lädt...
  • Fachbereiche
  • Zentren
  • Experten
  • Standorte
  • Praxen
lädt...
lädt...
lädt...
lädt...
Navigation überspringen
  • Ästhetisch Operative Medizin und kosmetische Dermatologie
  • Hausärztliche Notfallpraxis
  • MVZ-Praxis Allgemeinmedizin
  • MVZ-Praxis für Chirurgie
  • MVZ-Praxis für Diabetologie
  • MVZ-Praxis für Gastroenterologie
  • MVZ-Praxis für Hämatologie und Onkologie
  • MVZ-Praxis für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
  • MVZ-Praxis für Humangenetik
  • MVZ-Praxis für Kardiologie
  • MVZ-Praxis für Kinderendokrinologie
  • MVZ-Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Praxis für Orthopädie
  • MVZ-Praxis für Pränatalmedizin
  • MVZ-Praxis für Radiologie
  • MVZ-Praxis für Rheumatologie
  • MVZ-Praxis für Strahlentherapie
  • Praxis für Urologie
  • Praxis für Zahnmedizin

Bei einer lebensbedrohlichen Situation wählen Sie bitte sofort 112 (Notruf Rettungsdienst)

Notaufnahme St. Josef-Hospital

Gudrunstraße 56
44791 Bochum

Öffnungszeiten

0.00 - 24.00 Uhr

Kinderklinik Notaufnahme

Alexandrinenstraße 5
44791 Bochum

Öffnungszeiten

0.00 - 24.00 Uhr

Notaufnahme St. Elisabeth-Hospital

Bleichstraße 15
44787 Bochum

Öffnungszeiten

0.00 - 24.00 Uhr

Notaufnahme Martin-Luther-Krankenhaus

Voedestraße 79
44866 Bochum

Öffnungszeiten

0.00 - 24.00 Uhr

 

 

Hausärztliche Notdienstpraxis

Gudrunstraße 56 (im JosefCarrée)
44791 Bochum

Telefon 116117

Öffnungszeiten

Mo., Di., Do.: 18.00 - 22.00 Uhr
Mi., Fr.: 13.00 - 22.00 Uhr
Sa., So., Feiertag: 8.00 - 22.00 Uhr

Telefonische Erreichbarkeit

Mo., Di., Do.: 18.00 bis 8.00 Uhr des Folgetags
Mi., Fr.: 13.00 bis 8.00 Uhr des Folgetags
Sa., So., Feiertag: rund um die Uhr bis Montag 8.00 Uhr

Kinder- und Jugendärztlicher Notfalldienst

Alexandrinenstraße 5
44791 Bochum

Telefon 116117

Öffnungszeiten

Mo., Di., Do.: 19.00 - 21.00 Uhr
Mi., Fr.: 16.00 - 21.00 Uhr
Sa, So, Feiertag: 9.00 - 21.00 Uhr

Giftnotruf

Telefon 0228/19240
Telefon 030/19240

Telefonische Erreichbarkeit

0.00 - 24.00 Uhr

Katholisches Klinikum Bochum
Fachbereiche
& Standorte
  • DE
    • EN
    • RU
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Besuchsregeln
  • Forschung & Lehre
    • Medizininformatik-Initiative (MII)
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Tradition trifft Moderne
    • Personalentwicklung
    • Studium
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • BFD & FSJ
    • Ansprechpartner
    • BIGEST - Bildungs­institut für Berufe im Gesundheits­wesen
  • Wir über uns
    • Unternehmen
    • Qualität
    • Pflege
    • Hygiene
    • Spenden
    • Leitbild
    • Historie
  • Service
    • ASV
    • Soziales & Nachsorge
    • Entlassmanagement
    • Ambulante Dienste
    • Ernährungsberatung
    • Psychologische Beratung
    • Seelsorge
    • Internationale Patienten
    • Komfortangebote
    • Schulkooperationen
    • Patientenfürsprecher
    • Menschen mit Beeinträchtigung
    • Allgemeine Vertragsbedingungen
  • Medien
    • Nachrichten
    • Videos
    • Facebook
    • Instagram
    • Podcast
    • Termine
    • Informationsmaterialen
  • Für Ärzte
  • Fachbereiche
    • Allgemein- und Viszeralchirurgie
    • Altersmedizin und geriatrische Rehabilitation
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Dermatologie, Venerologie, Allergologie
    • Diabetologie, Endokrinologie & Stoffwechsel
    • Gefäßchirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
    • Hämatologie und Onkologie mit Palliativmedizin
    • Innere Medizin - Gastroenterologie
    • Innere Medizin - St. Elisabeth-Hospital
    • Innere Medizin - Martin-Luther-Krankenhaus
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Laboratoriumsmedizin
    • Naturheilkunde
    • Neurologie
    • Neuroradiologie
    • Orthopädie und Unfallchirurgie
    • Orthopädie und Unfallchirurgie im Martin-Luther-Krankenhaus
    • Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
    • Radiologie und Nuklearmedizin
    • Rheumatologie
    • Rhythmologie
    • Schmerztherapie
    • Strahlentherapie
    • Venenzentrum
  • RuhrSportReha
    • RuhrSportReha
  • Standorte
    • St. Josef-Hospital
    • St. Elisabeth-Hospital
    • St. Maria-Hilf-Krankenhaus
    • Klinik Blankenstein
    • Marien-Hospital Wattenscheid
    • Martin-Luther-Krankenhaus Wattenscheid
    • Seniorenstift Maria-Hilf
    • Facharztzentrum JosefCarrée
    • Kinderklinik
    • St. Anna-Stift
  • Zentren
    • AltersTraumaZentrum
    • CI-Zentrum
    • Allergie Centrum
    • Arterienzentrum
    • Cardiac Arrest Center
    • Centrum für Acne Inversa
    • Centrum for Acne Inversa
    • Chest Pain Unit
    • Centrum für seltene Erkrankungen
    • Cochlea Implantat Zentrum
    • Darmzentrum
    • Diabeteszentrum
    • Gefäßzentrum
    • Hauttumorzentrum
    • Hernienzentrum
    • Huntington-Zentrum NRW
    • Kopf-Hals-Tumorzentrum
    • Metabolicum
    • Mukoviszidose Einrichtung
    • Multiple-Sklerose Schwerpunktzentrum
    • Neurovaskuläres Netzwerk der RUB
    • Onkologisches Zentrum
    • Pankreaszentrum
    • Perinatalzentrum
    • Skoliose Zentrum Ruhr
    • Stroke Unit
    • Traumazentrum
    • Venenzentrum
    • Wirbelsäulenzentrum
    • Zentrum für Endoprothetik
    • Zentrum für hämatoonkologische Erkrankungen
    • Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin (W.I.R. - Walk In Ruhr)
  • Praxen
    • Ästhetisch Operative Medizin und kosmetische Dermatologie
    • Hausärztliche Notfallpraxis
    • MVZ-Praxis Allgemeinmedizin
    • MVZ-Praxis für Chirurgie
    • MVZ-Praxis für Diabetologie
    • MVZ-Praxis für Gastroenterologie
    • MVZ-Praxis für Hämatologie und Onkologie
    • MVZ-Praxis für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
    • MVZ-Praxis für Humangenetik
    • MVZ-Praxis für Kardiologie
    • MVZ-Praxis für Kinderendokrinologie
    • MVZ-Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Praxis für Orthopädie
    • MVZ-Praxis für Pränatalmedizin
    • MVZ-Praxis für Radiologie
    • MVZ-Praxis für Rheumatologie
    • MVZ-Praxis für Strahlentherapie
    • Praxis für Urologie
    • Praxis für Zahnmedizin
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
    • Videoüberwachung
  • Bunter Kreis Bochum
    • Bunter Kreis Bochum
    • Aktuelles
    • Das sind wir
    • Partner
    • Spenden
Navigation
Nachrichten

