Wir sind für Sie da!

Neben der kinderärztlichen Grundversorgung kümmern wir uns schwerpunktmäßig vor allem um chronisch kranke Kinder und Jugendliche, die wir durch fachärztliche Kompetenz und ein breit aufgestelltes Team von Therapeutinnen, Psychologen und weiteren Betreuerinnen versorgen.

Ärztin untersucht Kind

"Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin betreut Kinder und Jugendliche von der Geburt bis zum Ende der körperlichen Reife."

Prof. Dr. Thomas Lücke
Klinikdirektor

Abteilungen

  • Neuropädiatrie mit Sozialpädiatrie
  • Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin
  • Pädiatrische Pneumologie
  • Pädiatrische Gastroenterologie und Hepatologie

Prävention von Anfang an

In unserer Abteilung für Neuropädiatrie (Kinderneurologie mit Sozialpädiatrie) betreuen wir junge Patienten mit angeborenen und erworbenen Störungen des zentralen und peripheren Nervensystems, einschließlich Muskelerkrankung und Stoffwechselerkrankungen. Auffällig sind diese Kinder und Jugendlichen durch Entwicklungs- oder Bewegungsstörungen. Typische Erkrankungen aus unserem Tätigkeitsbereich sind:

  • Bewegungsstörungen
  • Chronische Kopfschmerzen
  • Epileptische und nichtepileptische Anfälle
  • Hirntumore (Diagnostik und Nachsorge)
  • Neuroimmunologische Erkrankungen (z. B. Multiple Sklerose)
  • Neuromuskuläre Erkrankungen
  • Stoffwechselerkrankungen

Prof. Dr. Thomas Lücke

Direktor

Kinder- und Jugendmedizin

0234/509-2611 Vita

Maximale Sicherheit

Die Neugeborenen-Intensivstation der Universitätskinderklinik Bochum hat 15 Intensivbetten und befindet sich als Teil des Perinatalzentrum Bochum im St.-Elisabeth-Hospital unmittelbar neben Kreißsaal und Operationssaal für Kaiserschnitte. Dadurch können kranke Neu- und Frühgeborene ohne Zeitverzögerung und ohne belastende Transporte behandelt werden.

Wir behandeln sämtliche Erkrankungen von Neugeborenen mit Ausnahme von Problemen, die einer Operation bedürfen. Die Station erfüllt die Anforderungen des Gemeinsamen Bundesaussschuss an Level-1-Perinatalzentren und veröffentlicht in diesem Rahmen die Ergebnisqualität bei der Behandlung sehr kleiner Frühgeborener.

Dr. Norbert Teig

Abteilungsleiter Neonatologie

Kinder- und Jugendmedizin

0234/509-2631 Vita

Erkrankungen der Atemwege

In der Pädiatrischen Pneumologie (Kinderlungenheilkunde) betreuen wir mit einem Team aus Ärzten, Schwestern / Pflegern, Physiotherapeuten, Ernährungsberatern, Sozialarbeitern, Psychologen und Technischen Assistenten Kinder und Jugendliche mit allen akuten und chronischen, angeborenen oder erworbenen Erkrankungen der Atemwege.

Ein wichtiger Schwerpunkt besteht in der Diagnostik und Behandlung von Patienten mit angeborenen chronischen Atemwegserkrankungen (Mukoviszidose (CF) und Primäre Ziliendyskinesie (PCD)). Es besteht eine Spezialambulanz, in der die ambulante Behandlung der vielfältigen Probleme durch ein multiprofessionelles Team sichergestellt wird. Des Weiteren wird das gesamte Spektrum von Atemwegs-Erkrankungen und -Fehlbildungen im Kindesalter behandelt. Es bestehen weitere Spezialambulanzen für allergologisch-pneumologische Fragestellungen. Unser diagnostisches und therapeutisches Angebot reicht von der Notfallbronchoskopie bei aspirierten (eingeatmeten) Fremdkörpern bis zur speziellen elektrophysiologischen Diagnostik der Mukoviszidose.

Erkrankungen des Verdauungstraktes

Wir betreuen Neugeborene, Säuglinge, Schulkinder und Jugendliche mit allen Erkrankungen des Verdauungstraktes, der Leber- und Gallenwege sowie mit unterschiedlichen Ernährungsstörungen (Über- und Untergewicht, Fettstoffwechsel).

