lädt...
  • Fachbereiche
  • Zentren
  • Experten
  • Standorte
  • Praxen
lädt...
lädt...
lädt...
lädt...
Navigation überspringen
  • Ästhetisch Operative Medizin und kosmetische Dermatologie
  • Hausärztliche Notfallpraxis
  • MVZ-Praxis für Allgemeinmedizin | Alleestraße
  • MVZ-Praxis für Allgemeinmedizin | Gudrunstraße
  • MVZ-Praxis für Augenheilkunde
  • MVZ-Praxis für Chirurgie
  • MVZ-Praxis für Diabetologie
  • MVZ-Praxis für Gastroenterologie
  • MVZ-Praxis für Hämatologie und Onkologie
  • MVZ-Praxis für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
  • MVZ-Praxis für Humangenetik
  • MVZ-Praxis für Kardiologie
  • MVZ-Praxis für Kinderendokrinologie
  • MVZ-Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • MVZ-Praxis für Pränatalmedizin
  • MVZ-Praxis für Radiologie
  • MVZ-Praxis für Rheumatologie
  • MVZ-Praxis für Strahlentherapie
  • Praxis für Orthopädie
  • Praxis für Urologie
  • Praxis für Zahnmedizin

Bei einer lebensbedrohlichen Situation wählen Sie bitte sofort 112 (Notruf Rettungsdienst)

Notaufnahme St. Josef-Hospital

Gudrunstraße 56
44791 Bochum

Öffnungszeiten

0.00 - 24.00 Uhr

Kinderklinik Notaufnahme

Alexandrinenstraße 5
44791 Bochum

Öffnungszeiten

0.00 - 24.00 Uhr

Notaufnahme St. Elisabeth-Hospital

Bleichstraße 15
44787 Bochum

Öffnungszeiten

0.00 - 24.00 Uhr

Notaufnahme Martin-Luther-Krankenhaus

Voedestraße 79
44866 Bochum

Öffnungszeiten

0.00 - 24.00 Uhr

 

 

Hausärztliche Notdienstpraxis

Gudrunstraße 56 (im JosefCarrée)
44791 Bochum

Telefon 116117

Öffnungszeiten

Mo., Di., Do.: 18.00 - 22.00 Uhr
Mi., Fr.: 13.00 - 22.00 Uhr
Sa., So., Feiertag: 8.00 - 22.00 Uhr

Telefonische Erreichbarkeit

Mo., Di., Do.: 18.00 bis 8.00 Uhr des Folgetags
Mi., Fr.: 13.00 bis 8.00 Uhr des Folgetags
Sa., So., Feiertag: rund um die Uhr bis Montag 8.00 Uhr

Kinder- und Jugendärztlicher Notfalldienst

Alexandrinenstraße 5
44791 Bochum

Telefon 116117

Öffnungszeiten

Mo., Di., Do.: 19.00 - 21.00 Uhr
Mi., Fr.: 16.00 - 21.00 Uhr
Sa, So, Feiertag: 9.00 - 21.00 Uhr

Giftnotruf

Telefon 0228/19240
Telefon 030/19240

Telefonische Erreichbarkeit

0.00 - 24.00 Uhr

Katholisches Klinikum Bochum
Fachbereiche
& Standorte
  • DE
    • EN
    • RU
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Besuchsregeln
  • Forschung & Lehre
    • Medizininformatik-Initiative (MII)
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Tradition trifft Moderne
    • Personalentwicklung
    • Studium
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • BFD & FSJ
    • Ansprechpartner
    • BIGEST - Bildungs­institut für Berufe im Gesundheits­wesen
  • Wir über uns
    • Unternehmen
    • Qualität
    • Pflege
    • Hygiene
    • Spenden
    • Leitbild
    • Historie
  • Service
    • ASV
    • Soziales & Nachsorge
    • Entlassmanagement
    • Ambulante Dienste
    • Ernährungsberatung
    • Psychologische Beratung
    • Seelsorge
    • Internationale Patienten
    • Komfortangebote
    • Schulkooperationen
    • Patientenfürsprecher
    • Menschen mit Beeinträchtigung
    • Allgemeine Vertragsbedingungen
  • Medien
    • Nachrichten
    • Videos
    • Facebook
    • Instagram
    • Podcast
    • Termine
    • Informationsmaterialen
  • Für Ärzte
  • Fachbereiche
    • Allgemein- und Viszeralchirurgie
    • Altersmedizin und geriatrische Rehabilitation
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Dermatologie, Venerologie, Allergologie
    • Diabetologie, Endokrinologie & Stoffwechsel
    • Gefäßchirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
    • Hämatologie und Onkologie mit Palliativmedizin
    • Innere Medizin - Gastroenterologie
    • Innere Medizin - St. Elisabeth-Hospital
    • Innere Medizin - Martin-Luther-Krankenhaus
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Laboratoriumsmedizin
    • Naturheilkunde
    • Neurologie
    • Neuroradiologie
    • Orthopädie und Unfallchirurgie
    • Orthopädie und Unfallchirurgie im Martin-Luther-Krankenhaus
    • Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
    • Radiologie und Nuklearmedizin
    • Rheumatologie
    • Rhythmologie
    • Schmerztherapie
    • Strahlentherapie
    • Venenzentrum
  • RuhrSportReha
    • RuhrSportReha
  • Standorte
    • St. Josef-Hospital
    • St. Elisabeth-Hospital
    • St. Maria-Hilf-Krankenhaus
    • Klinik Blankenstein
    • Marien-Hospital Wattenscheid
    • Martin-Luther-Krankenhaus Wattenscheid
    • Seniorenstift Maria-Hilf
    • Facharztzentrum JosefCarrée
    • Kinderklinik
    • St. Anna-Stift
  • Zentren
    • AltersTraumaZentrum
    • CI-Zentrum
    • Allergie Centrum
    • Arterienzentrum
    • Cardiac Arrest Center
    • Centrum für Acne Inversa
    • Centrum for Acne Inversa
    • Chest Pain Unit
    • Centrum für seltene Erkrankungen
    • Cochlea Implantat Zentrum
    • Darmzentrum
    • Diabeteszentrum
    • Gefäßzentrum
    • Hauttumorzentrum
    • Hernienzentrum
    • Huntington-Zentrum NRW
    • Kopf-Hals-Tumorzentrum
    • Metabolicum
    • Mukoviszidose Einrichtung
    • Multiple-Sklerose Schwerpunktzentrum
    • Neurovaskuläres Netzwerk der RUB
    • Onkologisches Zentrum
    • Pankreaszentrum
    • Perinatalzentrum
    • Skoliose Zentrum Ruhr
    • Stroke Unit
    • Traumazentrum
    • Venenzentrum
    • Wirbelsäulenzentrum
    • Zentrum für Endoprothetik
    • Zentrum für hämatoonkologische Erkrankungen
    • Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin (W.I.R. - Walk In Ruhr)
  • Praxen
    • Ästhetisch Operative Medizin und kosmetische Dermatologie
    • Hausärztliche Notfallpraxis
    • MVZ-Praxis für Allgemeinmedizin | Alleestraße
    • MVZ-Praxis für Allgemeinmedizin | Gudrunstraße
    • MVZ-Praxis für Augenheilkunde
    • MVZ-Praxis für Chirurgie
    • MVZ-Praxis für Diabetologie
    • MVZ-Praxis für Gastroenterologie
    • MVZ-Praxis für Hämatologie und Onkologie
    • MVZ-Praxis für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
    • MVZ-Praxis für Humangenetik
    • MVZ-Praxis für Kardiologie
    • MVZ-Praxis für Kinderendokrinologie
    • MVZ-Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • MVZ-Praxis für Pränatalmedizin
    • MVZ-Praxis für Radiologie
    • MVZ-Praxis für Rheumatologie
    • MVZ-Praxis für Strahlentherapie
    • Praxis für Orthopädie
    • Praxis für Urologie
    • Praxis für Zahnmedizin
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
    • Videoüberwachung
  • Bunter Kreis Bochum
    • Bunter Kreis Bochum
    • Aktuelles
    • Das sind wir
    • Partner
    • Spenden
Navigation
Nachrichten

