lädt...
  • Fachbereiche
  • Zentren
  • Experten
  • Standorte
  • Praxen
lädt...
lädt...
lädt...
lädt...
Navigation überspringen
  • Praxis für Chirurgie / Unfallchirurgie / Durchgangsarzt
  • Ästhetisch Operative Medizin und kosmetische Dermatologie
  • Hausärztliche Notfallpraxis
  • MVZ-Praxis für Augenheilkunde
  • MVZ-Praxis für Diabetologie
  • MVZ-Praxis für Gastroenterologie
  • MVZ-Praxis für Hämatologie und Onkologie
  • MVZ-Praxis für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
  • MVZ-Praxis für Humangenetik
  • MVZ-Praxis für Kardiologie
  • MVZ-Praxis für Kinderendokrinologie
  • MVZ-Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Praxis für Orthopädie
  • MVZ-Praxis für Pränatalmedizin
  • MVZ-Praxis für Radiologie
  • Praxis für Rheumatologie
  • MVZ-Praxis für Strahlentherapie
  • Praxis für Urologie
  • Praxis für Zahnmedizin
 

Bei einer lebensbedrohlichen Situation wählen Sie bitte sofort 112 (Notruf Rettungsdienst)

Hausärztliche Notdienstpraxis

Gudrunstraße 56 (im JosefCarrée)
44791 Bochum

Telefon 116117

Öffnungszeiten

Mo., Di., Do.: 18.00 - 22.00 Uhr
Mi., Fr.: 13.00 - 22.00 Uhr
Sa., So., Feiertag: 8.00 - 22.00 Uhr

Telefonische Erreichbarkeit

Mo., Di., Do.: 18.00 bis 8.00 Uhr des Folgetags
Mi., Fr.: 13.00 bis 8.00 Uhr des Folgetags
Sa., So., Feiertag: rund um die Uhr bis Montag 8.00 Uhr

Kinder- und Jugendärztlicher Notfalldienst

Alexandrinenstraße 5
44791 Bochum

Telefon 116117

Öffnungszeiten

Mo., Di., Do.: 19.00 - 21.00 Uhr
Mi., Fr.: 16.00 - 21.00 Uhr
Sa, So, Feiertag: 9.00 - 21.00 Uhr

Giftnotruf

Telefon 0228/19240
Telefon 030/19240

Telefonische Erreichbarkeit

0.00 - 24.00 Uhr

Notaufnahme St. Josef-Hospital

Gudrunstraße 56
44791 Bochum

Öffnungszeiten

0.00 - 24.00 Uhr

Kinderklinik Notaufnahme

Alexandrinenstraße 5
44791 Bochum

Öffnungszeiten

0.00 - 24.00 Uhr

Notaufnahme St. Elisabeth-Hospital

Bleichstraße 15
44787 Bochum

Öffnungszeiten

0.00 - 24.00 Uhr

Katholisches Klinikum Bochum
Fachbereiche
& Standorte
  • DE
    • EN
    • RU
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Besuchsregeln
  • Forschung & Lehre
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Tradition trifft Moderne
    • Personalentwicklung
    • Studium
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • BFD & FSJ
    • Ansprechpartner
    • BIGEST - Bildungs­institut für Berufe im Gesundheits­wesen
  • Wir über uns
    • Unternehmen
    • Qualität
    • Pflege
    • Hygiene
    • Spenden
    • Leitbild
    • Historie
  • Service
    • Soziales & Nachsorge
    • Ambulante Dienste
    • Ernährungsberatung
    • Psychologische Beratung
    • Seelsorge
    • Internationale Patienten
    • Komfortangebote
    • Schulkooperationen
    • Menschen mit Beeinträchtigung
    • Allgemeine Vertragsbedingungen
  • Medien
    • Nachrichten
    • Videos
    • Facebook
    • Instagram
    • Podcast
    • Termine
    • Informationsmaterialen
  • Für Ärzte
  • Fachbereiche
    • Allgemein- und Viszeralchirurgie
    • Altersmedizin und geriatrische Rehabilitation
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Dermatologie, Venerologie, Allergologie
    • Diabetologie, Endokrinologie & Stoffwechsel
    • Gefäßchirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
    • Hämatologie und Onkologie mit Palliativmedizin
    • Innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Laboratoriumsmedizin
    • Naturheilkunde
    • Neurologie
    • Orthopädie und Unfallchirurgie
    • Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
    • Radiologie und Nuklearmedizin
    • Rheumatologie
    • Rhythmologie
    • Schmerztherapie
    • Strahlentherapie
    • Venenzentrum
  • RuhrSportReha
    • RuhrSportReha
    • Leistungen
    • Preise
  • Standorte
    • St. Josef-Hospital
    • St. Elisabeth-Hospital
    • St. Maria-Hilf-Krankenhaus
    • Klinik Blankenstein
    • Marien-Hospital Wattenscheid
    • Martin-Luther-Krankenhaus Wattenscheid
    • Seniorenstift Maria-Hilf
    • Facharztzentrum JosefCarrée
    • Kinderklinik
    • St. Anna-Stift
  • Zentren
    • AltersTraumaZentrum
    • CI-Zentrum
    • Allergie Centrum
    • Arterienzentrum
    • Cardiac Arrest Center
    • Centrum für Acne Inversa
    • Chest Pain Unit
    • Centrum für seltene Erkrankungen
    • Cochlea Implantat Zentrum
    • Darmzentrum
    • Diabeteszentrum
    • Gefäßzentrum
    • Hauttumorzentrum
    • Hernienzentrum
    • Kopf-Hals-Tumorzentrum
    • Metabolicum
    • Mukoviszidose Einrichtung
    • Multiple-Sklerose Schwerpunktzentrum
    • Neurovaskuläres Netzwerk der RUB
    • Onkologisches Zentrum
    • Pankreaszentrum
    • Perinatalzentrum
    • Skoliose Zentrum Ruhr
    • Stroke Unit
    • Traumazentrum
    • Venenzentrum
    • Wirbelsäulenzentrum
    • Zentrum für Endoprothetik
    • Zentrum für hämatoonkologische Erkrankungen
    • Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin (W.I.R. - Walk In Ruhr)
  • Praxen
    • Praxis für Chirurgie / Unfallchirurgie / Durchgangsarzt
    • Ästhetisch Operative Medizin und kosmetische Dermatologie
    • Hausärztliche Notfallpraxis
    • MVZ-Praxis für Augenheilkunde
    • MVZ-Praxis für Diabetologie
    • MVZ-Praxis für Gastroenterologie
    • MVZ-Praxis für Hämatologie und Onkologie
    • MVZ-Praxis für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
    • MVZ-Praxis für Humangenetik
    • MVZ-Praxis für Kardiologie
    • MVZ-Praxis für Kinderendokrinologie
    • MVZ-Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Praxis für Orthopädie
    • MVZ-Praxis für Pränatalmedizin
    • MVZ-Praxis für Radiologie
    • Praxis für Rheumatologie
    • MVZ-Praxis für Strahlentherapie
    • Praxis für Urologie
    • Praxis für Zahnmedizin
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
    • Videoüberwachung
  • Bunter Kreis Bochum
    • Bunter Kreis Bochum
    • Aktuelles
    • Das sind wir
    • Partner
    • Spenden
 