Nachrichten

  • Katholisches Klinikum Bochum
  • Medien
  • Nachrichten
  • CI-Zentrum
  • Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde

Neue Studie „HearForFuture“ zur Verbesserung der Hörversorgung im Alter

26.02.2025

Diskussionsveranstaltung für Betroffene am 5. März im St. Elisabeth-Hospital

Warum liegt das verordnete Hörgerät in der Schublade? Schwachstellen und Lücken in der Versorgung mit Hörhilfen erfassen und analysieren möchte ein interdisziplinäres Forscherteam mit dem deutschlandweiten Projekt „HearForFuture“. Projektleiterin Prof. Dr. Christiane Völter lädt aus Anlass des „Tag des Hörens“ am Mittwoch, 5. März, in der Zeit von 16 bis 17 Uhr Betroffene ins Café Elis im St. Elisabeth-Hospital ein, um mit ihnen und weiteren Experten ins Gespräch zu kommen und über die Hörversorgung in Deutschland zu diskutieren.

„Wir möchten wissen, was schiefläuft“, erläutert Prof. Völter, die auch Leiterin des CI-Zentrums Ruhrgebiet ist (CI = Cochlea-Implantat). Denn: Trotz moderner Behandlungsmöglichkeiten, wie z.B. einer Hörgeräte- oder Hörimplantatversorgung, bestünden in Deutschland erhebliche Versorgungslücken, die sich auf die Lebensqualität der Betroffenen und das Gesundheitssystem auswirken. Mehr als sechs Millionen Menschen im Alter über 60 Jahren seien von einer Schwerhörigkeit betroffen (ARHL, Age Related Hearing Loss). „Hörstörungen führen nicht nur zu einer Einschränkung des Hörvermögens, sondern können auch die Lebensqualität und autonome Lebensführung stark beeinträchtigen“, weiß Prof. Völter. „Wissenschaftliche Studien belegen auch, dass ein unversorgter Hörverlust mit einem erhöhten Risiko für Stürze, Depressionen und sogar der Entwicklung einer Demenz verbunden ist.“ Die Ursachen hierfür könnten u.a. durch Zugangsbarrieren, mangelndem Bewusstsein oder strukturellen Defiziten innerhalb des Gesundheitswesens bedingt sein.

Welche Schwachstellen bei der Versorgung hörgeschädigter Menschen genau vorliegen, will das Projekt „HearForFuture“ auf der Basis von Krankenkassendaten, Befragungen von Patienten, Leistungserbringenden und Strukturverantwortlichen sowie der Untersuchung von Patienten erfassen. „Ziel ist die Entwicklung eines praxistauglichen Versorgungskonzeptes, das den Zugang zu Hörhilfen erleichtert, die Zufriedenheit der Versicherten mit ihrer Hörgeräteversorgung und die Versorgungsqualität nachhaltig verbessert“, erklärt Prof. Völter.

Das Projekt

Das Projekt HearForFuture wird für zweieinhalb Jahre über den Innovationsfond des G-BA mit insgesamt ca. 1,3 Millionen Euro gefördert. Beteiligt sind die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Prof. Dr. med. Timo Stöver), das Uniklinikum Erlangen (Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. med. Ulrich Hoppe), die Hochschule Aalen (Prof. Dr. med. Annette Limberger), die Fliedner Fachhochschule Düsseldorf gGmbH (Prof. Dr. Silke Kuske), das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) (Dipl.-Math. Christian Günster) sowie die Ruhr-Universität Bochum (Prof. Dr. rer. nat. Nina Timmesfeld und Prof. Dr. med.  Christiane Völter).

  • Innere Medizin im St. Elisabeth-Hospital

Alanna Ebigbo wird neuer Direktor der Inneren Medizin

12.02.2025

Internationale Reputation durch Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei der Erkennung und Behandlung von Krebs im Magen-Darm-Trakt

Das St. Josef-Hospital Bochum (Klinikum der Ruhr Universität) vollzieht eine neue, strategische Weichenstellung. Privatdozent Dr. Alanna Ebigbo, zuvor Oberärztlicher Leiter der Endoskopie im Universitätsklinikum Augsburg, ist zum Klinikdirektor der Inneren Medizin (Medizinische Klinik I) berufen worden. Er löst Professor Wolfgang E. Schmidt ab, der diese Funktion 26 Jahre lang lang innehatte

Die formale Ernennung zum Ordinarius und Verleihung des Professorentitels erfolgt in Kürze durch die medizinische Fakultät. Das Spezialgebiet von Alanna Ebigbo ist die Gastroenterologie und dort insbesondere die Endoskopie. In diesem Bereich hat er klinisch und in der Forschung international Akzente gesetzt. Dazu zählt in erster Linie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bei der Erkennung und Behandlung von Erkrankungen der Speiseröhre, des Magens sowie des Darmes. Seine Publikation war die erste weltweit, in der gezeigt wurde, dass die Diagnostik von Krebserkrankungen durch KI präziser und dadurch sicherer wird. PD Dr. Ebigbo hat eine breite internistische Ausbildung absolviert. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Infektiologie.