Nachrichten

  • Katholisches Klinikum Bochum
  • Medien
  • Nachrichten
  • Allgemein- und Viszeralchirurgie
  • Dermatologie, Venerologie und Allergologie
  • Endoprothetik und Rheumaorthopädie
  • Gefäßchirurgie
  • Gynäkologie und Geburtshilfe
  • Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
  • Orthopädie und Unfallchirurgie

Katholisches Klinikum Bochum stellt strategische Weichen für neues Wachstum

21.06.2019

Luftbild einer Schule mit rotem Ziegeldach, umgeben von Bäumen und Sportplatz

Nach der Übernahme des Martin-Luther-Krankenhauses in Wattenscheid stellt die Katholisches Klinikum Bochum gGmbH (KKB) standortübergreifend die Weichen für neue bedeutende Strukturveränderungen. „Sie betreffen insbesondere den OP-Bereich. Unser Ziel ist es zu wachsen und die Stärken aller unserer Häuser im Sinne einer Konzentration und Spezialisierung von Leistungen noch besser als bisher zur Geltung zu bringen“, betont der Medizinische Geschäftsführer des KKB, Prof. Christoph Hanefeld. Der Aufsichtsrat hat diesem Konzept zugestimmt.

Ein Schwerpunkt ist die Ansiedlung des Endoprothetik-Zentrums im Martin-Luther-Krankenhaus, das dadurch deutlich gestärkt wird. Dieser Schritt erfolgt voraussichtlich zum 1. Oktober 2019. Die Endoprothetik ist ein wichtiger Teil der Universitäts-Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des KKB (Direktor Prof. Tobias Schulte). Das neue Zentrum wird gemeinsam von Prof. Roland Willburger und Herrn Hendrik Bulok geführt. Es konzentriert sich auf Gelenkoperationen, insbesondere an Knie und Hüfte, und fasst Aktivitäten zusammen, die das KKB auf diesem Gebiet an mehreren Standorten seit langem erfolgreich betreibt.

„Die Zusammenlegung der Endoprothetik und Rheumaorthopädie des St. Elisabeth-Hospitals mit der Revisions-Endoprothetik (bisher im St. Josef-Hospital) verbessert die Gesamtversorgung unserer Patienten und ermöglicht am gemeinsamen Standort im Martin-Luther-Krankenhaus eine Ausweitung des bisherigen Versorgungsangebotes“, betont Prof. Willburger. Auch Hendrik Bulok begrüßt die neue Struktur gerade im Interesse der Patienten: „Die Abläufe und Standards der Versorgung werden gemeinschaftlich stetig verbessert und sorgen für eine hohe Patientenzufriedenheit und Qualität unseres Angebotes. Ich freue mich auf die neuen Möglichkeiten und die Entwicklung des Prothesenzentrums.“

Das St. Elisabeth-Hospital, gelegen mitten in der Bochumer City und für die Notfallversorgung wichtig, wird durch zusätzliche Kapazitäten gestärkt. Ein Teil der viszeralchirurgischen Untersuchungen sowie proktologische Operationen, ein sehr bedeutender Teil des chirurgischen Leistungsangebots, werden im Herbst 2019 dorthin verlagert. Bisher werden diese Operationen unter Leitung von Oberarzt Bernd Bolik im St. Josef-Hospital durchgeführt.

„Durch die Einführung minimal-invasiver Methoden mit Laser bei proktologischen Erkrankungen (Hämorrhoiden, Anal- und Steißbeinfisteln) haben wir eine neue Möglichkeit, dem enormen Anstieg der Patientenzahlen in diesem Bereich gerecht zu werden“, betont Prof. Waldemar Uhl, Direktor der Universitätsklinik für Viszeral- und Allgemeinchirurgie im KKB. „Vorgesehen ist im St. Elisabeth-Hospital neben dem Ausbau zu einem zertifizierten Colo-Proktologie-ZentrumHospital ein Beckenboden-Zentrum in Kooperation mit den gynäkologischen Kollegen vor Ort.“ Schon bisher wurde PD Dr. Peter Kern, Chefarzt der Gynäkologie und Geburtshilfe, bei bestimmten Operationen chirurgisch unterstützt. Dies wird nun unter einem Dach erfolgen.

„Für uns ist dieses neue Konzept ein wichtiger strategischer Schritt. Zudem bauen wir im St. Josef-Hospital unser neues OP-Zentrum und spezialisieren uns auch hier weiter. Damit schaffen wir die Voraussetzungen, um im Interesse der Patienten zielgerichtet neues Wachstum zu schaffen“, so Prof. Hanefeld. Das KKB ist an sechs Klinikstandorten mit konzernweit 5250 Mitarbeitern, 1570 Betten sowie 227.700 stationär und ambulant behandelten Patienten eine der großen Klinikverbundgesellschaften im Ruhrgebiet.