Navigation
Nachrichten

Nachrichten

  • Katholisches Klinikum Bochum
  • Medien
  • Nachrichten
  • Hämatologie und Onkologie mit Palliativmedizin

Nicht alle Krebs-Metastasen wirken im gleichen Umfang zerstörerisch

07.06.2023

Forscher weisen im Experiment unterschiedliche Mechanismen nach

Bei den meisten Krebserkrankungen bestimmt nicht das Wachstum des Primärtumors die Prognose für den Patienten, sondern ob es zu einer Streuung und Ausbildung von Tochtergeschwüren kommt, der sogenannten Metastasierung. Dieser Prozess ist sehr komplex. Zwischen der ursprünglichen Ausbreitung und dem tatsächlich aggressiven Wachstum der Metastasen, die viele Organe wie etwa Lunge, Leber oder Gehirn angreifen können, liegen oft Monate oder sogar Jahre. Forscher am Hautkrebszentrum der Ruhr-Universität Bochum, des Helmholtz-Zentrums (München), des Deutschen Krebsforschungszentrums Heidelberg und der ETH Zürich haben die Umstände des Metastasen-Wachstums bei Brustkrebs untersucht. Dazu wurden auch Biopsien von zehn betroffenen Patientinnen untersucht.

Die Forscher betrachteten dabei einen speziellen zellulären Mechanismus, die sogenannte epithelial-mesenchymale Transition (EMT). Dadurch gewinnen die an und für sich sesshaften Krebszellen Mobilität, können zunächst in das umgebende Gewebe eindringen und schließlich über Blut- und Lymphbahnen in entfernte Organe transportiert werden. Dabei wechseln die Krebszellen, wie der Begriff EMT schon beschreibt, ihre zelluläre Identität von „epithelial“ nach „mesenchymal“, was anhand verschiedener Marker nachgewiesen werden kann.

In den Metastasen-Biopsien waren jedoch beide Arten von Zellen vorhanden. Anschließende Experimente zeigten, dass diejenigen Zellen, die ihre ursprüngliche epitheliale Identität bewahrt hatten, neue Metastasen bilden konnten, also die Krebserkrankung vorantrieben. Die Forscher wiesen nach, dass ein komplexes zelluläres Programm die zelluläre Identität der Krebszellen schützt und verhindert, dass diese ihre Fähigkeit verlieren, sich zu vermehren.

„Über die genaue Relevanz des EMT-Mechanismus in Metastasen gibt es unterschiedliche, sich teilweise widersprechende Daten“, betont Co-Autorin Dr. Christina Scheel von der Dermatologischen Universitätsklinik Bochum im St. Josef-Hospital (Katholisches Klinikum). „Wir glauben jedoch, dass unsere Studie einen wichtigen Fortschritt gebracht hat, indem wir beschreiben, wie verschiedene zelluläre Programme in Krebszellen auf molekularer Ebene zusammenwirken, um das Voranschreiten der Erkrankung zu bewirken. Der Prozess des Metastasen-Wachstums ist hier besonders wichtig, da Krebserkrankungen grundsätzlich in diesem Stadium am schwierigsten zu behandeln sind.“ Es wird nun Aufgabe künftiger Forschung sein herauszufinden, wie diese experimentellen Erkenntnisse für eine Therapie der aggressivsten Krebszellen genutzt werden können.

Resistance to mesenchymal reprogramming sustains clonal propagation in metastatic breast cancer.
Saini M, Schmidleitner L, Moreno HD, Donato E, Falcone M, Bartsch JM, Klein C, Vogel V, Würth R, Pfarr N, Espinet E, Lehmann M, Königshoff M, Reitberger M, Haas S, Graf E, Schwarzmayr T, Strom TM, Spaich S, Sütterlin M, Schneeweiss A, Weichert W, Schotta G, Reichert M, Aceto N, Sprick MR, Trumpp A, Scheel CH.
Cell Rep. 2023 May 30:112533. doi: 10.1016/j.celrep.2023.112533. Online ahead of print.