Die dadurch im St. Josef-Hospital gebotene Innovation geht noch darüber hinaus. „Endoskopie ist in der Medizin etabliert, um die Organe des inneren Bauchraums zu untersuchen und Gewebeproben zu entnehmen “, betont Alanna Ebigbo. „Sie kann aber noch viel mehr. Dort, wo aufgrund eines nachgewiesenen Krebsbefundes früher eine Operation erfolgen musste, kann dieser mit modernster Technik inzwischen in vielen Fällen endoskopisch schonend entfernt werden. Das Organ kann dabei z. T.  vollständig erhalten bleiben.“

„Für das Katholische Klinikum Bochum, die Bochumer Universitätsmedizin sowie die gesamte internistische Versorgung der Menschen unserer Region ist dieser Schritt ein Meilenstein“, betont der Medizinische Geschäftsführer des KKB, Professor Christoph Hanefeld. „Mit diesen Innovationen stoßen wir auf hohem universitärem Niveau zugunsten unserer Patienten in eine neue Dimension vor.“ Auch den Studierenden komme dies in den Vorlesungen und Praktika zugute. Professor Schmidt dankt er für seine langjährige erfolgreiche Arbeit. Die klinikinterne Amtsübergabe findet am 12. Februar in einer kleinen Feierstunde statt.

Alanna Ebigbo stammt aus Nigeria, studierte in Würzburg Humanmedizin und erlangte dort den Doktortitel. 2004 wechselte er nach Augsburg und habilitierte sich 2023. Für seine Forschung erhielt der 46-Jährige mehrere hochrangige Preise. Er ist in zahlreiche Forschungskooperationen involviert, unter anderem mit Einrichtungen in Jena, Ulm, Rom, North Carolina, Tokio und São Paulo.

  • Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Hauttumorzentrum erfolgreich rezertifiziert

21.01.2025

Mit sehr guten Noten hat das Hauttumorzentrum der Universitätshautklinik im St. Josef-Hospital (Direktor: Prof. Eggert Stockfleth) seine Rezertifizierung für die kommenden drei Jahre bestanden. Die Auditoren lobten die positive Entwicklung im letzten Jahr nach dem jüngsten Leitungswechsel im Allgemeinen sowie die gut aufgestellten Bereiche Sozialdienst und Psycho-Onkologie, die um 10 Prozent gesteigerten Fallzahlen sowie die hohe Bettenzahl in dem von Oberärztin Prof. Cornelia Mauch geleiteten Zentrum. Geschäftsführung und Medizin- und Qualitätsmanagement bedankten sich für die gute Zusammenarbeit bei allen beteiligten Mitarbeitern der Kliniken für Dermatologie, Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie sowie der Abteilungen Sozialdienst / Entlassmanagement, Psycho-Onkologie und Tumor-Dokumentation.

Das im Jahre 2009 gegründete Hauttumor-Zentrum ist ein wesentlicher Teil des Krebszentrum der Ruhr-Universität Bochum (RUCCC). Die Abteilung versorgt jährlich gut 51.200 ambulante und gut 5.202 stationäre Patienten aus Bochum und der gesamten Region. Davon sind rund 1.150 neu diagnostizierte Tumorfälle.

  • Gynäkologie und Geburtshilfe

Jan ist das erste Baby des Jahres

01.01.2025

St. Elisabeth-Hospital meldet Babyboom

Bilderbuchstart ins neue Jahr für die Bochumer Familie Niziol: Um genau 8.10 Uhr am Neujahrstag erblickte als ihr drittes Kind nach einer völlig unkomplizierten Geburt im St. Elisabeth-Hospital das Licht der Welt: Der 4.150 Gramm schwere und 53 cm große Jan ist das erste Baby des Jahres in Bochum. Als Namensvetter ließ es sich Oberarzt Dr. Jan Weber nicht nehmen, als erster zu gratulieren.

Mit ihm freuten sich Hebamme Cornelia Weigelt und Assistenzärztin Jaqueline Hartmann, gemeinsam überraschten sie die überglücklichen Eltern Kataryna und Michal mit einem „Mama-gerechten“ Präsentkorb und dem Kinderklinik-Maskottchen „Jupp“. Nicht der einzige Grund zur Freude: 2024 wurden in der Bochumer Klinik 1546 Geburten sorgfältig vorbereitet und versorgt - ein Allzeitrekord in der 177-jährigen Geschichte der Klinik. Darunter waren 41 Zwillings- und eine Drillingsgeburt.

Gynäkologie-Klinikdirektor PD Dr. Kern hat weitere gute Nachrichten im Gepäck: „Unser Knowhow als Level1-Perinatalzentrum hat sich mehr denn je bezahlt gemacht. Wir konnten im Jahr 2024 überdurchschnittlich viele Mehrlingsgeburten versorgen. Und herumgesprochen hat sich inzwischen auch die entspannende Atmosphäre in unserem sehr schönen, neuen vierten Kreißsaal. Ich gehe davon aus, dass wir in 2025 ähnlich viel zu tun haben werden: Das Land NRW hat uns zusätzlich mit den Aufgaben eines Zentrums für besondere Aufgaben beauftragt, was unsere Bedeutung als Perinatalzentrum weiter stärkt. In diesem Zusammenhang bedanke ich mich bei unserem gesamten Team, einschließlich jenem der Neonatologie um Dr. Norbert Teig, für den professionellen und empathischen Einsatz rund um die Uhr an jedem einzelnen Tag des Jahres.“

  • Kardiologie / Rhythmologie

Forschungspreis für St. Josef-Hospital-Kardiologen

20.12.2024

Der mit 2.000 Euro dotierte Förderpreis der renommierten Hans und Gertie Fischer-Stiftung für kardiovaskuläre Forschung wurde kürzlich Dr. Johann Rößler aus der St. Josef-Hospital-Kardiologie (Direktor: Prof. Arash Haghikia) verliehen. Die Jury würdigte mit der Auszeichnung eine Publikation über den Einfluss des Darmmikrobiom-abhängigen Metaboliten Propionat auf das menschliche Serum-Metabolom. Dr. Johann Rößler (28, Bild - bei einer Echokardiograpie) konnte nachweisen, dass die Einnahme des Propionates nicht nur zu einer Reduktion der Cholesterin-Spiegel im Serum führt, sondern auch das Gallensäureprofil verändert, was mutmaßlich direkt und indirekt zur Cholesterin-senkenden Wirkung des Propionates beiträgt. Langfristiges Ziel ist es, Darmmikrobiom-abhängige Stoffwechselprodukte wie das Propionat zusätzlich zu herkömmlichen Cholesterinsenkern in der Prävention von Herz- und Kreislauferkrankungen einsetzen zu können.