Katholisches Klinikum Bochum setzt ersten Spatenstich für den neuen OP-Trakt

19.06.2019

Historischer Tag für das Katholische Klinikum Bochum (KKB): Auf dem Gelände des St. Josef Hospitals (Klinikum der Ruhr Universität) ist heute feierlich der erste Spatenstich für den neuen OP-Trakt gesetzt worden. Mit rund 30 Millionen € gehört das Projekt zu den größten Investitionen in der Geschichte des Klinikums. Im Haus S, wie das neue Gebäude im Katholischen Klinikum heißt, entstehen acht OP-Säle, die vollintegriert nach modernster Technik gebaut werden und individuell steuerbare Einrichtungen sowie gläserne Wände erhalten. Dadurch sind sie besonders leicht zu reinigen und erfüllen höchste Hygieneanforderungen.
Ebenfalls untergebracht werden im Haus S eine operative Intensivstation mit 22 Betten sowie drei Bettenstationen. Die Bauzeit wird mit rund zwei Jahren veranschlagt. Der KKB-Aufsichtsratsvorsitzende Dr. Wilhelm Beermann wies beim Spatenstich darauf hin, dass das Katholische Klinikum schon seit Jahren einer der größten Investoren im mittleren Ruhrgebiet ist: „Wir sind stolz, diesen Weg auch mit dem neuen Projekt fortzusetzen.“

Katholisches Klinikum Bochum übernimmt Seniorenzentrum St. Anna-Stift

18.06.2019

Die Katholisches Klinikum Bochum Holding gGmbH baut ihre Aktivitäten in der Altenpflege deutlich aus. Von der Kirchengemeinde Liebfrauen in Altenbochum wird das Seniorenzentrum St. Anna-Stift übernommen. Es bietet Raum für 140 Bewohnerinnen und Bewohner - in 98 Einbett- und 21 Zweibettzimmern. Beschäftigt werden insgesamt 130 Mitarbeiter.

Das Altenheim blickt auf eine Tradition von mehr als 100 Jahren zurück. Mit einer Investition von rund sechs Millionen Euro ist es umfangreich modernisiert worden. Diese Arbeiten wurden erst vor wenigen Wochen abgeschlossen. Hintergrund für diese Investition war u.a. die Vorgabe des Landes, wonach eine solche Einrichtung zu mindestens 80 Prozent aus Einzelzimmern bestehen muss.

„Der Anteil der älteren Menschen in der Bevölkerung nimmt immer weiter zu. Nicht jeder von ihnen hat die Möglichkeit, in seinen eigenen vier Wänden wohnen zu bleiben. Wir fühlen uns verpflichtet, diesen Menschen ein attraktives Angebot zu machen“, betont Prof. Christoph Hanefeld, Medizinischer Geschäftsführer des KKB.

Mit einem kleineren Altenheim, dem Seniorenstift Maria-Hilf in Bochum-Gerthe, ist das Unternehmen schon heute in der Altenpflege vertreten. Darüber hinaus gehört mit dem Zentrum für Altersmedizin und geriatrische Rehabilitation im Marien-Hospital Wattenscheid eine der größten deutschen Geriatrien zum KKB-Verbund. „Vor diesem Hintergrund ist die Übernahme des St. Anna-Stifts mit seinem qualifizierten Personal für uns ein strategischer Schritt“, betont KKB-Geschäftsführer Franz-Rainer Kellerhoff.

  • Anästhesiologie und Intensivmedizin

Anästhesie des Katholischen Klinikums Bochum erhält Preis für Patientensicherheit 2019

18.06.2019

In Deutschland werden pro Jahr rund 10 Millionen Operationen in Anästhesie durchgeführt. Um das Risiko der Narkose maximal zu reduzieren und den Patienten größtmögliche Sicherheit zu bieten, hat das Katholische Klinikum Bochum ein besonders anspruchsvolles Konzept der Kooperation zwischen Ärzten und Pflegekräften entwickelt. Dafür hat das Team der Anästhesiologie unter Leitung von Prof. Dr. med. Thomas Weber gemeinsam mit zwei anderen Preisträgern den Deutschen Preis für Patientensicherheit erhalten. Verliehen wird er vom Aktionsbündnis Patientensicherheit (Berlin).

Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie das Team auf Atemwegsnotfälle während der Operation reagiert. In Analogie zur Luftfahrt sprechen die Bochumer von einer „Cockpit Strategie“. Der Informationsaustausch zwischen allen Beteiligten erfolgt so schnell und effizient, dass seit Einsatz dieser Strategie sämtliche Atemwegsnotfälle gelöst wurden, ohne dass es zu einer Patientenschädigung durch Sauerstoffmangel (Hypoxie) kam. Oberärztin Dr. Heike Vogelsang dokumentierte dieses Konzept auch wissenschaftlich und publizierte es in diesem Jahr als Erstautorin. Dazu hatte sie im Zeitraum 2010-2016 mehr als 100.000 Narkosen ausgewertet.

„Unser Ziel ist es, sicherer zu sein als die zivile Luftfahrt“, betont Professor Weber. Von den während der Operation kontinuierlich erhobenen Daten definiert die Anästhesiologie zwei konkrete Gradmesser für die Risikokontrolle: Sobald das CO2 der Atemluft sowie der Sauerstoffgehalt des Blutes (Sättigung) eine kritische Schwelle erreichen, wird, ähnlich wie in der Luftfahrt, minutiös die Reaktionskette in Gang gesetzt, um möglichst wenig Zeit zu verlieren und punktgenau zu reagieren. Mindestens fünfmal im Jahr wird ein Simulationstraining durchgeführt.

Der Preis wurde Dr. Vogelsang gemeinsam mit Jean-Noel Antoinette, dem Leiter der Anästhesie-Pflege des Katholischen Klinikums Bochum, in Berlin überreicht. Die Jury war hochrangig besetzt, u.a. mit Vertretern der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, der Krankenkassen und Apothekerverbände. Das Grußwort zur Jahrestagung des Aktionsbündnisses Patientensicherheit stammte von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn.

  • Allgemein- und Viszeralchirurgie
  • Altersmedizin und geriatrische Rehabilitation
  • Dermatologie, Venerologie und Allergologie
  • Diabetologie, Endokrinologie und Stoffwechsel
  • Gefäßchirurgie
  • Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
  • Hämatologie und Onkologie mit Palliativmedizin
  • Kardiologie / Rhythmologie
  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Neurologie
  • Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Strahlentherapie
  • Venenzentrum

18 Ärzte des Katholischen Klinikums Bochum unter den Top-Medizinern in Deutschland

12.06.2019

Porträts mehrerer Ärzte in weißen Kitteln in einem medizinischen Umfeld.

