lädt...
  • Fachbereiche
  • Experten
  • Standorte
  • Praxen
lädt...
lädt...
lädt...
Navigation überspringen
  • Praxis für Chirurgie / Unfallchirurgie / Durchgangsarzt
  • Ästhetisch Operative Medizin und kosmetische Dermatologie
  • Hausärztliche Notfallpraxis
  • MVZ-Praxis für Augenheilkunde
  • MVZ-Praxis für Diabetologie
  • MVZ-Praxis für Gastroenterologie
  • MVZ-Praxis für Hämatologie und Onkologie
  • MVZ-Praxis für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
  • MVZ-Praxis für Humangenetik
  • Praxis für Hyperthermie
  • MVZ-Praxis für Kardiologie
  • MVZ-Praxis für Kinderendokrinologie
  • Praxis für Orthopädie
  • MVZ-Praxis für Pränatalmedizin
  • MVZ-Praxis für Radiologie
  • Praxis für Rheumatologie
  • MVZ-Praxis für Strahlentherapie
  • Praxis für Urologie
  • Praxis für Zahnmedizin
 

Bei einer lebensbedrohlichen Situation wählen Sie bitte sofort 112 (Notruf Rettungsdienst)

Hausärztliche Notdienstpraxis

Gudrunstraße 56 (im JosefCarrée)
44791 Bochum

Telefon 116117

Öffnungszeiten

Mo., Di., Do.: 18.00 - 22.00 Uhr
Mi., Fr.: 13.00 - 22.00 Uhr
Sa., So., Feiertag: 8.00 - 22.00 Uhr

Telefonische Erreichbarkeit

Mo., Di., Do.: 18.00 bis 8.00 Uhr des Folgetags
Mi., Fr.: 13.00 bis 8.00 Uhr des Folgetags
Sa., So., Feiertag: rund um die Uhr bis Montag 8.00 Uhr

Kinder- und Jugendärztlicher Notfalldienst

Alexandrinenstraße 5
44791 Bochum

Telefon 116117

Öffnungszeiten

Mo., Di., Do.: 19.00 - 21.00 Uhr
Mi., Fr.: 16.00 - 21.00 Uhr
Sa, So, Feiertag: 9.00 - 21.00 Uhr

Giftnotruf

Telefon 0228/19240
Telefon 030/19240

Telefonische Erreichbarkeit

0.00 - 24.00 Uhr

Notaufnahme St. Josef-Hospital

Gudrunstraße 56
44791 Bochum

Öffnungszeiten

0.00 - 24.00 Uhr

Kinderklinik Notaufnahme

Alexandrinenstraße 5
44791 Bochum

Öffnungszeiten

0.00 - 24.00 Uhr

Notaufnahme St. Elisabeth-Hospital

Bleichstraße 15
44787 Bochum

Öffnungszeiten

0.00 - 24.00 Uhr

Katholisches Klinikum Bochum
Fachbereiche
& Standorte
  • DE
    • EN
    • RU
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Coronavirus
  • Forschung & Lehre
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Tradition trifft Moderne
    • Personalentwicklung
    • Studium
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • BFD & FSJ
    • Ansprechpartner
    • BIGEST - Bildungs­institut für Berufe im Gesundheits­wesen
  • Wir über uns
    • Unternehmen
    • Qualität
    • Pflege
    • Hygiene
    • Spenden
    • Leitbild
    • Historie
  • Service
    • Soziales & Nachsorge
    • Ambulante Dienste
    • Ernährungsberatung
    • Psychologische Beratung
    • Seelsorge
    • Internationale Patienten
    • Komfortstationen
    • Schulkooperationen
    • Menschen mit Beeinträchtigung
    • Allgemeine Vertragsbedingungen
  • Medien
    • Nachrichten
    • Videos
    • Facebook
    • Instagram
    • Podcast
    • Termine
    • Informationsmaterialen
  • Für Ärzte
  • Fachbereiche
    • Allgemein- und Viszeralchirurgie
    • Altersmedizin und geriatrische Rehabilitation
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Dermatologie, Venerologie, Allergologie
    • Diabetologie, Endokrinologie & Stoffwechsel
    • Gefäßchirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
    • Hämatologie und Onkologie mit Palliativmedizin
    • Innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Laboratoriumsmedizin
    • Naturheilkunde
    • Neurologie
    • Orthopädie und Unfallchirurgie
    • Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
    • Radiologie und Nuklearmedizin
    • Rheumatologie
    • Rhythmologie
    • Schmerztherapie
    • Strahlentherapie
    • Venenzentrum
  • RuhrSportReha
    • RuhrSportReha
    • Leistungen
    • Preise
  • Standorte
    • St. Josef-Hospital
    • St. Elisabeth-Hospital
    • St. Maria-Hilf-Krankenhaus
    • Klinik Blankenstein
    • Marien-Hospital Wattenscheid
    • Martin-Luther-Krankenhaus Wattenscheid
    • Seniorenstift Maria-Hilf
    • Facharztzentrum JosefCarrée
    • Kinderklinik
  • Zentren
    • AltersTraumaZentrum
    • Arterienzentrum
    • Centrum für Acne Inversa
    • Centrum für seltene Erkrankungen
    • Cochlea Implantat Zentrum
    • Darmzentrum
    • Diabeteszentrum
    • Hauttumorzentrum
    • Hernienzentrum
    • Kopf-Hals-Tumorzentrum
    • Metabolicum
    • Onkologisches Zentrum
    • Pankreaszentrum
    • Perinatalzentrum
    • Portzentrum
    • Skoliose Zentrum Ruhr
    • Venenzentrum
    • Zentrum für Endoprothetik
    • Zentrum für hämatoonkologische Erkrankungen
    • Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin (W.I.R. - Walk In Ruhr)
  • Praxen
    • Praxis für Chirurgie / Unfallchirurgie / Durchgangsarzt
    • Ästhetisch Operative Medizin und kosmetische Dermatologie
    • Hausärztliche Notfallpraxis
    • MVZ-Praxis für Augenheilkunde
    • MVZ-Praxis für Diabetologie
    • MVZ-Praxis für Gastroenterologie
    • MVZ-Praxis für Hämatologie und Onkologie
    • MVZ-Praxis für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
    • MVZ-Praxis für Humangenetik
    • Praxis für Hyperthermie
    • MVZ-Praxis für Kardiologie
    • MVZ-Praxis für Kinderendokrinologie
    • Praxis für Orthopädie
    • MVZ-Praxis für Pränatalmedizin
    • MVZ-Praxis für Radiologie
    • Praxis für Rheumatologie
    • MVZ-Praxis für Strahlentherapie
    • Praxis für Urologie
    • Praxis für Zahnmedizin
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
    • Videoüberwachung
  • Bunter Kreis Bochum
    • Bunter Kreis Bochum
    • Aktuelles
    • Das sind wir
    • Partner
    • Spenden
 
