUB Fakultäten, mehreren Forschungskonsortien, sowie den RUB Universitätskliniken. Die interdisziplinären MR-Forschungsgruppen des RDN befassen sich mit verschiedenen neurowissenschaftlichen und Fragestellungen wie z.B. Neuroplastizität bei perzeptuellem Lernen, Extinktionslernen oder kognitiven Leistungen mit Schwerpunkt auf multimodaler MRT Bildgebung. Weitere Schwerpunkte bilden quantitatives und multimodales MR-Imaging neuroinflammatorischer und neurodegenerativer Prozesse des Zentralen Nervensystems bei unterschiedlichen neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen. Dazu stellt das RDN den Arbeitsgruppen ein eigener, neuer 3 Tesla Forschungsscanner (Siemens MAGNETOM PRISMA NX) am Institut für Forschung und Lehre (IFL) der RUB (Standort: St. Josef Hospital Bochum), sowie ein 3 Tesla Philips Achieva System (Standort: Universitätsklinikum Bergmannsheil) zur Verfügung.

Im Zuge der Erweiterung der 3T Imaging Kapazitäten sucht das RDN ab sofort zur Unterstützung ihrer MRI-Forschung und zur Gerätebetreuung eine/n MR-Scientist / Physiker (m/w/d). Die Anstellung erfolgt am Katholischen Klinikum Bochum, St. Josef Hospital, im Institut für Neuroradiologie.

Der Leistungsbereich des Instituts für Neuroradiologie (Chefarzt: Univ.-Prof. Dr. med. Carsten Lukas) erstreckt sich auf die diagnostische und interventionelle Neuroradiologie mit Schwerpunkten in der multimodalen Diagnostik des gesamten Spektrums der Erkrankungen.  Die am Institut ansässige Arbeitsgruppe NiRiMS (Neuroimaging Research in Multiple Sclerosis) ist integraler Part der regionalen MS-Forschung an der Ruhr-Universität Bochum und kooperiert mit zahlreichen nationalen und internationalen Einrichtungen. Sie ist ferner Bestandteil des Kernforschungsbereichs Neurowissenschaften der Ruhr-Universität Bochum.

IHRE AUFGABEN

  • Entwicklung, Optimierung und technische Betreuung von modernen multimodalen MRT Sequenzen, einschließlich multi-shell diffusionsgewichteter Bildgebung (DWI, DTI),  funktioneller Bildgebung (fMRT, BOLD), arteriellem Spin-Labeling (ASL) und Magnetresonanzspektroskopie (MRS)
  • Methodische Entwicklung neuer Verfahren zur quantitativen Gewebecharakterisierung
  • Betreuung und technische Aufsicht der 3T Forschungs-MRT Systeme: in erster Linie für das neue Siemens PRISMA System am Standort IFL, und vorübergehend für den Philips Achieva Scanner (bis zur Außerbetriebnahme in 2024)
  • Unterstützung bei Sequenzimplementierungen sowie der Adaption von Sequenzparametern zwischen den beiden Scannern
  • Technische Überwachung von neurowissenschaftlichen fMRT bzw. quantitativen MRT Studien
  • Initiierung eigener bzw. Mitwirkung an bestehenden interdiziplinären MR-basierten Forschungsaktivitäten, verfassen von Publikationen und Präsentationen auf nationalen und internationalen Konferenzen

IHRE PERSPEKTIVEN

  • Die Stelle ist in Vollzeit zu besetzen, und ist zunächst auf 5 Jahre befristet, mit der Möglichkeit der Verlängerung
  • Vergütung nach den AVR Caritas inkl. Weihnachts- und Urlaubsgeld
  • Überwiegend arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge bei der Kirchlichen Zusatzversorgungskasse Köln sowie Möglichkeit der bezuschussten Entgeltumwandlung bei der KlinikRente
  • Innovative breit gefächerte neurowissenschaftliche Forschungsmöglichkeiten mit Freiraum zur eigenen wissenschaftlichen Entfaltung ggf. mit Möglichkeiten zur Promotion
  • Motivierte Projektteams mit vielfältigen Interaktionen und interdisziplinärer Zusammensetzung
  • Umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten
  • Familienfreundliche Bedingungen und flexible Arbeitszeiten
  • Umfangreiches Programm mit vielfältigen Preisnachlässen namhafter Anbieter für den privaten Einkauf (Corporate Benefits)
  • Regelmäßige Mitarbeiterevents (u.a. Sommerfest, Firmenlauf, Adventsfeier und -frühstück)
  • Vergünstigungen bei Sport- und Fitnessangeboten in der hauseigenen RuhrSportReha sowie dem Oase Health Club Bochum

IHR PROFIL

  • Wir suchen hoch motivierte Bewerber mit abgeschlossen Master-/Diplom-Studium im Bereich Physik, Biologie, Biomedical Engineering o.ä. und einer technischen Expertise im Bereich MRT, gerne mit abgeschlossener Promotion
  • Nachgewiesene Qualifikationen in Bezug auf Aufbau, Durchführung und Analyse von strukturellem und funktionellem MRT sowie MRS beim Menschen. Expertise in simultanen EEG/fMRT-Aufnahmen und MRT-Hirnstimulationsansätzen wären von Vorteil
  • Fachkenntnisse in Bezug auf die Pulse-Programmierung von MRT-Sequenzen
  • Publikationstätigkeiten und Erfahrungen mit der Akquirierung von Drittmitteln wären von Vorteil
  • Koordinations- und Organisationsgeschick, Teamfähigkeit sowie hohes Maß an Motivation zum eigenständigen Arbeiten in interdisziplinären Projektteams
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift werden vorausgesetzt (Niveau C1 nach CERF)

IHR NÄCHSTER SCHRITT

Konnten wir Ihr Interesse wecken? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 31.03.2023. Senden Sie uns bitte Ihre Unterlagen: ein Motivationsschreiben, Ihren Lebenslauf, Kopien der Zeugnisse und ggf. Transkripte Ihrer akademischen Abschlüsse, Arbeitszeugnisse, du die Kontaktdaten von zwei möglichen Referenzen.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an Herrn Prof. Carsten Lukas und senden diese in einem einzigen PDF-Dokument an die E-Mail-Adresse: RDN-MRT@klinikum-bochum.de

Exzellent in Klinik, Lehre und Forschung

Das Katholische Klinikum Bochum ist ein Krankenhausverbund der Maximalversorgung und Träger von zehn Einrichtungen. An den sechs Standorten St. Josef-Hospital, St. Elisabeth-Hospital, St. Maria-Hilf-Krankenhaus, Marien-Hospital Wattenscheid, Martin-Luther-Krankenhaus und der Klinik Blankenstein mit insgesamt 1.570 Betten versorgen wir jährlich 227.000 stationäre und ambulante Patienten aus der gesamten Region. In unserem Klinikverbund vereinen mehr als 5.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Spitzenmedizin und Forschung.