Ob im Büro, am Ladentisch oder im Auto: Wer sich wenig bewegt, lange sitzt oder steht, der strapaziert seine Venen. Die Folgen: Schwere Beine, geschwollene und schmerzende Waden, sichtbare Besenreiser, Krampfadern oder sogar Thrombosen mit der lebensbedrohlichen Komplikation einer Lungenembolie. Welche Vorsorge- und Behandlungsmöglichkeiten es gibt, zeigt der Bochumer Venentag am Mittwoch, 12. März 2025, unter dem Motto „Verliebe dich wieder in deine Beine…“. In einem Aktionsbündnis mit der AOK NordWest, dem Sanitätshaus Amberg und dem Hilfsmittel-Hersteller medi hat das im Gerther St. Maria Hilf-Krankenhaus beheimatete Venenzentrum der dermatologischen und gefäßchirurgischen Kliniken, Ruhr-Universität Bochum, für die Zeit von 15 bis 18 Uhr ein buntes Programm zusammengestellt: Neben Vorträgen zur Diagnostik und Therapie von Venenleiden (Prof. Dr. Markus Stücker) sowie zur Ernährung (Kora Knabben) gibt es eine OP-Führung (Dr. Barbara Strohmann) sowie Venengymnastik zum Mitmachen mit Gerlinde Carl von der RuhrSportReha. Im Rahmenprogramm bietet die AOK NordWest eine Körperfett-Analyse und Übungen auf dem Balance-Bord an, das Sanitätshaus Amberg eine Venenmessung und die Firma medi eine Ausstellung zur Venengesundheit mit Produkten wie Anziehhilfen und Kompressionsstrümpfen.
Der Eintritt zum Venentag ist kostenlos, eine Anmeldung für die Informationsveranstaltung ist nicht erforderlich. Um eine telefonische Terminvereinbarung (0234 / 8792-532) werden lediglich jene Besucher gebeten, die Interesse an einer Venen-, Arterien-, Körperfett- oder Blutdruck-Messung haben, um lange Wartezeiten zu vermeiden. Mehr Informationen über den Venentag und das Venenzentrum Bochum finden Interessierte im Netz unter www.liebe-deine-beinde.de