Die Arbeit wird in der Fachzeitschrift „Cell Reports“ veröffentlicht. Link zum Artikel: https://www.cell.com/cell-reports/fulltext/S2211-1247(23)00544-2

 

  • Acne inversa Centrum
  • Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Neue Hoffnung für Patienten mit Acne Inversa

02.06.2023

Für die Behandlung der tückischen Hautkrankheit Acne Inversa gibt es nun eine neue wichtige Perspektive. Die Europäische Kommission hat den Wirkstoff Secukinumab für die Behandlung zugelassen. Entwickelt wurde er in zwei multizentrischen Studien mit mehr als 1000 Patienten in 29 Ländern. Beteiligt war die Dermatochirurgie in der Universitätsklinik für Dermatologie im St. Josef-Hospital Bochum (Katholisches Klinikum). Der Leitende Arzt Prof. Falk Bechara spricht von einem Meilenstein: „Bisher gab es für die Behandlung nur einen einzigen Wirkstoff, auf den aber lediglich rund 50 Prozent der Patienten ansprachen. Nun eine weitere Option zu haben, ist sehr wertvoll.“

Die beiden Studien waren zuvor höchstrangig in der Fachzeitschrift Lancet veröffentlicht worden. Allein in Deutschland leiden schätzungsweise 800.000 Menschen unter Akne Inversa. Die Erkrankung ist mit einem hohen Leidensdruck verbunden. In Bochum werden pro Jahr rund 1000 Patienten behandelt und etwa von ihnen 300 operiert.

  • Allgemein- und Viszeralchirurgie
  • Anästhesiologie und Intensivmedizin

„My heart will go on…“ – KKB beteiligt sich an Organspende-Kampagne

01.06.2023

Anlässlich des Tages der Organspende am 3. Juni engagiert sich auch das Katholische Klinikum Bochum im Rahmen einer bundesweiten Kampagne: An zentralen Punkten in allen Betriebsstätten sind Aufsteller mit gut verständlichem Infomaterial sowie Organspende-Ausweise platziert. Bedienen können sich dort neben Klinikmitarbeitern auch Patienten und Besucher. Verantwortlich für den hauseigenen Teil der Kampagne ist der Beauftragte für Transplantationen und Organspenden, Anästhesie-Oberarzt Dr. Martin Bellgardt (Bild rechts). Gemeinsam mit dem Direktor der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie des St. Josef-Hospitals, Prof. Waldemar Uhl (links), wirbt er um Mitstreiter: „Der Bedarf an Spenderorganen ist nach wie vor enorm groß. Deshalb unterstützen wir die Initiative gern. Zwei Zahlen sprechen hier für sich: Wir brauchen jährlich mindestens 10.000 Organe, es werden aber gerade mal 1.000 gespendet. Nur mit deutlich mehr Spenden, dabei werden vor allem Herzen, Nieren und Lebern benötigt, kann Jahr für Jahr bei vielen Patienten unnötiges Leid erspart und das Leben verlängert werden können.“ Getragen wird die Kampagne von einem Aktionsbündnis bestehend aus der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, der Stiftung Organspende und dem Katholischen Krankenhausverband Deutschland e.V.

  • Neurologie

Probanden für Parkinson-Studie gesucht

17.05.2023

Das Neurologische Forschungszentrum der Universitätsklinik für Neurologie am St. Josef-Hospital Bochum sucht für eine klinische Studie interessierte Personen mit Multisystematrophie (MSA; atypisches Parkinson-Syndrom). Hierbei wird ein Medikament geprüft, welches das Fortschreiten der MSA-Krankheit verlangsamen soll – eine sogenannte krankheitsmodifizierende Therapie.

Warum wird diese Studie durchgeführt?

Diese Forschungsstudie hilft bei der Beantwortung wichtiger medizinischer Fragen zu einem Prüfmedikament namens TAK-341, wie zum Beispiel:

  • Wie wirksam ist es bei der Behandlung von Menschen, die an MSA leiden?
  • Welche Nebenwirkungen können auftreten?
  • Wie wirksam ist TAK-341, um die Verschlimmerung (Progression) von MSA zu verlangsamen?

Wer kann an dieser Studie teilnehmen?

Sie sind möglicherweise für eine Teilnahme an dieser Studie geeignet, wenn:

  • Sie die Diagnose einer möglichen oder wahrscheinlichen MSA aufweisen
  • Sie mindestens 40 Jahre alt sind
  • Sie seit weniger als vier Jahren Symptome einer MSA aufweisen

Sie müssen zudem noch weitere Eignungskriterien erfüllen.

 

Was passiert bei der Studie?

Wenn Sie infrage kommen und sich für eine Teilnahme an dieser Studie entscheiden, findet Folgendes statt:

  • Sie erhalten alle vier Wochen über 52 Wochen eine Infusion entweder mit TAK-341 oder Placebo (sieht wie das Studienmedikament aus, enthält aber keinen Wirkstoff)
  • Sie werden bis zu 16 Studientermine mit dem Prüfarzt und dem Studienpersonal wahrnehmen (Die Kosten für studienbezogene Reisen und Mahlzeiten werden erstattet)

 

Weitere Informationen zu dieser Studie finden Sie auf https://msa-clinicalstudy.com/de-DE

Fragen zur Studie beantwortet das Neurologische Forschungszentrum:
E-Mail: parkinson@rub.de
Telefon: +49 (0)234 509-2703

  • Radiologie und Nuklearmedizin

Kälte gegenTumorzellen

03.05.2023

Kälte gegen Tumor: Diese moderne Methode, bisher in erster Linie aus der Kardiologie bekannt, hat nun der Direktor unserer Universitätsklinik für Radiologie, Prof. Nasreddin Abolmaali, erfolgreich eingesetzt. Die Applikatoren werden im Tumor platziert und durch Argongas extrem gekühlt. In diesem Fall befanden sich die Krebszellen in der Nebenniere. Der Eingriff erfolgt bildgesteuert und minimalinvasiv und ist daher sehr schonend. Eine Narkose ist nicht erforderlich. Die Zerstörung der Tumoren durch Kälte bereitet keine Schmerzen, so dass auch keine Schmerztherapie gegeben werden muss. Durch die Kälteentwicklung an den Applikatoren wird der Tumor im Körper bei -40° eingefroren und die Tumorzellen zerstört. In der abschließenden CT-Bildkontrolle wurde deutlich, dass der Eisball den Tumor vollständig erfasst hatte.