Der Hans und Gertie Fischer-Forschungspreis wird jährlich an die besten aus dem deutschsprachigen Raum vorgelegten wissenschaftlichen Arbeiten aus der Inneren Medizin im Allgemeinen und der Kardiologie im Besonderen vergeben, die an einer Klinik oder Forschungseinrichtung des Landes Nordrhein-Westfalen erarbeitet wurden.

  • Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Psychiater kommt zur Behandlung nach Hause

15.10.2024

MLK bietet Infoabend zu diesem Angebot an

Die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Wattenscheider Martin-Luther-Krankenhaus (MLK) bietet am kommenden Dienstag, 22. Oktober (ab 18 Uhr), im Veranstaltungssaal von Haus C, einen Infoabend zum Thema „Therapie zu Hause“ an und zieht eine erste Zwischenbilanz zu dieser in Bochum noch recht neuen Therapieoption. Im Mittelpunkt steht der Vortrag des Leitenden Oberarztes Henning Ruff zum Thema „Stationsäquivalente Behandlung (StäB)“. Im Anschluss steht der Referent für Fragen und den Austausch von Erfahrungen zur Verfügung. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Der Hintergrund macht die Bedeutung deutlich: Oft reicht eine ambulante Behandlung bei niedergelassenen Psychiatern und Psychologen nicht mehr, auch keine tagesklinische Therapie. Eigentlich wäre eine stationäre Aufnahme in einer Klinik notwendig. In manchen Fällen ist diese jedoch nicht möglich, zum Beispiel wegen der Kinderbetreuung. Für diese Zielgruppe hat die MLK-Psychiatrie vor einem Jahr das neue Angebot „Therapie zu Hause“ geschaffen.

Schon jetzt ist die Klinik eine tragende Säule in der Versorgung der Bochumer Bevölkerung jeden Alters. „Therapie zu Hause“ hat das bestehende breite psychiatrische Angebot im MLK, das zum Katholischen Klinikum Bochum-Verbund gehört, mit stationärer Behandlung, Tagesklinik und den Ambulanzen damit um eine weitere Facette erweitert.

„Therapie zu Hause“ heißt das Konzept, in Fachkreisen wird es stationsäquivalente Behandlung („StäB“) bezeichnet. Gemeint sind professionelle Therapien in den eigenen vier Wänden der Patienten. Dabei führen Pfleger, Ärzte, Sozialarbeiter und Psychologen genau jene Behandlungen durch, die sie sonst in der Klinik anwenden. Die Patienten haben dabei feste Bezugspersonen, brauchen sich so nicht an wechselnde Behandler zu gewöhnen.

„Viele psychisch Kranke benötigen einen stationären Aufenthalt in einer psychiatrischen Einrichtung, können diesen allerdings nicht immer wahrnehmen. „Genau diesen Menschen möchten wir professionell helfen“, betont Dr. Jürgen Höffler, der Psychiatrie-Chefarzt im MLK. Die Patienten sollten lediglich ausreichende Motivation und Zuverlässigkeit mitbringen. Der Fokus liegt dabei besonders auf Depressionen und Angsterkrankungen. „Therapie zu Hause“ wird integriert in das bestehende Spektrum der Klinik mit vollstationären, teilstationären und ambulanten Angeboten, so dass abhängig vom Krankheitsverlauf die Behandlung dem Bedarf angepasst werden kann. Für diesen Bereich steht ein zehnköpfiges Psychiatrie-Team täglich zur Verfügung.

Dr. Eckhard Kampe von der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) in Bochum/Hagen, begrüßt das landesweit sehr seltene Angebot: „Psychische Erkrankungen nehmen massiv zu. Die niedergelassenen Ärzte und Therapeuten sind ausgelastet und können dies nur begrenzt bewältigen. Hier ist neue Angebot des Martin-Luther-Krankenhauses, das es landesweit nur sehr selten gibt, eine echte Entlastung. Und für etliche Betroffene ist es sicher stressfreier, wenn sie in ihrem häuslichen Umfeld versorgt werden.“

  • Allgemein- und Viszeralchirurgie
  • Diabetologie, Endokrinologie und Stoffwechsel

KKB informiert rund ums Thema Schilddrüse

18.09.2024

Vorträge zu neuen diagnostischen Möglichkeiten und Therapien

Rund ums Thema Schilddrüse geht es bei der 2. Endokrinologischen Abendsprechstunde für Patienten, Hausärzte, Angehörige und Interessierte am Mittwoch, 25. September, im Hörsaalzentrum des St. Josef-Hospitals. In der Zeit von 16.30 Uhr bis 19 Uhr informieren Ärzte des interdisziplinären Zentrums für Schilddrüsenmedizin unter dem Motto „Up-to-date Schilddrüse 2024“ zu Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen.

Kurze Vorträge geben einen aktuellen Überblick über die diagnostischen Möglichkeiten und die modernen operativen und interventionellen Therapiemaßnahmen bei Schilddrüsenerkrankungen. Themen sind u.a. die „Hypothereose und deren Auswirkungen auf die Lebensqualität“, „Therapeutische Möglichkeiten bei einer Stimmbandparese“ oder „Die Nebenschilddrüse und Vitamin D: Der Schlüssel zur Knochengesundheit und mehr“.

Im Anschluss an die Vorträge gibt es einen kleinen Imbiss mit der Möglichkeit zu einem interkollegialen Austausch. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

  • Neurologie

Hohe Auszeichnung für Prof. Kerstin Hellwig

09.09.2024

Für ihre wegweisende Forschung zur Behandlung von Frauen mit Multipler Sklerose (MS) vor, während und nach der Schwangerschaft ist Prof. Kerstin Hellwig mit dem Rachel-Horne-Preis geehrt worden. Die Fachärztin der Universitätsklinik für Neurologie im St. Josef-Hospital Bochum ist auf MS und Neuroimmunologie spezialisiert und gehört international zu den führenden klinischen Wissenschaftlerinnen auf dem Gebiet MS und Familienplanung.

2006 richtete sie das Deutsche MS- und Schwangerschaftsregister (DMSKW) ein. Es enthält derzeit Informationen zu mehr als 5.000 Schwangerschaften, ist eines der größten seiner Art weltweit und bildet deshalb ein wertvolles Reservoir für die Forschung.

