- Katholisches Klinikum Bochum
- Medien
- Nachrichten
Erst die Sprache, dann die Musik: Hörgenuss für Menschen mit Ohr-Implantat
02.05.2017
- Endoprothetik und Rheumaorthopädie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Unfallchirurgie, Sportorthopädie und Schulterchirurgie
Mediziner einigen sich auf neue Leitlinie zur Therapie von nichtspezifischem Rückenschmerz
08.03.2017
Deutsche Elite der Fußchirurgie trifft sich in Bochum
07.03.2017
Katholisches Klinikum Bochum überzeugt externe Qualitätsprüfer
01.02.2017

Bochum, den 1. Februar 2017. Das Katholische Klinikum Bochum (KKB) arbeitet qualitativ auf hohem überdurchschnittlichem Niveau. Dies gilt in allen Bereichen, von der Patientenorientierung über die Sicherheit und das Informationswesen bis hin zur Krankenhausführung und zum Qualitätsmanagement, ergab ein intensives Prüfverfahren nach den Maßstäben der KTQ (Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen). Die KTQ zählt bundesweit zu den wichtigsten und anerkanntesten „Klinik-TÜVs“. Die Zertifizierung findet im Katholischen Klinikum Bochum alle drei Jahre statt. Drei erfahrene Qualitätsprüfer hatten acht Tage lang im St. Josef-Hospital, dem St. Elisabeth-Hospital, dem Maria-Hilf-Krankenhaus und in der Klinik Blankenstein jede Abteilung in ausführlichen Begehungen, Befragungen und Belegprüfungen unter die Lupe genommen.
Alle Kriterien wurden deutlich erfüllt. „Sie haben in Sachen Qualität erneut einen großen Schritt nach vorn gemacht“, betonten die Prüfer nach Abschluss des Verfahrens. Sie werden der KTQ GmbH nun empfehlen, dem Katholischen Klinikum erneut das Qualitätszertifikat zu verleihen. Im Detail gebe es gleichwohl an manchen Stellen noch Verbesserungspotential - dies aber von einem ohnehin schon hohen Niveau aus, so die Prüfer.
Der Medizinische Geschäftsführer des Klinikums, PD Dr. Christoph Hanefeld, freute sich über die Anerkennung und hob hervor, wie wichtig ein solcher Austausch mit externen Gutachtern sei: „Das ist wie ein Spiegel, den man sich vorhält. Wir empfinden die Prüfung als weiteren Ansporn, uns immer weiter zu verbessern.“
Er dankte den Prüfern für die tiefgründigen und fairen Dialoge. Alle Abteilungen der Krankenhäuser hatten daran engagiert mitgearbeitet.
Auch in der Palliativmedizin – geleitet von Chefärztin Prof. Anke Reinacher-Schick - unterzog sich das KKB der Qualitätsprüfung. Im vergangenen Jahr wurde im St. Josef-Hospital eine eigene Palliativstation mit sieben Betten eingerichtet. Betreut und begleitet werden dort Patienten, bei denen eine Heilung nicht mehr zu erwarten ist. Die KTQ-Prüfer bescheinigten in ihrem Abschlussbericht eine Palliativmedizin auf hohem Niveau mit umfassender Qualifikation der Mitarbeiter, so dass sich das Katholische Klinikum Bochum für das Deutsche Palliativsiegel qualifiziert hat.
Elite der Tattoo-Szene trifft sich in Bochum
20.01.2017