  • Kinder- und Jugendmedizin

Neubau für Seltene Erkrankungen geht in Betrieb

27.03.2023

Unikinderklinik Bochum wird um 13 Eltern-Kind-Zimmer erweitert

Die Behandlung seltener Erkrankungen ist seit Jahren ein besonderer Schwerpunkt im Katholischen Klinikum Bochum (KKB). Eine besondere Bedeutung haben dabei Kinder und Jugendliche.  Nun wird dieser wichtige medizinische Bereich noch stärker ausgeweitet. Als Erweiterung der Universitätskinderklinik wird nach eineinhalbjähriger Bauzeit ein neues Gebäude, genannt der Kolibri-Flügel, am 29. März in Betrieb genommen. Investiert wurden rund 6 Millionen Euro. Eingeschlossen ist darin eine Förderung durch das Land Nordrhein-Westfalen.

Das zweigeschossige Gebäude ist in freundlichen, pastellfarbenen Gelb- und Grüntönen gehalten. Entstanden sind 13 moderne Eltern-Kind-Zimmer.  Behandelt werden sämtliche seltenen Erkrankungen. Schwerpunkte sind Erkrankungen der Atemwege, Knochen und Nervenbahnen.

Die Universitätskinderklinik bzw. das Katholische Klinikum sind führend im Centrum für Seltene Erkrankungen (CeSER) der Ruhr-Universität Bochum engagiert. Es hat die Klassifizierung als sogenanntes A-Zentrum, wodurch die besondere Kompetenz in diesem Bereich auch im gesamtnationalen Maßstab unterstrichen wird. Prof. Thomas Lücke, Sprecher des CeSER und Direktor der Universitätskinderklinik: „Seltene Erkrankungen sind ein enorm wichtiges Gebiet der Medizin. Durch die neuen Diagnostik- und Behandlungskapazitäten in Bochum können wir zusätzlich vielen Kindern und ihren Familien helfen.“ Die Ärztliche Abteilungsleiterin, Prof. Corinna Grasemann, ergänzt: „Bei vielen seltenen Erkrankungen ist der Forschungsstand noch relativ gering, bei anderen wiederum haben wir beträchtliche Fortschritte erzielt. Dieser Prozess muss weitergehen.“

Auch international ist das CeSER durch die Zugehörigkeit zu mehreren Referenznetzwerken der Europäischen Union (Knochen- und Lungenerkrankungen, endokrine und neurologische Erkrankungen) stark vertreten. Dazu Prof. Christoph Hanefeld, Medizinischer Geschäftsführer des KKB: „Unsere Kompetenz bei der Behandlung seltener Erkrankungen ist weithin anerkannt. Auch vor diesem Hintergrund ist das neue Gebäude für unser Klinikum ein Leuchtturmprojekt. Die Förderung durch die Landesregierung war dabei außerordentlich hilfreich.“

So paradox es klingt: Seltene Erkrankungen sind sehr häufig. Weil es von ihnen mehr als 8000 gibt, leiden mehrere Millionen Menschen allein in Deutschland unter einer solchen Erkrankung. Nimmt man aus dieser Gruppe allerdings eine einzelne heraus, so gibt es pro Erkrankung nur wenige Betroffene, was die Diagnostik und Forschung sehr schwierig macht.

  • Allgemein- und Viszeralchirurgie
  • Hämatologie und Onkologie mit Palliativmedizin

St. Josef-Hospital erhält Top-Noten bei Darmkrebs

20.03.2023

Informationsveranstaltung für alle Interessierten am 26. März

Darmkrebs zählt mit ca. 60.000 Neuerkrankungen pro Jahr nach wie vor zu den häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland. Die Perspektive verbessert sich aber deutlich. Fünf Jahre nach der Diagnose leben noch zwei Drittel der Patienten. Das Darmzentrum Ruhr, 2006 als erstes Zentrum seiner Art in Deutschland durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert, lädt alle interessierten Patienten und Angehörigen zu einer Matinée ein:

Sonntag, 26. März 2023, 9 bis 12.30 Uhr

Hörsaalzentrum am St. Josef-Hospital Bochum, Gudrunstr. 56, 44791 Bochum

Das zum Katholischen Klinikum gehörende St. Josef-Hospital (Klinikum der Ruhr-Universität Bochum) ist Gründungsmitglied des Darmzentrums Ruhr und hat seine hohe Kompetenz erneut unter Beweis gestellt. Es gehört auf dem Gebiet der Darmkrebsbehandlung seit vielen Jahren zu den besten Standorten in Deutschland. Dies bestätigt die aktuelle Auswertung der Deutschen Krebsgesellschaft für das Jahr 2022. Die Top-Bewertungen beziehen sich sowohl auf die Prozess- als auch die Behandlungsqualität. Dazu gehören in erster Linie niedrige Komplikationsraten und eine exzellente Betreuung der Patienten vor, während und nach der Operation. Dies wird nach standardisierten Kriterien gemessen.

Eine besondere Stärke im St. Josef-Hospital ist die eng verzahnte interdisziplinäre Behandlung durch die Viszeralchirurgie (Direktor: Prof. Waldemar Uhl) und die Onkologie (Direktorin: Prof. Anke Reinacher-Schick). „Darmkrebs-Operationen werden in zertifizierten Zentren mit hoher onkologischer Expertise mit sehr niedrigen Komplikationsraten durchgeführt, wobei heute minimal-invasive Eingriffe zunehmend zur Anwendung kommen. Dies wirkt sich auf rasche Erholung und Lebensqualität positiv aus“, betont Prof. Uhl. Neben der gerade bei Darmkrebs elementar wichtigen Vorsorge nennt er in diesem Zusammenhang die individuelle und in vielen Fällen auch roboterunterstützte Präzisionschirurgie nach modernsten Maßstäben.