Navigation
Nachrichten

Nachrichten

  • Katholisches Klinikum Bochum
  • Medien
  • Nachrichten
  • Neurologie

Propionsäure im Darm schützt die Nervenzellen

23.01.2023

• Neurologen im St. Josef-Hospital veröffentlichen ihre Laborversuche

Propionat, das körpereigene Salz einer kurzkettigen Fettsäure, schützt die Nervenzellen und baut sie auf. Diese positive Wirkung tritt nicht nur im Gehirn ein, wie Forschungsergebnisse der Universitätsklinik für Neurologie im St. Josef-Hospital (Direktor: Prof. Ralf Gold) bereits früher im Zusammenhang mit Multipler Sklerose gezeigt haben, sondern auch in den Nerven der Arme und Beine. Schäden können dort beispielsweise durch CIDP hervorgerufen werden, einer chronisch entzündlichen Polyneuropathie. Eine Forschergruppe um Dr. Thomas Grüter und Priv. Doz. Dr. Kalliopi Pitarokoili hat die Ergebnisse ihrer Laborversuche nun in der Fachzeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America“ veröffentlicht.

CIDP gehört zu den seltenen Erkrankungen und führt durch eine fehlgeleitete Reaktion des Immunsystems zu Entzündungen im Nervensystem. Gefühlsstörungen, Schmerzen und Muskelschwäche in den Armen und Beinen sind die Folge davon. Die Ummantelung der Nerven wird abgebaut, sodass die Nervenfasern absterben. Propionsäure entsteht im Darm beim Abbau von Ballaststoffen. Die Versuche ergaben nun, dass die Gabe von Propionat einerseits zu einem deutlich geringeren Absterben von Nervenscheiden führte, andererseits die Regeneration geschädigter Nervenzellen begünstigte. Aufbauend darauf hat nun im St. Josef-Hospital (Katholisches Klinikum Bochum) eine klinische Studie unter der Koordination von Priv. Doz. Dr. Anna-Lena Fisse begonnen, in der die Wirkung am Menschen untersucht wird.

Josef-Hospital behandelt Kriegsopfer aus der Ukraine

20.01.2023

Die ärztlichen Kapazitäten zur Versorgung der Bevölkerung stehen in der Ukraine stark unter Druck. Vor diesem Hintergrund sind am heutigen Dienstag, 17. Januar erneut Kriegsverletzte ausgeflogen worden. Einen von ihnen hat das St. Josef-Hospital (Katholisches Klinikum Bochum) am Abend aufgenommen. Der aus Kiew stammende Mann war zusammen mit mehreren anderen Patienten von einer unter norwegischer Leitung stehenden Maschine nach Frankfurt geflogen und anschließend nach Bochum gebracht worden. Er leidet unter schweren inneren Verletzungen, die er sich unmittelbar nach dem russischen Angriff vor fast einem Jahr zugezogen hatte und erhält nun in der Chirurgie des St. Josef-Hospitals eine Spezialbehandlung. Schon 2022 waren mehrere ukrainische, zum Teil schwerverletzte Patienten im Katholischen Klinikum behandelt worden, unter ihnen auch Zivilisten und Kinder.

  • Altersmedizin und geriatrische Rehabilitation
  • Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Martin-Luther-Krankenhaus und Marien-Hospital arbeiten in Wattenscheid Hand in Hand

16.01.2023

Unter dem Dach des Katholischen Klinikums Bochum (KKB) wachsen die beiden Wattenscheider Krankenhäuser zunehmend zusammen. Die Kooperation zielt vor allem auf die Versorgung älterer Patienten. Auf sie konzentriert sich die Geriatrie im Marien-Hospital schon seit langem und arbeitet jetzt Hand in Hand mit dem Martin-Luther-Krankenhaus (MLK). „Der Anteil älterer Menschen an der Gesamtbevölkerung steigt kontinuierlich. Auch deshalb ist dieser Teil der medizinischen Versorgung außerordentlich wichtig und in der Versorgung hochanspruchsvoll“, betont Prof. Christoph Hanefeld, Sprecher der Geschäftsführung des KKB. „Durch die Verzahnung zwischen Marien-Hospital und Martin-Luther-Krankenhaus werden wir auf diesem Gebiet noch effizienter.“

Über die Geriatrie hinaus bleibt die wohnortnahe Versorgung in Wattenscheid über alle Altersgruppen hinweg bestehen und wird weiter ausgebaut. So hat das KKB in kurzer Zeit gleich drei ambulante Praxen eröffnet: Für die Gastroenterologie und die Diabetologie direkt am MLK und für die Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde in der Wattenscheider Innenstadt.