Bochum, 20. Januar 2017. Tattoos sind nach wie vor Kult. Sie gelten als Darstellung des persönlichen Stils, um sich individuell zu geben, Fantasien auszuleben und optische Botschaften zu senden. Wer saubere Ergebnisse erzielen will, braucht aber professionell arbeitende Fachleute, die nach höchsten wissenschaftlichen Standards arbeiten. Vor diesem Hintergrund findet unter dem Titel „Die Zukunft der Tätowierung“ in Bochum eine hochkarätige Informations- und Fortbildungsveranstaltung statt:
Samstag, 25. Februar, 9 – 14 Uhr im Hörsaalzentrum des St. Josef-Hospitals, Gudrunstraße 56, 44791 Bochum
Es trifft sich die Elite der Tätowierer sowie der Tattoo-bezogenen Medizin und Wissenschaft. Initiator ist Dr. Klaus Hoffmann, Leitender Arzt der kosmetisch-operativen Medizin und kosmetischen Dermatologie im St. Josef-Hospital Bochum (Klinikum der Ruhr-Universität). Die Tagung findet nach 2014 und 2015 zum dritten Mal statt. „Es geht uns um die Professionalisierung der Tätowierung. Sicherheit hat höchste Priorität“, betont Dr. Hoffmann. Dies schließt Tattoo-Entfernung ein, denn jeder zehnte Tätowierte möchte sein Tattoo verändern oder ganz entfernen lassen. Zugesagt haben u.a. die international gefragten Star-Tätowierer Randy Engelhard und Andy Engel sowie Neurowissenschaftler, Anthropologen, Pigmentexperten, Anwälte und Laserspezialisten. Die Veranstalter wenden sich in erster Linie an das Fachpublikum. Der Eintrittspreis beträgt 50 Euro. Für Studenten ist die Teilnahme kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen und das komplette Programm unter www.tattoo-tagung.de
Dr. Wilhelm Beermann erhält Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen
18.01.2017

18. Januar 2017. Große Ehre für Dr. Wilhelm Beermann: Der Aufsichtsratsvorsitzende des Katholischen Klinikums Bochum (KKB) hat für sein berufliches und ehrenamtliches Lebenswerk den Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen erhalten. Er wurde am Mittwoch, 18. Januar, im Düsseldorfer Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal, in einer Feierstunde von Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) überreicht. Mit dem Orden würdigt das Land Menschen, die sich durch ihr Engagement in besonderer Weise verdient gemacht haben.
In ihrer Laudatio würdigte Ministerpräsidentin Kraft auch die Leistungen von Dr. Beermann für den Bergbau: „Unter Tage müssen sich die Kumpel aufeinander verlassen können – Zusammenhalt ist alles. Das war und ist auch über Tage Ihr Leitmotiv.“ Mit Blick auf das Katholische Klinikum Bochum wies sie vor allem auf die Ausbildung hin: „Mehr als 400 Ausbildungsplätze im nichtärztlichen Bereich sind ein sichtbarer Beleg für dieses Engagement.“ In der Ärzteausbildung wurde das sogenannte Bochumer Modell entwickelt. „Ein System der dezentralen Mediziner-Ausbildung, das weithin anerkannt ist“, so Hannelore Kraft.
Dr. Beermann betonte: „Ich freue mich über die Auszeichnung in ganz besonderer Weise. NRW ist mein Heimatland im lebenswerten Deutschland. Hier habe ich mich immer besonders engagiert und werde es im Rahmen meiner Möglichkeiten weiterhin tun. Ich bin dankbar für die Anerkennung und sehe die Auszeichnung zugleich als Aufforderung an die junge Generation, sich für das Gemeinwohl einzusetzen.“
1983 trat er dem Kuratorium der St. Elisabeth-Stiftung bei und ist seitdem den Krankenhäusern des heutigen Katholischen Klinikums Bochum (KKB) eng verbunden. Das KKB ist mit der St. Josef und St. Elisabeth gGmbH Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum. Den Vorsitz im Aufsichtsrat übernahm Dr. Beermann 2001. Seitdem wurde das Klinikum erheblich ausgebaut. Mit mehr als 4000 Mitarbeitern, 1400 Betten und über 200.000 stationär sowie ambulant behandelten Patienten gehört es heute zu den großen Klinikverbundunternehmen im Ruhrgebiet. 2014 erfolgte die Fusion mit dem Marien-Hospital Wattenscheid, einem besonderen Schwerpunkt der Geriatrie.
Im Bergbau trug Dr. Beermann als stellv. Vorstandsvorsitzender der RAG sowie als Vorstandsvorsitzender der Deutschen Steinkohle AG (DSK) entscheidend dazu bei, dass der gewaltige Anpassungsprozess in der deutschen Steinkohle sozialverträglich bewältigt werden konnte. Engagiert hat er sich auch in der Politik und hier in besonderer Weise in der CDU, bspw. als langjähriger Landesschatzmeister der CDA. Zudem ist er im Verband Universitätsklinikum der Ruhr-Universität seit dessen Gründung im Jahre 2008 Vorsitzender der Gesellschafterversammlung.