Mit sehr guten Noten hat das Myasthenie-Zentrum der Universitätsneurologie (Direktor: Prof. Ralf Gold) im St. Josef-Hospital die Erstzertifizierung der Deutschen Myasthenie-Gesellschaft (DMG) für die kommenden drei Jahre erhalten. Die Auditoren lobten neben der guten Vorbereitung vor allem die gut strukturierten, patientenorientierten Abläufe, den hohen Forschungs- und Innovationsaufwand, die enge Zusammenarbeit mit der Neuropädiatrie in der benachbarten Kinderklinik und den Aufbau eines Myasthenie-Schwangerschaftsregisters in dem von Oberärztin Prof. Christiane Schneider-Gold geleiteten Zentrum.
Einige wenige punktuelle Verbesserungen, die insbesondere die Digitalisierung von Servicebereichen betreffen, sollen bis zur Folge-Zertifizierung umgesetzt werden. Die Unternehmensleitung bedankt sich für die gute Zusammenarbeit bei allen beteiligten Mitarbeitern der Kliniken für Neurologie sowie Kinder- und Jugendmedizin und bei den Teams der konservativen Intensivstation sowie der Zentrale Notaufnahme (ZNA) im St. Josef-Hospital. Das im östlichen Ruhrgebiet bislang einzige Myasthenie-Zentrum versorgt jährlich über 300 ambulante und 180 stationäre Patienten aus Bochum, NRW und den angrenzenden Bundesländern. Neben differenzierter Therapieberatung, auch im Rahmen einer Zweitmeinung, bietet das Zentrum u.a. eine gezielte Unterstützung von Myasthenie-Patientinnen mit Kinderwunsch und Begleitung während und nach der Schwangerschaft an.
Die Myasthenie ist eine autoimmune Antikörper-vermittelte Störung der Impuls-Übertragung vom Nerven auf den Muskel und gehört zu den seltenen Erkrankungen. Bei der Myasthenie kann der Botenstoff (Acetylcholin), der die Bewegungsimpulse vom Nerven auf den Muskel überträgt, seine Funktion aufgrund der Antikörper-vermittelten Krankheits-Mechanismen nur unzureichend und zeitlich begrenzt ausüben. Es kommt zu einer belastungsabhängig verstärkten Schwäche von verschiedenen Muskelgruppen (Augen-, Atem-, Schluck-, Sprech- und Kau-Muskeln sowie der Arm- und Beinmuskeln). Die Erkrankung wird durch verschiedene Medikamente behandelt, die entweder die Konzentration von Acetylcholin erhöhen bzw. das Immunsystem regulieren.