Das Katholische Klinikum Bochum (KKB) gehört weiterhin zu den führenden

Krankenhäusern in Deutschland. In der neuen Ausgabe des Magazins FOCUS

Gesundheit unter dem Titel „Deutschlands Top-Ärzte“ sind insgesamt 18 KKB-Mediziner

gelistet, die von ärztlichen Kollegen und von Patienten als besonders kompetent

gewürdigt werden. Im vergangenen Jahr waren es noch 15 Mediziner.

Ermittelt wird auch, ob innerhalb einer ärztlichen Disziplin bestimmte Spezialgebiete

abgedeckt werden, welche Eingriffe und Behandlungen ein Arzt anbietet und wie

häufig er sie vornimmt. Zu den Kriterien zählt darüber hinaus die wissenschaftliche

Aktivität, etwa über Publikationen oder die Teilnahme an klinischen Studien.

Aufgeführt werden in der Liste:

  • Prof. Waldemar Uhl (Bauchchirurgie, Tumoren des Verdauungstrakts, Gallenblasen- und Gallenwegs-Chirurgie)
  • Prof. Andreas Mügge (Bluthochdruck und Kardiologie)
  • Prof. Achim Mumme (Gefäßchirurgie und Venen)
  • Prof. Eggert Stockfleth (Hautkrebs)
  • Prof. Ralf Gold und Priv. Doz. Dr. Kerstin Hellwig (Multiple Sklerose)
  • Prof. Juris Meier (Diabetes) Prof. Stefan Dazert (Gehörerkrankungen, Nebenhöhlen-Operationen)
  • Dr. Norbert Teig (Neonatologie)
  • Dr. Klaus Hoffmann (Botox & Filler)
  • Prof. Anke Reinacher-Schick (Tumoren des Verdauungstrakts)
  • Prof. Markus Stücker und Prof. Stefanie Reich-Schupke (Venen)
  • Prof. Uwe Schauer (Neurodermitis)
  • Prof. Irenäus Adamietz (Strahlentherapie)

Neu dabei in der Liste sind Eggert Lilienthal (Diabetes bei Kindern & Jugendlichen), Prof. Ludger Pientka (Akutgeriatrie) und Prof. Tobias Schulte (Wirbelsäulenchirurgie).

  • Allgemein- und Viszeralchirurgie
  • Hämatologie und Onkologie mit Palliativmedizin

Meilenstein auf dem Weg zur Behandlung von erblichem Bauchspeicheldrüsen-Krebs

04.06.2019

Der Krebs in der Bauchspeicheldrüse gilt als einer der gefährlichsten überhaupt. Der Tumor dort ist schwer zu erkennen. Einmal entstanden, wächst er sehr schnell und metastasiert früh. Die Behandlung jedoch hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verbessert. Ein weiterer wichtiger Schritt auf diesem Weg ist nun eine neue Studie zur Behandlung von Pankreaskrebs-Patienten, deren Erkrankung erblich bedingt ist und die bereits Metastasen aufweisen. Eine solche Form liegt in sechs bis sieben Prozent aller Pankreaskarzinome vor und betrifft insbesondere jüngere Patienten.

Die sogenannte Polo-Studie begann 2014 und zielte auf Patienten, deren Krebs durch eine Keimbahnmutation in den Genen BRCA 1 oder BRCA 2 entstanden ist, d.h. der erblich bedingt ist. Über 3000 Patienten wurden auf diese Genveränderung hin untersucht, 154 von ihnen in die Studie eingeschlossen und nach einer mindestens viermonatigen Chemotherapie mit dem Medikament Olaparib sowie in der Vergleichsgruppe mit Plazebo behandelt. Erstmals präsentiert wurden die Ergebnisse am Sonntag, 2. Juni, in der Plenarsitzung des zurzeit laufenden Krebskongresses der American Society of Clinical Oncology (ASCO) in Chicago (Kindler et al., ASCO 2019, LBA4). Veröffentlicht werden sie im New England Journal of Medicine. Diese Zeitschrift gilt als die weltweit höchstrangige Publikationsplattform für medizinische Forschungsergebnisse.

119 Zentren in zwölf Ländern nahmen an der Studie teil. Als Ko-Autorin beteiligt ist Prof. Anke Reinacher-Schick, Chefärztin der Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin im St. Josef-Hospital Bochum (Klinikum der Ruhr-Universität). Das Pankreaszentrum im St. Josef-Hospital (Leitung: Prof. Waldemar Uhl) ist eines der größten Pankreaszentren Deutschlands. „Die Ergebnisse bedeuten für diese Patientengruppe einen bedeutenden Fortschritt und neue Hoffnung im Kampf gegen diese tückische Krankheit“, betont Prof. Reinacher.

Das getestete Medikament, das zur Behandlung von Eierstock- und Brustkrebs bereits zugelassen ist und international eingesetzt wird, bietet nun auch beim Pankreaskrebs signifikante Fortschritte. Es wirkt als sog. PARP-Inhibitor, greift in die DNA-Reparaturmechanismen ein und führt zum Zelltod in den BRCA-mutierten Zellen.

Prof. Reinacher: „Die Abstände zwischen der ersten Chemotherapie bis zur erneuten Verschlechterung der Erkrankung, also die Chemotherapie-freie Zeit, konnten nahezu verdoppelt werden. Dies betrifft als erbliche Erkrankung vor allem jüngere Patienten mit einem Bauchspeicheldrüsenkrebs.“ Die Behandlung dieser Patientengruppe ist ein wichtiger Schwerpunkt bei Prof. Reinacher und ihrem Team.

Die Konsequenzen waren durch diese schonendere Behandlung enorm. Fast ein Drittel der Patienten wies bei Auswertung der Studie Anfang des Jahres kein Fortschreiten der Krankheit auf. Die untersuchte Behandlungsform ist eine sog. zielgerichtete Therapie. Zielgerichtet („targeted“) bedeutet, dass das Medikament nicht wie mit der Gießkanne verabreicht wird und alle Zellen gleichermaßen schädigt, sondern hochpräzise die jeweils in der Krebszelle veränderten Strukturen beeinflusst. Die Bochumer Ärztin spricht von einem „Meilenstein“. Auch die molekulare Diagnostik wird dadurch aufgewertet. Pro Jahr erkranken allein in Deutschland mehr als 17.000 Menschen an einem Krebs der Bauchspeicheldrüse. Erwartet wird, dass dieses Karzinom schon bald für jeden zweiten Krebstoten verantwortlich sein wird.