„Wir freuen uns sehr, Prof. Hellwig aus einem starken Teilnehmerfeld den Rachel Horne-Preis zu verleihen“, sagt Prof. Emmanuelle Waubant, Vorsitzende von International Women in MS (iWiMS), die den Auswahlprozess beaufsichtigte. „Der Preis würdigt ihre außergewöhnliche klinische Forschungsarbeit in den letzten zwei Jahrzehnten, die die Versorgung von Frauen mit MS verbessert hat. Dank ihrer bahnbrechenden Arbeit verfügen Ärzte nun über evidenzbasierte Informationen, um die Behandlung von Frauen mit MS in dieser kritischen Zeit ihres Lebens zu optimieren und das Risiko für Mutter und Kind zu minimieren.“

„Ich freue mich sehr über diesen Preis, der die Bedeutung klinischer Forschung in Kombination mit verschiedenen Aspekten der Frauengesundheit anerkennt“, erklärt Kerstin Hellwig. „Von MS sind vor allem junge Frauen im gebärfähigen Alter betroffen.  Vor 20 Jahren wussten wir wenig über den natürlichen Verlauf von MS während der Schwangerschaft und nach der Geburt. Heute dagegen erhalten wir ein detailliertes Bild der Auswirkungen verschiedener Therapien auf die Gesundheit des Säuglings und auch über die Folgen, die das Absetzen der Medikamente auf die Gesundheit der Mutter hat.“

Der Preis wird auf dem 40. Kongress des Europäischen Komitees für Forschung zur Multiplen Sklerose (ECTRIMS) am 20. September 2024 in Kopenhagen verliehen.  Er ist mit 40.000 Euro dotiert und wird durch die Horne Family Charitable Foundation ermöglicht. Kerstin Hellwig will dieses Geld für weitere Forschungsprojekte in Bochum einsetzen. Die Preisstifterin Rachel Horne betont: „Bisher gab es wenig Forschung darüber, wie man MS-Behandlungen am besten kombiniert und gleichzeitig sichere, fundierte Entscheidungen zur Familienplanung trifft. Prof. Hellwig hat den Weg bereitet, um dies zu ändern.“

Prof. Ralf Gold, Direktor der Neurologie im St. Josef-Hospital (Katholisches Klinikum Bochum): „Multiple Sklerose hat viele Facetten und ist seit langem ein wichtiger Schwerpunkt unserer Klinik. Die intensive Forschung über die Auswirkungen und Behandlungsmöglichkeiten für Patientinnen mit Kinderwunsch ist dabei ein wertvoller Baustein.“ In Deutschland leben nach neuen Zahlen des Bundesversicherungsamtes mehr als 280.000 MS-Erkrankte. Jährlich wird MS bei mehr als 15.000 Menschen neu diagnostiziert.

Kerstin Hellwig studierte Medizin an der Ruhr-Universität Bochum, absolvierte ein Praktikum in Tansania, ein Jahr an der Université Louis Pasteur in Frankreich und ihr Abschlussjahr an der Universität Stellenbosch in Südafrika. 2012 sicherte sie sich ein renommiertes Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft für eine Ausbildung in klinischer Forschung an der University of Southern California in den USA.

Seite 2 von 28

  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Vorwärts
  • Ende
KGNW Online-Banner
Aktion Saubere Hände - Gold

Fachbereiche

Navigation überspringen
  • Allgemein- und Viszeralchirurgie
  • Altersmedizin und geriatrische Rehabilitation
  • Anästhesiologie und Intensivmedizin
  • Dermatologie, Venerologie, Allergologie
  • Diabetologie, Endokrinologie & Stoffwechsel
  • Gefäßchirurgie
  • Gynäkologie und Geburtshilfe
  • Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
  • Hämatologie und Onkologie mit Palliativmedizin
  • Innere Medizin - Gastroenterologie
  • Innere Medizin - St. Elisabeth-Hospital
  • Innere Medizin - Martin-Luther-Krankenhaus
  • Kardiologie
  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Laboratoriumsmedizin
  • Naturheilkunde
  • Neurologie
  • Neuroradiologie
  • Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Orthopädie und Unfallchirurgie im Martin-Luther-Krankenhaus
  • Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
  • Radiologie und Nuklearmedizin
  • Rheumatologie
  • Rhythmologie
  • Schmerztherapie
  • Strahlentherapie
  • Venenzentrum

Standorte

Navigation überspringen
  • St. Josef-Hospital
  • St. Elisabeth-Hospital
  • St. Maria-Hilf-Krankenhaus
  • Klinik Blankenstein
  • Marien-Hospital Wattenscheid
  • Martin-Luther-Krankenhaus Wattenscheid
  • Seniorenstift Maria-Hilf
  • Facharztzentrum JosefCarrée
  • Kinderklinik
  • St. Anna-Stift

Zentren

Navigation überspringen
  • AltersTraumaZentrum
  • CI-Zentrum
  • Allergie Centrum
  • Arterienzentrum
  • Cardiac Arrest Center
  • Centrum für Acne Inversa
  • Centrum for Acne Inversa
  • Chest Pain Unit
  • Centrum für seltene Erkrankungen
  • Cochlea Implantat Zentrum
  • Darmzentrum
  • Diabeteszentrum
  • Gefäßzentrum
  • Hauttumorzentrum
  • Hernienzentrum
  • Huntington-Zentrum NRW
  • Kopf-Hals-Tumorzentrum
  • Metabolicum
  • Mukoviszidose Einrichtung
  • Multiple-Sklerose Schwerpunktzentrum
  • Neurovaskuläres Netzwerk der RUB
  • Onkologisches Zentrum
  • Pankreaszentrum
  • Perinatalzentrum
  • Skoliose Zentrum Ruhr
  • Stroke Unit
  • Traumazentrum
  • Venenzentrum
  • Wirbelsäulenzentrum
  • Zentrum für Endoprothetik
  • Zentrum für hämatoonkologische Erkrankungen
  • Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin (W.I.R. - Walk In Ruhr)
Die Deutschen Universitätsklinika
BIGEST Bildungsinstitut für Gesundheitsberufe
RuhrSportReha
MedEcon Ruhr - Netzwerk der Gesundheitswirtschaft an der Ruhr