Gegründet und inzwischen auch zertifiziert ist das Zentrum für Alterstraumatologie. Dort arbeiten Geriatrie, Orthopädie und Unfallchirurgie eng zusammen. Wenn ältere Patienten stürzen und sich einen Bruch zuziehen, müssen sie oft anders behandelt werden als jüngere, weil in höherem Alter meist noch andere Krankheiten hinzukommen. Ähnliches gilt, wenn ein Knie- oder Hüftgelenk ersetzt werden muss. Im Zentrum für Alterstraumatologie stimmen sich Geriater des Marien-Hospitals eng mit der Orthopädie und Endoprothetik im MLK sowie mit den Unfallchirurgen ab. Mitte Januar wird im MLK eine eigene geriatrische Station eröffnet, sodass ältere Patienten standortübergreifend und interdisziplinär versorgt werden. „Auf dieser Station verbinden sich ideal die Stärken der Geriatrie, Chirurgie und Inneren Medizin. So können die Weichen gemeinschaftlich auf Genesung und Selbstständigkeit gestellt werden“, betonen die geriatrischen Chefärzte im Marien-Hospital, Dr. Thomas Wesemann und Dr. Sascha Unverricht.

Auch mit der Inneren Medizin im Martin-Luther-Krankenhaus kooperiert die Geriatrie des Marien-Hospitals, zum Beispiel durch die Nutzung der Endoskopie und in der Weiterbildung von Assistenzärzten. Darüber hinaus wird die im Marien-Hospital ansässige Physio- und Ergotherapie ihre Leistungen künftig auch im MLK anbieten und mit eigenen Mitarbeitern vor Ort vertreten sein.

Viel Bewegung verzeichnet ebenfalls die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Martin-Luther-Krankenhaus. Nach der Schließung der Gerontopsychiatrie der Augusta Kliniken am Standort Bochum-Linden hat sie den Versorgungsauftrag übernommen. Dafür wird zusätzlich zu den sieben bereits vorhandenen Stationen eine neue psychiatrische Station eröffnet.

Die Räumlichkeiten wurden dafür umfangreich renoviert und modernisiert. Entstanden ist eine offen geführte, komfortable Station mit überwiegend Ein- und Zweibettzimmern. „Wir bieten dort in qualifizierter Personalbesetzung eine professionelle klinische Behandlung für ältere Patientinnen und Patienten mit depressiven Störungen, Angsterkrankungen, Persönlichkeitsstörungen und kognitiven Beeinträchtigungen“, betont der Chefarzt der Psychiatrie im Martin-Luther-Krankenhaus, Dr. Jürgen Höffler.

Geplant ist darüber hinaus die Übernahme der Psychiatrischen Institutsambulanz in Linden. Die Gespräche dazu laufen. Diese Ambulanz soll, wie in der Vergangenheit auch, eine mit den niedergelassenen Ärzten und Psychotherapeuten abgestimmte Versorgung anbieten und mit der bereits bestehenden Institutsambulanz am Martin-Luther-Krankenhaus zusammenarbeiten. Damit nehmen wir unsere Verantwortung gerade für junge Erwachsene, Familien und Menschen mit Migrationshintergrund wahr.

  • PDL

Namibische Pflegekräfte runden ihre Ausbildung im KKB ab

29.11.2022

Herzlich und kollegial in Empfang genommen wurden im Katholischen Klinikum Bochum (KKB) drei mit einem Bachelor-Abschluss ausgestattete Pflegekräfte aus Namibia. Organisiert durch die Pflegdirektion und das hauseigene Bildungszentrum BIGEST durchlaufen Valelia Ndeyanale Iipinge, Ester Megameno Mbangula und Elizabeth Ongayike Ndishishi Vilho dort ein einjähriges Anerkennungsverfahren mit diversen Einsatzfeldern, um noch einzelne, fehlende Kenntnisse zu ergänzen. Die drei engagierten Frauen, die übrigens neben ihrer Muttersprache Oshiwambo auch über gute Deutsch- und sehr gute Englisch-Kenntnisse verfügen, freuen sich darauf, nach ihren bestandenen Abschlussprüfungen in einer KKB-Klinik eine hauptamtliche Stelle anzutreten und im Anschluss auch ihr Pflege-Knowhow einzubringen – eine Win-Win-Situation für beide Seiten. Unser Bild zeigt die neuen Pflegekräfte mit ihrer Klassenlehrerin Miriam Dannemann (links) und der stellvertretenden KKB-Pflegedirektorin Silke Schmidt-Biele (2.v.l).

  • Zentrum für sexuelle Gesundheit "Walk in Ruhr" (W.I.R.)

Aktionswoche gegen Hepatitis C stößt auf großes Interesse

21.11.2022

Diskretion und Dolmetscher senken Hürden für Zuwanderergruppen

Die erste, mehrsprachige Beratungs- und Testwoche für Hepatitis C im Walk In Ruhr-Zentrum für Sexuelle Gesundheit & Medizin (kurz „WIR“) wurde sehr gut angenommen. Mehr als 70 Menschen mit Zuwanderungsgeschichte haben die Möglichkeit genutzt, sich kompetent, anonym und kostenlos beraten und testen zu lassen, nicht wenige davon auch mit Dolmetscher-Hilfe.

Im geschützten Rahmen konnten je einen Tag lang neben den Migrantengruppen auch ausschließlich Frauen in das von mehreren Gesundheitsdienstleistern getragene Beratungszentrum am St. Elisabeth-Hospital kommen. Die beiden WIR-Leiterinnen PD Dr. Adriane Skaletz-Rorowski, Dr. Anja Potthoff und ihr Team waren vorsorglich auf viel Zulauf eingestellt: „Wir wissen, dass z.B. auf der Flucht in einigen Ländern nicht immer streng nach internationalen Hygienestandards medizinisch behandelt wird, was die Hepatitis C-Infektionsraten schnell erhöhen kann. Und auch bei Tattoos oder Piercings werden Hygienekriterien nicht immer beachtet. Hepatitis C ist mit Tabletten gut behandel- und heilbar ist, einen Besuch beim Hausarzt oder bei uns haben wir empfohlen und mögliche Sorgen und Ängste genommen. Hepatitis C wird wegen meist milder Symptome wie Müdigkeit, leichter Bauchschmerzen oder Juckreiz oft unterschätzt. Tatsächlich droht bei Nichtbehandlung Leberversagen und sogar Leberkrebs.“

