lädt...
  • Fachbereiche
  • Zentren
  • Experten
  • Standorte
  • Praxen
lädt...
lädt...
lädt...
lädt...
Navigation überspringen
  • Ästhetisch Operative Medizin und kosmetische Dermatologie
  • Hausärztliche Notfallpraxis
  • MVZ-Praxis für Allgemeinmedizin | Alleestraße
  • MVZ-Praxis für Allgemeinmedizin | Gudrunstraße
  • MVZ-Praxis für Augenheilkunde
  • MVZ-Praxis für Chirurgie
  • MVZ-Praxis für Diabetologie
  • MVZ-Praxis für Gastroenterologie
  • MVZ-Praxis für Hämatologie und Onkologie
  • MVZ-Praxis für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
  • MVZ-Praxis für Humangenetik
  • MVZ-Praxis für Kardiologie
  • MVZ-Praxis für Kinderendokrinologie
  • MVZ-Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • MVZ-Praxis für Pränatalmedizin
  • MVZ-Praxis für Radiologie
  • MVZ-Praxis für Rheumatologie
  • MVZ-Praxis für Strahlentherapie
  • Praxis für Orthopädie
  • Praxis für Urologie
  • Praxis für Zahnmedizin

Bei einer lebensbedrohlichen Situation wählen Sie bitte sofort 112 (Notruf Rettungsdienst)

Notaufnahme St. Josef-Hospital

Gudrunstraße 56
44791 Bochum

Öffnungszeiten

0.00 - 24.00 Uhr

Kinderklinik Notaufnahme

Alexandrinenstraße 5
44791 Bochum

Öffnungszeiten

0.00 - 24.00 Uhr

Notaufnahme St. Elisabeth-Hospital

Bleichstraße 15
44787 Bochum

Öffnungszeiten

0.00 - 24.00 Uhr

Notaufnahme Martin-Luther-Krankenhaus

Voedestraße 79
44866 Bochum

Öffnungszeiten

0.00 - 24.00 Uhr

 

 

Hausärztliche Notdienstpraxis

Gudrunstraße 56 (im JosefCarrée)
44791 Bochum

Telefon 116117

Öffnungszeiten

Mo., Di., Do.: 18.00 - 22.00 Uhr
Mi., Fr.: 13.00 - 22.00 Uhr
Sa., So., Feiertag: 8.00 - 22.00 Uhr

Telefonische Erreichbarkeit

Mo., Di., Do.: 18.00 bis 8.00 Uhr des Folgetags
Mi., Fr.: 13.00 bis 8.00 Uhr des Folgetags
Sa., So., Feiertag: rund um die Uhr bis Montag 8.00 Uhr

Kinder- und Jugendärztlicher Notfalldienst

Alexandrinenstraße 5
44791 Bochum

Telefon 116117

Öffnungszeiten

Mo., Di., Do.: 19.00 - 21.00 Uhr
Mi., Fr.: 16.00 - 21.00 Uhr
Sa, So, Feiertag: 9.00 - 21.00 Uhr