Prof. Reinacher-Schick ihrerseits ist Spezialistin auf dem Gebiet der medikamentösen Therapie der Erkrankung, wobei die individualisierten Ansätze wie zielgerichtete Therapie und Immuntherapie auch beim Darmkrebs immer mehr Anwendung finden. „Durch neue Medikamente ist es bei der Krebsbehandlung in einigen Fällen heute möglich, auf eine Operation oder Chemo-/Strahlentherapie gänzlich zu verzichten“, betont sie. Die Immuntherapie stimuliert die körpereigenen Abwehrkräfte zur Bekämpfung der Tumorzellen und wirkt präziser als die klassische Chemo-/Strahlentherapie.

Auch in der Diagnostik macht die Onkologie wesentliche Fortschritte. Ein wichtiger Baustein dabei ist die so genannte Liquid Biopsy, die derzeit intensiv in Studien überprüft wird. Bei dieser Analyse gewinnt die Medizin krebsrelevante Erkenntnisse nicht, wie bisher, aus dem Gewebe, sondern aus dem Blut. Damit wird einerseits die wiederholte Gewebeentnahme vermieden, zum anderen ist diese Form der Diagnostik noch genauer als bisher, sodass die Therapie individueller auf den Patienten oder die Patientin abgestimmt werden kann.

Ebenso wie bei Liquid Biopsy ist Prof. Reinacher darüber hinaus gemeinsam mit der Pathologie der Ruhr-Universität (Prof. Andrea Tannapfel) in das Projekt einer Impfung gegen Krebs eingebunden. Hierzu läuft unter Führung von BioNTech eine internationale Studie, an der sich die Ruhr-Universität in großem Umfang beteiligt. Ziel ist es herauszufinden, ob und in welcher Weise sich die bei Corona so erfolgreich eingesetzte mRNA-Technologie auch in der Krebsbekämpfung bewährt.

  • CI-Zentrum
  • Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde

Schlechtes Hören im Alter nicht klaglos hinnehmen

28.02.2023

Weltgesundheitsorganisation WHO begeht den „Tag des Hörens“

Die sensorischen Fähigkeiten lassen im Alter nach. 17 Prozent der Deutschen zwischen 55 und 59 Jahren und sogar 71 Prozent der Menschen zwischen 75 und 79 Jahren sind von einer Hörstörung betroffen und können Gesprächen oder Fernsehsendungen nicht mehr gut folgen. Trotz guter Versorgungsmöglichkeiten sind sich aber nur wenige Patienten ihrer Hörprobleme bewusst. Dabei können eine frühzeitige Diagnose und die passgenaue Hilfe wie ein Hörgerät oder ein Cochlea-Implantat (CI) wertvolle Lebensqualität sichern. Darüber hinaus gibt es erste Hinweise, dass sich durch die frühzeitige Behandlung einer Hörstörung das Risiko einer Demenz im Alter verringern lässt.

Zum „Welttag des Hörens“, propagiert von der Weltgesundheitsorganisation (WHO), wollen erfahrene Fachleute für dieses wichtige Thema sensibilisieren: Die Universitätsklinik für Heil-, Nasen-, Ohrenheilkunde (HNO) des Bochumer St. Elisabeth-Hospitals (Katholisches Klinikum Bochum) wird am kommenden Freitag, 3. März, von 10 bis 14 Uhr ein kostenlosen Hörtest für interessierte Geriatrie-Patienten des Marien -Hospitals Wattenscheid anbieten. Kooperationspartner sind Kampmann Hörsysteme und der CI-Hersteller MED-EL.

Seite 1 von 22

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Vorwärts
  • Ende
KGNW Online-Banner
Aktion Saubere Hände - Gold

Fachbereiche

Navigation überspringen
  • Allgemein- und Viszeralchirurgie
  • Altersmedizin und geriatrische Rehabilitation
  • Anästhesiologie und Intensivmedizin
  • Dermatologie, Venerologie, Allergologie
  • Diabetologie, Endokrinologie & Stoffwechsel
  • Gefäßchirurgie
  • Gynäkologie und Geburtshilfe
  • Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
  • Hämatologie und Onkologie mit Palliativmedizin
  • Innere Medizin
  • Kardiologie
  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Laboratoriumsmedizin
  • Naturheilkunde
  • Neurologie
  • Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
  • Radiologie und Nuklearmedizin
  • Rheumatologie
  • Rhythmologie
  • Schmerztherapie
  • Strahlentherapie
  • Venenzentrum
 

Standorte

Navigation überspringen
  • St. Josef-Hospital
  • St. Elisabeth-Hospital
  • St. Maria-Hilf-Krankenhaus
  • Klinik Blankenstein
  • Marien-Hospital Wattenscheid
  • Martin-Luther-Krankenhaus Wattenscheid
  • Seniorenstift Maria-Hilf
  • Facharztzentrum JosefCarrée
  • Kinderklinik
  • St. Anna-Stift
 

Zentren

Navigation überspringen
  • AltersTraumaZentrum
  • CI-Zentrum
  • Allergie Centrum
  • Arterienzentrum
  • Cardiac Arrest Center
  • Centrum für Acne Inversa
  • Chest Pain Unit
  • Centrum für seltene Erkrankungen
  • Cochlea Implantat Zentrum
  • Darmzentrum
  • Diabeteszentrum
  • Gefäßzentrum
  • Hauttumorzentrum
  • Hernienzentrum
  • Kopf-Hals-Tumorzentrum
  • Metabolicum
  • Mukoviszidose Einrichtung
  • Multiple-Sklerose Schwerpunktzentrum
  • Neurovaskuläres Netzwerk der RUB
  • Onkologisches Zentrum
  • Pankreaszentrum
  • Perinatalzentrum
  • Skoliose Zentrum Ruhr
  • Stroke Unit
  • Traumazentrum
  • Venenzentrum
  • Wirbelsäulenzentrum
  • Zentrum für Endoprothetik
  • Zentrum für hämatoonkologische Erkrankungen
  • Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin (W.I.R. - Walk In Ruhr)
 
Die Deutschen Universitätsklinika
BIGEST Bildungsinstitut für Gesundheitsberufe
RuhrSportReha
MedEcon Ruhr - Netzwerk der Gesundheitswirtschaft an der Ruhr