Der Bochumer Landtagsabgeordnete Serdar Yüksel hatte die Schirmherrschaft für die Aktionswoche übernommen: „Mein Dank gilt dem WIR-Team, das zusammen mit dem St. Elisabeth-Hospital, dem Gesundheitsamt Bochum, dem Kommunalen Integrationszentrum, dem Humanitären Solidaritätsverein Middle East, dem AWO-Unterbezirk Ruhr-Mitte, dem Ethno-Medizinischen Zentrum e. V. mit seinem Gesundheitsprojekt Mit Migranten für Migranten und dem BioPharma-Unternehmen AbbVie die Aktionswoche sehr professionell umgesetzt hat. Die gesundheitliche Versorgung zählt für mich zu den wichtigsten Kriterien für gelebte Integration und Solidarität – auch und gerade bei Menschen, die noch keine Krankenversicherung haben.“

Die Vorsitzende des Integrationsausschusses der Stadt Bochum, Zoubeida Khodr, betont vor diesem Hintergrund die Bedeutung der direkten Ansprache von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte. „Manchmal ist die persönliche Begleitung der wichtigste Türöffner für Menschen, die sich alleine nicht trauen würden, den Weg zu gehen.“

Mit Blick auf den großen Zuspruch will das Aktionsbündnis versuchen, die Hepatitis C-Woche auch im kommenden Jahr anzubieten. Mehr Informationen finden Interessierte im Netz unter www.wir-ruhr.de.

  • Allgemein- und Viszeralchirurgie
  • Hämatologie und Onkologie mit Palliativmedizin

Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer kämpft für Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs

21.11.2022

„Bochum nimmt international eine Spitzenposition ein“

Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer, Buchautor und Gründer des gleichnamigen Instituts für Mikrotherapie, ist neuer Schirmherr im Arbeitskreis der Pankreas-Operierten (AdP). In dieser Funktion wird er in seiner künftigen Arbeit einen neuen Schwerpunkt beim Thema Bauchspeicheldrüsenkrebs setzen. „Dieser Tumor gilt als der gefährlichste aller Karzinome und ist immer noch schwer zu behandeln“, sagt Dietrich Grönemeyer, „die Stärkung des Immunsystems und ein gesunder Lebensstil sind in diesem Zusammenhang besonders wichtig. Im AdP möchte ich den betroffenen Patienten und ihren Familien künftig mit Rat und Tat zur Seite stehen.“

Prof. Dr. Waldemar Uhl, Direktor der Universitätsklinik für Viszeral- und Allgemeinchirurgie im St. Josef-Hospital Bochum (Katholisches Klinikum), gehört dem Beirat des AdP an. Die Behandlung von Pankreaskrebs gehört zu seinen Schwerpunkten. Aus Sicht Dietrich Grönemeyers nimmt Bochum dadurch bei der Pankreastumortherapie international eine Spitzenstellung ein.

„Der Krebs der Bauchspeicheldrüse kann nur interdisziplinär behandelt werden, nicht durch die Chirurgie allein“, sagt Waldemar Uhl. Im St. Josef-Hospital arbeitet er deshalb eng mit Prof. Dr. Anke Reinacher-Schick und der von ihr geführten Klinik für Onkologie zusammen. Auf dem Deutschen Krebskongress 2022, der vor kurzem in Berlin zu Ende ging, präsentierten die Bochumer Onkologen mehrere Beiträge. Ein wichtiges Ergebnis für die Tumor-Experten bestand u.a. darin, „dass die professionelle Betreuung der Patienten in großen zertifizierten Zentren die Überlebenschancen der Betroffenen nachweislich verbessert“, betont Anke Reinacher-Schick.

Obwohl sich die Perspektiven der Pankreaskrebs-Patienten signifikant verbessert haben, muss die Forschung in diesem Bereich intensiviert werden. „Wir erwarten hier in Zukunft auch verstärkt die Unterstützung durch die Politik“, sagt Dietrich Grönemeyer.

  • Innere Medizin

Es sollte uns besser nichts auf die Leber schlagen…

20.11.2022

Anlässlich des Deutschen Lebertages am 20. November empfehlen Fachärzte, auffällige Leberwerte nicht auf die leichte Schulter zu nehmen und diese zeitnah stets ärztlich abklären zu lassen. Dabei ist nicht immer nur zu viel Alkohol die Ursache des Problems...

Das Spektrum der Ursachen erhöhter Leberwerte reicht von Virusinfektionen (z.B. Hepatitis A bis E) über häufige toxisch bedingte oder Fettleber-Erkrankungen bis hin zu Autoimmun-, Gallenwegs- oder seltenen Speichererkrankungen. Viele dieser Krankheiten verursachen meist nur geringe oder erst sehr spät Beschwerden, wie z.B. Müdigkeit oder Juckreiz, denn die Leber „leidet still“ und „wächst leider nicht an ihren Aufgaben!“

Vor diesem Hintergrund ist die 2021 eingeführte Erweiterung der von Ärzteverbänden empfohlenen und durch die gesetzlichen Krankenkassen finanzierte Vorsorge-Untersuchungen um ein Screening auf Hepatitis B und C ab dem 35. Lebensjahr sehr zu begrüßen.

Bei frühzeitiger Diagnose sind die meisten Lebererkrankungen sehr gut behandelbar und bleibende Leberschäden hierdurch zu vermeiden.