Giftnotruf

Telefon 0228/19240
Telefon 030/19240

Telefonische Erreichbarkeit

0.00 - 24.00 Uhr

Katholisches Klinikum Bochum
Fachbereiche
& Standorte
  • DE
    • EN
    • RU
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Besuchsregeln
  • Forschung & Lehre
    • Medizininformatik-Initiative (MII)
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Tradition trifft Moderne
    • Personalentwicklung
    • Studium
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • BFD & FSJ
    • Ansprechpartner
    • BIGEST - Bildungs­institut für Berufe im Gesundheits­wesen
  • Wir über uns
    • Unternehmen
    • Qualität
    • Pflege
    • Hygiene
    • Spenden
    • Leitbild
    • Historie
  • Service
    • ASV
    • Soziales & Nachsorge
    • Entlassmanagement
    • Ambulante Dienste
    • Ernährungsberatung
    • Psychologische Beratung
    • Seelsorge
    • Internationale Patienten
    • Komfortangebote
    • Schulkooperationen
    • Patientenfürsprecher
    • Menschen mit Beeinträchtigung
    • Allgemeine Vertragsbedingungen
  • Medien
    • Nachrichten
    • Videos
    • Facebook
    • Instagram
    • Podcast
    • Termine
    • Informationsmaterialen
  • Für Ärzte
  • Fachbereiche
    • Allgemein- und Viszeralchirurgie
    • Altersmedizin und geriatrische Rehabilitation
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Dermatologie, Venerologie, Allergologie
    • Diabetologie, Endokrinologie & Stoffwechsel
    • Gefäßchirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
    • Hämatologie und Onkologie mit Palliativmedizin
    • Innere Medizin - Gastroenterologie
    • Innere Medizin - St. Elisabeth-Hospital
    • Innere Medizin - Martin-Luther-Krankenhaus
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Laboratoriumsmedizin
    • Naturheilkunde
    • Neurologie
    • Neuroradiologie
    • Orthopädie und Unfallchirurgie
    • Orthopädie und Unfallchirurgie im Martin-Luther-Krankenhaus
    • Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
    • Radiologie und Nuklearmedizin
    • Rheumatologie
    • Rhythmologie
    • Schmerztherapie
    • Strahlentherapie
    • Venenzentrum
  • RuhrSportReha
    • RuhrSportReha
  • Standorte
    • St. Josef-Hospital
    • St. Elisabeth-Hospital
    • St. Maria-Hilf-Krankenhaus
    • Klinik Blankenstein
    • Marien-Hospital Wattenscheid
    • Martin-Luther-Krankenhaus Wattenscheid
    • Seniorenstift Maria-Hilf
    • Facharztzentrum JosefCarrée
    • Kinderklinik
    • St. Anna-Stift
  • Zentren
    • AltersTraumaZentrum
    • CI-Zentrum
    • Allergie Centrum
    • Arterienzentrum
    • Cardiac Arrest Center
    • Centrum für Acne Inversa
    • Centrum for Acne Inversa
    • Chest Pain Unit
    • Centrum für seltene Erkrankungen
    • Cochlea Implantat Zentrum
    • Darmzentrum
    • Diabeteszentrum
    • Gefäßzentrum
    • Hauttumorzentrum
    • Hernienzentrum
    • Huntington-Zentrum NRW
    • Kopf-Hals-Tumorzentrum
    • Metabolicum
    • Mukoviszidose Einrichtung
    • Multiple-Sklerose Schwerpunktzentrum
    • Neurovaskuläres Netzwerk der RUB
    • Onkologisches Zentrum
    • Pankreaszentrum
    • Perinatalzentrum
    • Skoliose Zentrum Ruhr
    • Stroke Unit
    • Traumazentrum
    • Venenzentrum
    • Wirbelsäulenzentrum
    • Zentrum für Endoprothetik
    • Zentrum für hämatoonkologische Erkrankungen
    • Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin (W.I.R. - Walk In Ruhr)
  • Praxen
    • Ästhetisch Operative Medizin und kosmetische Dermatologie
    • Hausärztliche Notfallpraxis
    • MVZ-Praxis für Allgemeinmedizin | Alleestraße
    • MVZ-Praxis für Allgemeinmedizin | Gudrunstraße
    • MVZ-Praxis für Augenheilkunde
    • MVZ-Praxis für Chirurgie
    • MVZ-Praxis für Diabetologie
    • MVZ-Praxis für Gastroenterologie
    • MVZ-Praxis für Hämatologie und Onkologie
    • MVZ-Praxis für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
    • MVZ-Praxis für Humangenetik
    • MVZ-Praxis für Kardiologie
    • MVZ-Praxis für Kinderendokrinologie
    • MVZ-Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • MVZ-Praxis für Pränatalmedizin
    • MVZ-Praxis für Radiologie
    • MVZ-Praxis für Rheumatologie
    • MVZ-Praxis für Strahlentherapie
    • Praxis für Orthopädie
    • Praxis für Urologie
    • Praxis für Zahnmedizin
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
    • Videoüberwachung
  • Bunter Kreis Bochum
    • Bunter Kreis Bochum
    • Aktuelles
    • Das sind wir
    • Partner
    • Spenden
Navigation
Nachrichten

Nachrichten

  • Katholisches Klinikum Bochum
  • Medien
  • Nachrichten
  • Allgemein- und Viszeralchirurgie
  • Hämatologie und Onkologie mit Palliativmedizin
  • Strahlentherapie