© 2025 Klinikum Bochum

Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Medizinproduktesicherheit
Cookie-Einstellung
Coronavirus Mitarbeiter
Klinikum Bochum Facebook Seite
Klinikum Bochum auf Instagram
IT-Support für Mitarbeiter
  • Startseite
  • Besuchsregeln
  • Forschung & Lehre
    • Medizininformatik-Initiative (MII)
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Tradition trifft Moderne
    • Personalentwicklung
    • Studium
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • BFD & FSJ
    • Ansprechpartner
    • BIGEST - Bildungs­institut für Berufe im Gesundheits­wesen
      • BIGEST
      • Ausbildungen
        • Schule für Pflegeberufe
        • Ausbildungs­stätte für Pflege­fach­assistenz
        • Physio­therapie­schule
      • Fort- und Weiterbildung
      • Kontakt
  • Wir über uns
    • Unternehmen
      • Unternehmen
      • Gesellschafter
      • Aufsichtsrat
      • Geschäftsführung
      • Verwaltung
      • Vertretungen
      • Ethik-Komitee
      • Sorgfaltspflichten
    • Qualität
      • Qualität
      • Beschwerdemanagement
      • Meinungsmanagement
      • Patientensicherheit
      • Zertifizierung
      • Publikationen
    • Pflege
      • Pflege
      • Pflegeentwicklung
      • Perspektiven in der Pflege
      • Team Kunterbunt
      • Internationale Pflegefachkräfte
    • Hygiene
    • Spenden
    • Leitbild
    • Historie
  • Service
    • ASV
    • Soziales & Nachsorge
      • Pflegeberatung / Angehörigenschule
      • Seniorenstift
    • Entlassmanagement
    • Ambulante Dienste
    • Ernährungsberatung
    • Psychologische Beratung
    • Seelsorge
    • Internationale Patienten
      • Willkommen
      • Behandlungsangebote
      • Service Angebote
      • Kontakt
    • Komfortangebote
    • Schulkooperationen
    • Patientenfürsprecher
    • Menschen mit Beeinträchtigung
    • Allgemeine Vertragsbedingungen
  • Medien
    • Nachrichten
    • Videos
    • Facebook
    • Instagram
    • Podcast
    • Termine
    • Informationsmaterialen
  • Für Ärzte
  • Fachbereiche
    • Allgemein- und Viszeralchirurgie
      • Fachbereich
        • Team
      • Organe und Erkrankungen
        • Schilddrüse/Nebenschilddrüse
        • Speiseröhre/Magen
        • Dünn-/Dickdarm
        • Pankreas/Leber/Gallenblase/Gallenwege
        • Hernien
      • Forschung & Lehre
        • Lehre
        • Forschung
          • AG für klinische und molekularbiologische Forschung
          • Wissenschaftliche Schwerpunkte der Arbeitsgruppe
          • Publikationen
        • Klinische Studien
          • Aktuelle Studien
      • Koloproktologie
    • Altersmedizin und geriatrische Rehabilitation
      • Fachbereich
      • Abteilungen
        • Akutgeriatrie
        • Rehabilitationsklinik
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
      • Fachbereich
        • Team
      • Forschung & Lehre
    • Dermatologie, Venerologie, Allergologie
      • Fachbereich
        • Team
        • Forschung & Lehre
          • Akne Inversa - Das Krankheitsgeschehen aus Sicht der Patienten
      • Abteilungen
        • Ästhetische Chirurgie und Medizin
        • Allergologie, Berufs- und Umweltdermatologie
        • Dermatopathologie
        • Dermatochirurgie
        • Hauttumorzentrum
        • Photodermatologie
        • Photopherese
        • Psychodermatologie und Psychoonkologie
        • Venenheilkunde
        • Interdisziplinäre Immunologische Ambulanz - Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin
        • Studienambulanz
      • Für Patienten
        • Hautkrebsvorsorge im Ganzkörperscanner
      • Ambulanzen & Sprechstunden
    • Diabetologie, Endokrinologie & Stoffwechsel
    • Gefäßchirurgie
      • Fachbereich
        • Prof. Dr. Achim Mumme
        • Team
        • Ausbildung
      • Zentren
        • Arterienzentrum
        • Venenzentrum
      • Ambulanz
      • Station
      • Qualität
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
      • Fachbereich
        • Team
      • Abteilungen
        • Geburtshilfe
          • Erst­trimerster­screening mit Nacken­falten­messung
          • Nachgeburtliche Betreuung
        • Gynäkologie
      • Geburt im Eli
      • Eltern-Kind-Seminare
      • Babygalerie
    • Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
      • Fachbereich
        • Profil
        • Team
        • Forschung & Lehre
      • Abteilungen
        • Cochlea Implantat-Zentrum Ruhrgebiet
          • Infos zum CI
          • Funktion und Technik
          • Indikation und OP
          • Nach der OP
          • Bilaterales CI
          • Häufige Fragen
          • Förderverein
          • Links
          • Aktuelles
          • Qualität
          • Downloads
        • Phoniatrie und Pädaudiologie
      • Leistungsspektrum
        • Diagnostik
        • Konservative Therapie
        • Operative Therapie
        • HNO-Erkrankungen bei Kindern
      • Historie
    • Hämatologie und Onkologie mit Palliativmedizin
      • Fachbereich
        • Team
        • Forschung & Lehre
      • Schwerpunkte
        • Onkologie
        • Hämatologie
        • Palliativmedizin
      • Für Patienten
        • Stationäre Patienten
        • Studien
    • Innere Medizin - Gastroenterologie
      • Fachbereich
        • Team
        • Lehre & PJ
        • Forschung
        • Karriere & Weiterbildung
      • Stationäre Behandlung
        • Stationäre Aufnahmeplanung
          • Kontaktformular für Patienten
          • Kontaktformular für Zuweiser
        • Vincenz-Station
        • Station Innere Medizin 1 (IM 1)
        • Station Innere Medizin 2 (IM2)
        • Konservative Intensivstation (ITS)
      • Ambulante Schwerpunkte
        • CED-Ambulanz
        • Gastroenterologische Hochschulambulanz
        • Privatärztliche Sprechstunde Prof. Ebigbo
        • Infektiologische, Hepatologische sowie interdisziplinäre Immunologische Ambulanz
    • Innere Medizin - St. Elisabeth-Hospital
      • Fachbereich
        • Team
        • Forschung & Lehre