Eine kompetente Diagnostik und Therapie auf diesem Gebiet können am ehesten spezialisierte Fachärzte und Kliniken anbieten. Der Direktor der Universitätsklinik für Innere Medizin (Medizinische Klinik I) im St. Josef-Hospital, Prof. Wolfgang E. Schmidt, verdeutlicht, worauf es ankommt: „In unserer Leber- und Infektionsambulanz können wir durch eine frühzeitige und umfassende Abklärung, Diagnosestellung und differenzierte Behandlung fatale Spätfolgen wie Leberzirrhose und Leberkrebs vielfach vermeiden. In der Diagnostik stehen uns neben einem modernen Labor und Ultraschall die Entnahme von Lebergewebsproben sowie zeitgemäße endoskopische und radiologische Verfahren zur Verfügung.“ Die oberärztliche Leiterin der Leber- und Infektionsambulanz, Dr. Renate Schlottmann, ergänzt: „Therapeutisch gibt es bei einigen Lebererkrankungen enorme Fortschritte. So ist z.B. die Virushepatitis C heutzutage in den meisten Fällen medikamentös heilbar.“

Jeder diagnostische und therapeutische Aufwand ist hier gerechtfertigt. Denn die Leber ist ein lebenswichtiges zentrales Organ. Sie ist an vielen Stoffwechselprozessen maßgeblich beteiligt und unverzichtbar bei der Entgiftung des Körpers. Und allein schon deshalb sollte uns besser nichts „auf die Leber schlagen“…

Mehr Informationen finden Interessierte unter folgendem Link: http://www.lebertag.org

  • Allgemein- und Viszeralchirurgie
  • Hämatologie und Onkologie mit Palliativmedizin

Telefonsprechstunde zum Welt-Pankreaskrebs-Tag

14.11.2022

St. Josef-Hospital will für die Risikofaktoren sensibilisieren

Der Krebs der Bauchspeicheldrüse bleibt einer der tückischsten aller Karzinome. Trotz der vielen Fortschritte, die die Medizin auch bei dieser Erkrankung gemacht hat, liegen die Überlebenschancen hier niedriger als bei fast allen anderen Tumoren. Im Hinblick auf den Welt-Pankreaskrebs-Tag am 17. November 2022 bieten im St. Josef-Hospital Bochum (Katholisches Klinikum) Prof. Waldemar Uhl, Direktor der Universitätsklinik für Viszeral- und Allgemeinchirurgie, und Prof. Anke Reinacher-Schick, Klinikdirektorin der Hämatologie und Onkologie an diesem Tag zwei Stunden lang eine persönliche Telefonsprechstunde an.

Donnerstag, 17. November 2022, 18 – 20 Uhr Telefon: 0234 509 6299

„Es geht uns darum, auf diesem wichtigen Gebiet mehr Bewusstsein zu schaffen und auf die Risikofaktoren aufmerksam zu machen“, betont Professor Uhl. Auf die Symptome zu achten, ist wichtig und kann sogar lebensrettend sein. Dazu gehören in erster Linie ungeklärte Verdauungsstörungen mit Stuhlveränderungen, ungewollter Gewichtsverlust, Appetitverlust, neu auftretender Diabetes, Gelbsucht und Schmerzen im mittleren Rücken. Bei solchen Symptomen sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden. Mit moderner Diagnostik kann dann reagiert und eine Therapie eingeleitet werden.

Der internationale Welt-Pankreaskrebs-Tag trägt die Farbe „Lila“, um mit verschiedenen Aktionen die Bevölkerung für diese Erkrankung zu sensibilisieren. Am St. Josef-Hospital werden neben der Hotline lilafarbene Luftballons an Besucher verteilt.

Nach Krebsregisterdaten erkranken in Deutschland pro Jahr rund 20.000 Menschen neu an Bauchspeicheldrüsenkrebs. Die Zahlen steigen stetig an. Das St. Josef-Hospital genießt bei der Therapie dieser Erkrankung bundesweite Reputation und war das erste in Deutschland zertifizierte Zentrum. Jährlich werden mehr als 1.000 Patienten interdisziplinär behandelt. Prof. Uhl gehört dem Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) an, während Prof. Reinacher-Schick die Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) leitet.

Seite 1 von 20

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Vorwärts
  • Ende
KGNW Online-Banner
Aktion Saubere Hände - Gold

Fachbereiche

Navigation überspringen
  • Allgemein- und Viszeralchirurgie
  • Altersmedizin und geriatrische Rehabilitation
  • Anästhesiologie und Intensivmedizin
  • Dermatologie, Venerologie, Allergologie
  • Diabetologie, Endokrinologie & Stoffwechsel
  • Gefäßchirurgie
  • Gynäkologie und Geburtshilfe
  • Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
  • Hämatologie und Onkologie mit Palliativmedizin
  • Innere Medizin
  • Kardiologie
  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Laboratoriumsmedizin
  • Naturheilkunde
  • Neurologie
  • Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
  • Radiologie und Nuklearmedizin
  • Rheumatologie
  • Rhythmologie
  • Schmerztherapie
  • Strahlentherapie
  • Venenzentrum
 

Standorte

Navigation überspringen
  • St. Josef-Hospital
  • St. Elisabeth-Hospital
  • St. Maria-Hilf-Krankenhaus
  • Klinik Blankenstein
  • Marien-Hospital Wattenscheid
  • Martin-Luther-Krankenhaus Wattenscheid
  • Seniorenstift Maria-Hilf
  • Facharztzentrum JosefCarrée
  • Kinderklinik
 

Zentren

Navigation überspringen
  • AltersTraumaZentrum
  • Arterienzentrum
  • Centrum für Acne Inversa
  • Centrum für seltene Erkrankungen
  • Cochlea Implantat Zentrum
  • Darmzentrum
  • Diabeteszentrum
  • Hauttumorzentrum
  • Hernienzentrum
  • Kopf-Hals-Tumorzentrum
  • Metabolicum
  • Onkologisches Zentrum
  • Pankreaszentrum
  • Perinatalzentrum
  • Portzentrum
  • Skoliose Zentrum Ruhr
  • Venenzentrum
  • Zentrum für Endoprothetik
  • Zentrum für hämatoonkologische Erkrankungen
  • Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin (W.I.R. - Walk In Ruhr)
 