Hierzu gehören z.B. unklare Bauchschmerzen, insbesondere auch bei schwer behinderten Kindern, chronischer Durchfall, Magenschleimhautentzündungen, Magengeschwüre, Magensäurerückflusserkrankung, chronisch entzündliche Darmerkrankungen, Kurzdarmsyndrom, Hepatitis, angeborene Stoffwechsel- und Gallenwegserkrankungen, Verstopfung, Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten sowie die Zöliakie.

Einen besonderer Schwerpunkt stellt die Betreuung von Patienten mit Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse dar, die auch interdisziplinär mit den Kollegen und Kolleginnen der Chirurgie und der Inneren Medizin bis ins Erwachsenenalter fortgeführt werden kann.

Die Durchführung von Magen- und Darmspiegelungen gehören zu unserem täglichen Routineprogramm.

Behandlung von Kindern mit seltenen Erkrankungen der Speiseröhre.

Priv.-Doz. Dr. Anjona Schmidt-Choudhury

Abteilungsleiterin Pädiatrische Gastroenterologie

Kinder- und Jugendmedizin

Medizinische Leitung

Prof. Dr. Thomas Lücke

Direktor

Kinder- und Jugendmedizin

0234/509-2611 Vita

So erreichen Sie uns

Kinderklinik – St. Josef-Hospital

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Alexandrinenstraße 5
44791 Bochum

Telefon 0234 / 509-2631
Telefax 0234/509-2627

Ambulante Terminvergabe

Für eine ambulante Terminvereinbarung schicken Sie uns gerne eine E-Mail an termine-kinderklinik@klinikum-bochum.de 

Notfallambulanz

Geöffnet täglich (24 Stunden)

Telefon 0234/509-2631
In dringenden Notfällen danach die "1" wählen!

Kinderambulanzzentrum

Spezialsprechstunden

Terminvergabe telefonisch:
täglich 8.00 - 12.00 Uhr
Telefon 0234/509-2631
Fax 0234/509-2627

SPZ

Sozialpädiatrisches Zentrum

Terminvergabe telefonisch:
Mo: 11.30 - 12.30 Uhr
Di - Fr: 11.00 - 12.30 Uhr
Telefon 0234/509-2830

MVZ Dr. Michaela Kleber

Pädiatrische Endokrinologie

Terminvergabe telefonisch:
täglich 11.00 - 13.30 Uhr
Telefon 0234/509-6654

Ambulanz Dr. Hohendahl

Terminvergabe telefonisch:
täglich 9.00 - 12.00 Uhr
Telefon 0234/509-2631

kinder@klinikum-bochum.de

4.500

stationäre Patienten jährlich

35.000

ambulante Patienten jährlich

90

stationäre Betten

Im Fokus Clowns verwandeln Kinderklinik in fröhlichen Jahrmarkt Zum Artikel

Gleich zwei runde Geburtstage wurden im Mai 2022 gefeiert: 20 Jahre Verein Clownsvisite e.V. und fünf Jahre Clownsbesuche in der Bochumer Universitätskinderklinik. Zu den launigen Visiten kommen fast immer die beiden „Haus-Clowns“ Lisette und Elfie. Mindestens zweimal monatlich sorgen sie auf den drei Klinikstationen sowie in den Ambulanzen und Wartebereichen für lachende Gesichter bei Kindern, Eltern und übrigens auch bei vielen Klinik-Mitarbeitern.

Im Fokus Studienteilnehmer gesucht!

Die Lebensqualität von Kindern mit chronischen Erkrankungen wurde in zahlreichen Studien untersucht. Hingegen ist die Lebensqualität von Kindern, deren Schwester oder Bruder eine chronische Beeinträchtigung haben, nicht systematisch untersucht. Das ist der Gegenstand unserer Untersuchung, bei der wir die Lebensqualität der gesunden Geschwisterkinder erfassen möchten. Dabei können Sie uns helfen! Weitere Infos

„Wie ist die Lebensqualität von gesunden Kindern, die ein Geschwisterkind mit einer chronischen Beeinträchtigung haben?“

Prof. Dr. Thomas Lücke, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

"Ob in der Geburtshilfe oder der Frauenheilkunde - bei uns steht der ganze Mensch im Mittelpunkt. Wir möchten Sie in jeder Hinsicht unterstützen und beraten Sie mit allen uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten!"

PD Dr. Peter Kern, Klinikdirektor

Im Fokus

Geburt im "Eli"

Ein Kind zu bekommen zählt zu den wundervollsten Erlebnissen im Leben. Ob Junge oder Mädchen, erstes oder Geschwisterkind, neues Leben heißt immer auch Veränderung und neue Verantwortung. Wir im Katholischen Klinikum Bochum sind von Anfang an für Sie da.