      • Abteilungen / Bereiche
        • Nicht-invasive Kardiologie
    • Innere Medizin - Martin-Luther-Krankenhaus
      • Fachbereich
        • Team
    • Kardiologie
      • Fachbereich
        • Team
        • Forschung & Lehre
          • Neue Score-Systeme
          • Stabile Angina pectoris
          • Thrombozytenfunktion
          • Herzinfarkt = Notfall
          • Kardiomyopathieambulanz
          • Heart Safe Hospital
          • Molekulare und experimentelle Kardiologie
      • Rhythmologie
      • Krankheitsbilder
      • Notfall - Chest Pain Unit
      • Cardiac Arrest Center
      • Infos für Patienten
        • Aufnahme
        • Stationsbetrieb
        • Intensivstation
    • Kinder- und Jugendmedizin
      • Fachbereich
        • Team
        • Forschung & Lehre
          • Studentische Lehre
          • Studienzentren
            • Allergien, Asthma, Heuschnupfen, Nahrungsmittelallergien, Neurodermitis, Nesselsucht
            • Cystische Fibrose (Mukoviszidose)
            • Studienzentrum COVID 19/ Corona
            • Gastroenterologie
            • Infektiologie
            • Kopfschmerz und Migräne
            • Multiple Sklerose bei Kindern und Jugendlichen
            • Neuropädiatrie
            • Pneumologie
            • Refluxerkrankungen
          • Forschung
        • Förderverein
      • Abteilungen & Bereiche
        • Abteilung Neonatologie
        • Abteilung Neuropädiatrie mit Sozialpädiatrie
        • Abteilung für Seltene Erkrankungen
        • Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ)
        • Abteilung Pädiatrische Gastroenterologie & Hepatologie
        • Abteilung Pädiatrische Pneumologie
        • Allergologie
        • Bunter Kreis
        • Familien­forum - Familien­bildungs­stätte
        • Kinderendokrinologie und Diabetologie
        • Forschungsdepartment Kinderernährung
          • Forschung
          • Präventive Ernährungskonzepte
        • Kardiologie
        • Kinderradiologie
        • Manualtherapie / Neurorehabilitation
        • Neuromuskuläre Erkrankungen
        • Psychosomatik, Psychologie
        • Rheumatologie
        • Schwer- und Brandverletzte
          • Verbrennungen und Verbrühungen
          • Verbrennungstiefe und Wundbehandlung
          • Verbrennungsambulanz
          • Nachsorge
          • Hilfe für Eltern
      • Funktionsbereiche
      • Service
        • Sozialrechtliche Beratung
        • Schulungen für Patienten & Eltern
        • Seelsorge in der Kinderklinik
        • Sozialarbeit in der Kinderklinik
        • Kindergarten & Schule
        • Beratungsstelle der Caritas Bochum „Neue Wege“
        • Kinderschutz
      • Ambulanzen
    • Laboratoriumsmedizin
      • Fachbereich
      • Leistungsspektrum
        • Leistungskatalog
        • Leistungskatalog Molekulare Infektionsdiagnostik
        • Leistungskatalog Molekulare Humangenetik
      • Präanalytik
    • Naturheilkunde
      • Fachbereich
        • Team
        • Lehre
      • Was sind Naturheilverfahren?
      • Stationäre Aufnahme
      • Privatpraxis für Naturheilkunde
    • Neurologie
      • Fachbereich
        • Team
        • Forschung & Lehre
          • Klinisches Forschungszentrum für Neurodegeneration
          • Morbus Parkinson
          • Morbus Alzheimer / Demenz
          • Morbus Huntington / Chorea
          • Neurochemisches Labor
          • Forschungszentrum Neuroimmunologie
        • MS und Kinderwunsch
      • Stationäre Behandlung
        • Station Neurologie 1 (Neurodegeneration / Bewegungsstörungen / Huntington-Zentrum NRW)
        • Station Neurologie 2 (Schlaganfall / Neuro-Stroke Unit)
        • Station Neurologie 3 (Neuroimmunologie / Privatstation)
        • Neurologische Intensivstation
      • Ambulante Schwerpunkte
        • MS / Neuroimmunologische Ambulanz
        • Ambulanz für die Neuromyelitis optica & Autoimmune Enzephalitis
        • Neuromuskuläre Ambulanz
        • Huntington-Zentrum NRW - Ambulanz für neurogenetisch neurodegenerative Erkrankungen
        • Neuroimmunologische Spezialsprechstunde für therapie-refraktäre und aggressive Krankheitsverläufe
        • Kleinhirnerkrankungen / Ataxien
        • Neurophysiologie
        • Neurologische Injektionstherapien
        • Ultraschallambulanz
        • Morbus Parkinson
        • Allgemeine Hochschulambulanz
        • Gedächtnisambulanz
        • Infusionsambulanz
      • Kontakt
    • Neuroradiologie
      • Fachbereich
        • Forschung und Lehre
        • Team
      • Schwerpunkte
        • Interdisziplinäre Versorgung von HNO-Tumoren
        • Hydrops-Bildgebung, Cholesteatomdiagnostik
        • Behandlung chronischer Subduralhämatome
        • Verengung der Halsschlagader und Hirnarterien
        • Interventionelle Schlaganfallbehandlung
        • Diagnostische Neuroradiologie
    • Orthopädie und Unfallchirurgie
      • Fachbereich
        • Team
        • Hauptseite
      • Abteilungen
        • Wirbelsäulenorthopädie
        • Unfallchirurgie, Sportorthopädie und Schulterchirurgie
        • Endoprothetik und Rheumaorthopädie (MLK)
        • Revisionsendoprothetik, Tumororthopädie und Unfallchirurgie (MLK)
        • Orthopädische Schmerztherapie
      • Krankheitsbilder
      • Für Patienten
        • Ambulante Patienten
        • Stationäre Patienten
        • Veranstaltungen
      • Forschung & Lehre
      • RUB
    • Orthopädie und Unfallchirurgie im Martin-Luther-Krankenhaus
      • Fachbereich
      • Abteilungen
        • Revisionsendoprothetik, Tumororthopädie und Unfallchirurgie
          • Primäre Endoprothetik
          • Alterstraumazentrum
          • Arthroskopische Chirurgie
          • Unfallchirurgie und Durchgangsarzt
          • Tumororthopädie
          • Revisionsendoprothetik
        • Endoprothetik und Rheumaorthopädie
    • Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Fachbereich
    • Radiologie und Nuklearmedizin
      • Fachbereich
        • Team
        • Team Neuroradiologie
      • Informationen
        • Für Patienten