Katholisches Klinikum Bochum bekennt sich zu Vielfalt und Toleranz

27.05.2019

Vielfalt verlangt Toleranz: Nur wenn Raum für Individualität gelassen wird, kommen Fantasie und Innovation zur Geltung. Vor diesem Hintergrund beteiligt sich das Katholische Klinikum Bochum (KKB) zum Deutschen Diversity Tag (28. Mai) an der Kampagne des Verbands Deutscher Universitätsklinika mit dem Titel „Vielfalt und Toleranz“.

Weiterlesen

  • Allgemein- und Viszeralchirurgie

Chirurgie im St. Josef-Hospital Bochum gehört für Brüche in der Bauchdecke zu den führenden Adressen

07.05.2019

Zwei Personen präsentieren ein Zertifikat für Kompetenzzentrum in Hernienchirurgie.

Brüche in der Bauchdecke (Hernien) treten sehr häufig auf. Fast immer müssen sie operiert werden. Mit mehr als 350.000 Fällen pro Jahr ist dies die Gruppe mit den häufigsten Operationen in Deutschland. Die Universitätsklinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie im St. Josef-Hospital Bochum (Klinikum der Ruhr-Universität) unter Leitung ihres Direktors Prof. Waldemar Uhl gehört für die Behandlung von Hernien zu den führenden Adressen und ist seit Jahren als Kompetenzzentrum anerkannt. Geleitet wird es von Dr. Kirsten Meurer. Die Auszeichnung wurde nun im Rahmen einer Rezertifizierung bestätigt.

Das Zertifikat bestätigt die Behandlung der Patienten nach höchsten wissenschaftlichen Maßstäben. Verliehen wird es von der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV). Sie untersucht bei der Zertifizierung nicht nur die Anzahl der Operationen und die Qualitätsergebnisse, sondern auch die Strukturen der chirurgischen Klinik insgesamt, so zum Beispiel das Schmerzmanagement und die postoperative Mobilisation durch die Pflegekräfte. Teil des Gesamtkonzepts sind im St. Josef-Hospital Kontrolluntersuchungen über einen Zeitraum von zehn Jahren nach der Operation.

Zur Gruppe der Hernien gehören u.a. Leistenbrüche, Nabel -und Narbenbrüche sowie Brüche von künstlichen Darmausgängen und im Zwerchfell. Die Allgemein- und Viszeralchirurgie im St. Josef-Hospital ist im gesamten Ruhrgebiet das einzige Hernien-Zentrum auf universitärem Niveau.

Seite 19 von 28

  • Anfang
  • Zurück
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • Vorwärts
  • Ende
KGNW Online-Banner
Aktion Saubere Hände - Gold

Fachbereiche

Navigation überspringen
  • Allgemein- und Viszeralchirurgie
  • Altersmedizin und geriatrische Rehabilitation
  • Anästhesiologie und Intensivmedizin
  • Dermatologie, Venerologie, Allergologie
  • Diabetologie, Endokrinologie & Stoffwechsel
  • Gefäßchirurgie
  • Gynäkologie und Geburtshilfe
  • Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
  • Hämatologie und Onkologie mit Palliativmedizin
  • Innere Medizin - Gastroenterologie
  • Innere Medizin - St. Elisabeth-Hospital
  • Innere Medizin - Martin-Luther-Krankenhaus
  • Kardiologie
  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Laboratoriumsmedizin
  • Naturheilkunde
  • Neurologie
  • Neuroradiologie
  • Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Orthopädie und Unfallchirurgie im Martin-Luther-Krankenhaus
  • Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
  • Radiologie und Nuklearmedizin
  • Rheumatologie
  • Rhythmologie
  • Schmerztherapie
  • Strahlentherapie
  • Venenzentrum

Standorte

Navigation überspringen
  • St. Josef-Hospital
  • St. Elisabeth-Hospital
  • St. Maria-Hilf-Krankenhaus
  • Klinik Blankenstein
  • Marien-Hospital Wattenscheid
  • Martin-Luther-Krankenhaus Wattenscheid
  • Seniorenstift Maria-Hilf
  • Facharztzentrum JosefCarrée
  • Kinderklinik
  • St. Anna-Stift

Zentren

Navigation überspringen
  • AltersTraumaZentrum
  • CI-Zentrum
  • Allergie Centrum
  • Arterienzentrum
  • Cardiac Arrest Center
  • Centrum für Acne Inversa
  • Centrum for Acne Inversa
  • Chest Pain Unit
  • Centrum für seltene Erkrankungen
  • Cochlea Implantat Zentrum
  • Darmzentrum
  • Diabeteszentrum
  • Gefäßzentrum
  • Hauttumorzentrum
  • Hernienzentrum
  • Huntington-Zentrum NRW
  • Kopf-Hals-Tumorzentrum
  • Metabolicum
  • Mukoviszidose Einrichtung
  • Multiple-Sklerose Schwerpunktzentrum
  • Neurovaskuläres Netzwerk der RUB
  • Onkologisches Zentrum
  • Pankreaszentrum
  • Perinatalzentrum
  • Skoliose Zentrum Ruhr
  • Stroke Unit
  • Traumazentrum
  • Venenzentrum
  • Wirbelsäulenzentrum
  • Zentrum für Endoprothetik
  • Zentrum für hämatoonkologische Erkrankungen
  • Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin (W.I.R. - Walk In Ruhr)
Die Deutschen Universitätsklinika
BIGEST Bildungsinstitut für Gesundheitsberufe
RuhrSportReha
MedEcon Ruhr - Netzwerk der Gesundheitswirtschaft an der Ruhr