Forschung & Lehre

mehr infos

Der Fachbereich Kinder- und Jugendmedizin ist verantwortlich für die Ausbildung der Studentinnen und Studenten der Ruhr-Universität Bochum im Fach „Kinder- und Jugendmedizin“ (Pädiatrie). Hier für bieten wir ein breites Angebot an studentischer Lehre vom ersten bis zum 12. Semester des Medizinstudiums an. Zudem sind wir an zahlreichen pädiatrischen Studien beteiligt bzw. führen diese selbst durch.

Ärzte beraten sich zu einer Strahlentherapie
Forschung und Lehre am KKB: Arzt im Hörsaal
Partner & Förderer

Um die äußeren Bedingungen unserer kleinen Patienten und Eltern zu verbessern, um diagnostische Möglichkeiten zu schaffen, für die das Budget nicht reicht, und um die Pflege der Beziehungen zu Patienten und Elterninitiativen zu ermöglichen, hat die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin starke Partner gefunden. Wir danken für die Unterstützung!

Video

Spitzenmedizin mit Herz

Erleben Sie in diesem Film über das Katholische Klinikum Bochum u.a. emotionale Sequenzen aus Zauberer- und Puppenspielerveranstaltungen in der Kinderklinik.

Aktuelles

Datenbank ermöglicht Patienten mit seltenen Erkrankungen mehr Sicherheit in der anästhesiologischen Versorgung

28.02.2025

Wenn Patientinnen oder Patienten an einer seltenen Krankheit leiden, stellt es sie wie auch ihre behandelnden Ärztinnen und Ärzte stets vor große Herausforderungen. „Hier gilt es, über alles bisher Gelernte hinaus zu denken", erklärt der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI), Prof. Dr. Gernot Marx, anlässlich des Tages der seltenen Erkrankungen.

Zur Verbesserung der Patientensicherheit hat die DGAI deshalb die Datenbank OrphanAnesthesia aufgebaut, die standardisierte Handlungsempfehlungen für die anästhesiologische Versorgung von Patientinnen und Patienten mit seltenen Erkrankungen bietet. Derzeit enthält die Plattform Empfehlungen zu 230 seltenen Erkrankungen. „Die anästhesiologische Versorgung von Patientinnen und Patienten mit seltenen Erkrankungen erfordert höchste fachliche Expertise. Mit OrphanAnesthesia teilen wir weltweit wertvolles Wissen und unterstützen Anästhesieteams dabei, Herausforderungen erfolgreich zu meistern“, so Prof. Marx.

Priv.-Doz. Dr. Philipp Gude (Bochum), der das Projekt gemeinsam mit Dr. Christine Gaik (Marburg) leitet, ergänzt: „Die Empfehlungen stoßen international auf großes Interesse – allein 2024 wurde mehr als 82.000 Mal auf die Datenbank zugegriffen. Fachkolleginnen und -kollegen aus Europa, den USA und vielen weiteren Ländern nutzen diese Ressource intensiv.“

Die Anzahl der gesammelten Empfehlungen ist bereits beachtlich. „Doch angesichts von weltweit bis zu 8.000 seltenen Erkrankungen liegt noch viel Arbeit vor uns“, weiß Dr. Christine Gaik. Die Datenbank werde daher stetig ausgebaut.

Jüngste Ergänzung ist die Empfehlung zur anästhesiologischen Versorgung von Patientinnen und Patienten, die am CLOVES-Syndrom (Congenital Lipomatous Overgrowth-Vascular Malformation-Epidermal Nevi-Syndrome) leiden. Diese seltene Erkrankung hat eine Prävalenz von weniger als 1:1.000.000 und geht mit Fehlbildungen des Fettgewebes, vaskulären Malformationen, Hautveränderungen sowie Wirbelsäulen- und Skelettanomalien einher. Aufgrund der geringen Fallzahlen fehlen in der klinischen Praxis häufig erprobte Vorgehensweisen. So haben Menschen, die daran erkrankt sind, mit einem erhöhten Risiko für Gefäßverschlüsse, Atemwegskomplikationen und instabilem Kreislauf unter Anästhetika zu kämpfen. Bei Unfällen, geplanten Operationen, aber auch Zahnarztbesuchen oder gar einer bevorstehenden Geburt kann das zu einem deutlich erhöhten Risiko für Komplikationen führen.