Die Deutschen Universitätsklinika
BIGEST Bildungsinstitut für Gesundheitsberufe
RuhrSportReha
MedEcon Ruhr - Netzwerk der Gesundheitswirtschaft an der Ruhr

© 2023 Klinikum Bochum

Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Medizinproduktesicherheit
 
Cookie-Einstellung
Coronavirus Mitarbeiter
Klinikum Bochum Facebook Seite
Klinikum Bochum auf Instagram
IT-Support für Mitarbeiter
  • Startseite
  • Coronavirus
  • Forschung & Lehre
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Tradition trifft Moderne
    • Personalentwicklung
    • Studium
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • BFD & FSJ
    • Ansprechpartner
    • BIGEST - Bildungs­institut für Berufe im Gesundheits­wesen
      • BIGEST
      • Ausbildungen
        • Schule für Pflegeberufe
        • Ausbildungs­stätte für Pflege­fach­assistenz
        • Hebamme / Entbindungs­pfleger
        • Physio­therapie­schule
      • Fort- und Weiterbildung
      • Kontakt
  • Wir über uns
    • Unternehmen
      • Unternehmen
      • Gesellschafter
      • Aufsichtsrat
      • Geschäftsführung
      • Verwaltung
      • Vertretungen
      • Ethik-Komitee
    • Qualität
      • Qualität
      • Beschwerdemanagement
      • Patientensicherheit
      • Zertifizierung
      • Publikationen
    • Pflege
      • Pflege
      • Pflegeverständnis
      • Perspektiven in der Pflege
      • Studiengang
      • Pflegewissenschaften
    • Hygiene
    • Spenden
    • Leitbild
    • Historie
  • Service
    • Soziales & Nachsorge
      • Pflegeberatung / Angehörigenschule
      • Seniorenstift
    • Ambulante Dienste
    • Ernährungsberatung
    • Psychologische Beratung
    • Seelsorge
    • Internationale Patienten
      • Willkommen
      • Behandlungsangebote
      • Service Angebote
      • Kontakt
    • Komfortstationen
    • Schulkooperationen
    • Menschen mit Beeinträchtigung
    • Allgemeine Vertragsbedingungen
  • Medien
    • Nachrichten
    • Videos
    • Facebook
    • Instagram
    • Podcast
    • Termine
    • Informationsmaterialen
  • Für Ärzte
  • Fachbereiche
    • Allgemein- und Viszeralchirurgie
      • Fachbereich
        • Team
      • Organe und Erkrankungen
        • Schilddrüse/Nebenschilddrüse
        • Speiseröhre/Magen
        • Dünn-/Dickdarm
        • Pankreas/Leber/Gallenblase/Gallenwege
        • Hernien
      • Forschung & Lehre
        • Lehre
        • Forschung
          • AG für klinische und molekularbiologische Forschung
          • Wissenschaftliche Schwerpunkte der Arbeitsgruppe
          • Publikationen
        • Klinische Studien
          • Aktuelle Studien
    • Altersmedizin und geriatrische Rehabilitation
      • Fachbereich
      • Abteilungen
        • Akutgeriatrie
        • Rehabilitationsklinik
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
      • Fachbereich
        • Team
      • Forschung & Lehre
    • Dermatologie, Venerologie, Allergologie
      • Fachbereich
        • Team
        • Forschung & Lehre
          • Akne Inversa - Das Krankheitsgeschehen aus Sicht der Patienten
      • Abteilungen
        • Ästhetische Chirurgie und Medizin
        • Allergologie, Berufs- und Umweltdermatologie
        • Dermatohistologie
        • Dermatochirurgie
        • Hauttumorzentrum
        • Photodermatologie
        • Photopherese
        • Psychodermatologie und Psychoonkologie
        • Venenheilkunde
        • Interdisziplinäre Immunologische Ambulanz - Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin
      • Für Patienten
      • Ambulanzen & Sprechstunden
    • Diabetologie, Endokrinologie & Stoffwechsel
    • Gefäßchirurgie
      • Fachbereich
        • Prof. Dr. Achim Mumme
        • Team
        • Ausbildung
      • Zentren
        • Arterienzentrum
        • Venenzentrum
        • Portzentrum
      • Ambulanz
      • Station
      • Qualität
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
      • Fachbereich
        • Team
      • Abteilungen
        • Geburtshilfe
          • Erst­trimerster­screening mit Nacken­falten­messung
          • Nachgeburtliche Betreuung
        • Gynäkologie
      • Schwangerschaft & Geburt
      • Eltern-Kind-Seminare
      • Babygalerie
    • Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
      • Fachbereich
        • Profil
        • Team
        • Forschung & Lehre
      • Abteilungen
        • Cochlea Implantat-Zentrum Ruhrgebiet
          • Infos zum CI
          • Funktion und Technik
          • Indikation und OP
          • Nach der OP
          • Bilaterales CI
          • Häufige Fragen
          • Förderverein
          • Links
          • Aktuelles
          • Qualität
          • Downloads
        • Phoniatrie und Pädaudiologie
        • Psychosomatik
      • Leistungsspektrum
        • Diagnostik
        • Konservative Therapie
        • Operative Therapie
        • HNO-Erkrankungen bei Kindern
      • Historie
    • Hämatologie und Onkologie mit Palliativmedizin
      • Fachbereich
        • Team
        • Forschung & Lehre
      • Schwerpunkte
        • Onkologie
        • Hämatologie
        • Palliativmedizin
      • Für Patienten
        • Ambulante Patienten
        • Stationäre Patienten
        • Zweitmeinung und Spezialsprechstunden
        • Studien
    • Innere Medizin
      • Fachbereich
        • Team - St. Josef-Hospital
        • Team - St. Elisabeth-Hospital