          • Computer­tomographie
          • Magnet­resonanz­tomographie
          • Interventionelle Radiologie
          • Nuklearmedizin
        • Für Fachpersonal
          • Kontrast­mittel­empfehlungen
          • Untersuchungs­vorbereitung
      • Unser Institut
        • Geräteausstattung
      • Strahlenschutz
    • Rheumatologie
    • Rhythmologie
    • Schmerztherapie
      • Fachbereich
        • Team
      • Unsere Leistungen
    • Strahlentherapie
      • Fachbereich
        • Team
        • Forschung & Lehre
      • Ablauf der Therapie
      • Stationäre Strahlentherapie
      • Häufig gestellte Fragen
    • Venenzentrum
      • Fachbereich
        • Team
        • Forschung & Lehre
      • Schwerpunkte
        • Besenreiser
        • Krampfadern
          • Krampfaderoperation
          • Laser Therapie von Krampfadern
          • Radiowellentherapie
        • Pelvines Stauungssyndrom
        • Postthrombotisches Syndrom
        • Thrombose
        • Unterschenkelgeschwür / offenes Bein
        • Diagnostik im Venenzentrum
          • Gefäßsysteme
          • Untersuchungsmethoden
          • Fragebogen
        • Krankheitsbilder
          • Die arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)
          • CEAP-Klassifikation
          • Fußgeschwür (Malum perforans)
          • Krampfaderleiden (Varikose)
          • Oberflächenthrombose
          • Thrombose der tiefen Beinvenen
          • Ulcus cruris (chronisches Unter­schenkel­geschwür, offenes Bein)
      • Über uns
        • Leitende Ärzte
        • Besonderheiten
        • Historie
        • Nachrichtenarchiv
        • Veranstaltungsarchiv
  • RuhrSportReha
    • RuhrSportReha
  • Standorte
    • St. Josef-Hospital
      • Standort
      • Patienten- und Besucherinformationen
      • Stationärer Aufenthalt
      • Historie
      • Notaufnahme
      • Ehrenamtliche Krankenhaushilfe
    • St. Elisabeth-Hospital
      • Standort
      • Patienten- und Besucherinformationen
      • Stationärer Aufenthalt
      • Historie
    • St. Maria-Hilf-Krankenhaus
      • Standort
      • Patienten- und Besucherinformationen
      • Stationärer Aufenthalt
      • Historie
    • Klinik Blankenstein
      • Standort
        • Gastroenterologische Ambulanz
        • Spezialambulanz Innere Medizin
      • Patienten- und Besucherinformationen
      • Stationärer Aufenthalt
      • Historie
    • Marien-Hospital Wattenscheid
      • Standort
      • Patienten- und Besucherinformationen
      • Stationärer Aufenthalt
      • Historie
    • Martin-Luther-Krankenhaus Wattenscheid
      • Patienten- und Besucherinformationen
      • Stationärer Aufenthalt
    • Seniorenstift Maria-Hilf
      • Start
      • Wohnen & Leben
        • Ihr Zimmer
        • Unsere Wohnbereiche
        • Freizeit & Beschäftigung
        • Haustiere & Garten
        • Essen & Genießen
      • Pflege & Betreuung
        • Leistungen
        • Qualität
        • Ethik-Beratung
      • Service
        • Kontakt
        • Preise
    • Facharztzentrum JosefCarrée
      • Standort
    • Kinderklinik
      • Standort
      • Patienten- und Besucherinformationen
      • Stationärer Aufenthalt
      • Historie
    • St. Anna-Stift
      • Start
      • Wohnen & Leben
        • Ihr Zimmer
        • Unsere Gemeinschaftsbereiche
        • Freizeit & Beschäftigung
        • Haustiere & Garten
        • Essen & Genießen
      • Pflege & Betreuung
        • Leistungen
        • Qualität
        • Ethik-Beratung
      • Service
        • Preise
        • Kontakt
      • Karriere
      • Aktuelles
  • Zentren
    • AltersTraumaZentrum
    • CI-Zentrum
    • Allergie Centrum
    • Arterienzentrum
    • Cardiac Arrest Center
    • Centrum für Acne Inversa
    • Centrum for Acne Inversa
    • Chest Pain Unit
    • Centrum für seltene Erkrankungen
    • Cochlea Implantat Zentrum
    • Darmzentrum
    • Diabeteszentrum
    • Gefäßzentrum
    • Hauttumorzentrum
      • Hauttumorzentrum
        • Partner
        • Kontakt
      • Krankheitsbilder
      • Psychoonkologie
      • Prävention
      • Forschung
        • Studien
        • Publikationen
    • Hernienzentrum
    • Huntington-Zentrum NRW
    • Kopf-Hals-Tumorzentrum
    • Metabolicum
    • Mukoviszidose Einrichtung
    • Multiple-Sklerose Schwerpunktzentrum
    • Neurovaskuläres Netzwerk der RUB
    • Onkologisches Zentrum
    • Pankreaszentrum
    • Perinatalzentrum
    • Skoliose Zentrum Ruhr
    • Stroke Unit
    • Traumazentrum
    • Venenzentrum
    • Wirbelsäulenzentrum
    • Zentrum für Endoprothetik
    • Zentrum für hämatoonkologische Erkrankungen
      • Wir über uns
        • Partner
      • Krankheitsbilder
      • Psychoonkologie
      • Sozialdienst
      • Forschung
    • Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin (W.I.R. - Walk In Ruhr)
  • Praxen
    • Ästhetisch Operative Medizin und kosmetische Dermatologie
    • Hausärztliche Notfallpraxis
    • MVZ-Praxis Allgemeinmedizin
    • MVZ-Praxis für Chirurgie
    • MVZ-Praxis für Diabetologie
      • Organisation
      • Diabetes
        • Diabetes allgemein
        • Diabetisches Fußsyndrom (DFS)
        • Diabetes und Schwangerschaft
      • Innere Medizin
    • MVZ-Praxis für Gastroenterologie
    • MVZ-Praxis für Hämatologie und Onkologie
    • MVZ-Praxis für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
    • MVZ-Praxis für Humangenetik
    • MVZ-Praxis für Kardiologie
    • MVZ-Praxis für Kinderendokrinologie
    • MVZ-Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Praxis für Orthopädie
    • MVZ-Praxis für Pränatalmedizin
    • MVZ-Praxis für Radiologie
      • Praxis für Radiologie
      • Kinderradiologie
    • MVZ-Praxis für Rheumatologie
    • MVZ-Praxis für Strahlentherapie
    • Praxis für Urologie
    • Praxis für Zahnmedizin
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
    • Videoüberwachung
  • Bunter Kreis Bochum
    • Bunter Kreis Bochum
    • Aktuelles
    • Das sind wir
    • Partner
    • Spenden