© 2023 Klinikum Bochum

Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Medizinproduktesicherheit
 
Cookie-Einstellung
Klinikum Bochum Facebook Seite
Klinikum Bochum auf Instagram
IT-Support für Mitarbeiter
  • Startseite
  • Besuchsregeln
  • Forschung & Lehre
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Tradition trifft Moderne
    • Personalentwicklung
    • Studium
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • BFD & FSJ
    • Ansprechpartner
    • BIGEST - Bildungs­institut für Berufe im Gesundheits­wesen
      • BIGEST
      • Ausbildungen
        • Schule für Pflegeberufe
        • Ausbildungs­stätte für Pflege­fach­assistenz
        • Physio­therapie­schule
      • Fort- und Weiterbildung
      • Kontakt
  • Wir über uns
    • Unternehmen
      • Unternehmen
      • Gesellschafter
      • Aufsichtsrat
      • Geschäftsführung
      • Verwaltung
      • Vertretungen
      • Ethik-Komitee
    • Qualität
      • Qualität
      • Beschwerdemanagement
      • Patientensicherheit
      • Zertifizierung
      • Publikationen
    • Pflege
      • Pflege
      • Perspektiven in der Pflege
      • Team Kunterbunt
    • Hygiene
    • Spenden
    • Leitbild
    • Historie
  • Service
    • Soziales & Nachsorge
      • Pflegeberatung / Angehörigenschule
      • Seniorenstift
    • Ambulante Dienste
    • Ernährungsberatung
    • Psychologische Beratung
    • Seelsorge
    • Internationale Patienten
      • Willkommen
      • Behandlungsangebote
      • Service Angebote
      • Kontakt
    • Komfortangebote
    • Schulkooperationen
    • Menschen mit Beeinträchtigung
    • Allgemeine Vertragsbedingungen
  • Medien
    • Nachrichten
    • Videos
    • Facebook
    • Instagram
    • Podcast
    • Termine
    • Informationsmaterialen
  • Für Ärzte
  • Fachbereiche
    • Allgemein- und Viszeralchirurgie
      • Fachbereich
        • Team
      • Organe und Erkrankungen
        • Schilddrüse/Nebenschilddrüse
        • Speiseröhre/Magen
        • Dünn-/Dickdarm
        • Pankreas/Leber/Gallenblase/Gallenwege
        • Hernien
      • Forschung & Lehre
        • Lehre
        • Forschung
          • AG für klinische und molekularbiologische Forschung
          • Wissenschaftliche Schwerpunkte der Arbeitsgruppe
          • Publikationen
        • Klinische Studien
          • Aktuelle Studien
    • Altersmedizin und geriatrische Rehabilitation
      • Fachbereich
      • Abteilungen
        • Akutgeriatrie
        • Rehabilitationsklinik
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
      • Fachbereich
        • Team
      • Forschung & Lehre
    • Dermatologie, Venerologie, Allergologie
      • Fachbereich
        • Team
        • Forschung & Lehre
          • Akne Inversa - Das Krankheitsgeschehen aus Sicht der Patienten
      • Abteilungen
        • Ästhetische Chirurgie und Medizin
        • Allergologie, Berufs- und Umweltdermatologie
        • Dermatohistologie
        • Dermatochirurgie
        • Hauttumorzentrum
        • Photodermatologie
        • Photopherese
        • Psychodermatologie und Psychoonkologie
        • Venenheilkunde
        • Interdisziplinäre Immunologische Ambulanz - Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin
      • Für Patienten
      • Ambulanzen & Sprechstunden
    • Diabetologie, Endokrinologie & Stoffwechsel
    • Gefäßchirurgie
      • Fachbereich
        • Prof. Dr. Achim Mumme
        • Team
        • Ausbildung
      • Zentren
        • Arterienzentrum
        • Venenzentrum
      • Ambulanz
      • Station
      • Qualität
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
      • Fachbereich
        • Team
      • Abteilungen
        • Geburtshilfe
          • Erst­trimerster­screening mit Nacken­falten­messung
          • Nachgeburtliche Betreuung
        • Gynäkologie
      • Schwangerschaft & Geburt
      • Eltern-Kind-Seminare
      • Babygalerie
    • Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
      • Fachbereich
        • Profil
        • Team
        • Forschung & Lehre
      • Abteilungen
        • Cochlea Implantat-Zentrum Ruhrgebiet
          • Infos zum CI
          • Funktion und Technik
          • Indikation und OP
          • Nach der OP
          • Bilaterales CI
          • Häufige Fragen
          • Förderverein
          • Links
          • Aktuelles
          • Qualität
          • Downloads
        • Phoniatrie und Pädaudiologie
        • Psychosomatik
      • Leistungsspektrum
        • Diagnostik
        • Konservative Therapie
        • Operative Therapie
        • HNO-Erkrankungen bei Kindern
      • Historie
    • Hämatologie und Onkologie mit Palliativmedizin
      • Fachbereich
        • Team
        • Forschung & Lehre
      • Schwerpunkte
        • Onkologie
        • Hämatologie
        • Palliativmedizin
      • Für Patienten
        • Ambulante Patienten
        • Stationäre Patienten
        • Zweitmeinung und Spezialsprechstunden
        • Studien
    • Innere Medizin
      • Fachbereich
        • Team - St. Josef-Hospital
        • Team - St. Elisabeth-Hospital
        • Team Martin-Luther-Krankenhaus
        • Forschung & Lehre
      • Abteilungen / Bereiche
        • Rheumatologie
          • Chronische Polyarthritis
          • Dermatomyositis
          • Systemische Sklerodermie
          • Zirkumskripte Sklerodermie
          • Systemischer Lupus Erythematodes
        • Diabetologie; Endokrinologie & Stoffwechsel
        • Nicht-invasive Kardiologie