© 2025 Klinikum Bochum

Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Medizinproduktesicherheit
Cookie-Einstellung
Coronavirus Mitarbeiter
Klinikum Bochum Facebook Seite
Klinikum Bochum auf Instagram
IT-Support für Mitarbeiter
  • Startseite
  • Besuchsregeln
  • Forschung & Lehre
    • Medizininformatik-Initiative (MII)
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Tradition trifft Moderne
    • Personalentwicklung
    • Studium
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • BFD & FSJ
    • Ansprechpartner
    • BIGEST - Bildungs­institut für Berufe im Gesundheits­wesen
      • BIGEST
      • Ausbildungen
        • Schule für Pflegeberufe
        • Ausbildungs­stätte für Pflege­fach­assistenz
        • Physio­therapie­schule
      • Fort- und Weiterbildung
      • Kontakt
  • Wir über uns
    • Unternehmen
      • Unternehmen
      • Gesellschafter
      • Aufsichtsrat
      • Geschäftsführung
      • Verwaltung
      • Vertretungen
      • Ethik-Komitee
      • Sorgfaltspflichten
    • Qualität
      • Qualität
      • Beschwerdemanagement
      • Meinungsmanagement
      • Patientensicherheit
      • Zertifizierung
      • Publikationen
    • Pflege
      • Pflege
      • Pflegeentwicklung
      • Perspektiven in der Pflege
      • Team Kunterbunt
      • Internationale Pflegefachkräfte
    • Hygiene
    • Spenden
    • Leitbild
    • Historie
  • Service
    • ASV
    • Soziales & Nachsorge
      • Pflegeberatung / Angehörigenschule
      • Seniorenstift
    • Entlassmanagement
    • Ambulante Dienste
    • Ernährungsberatung
    • Psychologische Beratung
    • Seelsorge
    • Internationale Patienten
      • Willkommen
      • Behandlungsangebote
      • Service Angebote
      • Kontakt
    • Komfortangebote
    • Schulkooperationen
    • Patientenfürsprecher
    • Menschen mit Beeinträchtigung
    • Allgemeine Vertragsbedingungen
  • Medien
    • Nachrichten
    • Videos
    • Facebook
    • Instagram
    • Podcast
    • Termine
    • Informationsmaterialen
  • Für Ärzte
  • Fachbereiche
    • Allgemein- und Viszeralchirurgie
      • Fachbereich
        • Team
      • Organe und Erkrankungen
        • Schilddrüse/Nebenschilddrüse
        • Speiseröhre/Magen
        • Dünn-/Dickdarm
        • Pankreas/Leber/Gallenblase/Gallenwege
        • Hernien
      • Forschung & Lehre
        • Lehre
        • Forschung
          • AG für klinische und molekularbiologische Forschung
          • Wissenschaftliche Schwerpunkte der Arbeitsgruppe
          • Publikationen
        • Klinische Studien
          • Aktuelle Studien
      • Koloproktologie
    • Altersmedizin und geriatrische Rehabilitation
      • Fachbereich
      • Abteilungen
        • Akutgeriatrie
        • Rehabilitationsklinik
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
      • Fachbereich
        • Team
    • Dermatologie, Venerologie, Allergologie
      • Fachbereich
        • Team
        • Forschung & Lehre
          • Akne Inversa - Das Krankheitsgeschehen aus Sicht der Patienten
      • Abteilungen
        • Ästhetische Chirurgie und Medizin
        • Allergologie, Berufs- und Umweltdermatologie
        • Dermatopathologie
        • Dermatochirurgie
        • Hauttumorzentrum
        • Photodermatologie
        • Photopherese
        • Psychodermatologie und Psychoonkologie
        • Venenheilkunde
        • Interdisziplinäre Immunologische Ambulanz - Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin
        • Studienambulanz
      • Für Patienten
        • Hautkrebsvorsorge im Ganzkörperscanner
      • Ambulanzen & Sprechstunden
    • Diabetologie, Endokrinologie & Stoffwechsel
    • Gefäßchirurgie
      • Fachbereich
        • Prof. Dr. Achim Mumme
        • Team
        • Ausbildung
      • Zentren
        • Arterienzentrum
        • Venenzentrum
      • Ambulanz
      • Station
      • Qualität
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
      • Fachbereich
        • Team
      • Abteilungen
        • Geburtshilfe
          • Erst­trimerster­screening mit Nacken­falten­messung
          • Nachgeburtliche Betreuung
        • Gynäkologie
      • Geburt im Eli
      • Eltern-Kind-Seminare
      • Babygalerie
    • Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
      • Fachbereich
        • Profil
        • Team
        • Forschung & Lehre
      • Abteilungen
        • Cochlea Implantat-Zentrum Ruhrgebiet
          • Infos zum CI
          • Funktion und Technik
          • Indikation und OP
          • Nach der OP
          • Bilaterales CI
          • Häufige Fragen
          • Förderverein
          • Links
          • Aktuelles
          • Qualität
          • Downloads
        • Phoniatrie und Pädaudiologie
      • Leistungsspektrum
        • Diagnostik
        • Konservative Therapie
        • Operative Therapie
        • HNO-Erkrankungen bei Kindern
      • Historie
    • Hämatologie und Onkologie mit Palliativmedizin
      • Fachbereich
        • Team
        • Forschung & Lehre
      • Schwerpunkte
        • Onkologie
        • Hämatologie
        • Palliativmedizin
      • Für Patienten
        • Stationäre Patienten
        • Studien
    • Innere Medizin - Gastroenterologie
      • Fachbereich
        • Team
        • Lehre & PJ
        • Forschung
        • Karriere & Weiterbildung
      • Schwerpunkte
        • Endoskopie
        • Gastroenterologie
        • Infektiologie
        • Hepatologie
        • Internistische Intensivmedizin
      • Stationäre Behandlung
        • Stationäre Aufnahmeplanung
          • Kontaktformular für Patienten
          • Kontaktformular für Zuweiser
        • Vincenz-Station
        • Station Innere Medizin 1 (IM 1)
        • Station Innere Medizin 2 (IM2)
        • Konservative Intensivstation (ITS)
      • Ambulante Schwerpunkte
        • CED-Ambulanz
        • Gastroenterologische Hochschulambulanz
        • Privatärztliche Sprechstunde Prof. Ebigbo
        • Infektiologische, Hepatologische sowie interdisziplinäre Immunologische Ambulanz
    • Innere Medizin - St. Elisabeth-Hospital
      • Fachbereich
        • Team