Hightech-Gerät macht Tumorbehandlung schneller, präziser und schonender

24.04.2024

Neuer Linearbeschleuniger ist das zurzeit modernste Gerät in Bochum und Umgebung

Der zurzeit modernste Linearbeschleuniger zur Behandlung von Tumorpatienten in Bochum und Umgebung steht seit wenigen Tagen im Bochumer St. Josef-Hospital: Mit dem Hightechgerät kann die Klinik für Strahlentherapie ihre Behandlungsqualität weiter verbessern und zugleich ihre Kapazitäten deutlich ausbauen. Klinikdirektor Prof. Christian Baues: „Wir sind nicht nur unserer Unternehmensleitung, sondern auch dem Orga- und Technikteam des Klinikums dankbar für die professionelle Planung und Umsetzung. Mit dem neuen Linearbeschleuniger werden wir unsere Patienten vor allem in der Tumorbehandlung deutlich schneller, präziser und schonender behandeln können.“

Der Medizinische Geschäftsführer des Katholischen Klinikums Bochum, Prof. Christoph Hanefeld: „Vor allem unsere weithin anerkannten Kliniken für Viszeralchirurgie und Onkologie, aber auch unsere Haut- sowie die HNO-Klinik im St. Elisabeth-Hospital versorgen eine Vielzahl von Patienten mit zum Teil schweren Tumorerkrankungen. Mit den hochmodernen Linearbeschleunigern können wir nun auch strahlentherapeutisch maximalen Versorgungsansprüchen gerecht werden.“ Für das neue Bestrahlungsgerät und ein weiteres, mit dem ab Ende des Jahres auch Hochpräzisions-Bestrahlungen möglich sein werden, wurden insgesamt knapp sieben Millionen Euro investiert. Das Katholische Klinikum Bochum bietet somit im Bereich der ambulanten und stationären strahlentherapeutischen Versorgung onkologischer Patienten das gesamte Spektrum auf höchstem Niveau an.

Die Anlieferung des 4,5 Tonnen schweren Geräts war Millimeterarbeit. Ging der Transport mit einem Schwerlast-Gabelstapler an der Klinikstraße noch halbwegs routiniert über die Bühne, musste das Gerät im Anschluss unbeschädigt durch enge Flure manövriert werden, wo im Vorfeld Beleuchtung, Geländer, Decken und anderes mehr abgebaut werden mussten. Nach acht Stunden war’s vollbracht. Die beteiligten Unternehmen waren ebenso erleichtert wie die Klinikmitarbeiter. Einsatzbereit sein soll das Gerät in fünf Wochen.

  • Acne inversa Centrum
  • Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Erster Patient weltweit mit neuem Acne inversa-Wirkstoff in Bochum behandelt

23.04.2024

Dermatochirurgie im St. Josef-Hospital festigt Ruf als internationales Spitzenzentrum

Acne Inversa: eine Krankheit, die für die meisten Betroffenen sowohl körperlich als auch psychisch weitreichende Folgen im Alltag hat. Sie zählt zu den tückischsten Hautkrankheiten überhaupt. Besonders an behaarten Hautpartien der großen Hautfalten, zum Beispiel Achseln und Leisten, treten chronische Entzündungen mit schmerzhaften Knoten, Abszessen, Fisteln und Vernarbungen auf.

Lange Zeit gab es nur das Medikament Adalimumab als Heilansatz, letztes Jahr folgte dann der große Studienerfolg des Wirkstoffes Secukinumab, an dessen Erforschung die Dermatochirurgie in der Universitätsklinik für Dermatologie im St. Josef-Hospital Bochum (Direktor: Dr. Eggert Stockfleth) bereits maßgeblich beteiligt gewesen war. Nun wird in Bochum der erste Patient weltweit mit dem neuen Wirkstoff Bimekizumab nach erfolgreicher Zulassung behandelt. Auch bei dieser Zulassungs-Studie spielte das Bochumer International Center für Hidradenitis suppurativa/Acne inversa (ICH) eine bedeutende Rolle.

„Wir erhoffen uns damit einen großen Fortschritt in der Behandlung und auch eine Entlastung für jene Patienten, die auf die bisherigen Medikamente nicht ansprachen“, so Prof. Bechara. „Es ist eine große Ehre, dass wir für die weltweit erste Behandlung mit Bimekizumab ausgewählt wurden. Es bestätigt die Arbeit unseres Zentrums nicht nur auf nationaler, sondern auch auf internationaler Ebene.“

Das ICH in Bochum gehört zu den weltweit führenden Zentren bei Acne Inversa und gilt als Referenzzentrum, dem seit Jahren komplexe Fälle aus dem In- und Ausland zugewiesen werden. Pro Jahr werden über 1000 Patienten behandelt und rund 300 von ihnen operiert.

  • Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Hautärzte entwickeln innovatives Wundheilungsverfahren

25.03.2024

Eine Studie mit maßgeblicher Beteiligung der Universitätshautklinik des St. Josef-Hospitals Bochum hat die Weichen für ein neues, sehr effektives Wundheilungsverfahren gestellt: Im Mittelpunkt der Forschung von Dr. Nessr Abu Rached und Prof. Markus Stücker sowie von Kollegen anderer Hautzentren steht die Behandlung mit einem Kaltplasma in Kombination mit bislang eingesetzten Therapien. Eine erste Auswertung zeigt, dass das Plasma neben der bereits bekannten Begünstigung der Blutgefäßbildung auch die Wundheilung deutlich beschleunigt sowie Schmerzen und Infektionen reduziert. Dabei wird zwischen der Wunde und der Plasmafolie die Luft teilweise ionisiert, also mit zusätzlicher Energie aufgeladen. Das so entstehende Plasma wirkt antibakteriell, antiviral und entzündungshemmend. Für dieses Projekt hat das Bochumer Forscherteam gleich zwei renommierte Wissenschaftspreise gewonnen: den Innovationspreis der „Derm-Tagung“ der niedergelassenen Dermatologen und im Vorfeld den Posterpreis des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Dermatochirurgie (DGDC).

  • Hämatologie und Onkologie mit Palliativmedizin

Hohe Auszeichnung für Prof. Anke Reinacher-Schick

26.02.2024

Klinikdirektorin der Onkologie im St. Josef-Hospital Bochum wird Präsidentin des Deutschen Krebskongresses 2026

Prof. Anke Reinacher-Schick, Klinikdirektorin der Onkologie und Hämatologie im St. Josef-Hospital Bochum (Klinikum der Ruhr-Universität), wird Kongresspräsidentin des Deutschen Krebskongresses 2026. Die Staffelstabübergabe fand auf dem soeben beendeten viertägigen Kongress 2024 mit 12.500 Teilnehmenden in Berlin statt. Der Kongress findet alle zwei Jahre statt, gilt als das wichtigste wissenschaftliche Forum der deutschen Krebsmedizin und diskutiert in rd. 300 Sitzungen in stets hochkarätiger Besetzung von der Forschung bis zur Versorgung neue Erkenntnisse und Therapien der Onkologie.

Prof. Reinacher-Schick ist in der Deutschen Krebsgesellschaft seit langem engagiert und leitet dort die Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO). „Ich empfinde es als große Ehre, diese Kongresspräsidentschaft übernehmen zu dürfen“, sagt sie. „Spitzenmedizin nicht nur einzelnen Ballungszentren zugutekommen zu lassen, sondern sie in die Breite zu bringen und damit für alle betroffenen Menschen nutzbar zu machen, ist seit jeher eines meiner großen Ziele. Auch auf dem Kongress 2026 wird dieser Zugang zu optimaler Versorgung ebenso eine wichtige Rolle spielen wie die Nachwuchsförderung in der Onkologie sowie die Sichtweise der Patientinnen und Patienten.“

Im St. Josef-Hospital (Katholisches Klinikum Bochum) hat Anke Reinacher-Schick über Jahre hinweg erfolgreiche Akzente auch in der Forschung gesetzt. Dazu gehört neben vielen anderen Aktivitäten ihr aktuelles Engagement für die BioNTech-122-Studie zur Impfung gegen Darmkrebs und perspektivisch auch Bauchspeicheldrüsenkrebs sowie im sog. ColoPredict-Plus-Register. 2013 gemeinsam mit der Pathologie der RUB (Prof. Andrea Tannapfel) gegründet, erfasst dieses Register Gewebeproben von mittlerweile fast 10.000 Patientinnen und Patienten mit dem frühen Kolonkarzinom, analysiert den klinischen Verlauf und liefert dadurch wertvolle Erkenntnisse für die Behandlung von Darmkrebs. Auf dieser Basis arbeitet ColoPredict mit über 200 Darmkrebszentren im gesamten Bundesgebiet zusammen.