    • Kardiologie
      • Fachbereich
        • Team
        • Forschung & Lehre
          • Neue Score-Systeme
          • Stabile Angina pectoris
          • Thrombozytenfunktion
          • Herzinfarkt = Notfall
          • Kardiomyopathieambulanz
          • Heart Safe Hospital
          • Molekulare und experimentelle Kardiologie
      • Rhythmologie
      • Krankheitsbilder
      • Notfall - Chest Pain Unit
      • Cardiac Arrest Center
      • Infos für Patienten
        • Aufnahme
        • Stationsbetrieb
        • Intensivstation
    • Kinder- und Jugendmedizin
      • Fachbereich
        • Team
        • Forschung & Lehre
          • Studentische Lehre
          • Studienzentren
            • Allergien, Asthma, Heuschnupfen, Nahrungsmittelallergien, Neurodermitis, Nesselsucht
            • Cystische Fibrose (Mukoviszidose)
            • Studienzentrum COVID 19/ Corona
            • Gastroenterologie
            • Infektiologie
            • Kopfschmerz und Migräne
            • Multiple Sklerose bei Kindern und Jugendlichen
            • Neuropädiatrie
            • Pneumologie
            • Refluxerkrankungen
          • Forschung
        • Förderverein
      • Abteilungen & Bereiche
        • Abteilung Neonatologie
        • Abteilung Neuropädiatrie mit Sozialpädiatrie
        • Abteilung für Seltene Erkrankungen
        • Abteilung Pädiatrische Gastroenterologie & Hepatologie
        • Abteilung Pädiatrische Pneumologie
        • Allergologie
        • Bunter Kreis
        • Familien­forum - Familien­bildungs­stätte
        • Kinderendokrinologie und Diabetologie
        • Forschungsdepartment Kinderernährung
          • Forschung
          • Präventive Ernährungskonzepte
        • Kardiologie
        • Kinderradiologie
        • Kinder- und Jugendorthopädie
        • Manualtherapie / Neurorehabilitation
        • Neuromuskuläre Erkrankungen
        • Psychosomatik, Psychologie
        • Rheumatologie
        • Schwer- und Brandverletzte
          • Verbrennungen und Verbrühungen
          • Verbrennungstiefe und Wundbehandlung
          • Verbrennungsambulanz
          • Nachsorge
          • Hilfe für Eltern
      • Funktionsbereiche
      • Service
        • Sozialrechtliche Beratung
        • Schulungen für Patienten & Eltern
        • Seelsorge in der Kinderklinik
        • Sozialarbeit in der Kinderklinik
        • Kindergarten & Schule
        • Beratungsstelle der Caritas Bochum „Neue Wege“
        • Kinderschutz
      • Ambulanzen
    • Laboratoriumsmedizin
      • Fachbereich
      • Leistungsspektrum
        • Leistungskatalog
        • Leistungskatalog Molekulare Infektionsdiagnostik
        • Leistungskatalog Molekulare Humangenetik
      • Präanalytik
    • Naturheilkunde
      • Fachbereich
        • Team
        • Forschung & Lehre
      • Was sind Naturheilverfahren?
      • Stationäre Aufnahme
      • Privatpraxis für Naturheilkunde
    • Neurologie
      • Fachbereich
        • Team
        • Forschung & Lehre
          • Klinisches Forschungszentrum für Neurodegeneration
          • Morbus Parkinson
          • Morbus Alzheimer / Demenz
          • Morbus Huntington / Chorea
          • Neurochemisches Labor
          • Forschungszentrum Neuroimmunologie
        • MS und Kinderwunsch
      • Stationäre Behandlung
        • Station Neurologie 1 (Neurodegeneration / Bewegungsstörungen / Huntington-Zentrum NRW)
        • Station Neurologie 2 (Schlaganfall / Neuro-Stroke Unit)
        • Station Neurologie 3 (Neuroimmunologie / Privatstation)
        • Neurologische Intensivstation
      • Ambulante Schwerpunkte
        • MS / Neuroimmunologische Ambulanz
        • Ambulanz für die Neuromyelitis optica & Autoimmune Enzephalitis
        • Neuromuskuläre Ambulanz
        • Ambulanz für neurogenetisch neurodegenerative Erkrankungen / Morbus Huntington
        • Kleinhirnerkrankungen / Ataxien
        • Neurophysiologie
        • Botulinumtoxin
        • Ultraschallambulanz
        • Morbus Parkinson
        • Allgemeine Hochschulambulanz
        • Gedächtnisambulanz
        • Infusionsambulanz
    • Orthopädie und Unfallchirurgie
      • Fachbereich
        • Team
        • Hauptseite
      • Abteilungen
        • Wirbelsäulenorthopädie
        • Unfallchirurgie, Sportorthopädie und Schulterchirurgie
        • Endoprothetik und Rheumaorthopädie
        • Revisionsendoprothetik und Tumororthopädie
        • Orthopädische Schmerztherapie
        • Kinder- und Jugendorthopädie
      • Krankheitsbilder
      • Für Patienten
        • Ambulante Patienten
        • Stationäre Patienten
        • Veranstaltungen
      • Forschung & Lehre
      • RUB
    • Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Fachbereich
    • Radiologie und Nuklearmedizin
      • Fachbereich
        • Team
        • Team Neuroradiologie
      • Informationen
        • Für Patienten
          • Computer­tomographie
          • Magnet­resonanz­tomographie
          • Interventionelle Radiologie
          • Nuklearmedizin
        • Für Fachpersonal
          • Kontrast­mittel­empfehlungen
          • Untersuchungs­vorbereitung
      • Unser Institut
        • Geräteausstattung
      • Strahlenschutz
    • Rheumatologie
    • Rhythmologie
    • Schmerztherapie
      • Fachbereich
        • Team
      • Unsere Leistungen
    • Strahlentherapie
      • Fachbereich
        • Team
        • Forschung & Lehre
      • Ablauf der Therapie
      • Stationäre Strahlentherapie