        • Forschung & Lehre
      • Abteilungen / Bereiche
        • Nicht-invasive Kardiologie
    • Innere Medizin - Martin-Luther-Krankenhaus
      • Fachbereich
        • Team
    • Kardiologie
      • Fachbereich
        • Team
        • Forschung & Lehre
          • Neue Score-Systeme
          • Stabile Angina pectoris
          • Thrombozytenfunktion
          • Herzinfarkt = Notfall
          • Kardiomyopathieambulanz
          • Heart Safe Hospital
          • Molekulare und experimentelle Kardiologie
      • Rhythmologie
      • Krankheitsbilder
      • Notfall - Chest Pain Unit
      • Cardiac Arrest Center
      • Infos für Patienten
        • Aufnahme
        • Stationsbetrieb
        • Intensivstation
    • Kinder- und Jugendmedizin
      • Fachbereich
        • Team
        • Forschung & Lehre
          • Studentische Lehre
          • Studienzentren
            • Allergien, Asthma, Heuschnupfen, Nahrungsmittelallergien, Neurodermitis, Nesselsucht
            • Cystische Fibrose (Mukoviszidose)
            • Studienzentrum COVID 19/ Corona
            • Gastroenterologie
            • Infektiologie
            • Kopfschmerz und Migräne
            • Multiple Sklerose bei Kindern und Jugendlichen
            • Neuropädiatrie
            • Pneumologie
            • Refluxerkrankungen
          • Forschung
        • Förderverein
      • Abteilungen & Bereiche
        • Abteilung Neonatologie
        • Abteilung Neuropädiatrie mit Sozialpädiatrie
        • Abteilung für Seltene Erkrankungen
        • Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ)
        • Abteilung Pädiatrische Gastroenterologie & Hepatologie
        • Abteilung Pädiatrische Pneumologie
        • Allergologie
        • Bunter Kreis
        • Familien­forum - Familien­bildungs­stätte
        • Kinderendokrinologie und Diabetologie
        • Forschungsdepartment Kinderernährung
          • Forschung
          • Präventive Ernährungskonzepte
        • Kardiologie
        • Kinderradiologie
        • Manualtherapie / Neurorehabilitation
        • Neuromuskuläre Erkrankungen
        • Psychosomatik, Psychologie
        • Rheumatologie
        • Schwer- und Brandverletzte
          • Verbrennungen und Verbrühungen
          • Verbrennungstiefe und Wundbehandlung
          • Verbrennungsambulanz
          • Nachsorge
          • Hilfe für Eltern
      • Funktionsbereiche
      • Service
        • Sozialrechtliche Beratung
        • Schulungen für Patienten & Eltern
        • Seelsorge in der Kinderklinik
        • Sozialarbeit in der Kinderklinik
        • Kindergarten & Schule
        • Beratungsstelle der Caritas Bochum „Neue Wege“
        • Kinderschutz
      • Ambulanzen
    • Laboratoriumsmedizin
      • Fachbereich
      • Leistungsspektrum
        • Leistungskatalog
        • Leistungskatalog Molekulare Infektionsdiagnostik
        • Leistungskatalog Molekulare Humangenetik
      • Präanalytik
    • Naturheilkunde
      • Fachbereich
        • Team
        • Lehre
      • Was sind Naturheilverfahren?
      • Stationäre Aufnahme
      • Privatpraxis für Naturheilkunde
    • Neurologie
      • Fachbereich
        • Team
        • Forschung & Lehre
          • Klinisches Forschungszentrum für Neurodegeneration
          • Morbus Parkinson
          • Morbus Alzheimer / Demenz
          • Morbus Huntington / Chorea
          • Neurochemisches Labor
          • Forschungszentrum Neuroimmunologie
        • MS und Kinderwunsch
      • Stationäre Behandlung
        • Station Neurologie 1 (Neurodegeneration / Bewegungsstörungen / Huntington-Zentrum NRW)
        • Station Neurologie 2 (Schlaganfall / Neuro-Stroke Unit)
        • Station Neurologie 3 (Neuroimmunologie / Privatstation)
        • Neurologische Intensivstation
      • Ambulante Schwerpunkte
        • MS / Neuroimmunologische Ambulanz
        • Ambulanz für die Neuromyelitis optica & Autoimmune Enzephalitis
        • Neuromuskuläre Ambulanz
        • Huntington-Zentrum NRW - Ambulanz für neurogenetisch neurodegenerative Erkrankungen
        • Neuroimmunologische Spezialsprechstunde für therapie-refraktäre und aggressive Krankheitsverläufe
        • Kleinhirnerkrankungen / Ataxien
        • Neurophysiologie
        • Neurologische Injektionstherapien
        • Ultraschallambulanz
        • Morbus Parkinson
        • Allgemeine Hochschulambulanz
        • Gedächtnisambulanz
        • Infusionsambulanz
      • Kontakt
    • Neuroradiologie
      • Fachbereich
        • Forschung und Lehre
        • Team
      • Schwerpunkte
        • Interdisziplinäre Versorgung von HNO-Tumoren
        • Hydrops-Bildgebung, Cholesteatomdiagnostik
        • Behandlung chronischer Subduralhämatome
        • Verengung der Halsschlagader und Hirnarterien
        • Interventionelle Schlaganfallbehandlung
        • Diagnostische Neuroradiologie
    • Orthopädie und Unfallchirurgie
      • Fachbereich
        • Team
        • Hauptseite
      • Abteilungen
        • Wirbelsäulenorthopädie
        • Unfallchirurgie, Sportorthopädie und Schulterchirurgie
        • Endoprothetik und Rheumaorthopädie (MLK)
        • Revisionsendoprothetik, Tumororthopädie und Unfallchirurgie (MLK)
        • Orthopädische Schmerztherapie
      • Krankheitsbilder
      • Für Patienten
        • Ambulante Patienten
        • Stationäre Patienten
        • Veranstaltungen
      • Forschung & Lehre
      • RUB
    • Orthopädie und Unfallchirurgie im Martin-Luther-Krankenhaus
      • Fachbereich
      • Abteilungen
        • Revisionsendoprothetik, Tumororthopädie und Unfallchirurgie
          • Primäre Endoprothetik
          • Alterstraumazentrum
          • Arthroskopische Chirurgie
          • Unfallchirurgie und Durchgangsarzt
          • Tumororthopädie
          • Revisionsendoprothetik
        • Endoprothetik und Rheumaorthopädie
    • Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Fachbereich
    • Radiologie und Nuklearmedizin
      • Fachbereich
        • Team
        • Team Neuroradiologie
      • Informationen
        • Für Patienten
          • Computer­tomographie