„Unsere Empfehlungen zum CLOVES-Syndrom stehen exemplarisch für die Herausforderungen, denen sich Anästhesieteams bei seltenen Erkrankungen stellen müssen“, sagt Projektleiterin Dr. Christine Gaik. „Eine sorgfältige präoperative Planung ist durch das erhöhte Risiko für thromboembolische Ereignisse, Atemwegskomplikationen und einer Kreislaufinstabilität unerlässlich. OrphanAnesthesia stellt den anästhesiologischen Teams hier entscheidende Informationen bereit, um diese Risiken zu meistern“, erläutert sie.

Neben einer kurzen Beschreibung der Erkrankung und typischen Eingriffen enthalten die Handlungsempfehlungen praxisrelevante Hinweise zur Auswahl des Anästhesieverfahrens, dessen Vorbereitung und Durchführung sowie zur postoperativen Überwachung. Ergänzt werden diese durch Informationen zum Blutungsmanagement sowie zur ambulanten und geburtshilflichen Anästhesie. Seit 2022 sind in den Empfehlungen zudem Informationen zum Notfallmanagement integriert. Diese bieten in zeitkritischen Situationen eine strukturierte Übersicht anhand des international etablierten ABCDE-Versorgungsschemas und unterstützen die Anästhesie-Teams auch im Notfall bei der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit seltenen Erkrankungen

Initiiert wurde OrphanAnesthesia bereits 2005 vom wissenschaftlichen Arbeitskreis Kinderanästhesie der DGAI. Die Handlungsempfehlungen sind standardisiert, durchlaufen nach Erstellung einen internationalen Peer-Review Prozess und werden in der digitalen Datenbank gespeichert. „Damit konzentriert das Projekt das breit gestreute Wissen aus wissenschaftlichen Publikationen und Erfahrungen anerkannter Expertinnen und Experten und stellt es Fachleuten, Patientinnen und Patienten sowie Selbsthilfeorganisationen zur Verfügung“, erläutert Prof. Dr. Tino Münster, der das Projekt von Beginn an federführend betreut und erst vor kurzem an seine beiden Nachfolger abgegeben hat.

Mit dem Projekt leiste die DGAI einen wichtigen Beitrag, um weltweit standardisierte und evidenzbasierte Versorgung sicherzustellen, fasst DGAI-Generalsekretär Prof. Dr. Bernd Zwißler zusammen. „Dabei stehen wir vor der Aufgabe, unser Netzwerk weiter auszubauen und den Austausch mit internationalen Expertinnen und Experten zu intensivieren.“ Zwißler ermutigt deshalb gerne Fachkolleginnen und -kollegen, sich aktiv zu beteiligen – sei es bei der Erstellung oder Begutachtung von Empfehlungen oder der Informationsweitergabe an Patientenorganisationen. „Jeder Beitrag ist wertvoll!“

Weitere Informationen zum Projekt unter: www.orphananesthesia.eu

Stellenangebote

5 Stellenangebote gefunden

Arztsekretärin (m/w/d) Kinderklinik

mit Option zur Nachfolge der Chefarztsekretärin

Bereich:
Kinder- und Jugendmedizin
Beginn:
zum frühestmöglichen Eintrittstermin
Umfang:
in Vollzeit
Freuen Sie sich auf
  • Freundliches, motiviertes Team und wertschätzender, kollegialer Umgang in einem karitativen Unternehmen mit gutem Betriebsklima
  • Zusätzliche, überwiegend arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersversorgung (KZVK) sowie Möglichkeit der Entgeltumwandlung mit Arbeitgeberzuschuss (KZVK sowie KlinikRente)
  • Tarifliche Vergütung nach den AVR Caritas, diese beinhaltet u.a. Urlaubs- und Weihnachtsgeld
  • Aktive Unterstützung Ihrer persönlichen und fachlichen Fort- und Weiterbildung (im klinikeigenen Bildungsinstitut sowie bei externen Anbietern)
  • Mindestens 30 Tage Urlaub im Jahr
  • Attraktive Rabattpartnerprogramme (Corporate Benefits)
  • Mobilität: Vergünstigte Parkplätze, Fahrradleasing (BusinessBike)
  • Qualifizierte und umfangreiche Einarbeitung
  • Regelmäßige Mitarbeiterevents (u.a. Sommerfest, Firmenlauf, Adventsfeier und -frühstück)
  • Vergünstigungen bei Sport- und Fitnessangeboten in der hauseigenen RuhrSportReha sowie dem Oase Health Club Bochum

Mehr erfahren

Jetzt bewerben

Ihr Ansprechpartner

Sie haben noch weitere Fragen? Dann melden Sie sich gerne ganz unverbindlich bei uns. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!