        • Team Martin-Luther-Krankenhaus
        • Forschung & Lehre
      • Abteilungen / Bereiche
        • Rheumatologie
          • Chronische Polyarthritis
          • Dermatomyositis
          • Systemische Sklerodermie
          • Zirkumskripte Sklerodermie
          • Systemischer Lupus Erythematodes
        • Diabetologie; Endokrinologie & Stoffwechsel
        • Nicht-invasive Kardiologie
    • Kardiologie
      • Fachbereich
        • Team
        • Forschung & Lehre
          • Neue Score-Systeme
          • Stabile Angina pectoris
          • Thrombozytenfunktion
          • Herzinfarkt = Notfall
          • Kardiomyopathieambulanz
          • Heart Safe Hospital
          • Molekulare und experimentelle Kardiologie
      • Rhythmologie
      • Krankheitsbilder
      • Notfall - Chest Pain Unit
      • Infos für Patienten
        • Aufnahme
        • Stationsbetrieb
        • Intensivstation
    • Kinder- und Jugendmedizin
      • Fachbereich
        • Team
        • Forschung & Lehre
          • Studentische Lehre
          • Studienzentren
            • Allergien, Asthma, Heuschnupfen, Nahrungsmittelallergien, Neurodermitis, Nesselsucht
            • Cystische Fibrose (Mukoviszidose)
            • Studienzentrum COVID 19/ Corona
            • Gastroenterologie
            • Infektiologie
            • Kopfschmerz und Migräne
            • Multiple Sklerose bei Kindern und Jugendlichen
            • Neuropädiatrie
            • Pneumologie
            • Refluxerkrankungen
          • Forschung
        • Förderverein
      • Abteilungen & Bereiche
        • Abteilung Neonatologie
        • Abteilung Neuropädiatrie mit Sozialpädiatrie
        • Abteilung für Seltene Erkrankungen
        • Abteilung Pädiatrische Gastroenterologie & Hepatologie
        • Abteilung Pädiatrische Pneumologie
        • Allergologie
        • Bunter Kreis
        • Familien­forum - Familien­bildungs­stätte
        • Kinderendokrinologie und Diabetologie
        • Forschungsdepartment Kinderernährung
          • Forschung
          • Präventive Ernährungskonzepte
        • Kardiologie
        • Kinderradiologie
        • Kinder- und Jugendorthopädie
        • Manualtherapie / Neurorehabilitation
        • Neuromuskuläre Erkrankungen
        • Psychosomatik, Psychologie
        • Rheumatologie
        • Schwer- und Brandverletzte
          • Verbrennungen und Verbrühungen
          • Verbrennungstiefe und Wundbehandlung
          • Verbrennungsambulanz
          • Nachsorge
          • Hilfe für Eltern
      • Funktionsbereiche
      • Service
        • Sozialrechtliche Beratung
        • Schulungen für Patienten & Eltern
        • Seelsorge in der Kinderklinik
        • Sozialarbeit in der Kinderklinik
        • Kindergarten & Schule
        • Beratungsstelle der Caritas Bochum „Neue Wege“
        • Kinderschutz
      • Ambulanzen
    • Laboratoriumsmedizin
      • Fachbereich
        • Team
      • Leistungsspektrum
        • Leistungskatalog
        • Leistungskatalog Drug Monitoring
        • Leistungskatalog Molekulare Infektionsdiagnostik
        • Leistungskatalog Molekulare Humangenetik
      • Präanalytik
      • Downloads
    • Naturheilkunde
      • Fachbereich
        • Team
        • Forschung & Lehre
      • Was sind Naturheilverfahren?
      • Stationäre Aufnahme
      • Privatpraxis für Naturheilkunde
    • Neurologie
      • Fachbereich
        • Team
        • Forschung & Lehre
          • Klinisches Forschungszentrum für Neurodegeneration
          • Morbus Parkinson
          • Morbus Alzheimer / Demenz
          • Morbus Huntington / Chorea
          • Neurochemisches Labor
          • Forschungszentrum Neuroimmunologie
        • MS und Kinderwunsch
      • Stationäre Behandlung
        • Station Neurologie 1 (Neurodegeneration / Bewegungsstörungen / Huntington-Zentrum NRW)
        • Station Neurologie 2 (Schlaganfall / Neuro-Stroke Unit)
        • Station Neurologie 3 (Neuroimmunologie / Privatstation)
        • Neurologische Intensivstation
      • Ambulante Schwerpunkte
        • MS / Neuroimmunologische Ambulanz
        • Ambulanz für die Neuromyelitis optica & Autoimmune Enzephalitis
        • Neuromuskuläre Ambulanz
        • Ambulanz für neurogenetisch neurodegenerative Erkrankungen / Morbus Huntington
        • Kleinhirnerkrankungen / Ataxien
        • Neurophysiologie
        • Botulinumtoxin
        • Ultraschallambulanz
        • Morbus Parkinson
        • Allgemeine Hochschulambulanz
        • Gedächtnisambulanz
        • Infusionsambulanz
    • Orthopädie und Unfallchirurgie
      • Fachbereich
        • Team
        • Hauptseite
      • Abteilungen
        • Wirbelsäulenorthopädie
        • Unfallchirurgie, Sportorthopädie und Schulterchirurgie
        • Endoprothetik und Rheumaorthopädie
        • Revisionsendoprothetik und Tumororthopädie
        • Orthopädische Schmerztherapie
        • Kinder- und Jugendorthopädie
      • Krankheitsbilder
      • Für Patienten
        • Ambulante Patienten
        • Stationäre Patienten
        • Veranstaltungen
      • Forschung & Lehre
      • RUB
    • Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Fachbereich
    • Radiologie und Nuklearmedizin
      • Fachbereich
        • Team
        • Team Neuroradiologie
      • Informationen
        • Für Patienten
          • Computer­tomographie