          • Magnet­resonanz­tomographie
          • Interventionelle Radiologie
          • Nuklearmedizin
        • Für Fachpersonal
          • Kontrast­mittel­empfehlungen
          • Untersuchungs­vorbereitung
      • Unser Institut
        • Geräteausstattung
      • Strahlenschutz
    • Rheumatologie
    • Rhythmologie
    • Schmerztherapie
      • Fachbereich
        • Team
      • Unsere Leistungen
    • Strahlentherapie
      • Fachbereich
        • Team
        • Forschung & Lehre
      • Ablauf der Therapie
      • Stationäre Strahlentherapie
      • Häufig gestellte Fragen
    • Venenzentrum
      • Fachbereich
        • Team
        • Forschung & Lehre
      • Schwerpunkte
        • Besenreiser
        • Krampfadern
          • Krampfaderoperation
          • Laser Therapie von Krampfadern
          • Radiowellentherapie
        • Pelvines Stauungssyndrom
        • Postthrombotisches Syndrom
        • Thrombose
        • Unterschenkelgeschwür / offenes Bein
        • Diagnostik im Venenzentrum
          • Gefäßsysteme
          • Untersuchungsmethoden
          • Fragebogen
        • Krankheitsbilder
          • Die arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)
          • CEAP-Klassifikation
          • Fußgeschwür (Malum perforans)
          • Krampfaderleiden (Varikose)
          • Oberflächenthrombose
          • Thrombose der tiefen Beinvenen
          • Ulcus cruris (chronisches Unter­schenkel­geschwür, offenes Bein)
      • Über uns
        • Leitende Ärzte
        • Besonderheiten
        • Historie
        • Nachrichtenarchiv
        • Veranstaltungsarchiv
  • RuhrSportReha
    • RuhrSportReha
  • Standorte
    • St. Josef-Hospital
      • Standort
      • Patienten- und Besucherinformationen
      • Stationärer Aufenthalt
      • Historie
      • Zentrum für Akut- und Notfallmedizin
      • Ehrenamtliche Krankenhaushilfe
    • St. Elisabeth-Hospital
      • Standort
      • Patienten- und Besucherinformationen
      • Stationärer Aufenthalt
      • Historie
    • St. Maria-Hilf-Krankenhaus
      • Standort
      • Patienten- und Besucherinformationen
      • Stationärer Aufenthalt
      • Historie
    • Klinik Blankenstein
      • Standort
        • Gastroenterologische Ambulanz
        • Spezialambulanz Innere Medizin
      • Patienten- und Besucherinformationen
      • Stationärer Aufenthalt
      • Historie
    • Marien-Hospital Wattenscheid
      • Standort
      • Patienten- und Besucherinformationen
      • Stationärer Aufenthalt
      • Historie
    • Martin-Luther-Krankenhaus Wattenscheid
      • Patienten- und Besucherinformationen
      • Stationärer Aufenthalt
    • Seniorenstift Maria-Hilf
      • Start
      • Wohnen & Leben
        • Ihr Zimmer
        • Unsere Wohnbereiche
        • Freizeit & Beschäftigung
        • Haustiere & Garten
        • Essen & Genießen
      • Pflege & Betreuung
        • Leistungen
        • Qualität
        • Ethik-Beratung
      • Service
        • Kontakt
        • Preise
    • Facharztzentrum JosefCarrée
      • Standort
    • Kinderklinik
      • Standort
      • Patienten- und Besucherinformationen
      • Stationärer Aufenthalt
      • Historie
    • St. Anna-Stift
      • Start
      • Wohnen & Leben
        • Ihr Zimmer
        • Unsere Gemeinschaftsbereiche
        • Freizeit & Beschäftigung
        • Haustiere & Garten
        • Essen & Genießen
      • Pflege & Betreuung
        • Leistungen
        • Qualität
        • Ethik-Beratung
      • Service
        • Preise
        • Kontakt
      • Karriere
      • Aktuelles
  • Zentren
    • AltersTraumaZentrum
    • CI-Zentrum
    • Allergie Centrum
    • Arterienzentrum
    • Cardiac Arrest Center
    • Centrum für Acne Inversa
    • Centrum for Acne Inversa
    • Chest Pain Unit
    • Centrum für seltene Erkrankungen
    • Cochlea Implantat Zentrum
    • Darmzentrum
    • Diabeteszentrum
    • Gefäßzentrum
    • Hauttumorzentrum
      • Hauttumorzentrum
        • Partner
        • Kontakt
      • Krankheitsbilder
      • Psychoonkologie
      • Prävention
      • Forschung
        • Studien
        • Publikationen
    • Hernienzentrum
    • Huntington-Zentrum NRW
    • Kopf-Hals-Tumorzentrum
    • Metabolicum
    • Mukoviszidose Einrichtung
    • Multiple-Sklerose Schwerpunktzentrum
    • Neurovaskuläres Netzwerk der RUB
    • Onkologisches Zentrum
    • Pankreaszentrum
    • Perinatalzentrum
    • Skoliose Zentrum Ruhr
    • Stroke Unit
    • Traumazentrum
    • Venenzentrum
    • Wirbelsäulenzentrum
    • Zentrum für Endoprothetik
    • Zentrum für hämatoonkologische Erkrankungen
      • Wir über uns
        • Partner
      • Krankheitsbilder
      • Psychoonkologie
      • Sozialdienst
      • Forschung
    • Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin (W.I.R. - Walk In Ruhr)
  • Praxen
    • Ästhetisch Operative Medizin und kosmetische Dermatologie
    • Hausärztliche Notfallpraxis
    • MVZ-Praxis für Allgemeinmedizin | Alleestraße
    • MVZ-Praxis für Allgemeinmedizin | Gudrunstraße
    • MVZ-Praxis für Augenheilkunde
    • MVZ-Praxis für Chirurgie
    • MVZ-Praxis für Diabetologie
      • Organisation
      • Diabetes
        • Diabetes allgemein
        • Diabetisches Fußsyndrom (DFS)
        • Diabetes und Schwangerschaft
      • Innere Medizin
    • MVZ-Praxis für Gastroenterologie
    • MVZ-Praxis für Hämatologie und Onkologie
    • MVZ-Praxis für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
    • MVZ-Praxis für Humangenetik
    • MVZ-Praxis für Kardiologie
    • MVZ-Praxis für Kinderendokrinologie
    • MVZ-Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • MVZ-Praxis für Pränatalmedizin
    • MVZ-Praxis für Radiologie
      • Praxis für Radiologie
      • Kinderradiologie
    • MVZ-Praxis für Rheumatologie
    • MVZ-Praxis für Strahlentherapie
    • Praxis für Orthopädie
    • Praxis für Urologie
    • Praxis für Zahnmedizin
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
    • Videoüberwachung
  • Bunter Kreis Bochum
    • Bunter Kreis Bochum
    • Aktuelles
    • Das sind wir
    • Partner
    • Spenden