Prof. Dr. Thomas Lücke
Direktor der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin
+49 (0)234 509-2611

Stationsleitung (m/w/d) Pädiatrische Notfallambulanz

Bewerbungsfrist: 31.03.2025

Bereich:
Kinder- und Jugendmedizin
Beginn:
zum frühestmöglichen Eintrittstermin
Umfang:
in Vollzeit
Freu Dich auf
  • Freundliches, motiviertes Team und wertschätzender, kollegialer Umgang in einem karitativen Unternehmen mit gutem Betriebsklima
  • Qualifizierte und umfangreiche Einarbeitung sowie regelmäßige Teambesprechungen
  • Kreatives Mitgestalten von Pflege und deren Prozessen
  • Sicherer Arbeitsplatz mit unbefristetem Vertrag
  • Zusätzliche, überwiegend arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersversorgung (KZVK) sowie Möglichkeit der Entgeltumwandlung mit Arbeitgeberzuschuss (KZVK sowie KlinikRente)
  • Tarifliche Vergütung nach den AVR Caritas, diese beinhaltet attraktive Zuschläge, eine Jahressonderzahlung sowie ein Leistungsentgelt
  • Aktive Unterstützung Ihrer persönlichen und fachlichen Fort- und Weiterbildung, im klinikeigenen Bildungsinstitut sowie bei externen Anbietern (u.a. Fachweiterbildungen, Studiengänge)
  • Mindestens 30 Tage Urlaub im Jahr
  • Attraktive Rabattpartnerprogramme (Corporate Benefits)
  • Mobilität: Vergünstigte Parkplätze, Fahrradleasing (BusinessBike)
  • Regelmäßige Mitarbeiterevents (u.a. Sommerfest, Firmenlauf, Adventsfeier und -frühstück)
  • Vergünstigungen bei Sport- und Fitnessangeboten in der hauseigenen RuhrSportReha sowie dem Oase Health Club Bochum
  • Alle Altersgruppen sind herzlich willkommen

Mehr erfahren

Jetzt bewerben

Dein Ansprechpartner

Du hast noch weitere Fragen? Dann melde Dich gerne ganz unverbindlich bei uns. Wir freuen uns, Dich kennenzulernen!

Sabrina Gust
Bereichsleitung / Pflegedirektion
+49 (0)234 509-8132

Medizinische Fachangestellte / MFA (m/w/d) Sozialpädiatrisches Zentrum

Bereich:
Kinder- und Jugendmedizin
Beginn:
zum frühestmöglichen Eintrittstermin
Umfang:
in Vollzeit
Freuen Sie sich auf
  • Freundliches, motiviertes Team und wertschätzender, kollegialer Umgang in einem karitativen Unternehmen mit gutem Betriebsklima
  • Möglichkeit, die Klinik im Rahmen einer Hospitation vorab kennenzulernen
  • Zusätzliche, überwiegend arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersversorgung (KZVK) sowie Möglichkeit der Entgeltumwandlung mit Arbeitgeberzuschuss (KZVK sowie KlinikRente)
  • Tarifliche Vergütung nach den AVR Caritas, diese beinhaltet u.a. Urlaubs- und Weihnachtsgeld
  • Aktive Unterstützung Ihrer persönlichen und fachlichen Fort- und Weiterbildung (im klinikeigenen Bildungsinstitut sowie bei externen Anbietern)
  • Mindestens 30 Tage Urlaub im Jahr
  • Attraktive Rabattpartnerprogramme (Corporate Benefits)
  • Mobilität: Vergünstigte Parkplätze, Jobticket, Fahrradleasing (BusinessBike)
  • Qualifizierte und umfangreiche Einarbeitung
  • Regelmäßige Mitarbeiterevents (u.a. Sommerfest, Firmenlauf, Adventsfeier und -frühstück)
  • Vergünstigungen bei Sport- und Fitnessangeboten in der hauseigenen RuhrSportReha sowie dem Oase Health Club Bochum

Mehr erfahren

Jetzt bewerben

Ihr Ansprechpartner

Sie haben noch weitere Fragen? Dann melden Sie sich gerne ganz unverbindlich bei uns. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!