          • Magnet­resonanz­tomographie
          • Interventionelle Radiologie
          • Nuklearmedizin
        • Für Fachpersonal
          • Kontrast­mittel­empfehlungen
          • Untersuchungs­vorbereitung
      • Unser Institut
        • Geräteausstattung
      • Strahlenschutz
    • Rheumatologie
    • Rhythmologie
    • Schmerztherapie
      • Fachbereich
        • Team
      • Unsere Leistungen
    • Strahlentherapie
      • Fachbereich
        • Team
        • Forschung & Lehre
      • Ablauf der Therapie
      • Stationäre Strahlentherapie
      • Häufig gestellte Fragen
    • Venenzentrum
      • Fachbereich
        • Team
        • Forschung & Lehre
      • Schwerpunkte
        • Besenreiser
        • Krampfadern
          • Krampfaderoperation
          • Laser Therapie von Krampfadern
          • Radiowellentherapie
        • Pelvines Stauungssyndrom
        • Postthrombotisches Syndrom
        • Thrombose
        • Unterschenkelgeschwür / offenes Bein
        • Diagnostik im Venenzentrum
          • Gefäßsysteme
          • Untersuchungsmethoden
          • Fragebogen
        • Krankheitsbilder
          • Die arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)
          • CEAP-Klassifikation
          • Fußgeschwür (Malum perforans)
          • Krampfaderleiden (Varikose)
          • Oberflächenthrombose
          • Thrombose der tiefen Beinvenen
          • Ulcus cruris (chronisches Unter­schenkel­geschwür, offenes Bein)
      • Über uns
        • Leitende Ärzte
        • Besonderheiten
        • Historie
        • Nachrichtenarchiv
        • Veranstaltungsarchiv
  • RuhrSportReha
    • RuhrSportReha
    • Leistungen
      • Leistungen an den Standorten
      • Physiotherapie
      • Rehabilitationssport
      • Medizinische Trainingstherapie
      • Physikalische Therapie
      • Weitere Leistungen
    • Preise
  • Standorte
    • St. Josef-Hospital
      • Standort
      • Patienten- und Besucherinformationen
      • Stationärer Aufenthalt
      • Historie
      • Notaufnahme
      • Ehrenamtliche Krankenhaushilfe
    • St. Elisabeth-Hospital
      • Standort
      • Patienten- und Besucherinformationen
      • Stationärer Aufenthalt
      • Historie
    • St. Maria-Hilf-Krankenhaus
      • Standort
      • Patienten- und Besucherinformationen
      • Stationärer Aufenthalt
      • Historie
    • Klinik Blankenstein
      • Standort
        • Gastroenterologische Ambulanz
      • Patienten- und Besucherinformationen
      • Stationärer Aufenthalt
      • Historie
    • Marien-Hospital Wattenscheid
      • Standort
      • Patienten- und Besucherinformationen
      • Stationärer Aufenthalt
      • Historie
    • Martin-Luther-Krankenhaus Wattenscheid
      • Patienten- und Besucherinformationen
      • Stationärer Aufenthalt
    • Seniorenstift Maria-Hilf
      • Start
      • Wohnen & Leben
        • Ihr Zimmer
        • Unsere Wohnbereiche
        • Freizeit & Beschäftigung
        • Haustiere & Garten
        • Essen & Genießen
      • Pflege & Betreuung
        • Leistungen
        • Qualität
        • Ethik-Beratung
      • Service
        • Kontakt
        • Preise
    • Facharztzentrum JosefCarrée
      • Standort
    • Kinderklinik
      • Standort
      • Patienten- und Besucherinformationen
      • Stationärer Aufenthalt
      • Historie
  • Zentren
    • AltersTraumaZentrum
    • Arterienzentrum
    • Centrum für Acne Inversa
    • Centrum für seltene Erkrankungen
    • Cochlea Implantat Zentrum
    • Darmzentrum
    • Diabeteszentrum
    • Hauttumorzentrum
      • Hauttumorzentrum
      • Krankheitsbilder
      • Pschychoonkologie
      • Prävention
      • Forschung
      • Partner
    • Hernienzentrum
    • Kopf-Hals-Tumorzentrum
    • Metabolicum
    • Onkologisches Zentrum
    • Pankreaszentrum
    • Perinatalzentrum
    • Portzentrum
    • Skoliose Zentrum Ruhr
    • Venenzentrum
    • Zentrum für Endoprothetik
    • Zentrum für hämatoonkologische Erkrankungen
      • Wir über uns
      • Krankheitsbilder
      • Psychoonkologie
      • Sozialdienst
      • Forschung
      • Partner
    • Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin (W.I.R. - Walk In Ruhr)
  • Praxen
    • Praxis für Chirurgie / Unfallchirurgie / Durchgangsarzt
    • Ästhetisch Operative Medizin und kosmetische Dermatologie
    • Hausärztliche Notfallpraxis
    • MVZ-Praxis für Augenheilkunde
    • MVZ-Praxis für Diabetologie
      • Organisation
      • Diabetes
        • Diabetes allgemein
        • Diabetisches Fußsyndrom (DFS)
        • Diabetes und Schwangerschaft
      • Innere Medizin
    • MVZ-Praxis für Gastroenterologie
    • MVZ-Praxis für Hämatologie und Onkologie
    • MVZ-Praxis für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
    • MVZ-Praxis für Humangenetik
    • Praxis für Hyperthermie
    • MVZ-Praxis für Kardiologie
    • MVZ-Praxis für Kinderendokrinologie
    • Praxis für Orthopädie
    • MVZ-Praxis für Pränatalmedizin
    • MVZ-Praxis für Radiologie
      • Praxis für Radiologie
      • Kinderradiologie
    • Praxis für Rheumatologie
    • MVZ-Praxis für Strahlentherapie
    • Praxis für Urologie
    • Praxis für Zahnmedizin
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
    • Videoüberwachung
  • Bunter Kreis Bochum
    • Bunter Kreis Bochum
    • Aktuelles
    • Das sind wir
    • Partner
    • Spenden