      • Häufig gestellte Fragen
    • Venenzentrum
      • Fachbereich
        • Team
        • Forschung & Lehre
      • Schwerpunkte
        • Besenreiser
        • Krampfadern
          • Krampfaderoperation
          • Laser Therapie von Krampfadern
          • Radiowellentherapie
        • Pelvines Stauungssyndrom
        • Postthrombotisches Syndrom
        • Thrombose
        • Unterschenkelgeschwür / offenes Bein
        • Diagnostik im Venenzentrum
          • Gefäßsysteme
          • Untersuchungsmethoden
          • Fragebogen
        • Krankheitsbilder
          • Die arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)
          • CEAP-Klassifikation
          • Fußgeschwür (Malum perforans)
          • Krampfaderleiden (Varikose)
          • Oberflächenthrombose
          • Thrombose der tiefen Beinvenen
          • Ulcus cruris (chronisches Unter­schenkel­geschwür, offenes Bein)
      • Über uns
        • Leitende Ärzte
        • Besonderheiten
        • Historie
        • Nachrichtenarchiv
        • Veranstaltungsarchiv
  • RuhrSportReha
    • RuhrSportReha
    • Leistungen
      • Leistungen an den Standorten
      • Physiotherapie
      • Rehabilitationssport
      • Medizinische Trainingstherapie
      • Physikalische Therapie
      • Weitere Leistungen
    • Preise
  • Standorte
    • St. Josef-Hospital
      • Standort
      • Patienten- und Besucherinformationen
      • Stationärer Aufenthalt
      • Historie
      • Notaufnahme
      • Ehrenamtliche Krankenhaushilfe
    • St. Elisabeth-Hospital
      • Standort
      • Patienten- und Besucherinformationen
      • Stationärer Aufenthalt
      • Historie
    • St. Maria-Hilf-Krankenhaus
      • Standort
      • Patienten- und Besucherinformationen
      • Stationärer Aufenthalt
      • Historie
    • Klinik Blankenstein
      • Standort
        • Gastroenterologische Ambulanz
      • Patienten- und Besucherinformationen
      • Stationärer Aufenthalt
      • Historie
    • Marien-Hospital Wattenscheid
      • Standort
      • Patienten- und Besucherinformationen
      • Stationärer Aufenthalt
      • Historie
    • Martin-Luther-Krankenhaus Wattenscheid
      • Patienten- und Besucherinformationen
      • Stationärer Aufenthalt
    • Seniorenstift Maria-Hilf
      • Start
      • Wohnen & Leben
        • Ihr Zimmer
        • Unsere Wohnbereiche
        • Freizeit & Beschäftigung
        • Haustiere & Garten
        • Essen & Genießen
      • Pflege & Betreuung
        • Leistungen
        • Qualität
        • Ethik-Beratung
      • Service
        • Kontakt
        • Preise
    • Facharztzentrum JosefCarrée
      • Standort
    • Kinderklinik
      • Standort
      • Patienten- und Besucherinformationen
      • Stationärer Aufenthalt
      • Historie
    • St. Anna-Stift
      • Start
      • Wohnen & Leben
        • Ihr Zimmer
        • Unsere Gemeinschaftsbereiche
        • Freizeit & Beschäftigung
        • Haustiere & Garten
        • Essen & Genießen
      • Pflege & Betreuung
        • Leistungen
        • Qualität
        • Ethik-Beratung
      • Service
        • Preise
        • Kontakt
      • Aktuelles
  • Zentren
    • AltersTraumaZentrum
    • CI-Zentrum
    • Allergie Centrum
    • Arterienzentrum
    • Cardiac Arrest Center
    • Centrum für Acne Inversa
    • Chest Pain Unit
    • Centrum für seltene Erkrankungen
    • Cochlea Implantat Zentrum
    • Darmzentrum
    • Diabeteszentrum
    • Gefäßzentrum
    • Hauttumorzentrum
      • Hauttumorzentrum
      • Krankheitsbilder
      • Pschychoonkologie
      • Prävention
      • Forschung
      • Partner
    • Hernienzentrum
    • Kopf-Hals-Tumorzentrum
    • Metabolicum
    • Mukoviszidose Einrichtung
    • Multiple-Sklerose Schwerpunktzentrum
    • Neurovaskuläres Netzwerk der RUB
    • Onkologisches Zentrum
    • Pankreaszentrum
    • Perinatalzentrum
    • Skoliose Zentrum Ruhr
    • Stroke Unit
    • Traumazentrum
    • Venenzentrum
    • Wirbelsäulenzentrum
    • Zentrum für Endoprothetik
    • Zentrum für hämatoonkologische Erkrankungen
      • Wir über uns
      • Krankheitsbilder
      • Psychoonkologie
      • Sozialdienst
      • Forschung
      • Partner
    • Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin (W.I.R. - Walk In Ruhr)
  • Praxen
    • Praxis für Chirurgie / Unfallchirurgie / Durchgangsarzt
    • Ästhetisch Operative Medizin und kosmetische Dermatologie
    • Hausärztliche Notfallpraxis
    • MVZ-Praxis für Augenheilkunde
    • MVZ-Praxis für Diabetologie
      • Organisation
      • Diabetes
        • Diabetes allgemein
        • Diabetisches Fußsyndrom (DFS)
        • Diabetes und Schwangerschaft
      • Innere Medizin
    • MVZ-Praxis für Gastroenterologie
    • MVZ-Praxis für Hämatologie und Onkologie
    • MVZ-Praxis für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
    • MVZ-Praxis für Humangenetik
    • MVZ-Praxis für Kardiologie
    • MVZ-Praxis für Kinderendokrinologie
    • MVZ-Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Praxis für Orthopädie
    • MVZ-Praxis für Pränatalmedizin
    • MVZ-Praxis für Radiologie
      • Praxis für Radiologie
      • Kinderradiologie
    • Praxis für Rheumatologie
    • MVZ-Praxis für Strahlentherapie
    • Praxis für Urologie
    • Praxis für Zahnmedizin
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
    • Videoüberwachung
  • Bunter Kreis Bochum
    • Bunter Kreis Bochum
    • Aktuelles
    • Das sind wir
    • Partner
    • Spenden