Sabrina Gust
Bereichsleitung / Pflegedirektion
+49 (0)234 509-8132

Stellvertretende Stationsleitung (m/w/d) für die Station Pädiatrie 3

Bereich:
Kinder- und Jugendmedizin
Beginn:
zum 01.04.2025
Umfang:
in Voll- oder Teilzeit
Freu Dich auf
  • Freundliches, motiviertes Team und wertschätzender, kollegialer Umgang in einem karitativen Unternehmen mit gutem Betriebsklima
  • Qualifizierte und umfangreiche Einarbeitung sowie regelmäßige Teambesprechungen
  • Kreatives Mitgestalten von Pflege und deren Prozessen
  • Sicherer Arbeitsplatz mit unbefristetem Vertrag
  • Zusätzliche, überwiegend arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersversorgung (KZVK) sowie Möglichkeit der Entgeltumwandlung mit Arbeitgeberzuschuss (KZVK sowie KlinikRente)
  • Tarifliche Vergütung nach den AVR Caritas, diese beinhaltet attraktive Zuschläge, eine Jahressonderzahlung sowie ein Leistungsentgelt
  • Aktive Unterstützung Ihrer persönlichen und fachlichen Fort- und Weiterbildung, im klinikeigenen Bildungsinstitut sowie bei externen Anbietern (u.a. Fachweiterbildungen, Studiengänge)
  • Mindestens 30 Tage Urlaub im Jahr
  • Attraktive Rabattpartnerprogramme (Corporate Benefits)
  • Mobilität: Vergünstigte Parkplätze, Jobticket, Fahrradleasing (BusinessBike)
  • Regelmäßige Mitarbeiterevents (u.a. Sommerfest, Firmenlauf, Adventsfeier und -frühstück)
  • Vergünstigungen bei Sport- und Fitnessangeboten in der hauseigenen RuhrSportReha sowie dem Oase Health Club Bochum
  • Alle Altersgruppen sind herzlich willkommen

Mehr erfahren

Jetzt bewerben

Dein Ansprechpartner

Du hast noch weitere Fragen? Dann melde Dich gerne ganz unverbindlich bei uns. Wir freuen uns, Dich kennenzulernen!

Sabrina Gust
Bereichsleitung / Pflegedirektion
+49 (0)234 509-8132

Ärztin/Arzt (m/w/d) für Kinder- und Jugendmedizin mit Schwerpunkt Neuropädiatrie

für das Sozialpädiatrische Zentrum

Bereich:
Kinder- und Jugendmedizin
Beginn:
zum frühestmöglichen Eintrittstermin
Umfang:
in Voll- oder Teilzeit
Freuen Sie sich auf
  • Interessantes, vielseitiges und abwechslungsreiches Aufgabengebiet
  • Möglichkeiten der Mitgestaltung des Sozialpädiatrischen Zentrums
  • Unbefristete Beschäftigung in einem sehr kollegialen Arbeitsteam
  • Möglicher Erwerb der Schwerpunktbezeichnung Neuropädiatrie
  • Flexible familienfreundliche Arbeitszeiten
  • Aktive Unterstützung Ihrer persönlichen und fachlichen Fort- und Weiterbildung (im klinikeigenen Bildungsinstitut sowie bei externen Anbietern)
  • Möglichkeit, die Klinik im Rahmen einer vorherigen Hospitation näher kennenzulernen
  • Tarifliche Vergütung nach dem TV-Ärzte Universitätskliniken des Marburger Bundes
  • Zusätzliche, überwiegend arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersversorgung (KZVK) sowie Möglichkeit der Entgeltumwandlung mit Arbeitgeberzuschuss (KZVK sowie KlinikRente)
  • Aktive Gesundheitsförderung, bspw. durch vergünstigte Mitgliedschaft im OASE Health & Sports Club oder in der hauseigenen RuhrSportReha
  • Attraktive Rabattpartnerprogramme (Corporate Benefits)
  • Mobilität: Vergünstigte Parkplätze, Fahrradleasing (BusinessBike)
  • Regelmäßige Mitarbeiterevents (u. a. Sommerfest, Firmenlauf, Adventsfeier und -frühstück)

Mehr erfahren

Jetzt bewerben

Ihr Ansprechpartner

Sie haben noch weitere Fragen? Dann melden Sie sich gerne ganz unverbindlich bei uns. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!

Prof. Dr. Thomas Lücke
Direktor der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin
+49 (0)234 509-2611