Prof. Christoph Hanefeld, Medizinischer Geschäftsführer des Katholischen Klinikums, freut sich über die Entscheidung zur Kongresspräsidentschaft 2026 ebenfalls: „Die von Prof. Reinacher-Schick geleitete Onkologie ist mit ihrer interdisziplinären Ausrichtung ein starker Stützpfeiler unseres Unternehmens. Die Abteilung hat sich weit über Bochum und das Ruhrgebiet hinaus einen hervorragenden Ruf erworben.“

Neuer BIGEST-Campus bietet beste Ausbildungsbedingungen

22.02.2024

13 Millionen-Investment in den „Gesundheitsortsteil“ Bochum-Gerthe

Ebenso feierliche wie stimmungsvolle Einweihung des neuen Campus des Bildungsinstitutes für Berufe im Gesundheitswesen (BIGEST) in Bochum-Gerthe: Vertreter des Kuratoriums der St. Elisabeth-Stiftung als BIGEST-Träger sowie Gremienvertreter des Katholischen Klinikums Bochums (KKB) als Grundeigner und Arbeitgeber eines Großteils der Absolventen haben gemeinsam mit dem Schulleitungsteam ein hochmodernes Ausbildungszentrum für jährlich 300 junge Leute aus Bochum und der Region in Betrieb genommen. Die Einsegnung nahm der Kuratoriumsvorsitzende Propst Michael Ludwig vor. Im Fokus stehen hier vor allem die gefragten Berufe Pflegefachmann/-frau und Physiotherapie sowie zahlreiche Fort- und Weiterbildungsangebote im Gesundheitswesen.

Dem gingen zwei intensive Jahre für Planung, Bau und Ausstattung sowie ein Investment der Stiftung von 13 Millionen Euro voraus, davon ein Drittel Landesförderung. BIGEST-Leiter Raphael Markus ist mit dem Ergebnis rundum zufrieden: „Geflossen ist all das in 16 Unterrichtsräume, moderne Selbstlernzentren sowie ein 300 m² großes „Skillslab“ mit Spezialräumen für die realitätsnahe Vermittlung aller wichtigen Behandlungsszenarien.“ Abgerundet wird das Schulzentrum von zeitgemäßen Büro- und Teamarbeitsräumen, einer attraktiven Cafeteria, 63 Pkw-Park- und 30 Radstellplätzen sowie einer guten Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr. Mit eingeplant wurde die Möglichkeit, bei entsprechendem Bedarf das Gebäude um einen zusätzlichen Trakt für weitere 225 Ausbildungsplätze aufzustocken.

Ganz bewusst stärken Elisabeth-Stiftung und KKB den Ortsteil Gerthe mit einer weiteren Einrichtung der Gesundheitswirtschaft: Das Venenzentrum im St. Maria-Hilf-Krankenhaus, das gleichnamige, benachbarte Seniorenstift und die Ambulanten Dienste bieten den Bewohnern des Bochumer Nordens und dem gesamten Umfeld seit langem geschätzte Versorgungsstrukturen. Prof. Christoph Hanefeld, KKB-Geschäftsführer und zugleich Vorstand der St. Elisabeth-Stiftung, sieht gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten gute Gründe für diese und künftige Investitionen in eine qualifizierte Berufsausbildung: „Auf dieser Basis bereiten wir unsere Mitarbeiter optimal auf ihr Aufgabenspektrum vor und bieten ihnen gute Voraussetzungen dafür, dass sie dem Katholischen Klinikum für viele Jahre verbunden bleiben.“

Der breiten Öffentlichkeit und den Medien wird der BIGEST-Campus im Rahmen eines großen Sommerfestes ausführlich vorgestellt.

  • Diabetologie, Endokrinologie und Stoffwechsel

Diabetes einfach und sicher früh berechnen

19.01.2024

Mit mathematischer Modellierung könnte eine einfache Blutprobe besser sein als ein komplexer Test

Diabetes wird häufig erst dann erkannt, wenn die Krankheit schon Organe oder Nerven geschädigt hat. Das liegt unter anderem daran, dass die Diagnostik im Frühstadium aufwändig und schwierig ist. Ein internationales Team von Forschenden um Privatdozent Dr. Johannes Dietrich aus der Medizinischen Klinik I der Ruhr-Universität Bochum im St. Josef Hospital hat belegt, dass eine mathematsche Berechnung, die auf nur zwei Werten einer Blutprobe beruht, eine sichere und günstige Diagnostik des Diabetes im Frühstadium ermöglicht. Die Forschenden berichten in der Zeitschrift Journal of Diabetes vom 11. Dezember 2023.

„30 Prozent aller Menschen, die an Diabetes leiden, haben bisher keine Diagnose und erhalten entsprechend auch keine Behandlung“, unterstreicht Johannes Dietrich. Das liegt unter anderem daran, dass es nicht einfach ist, die Erkrankung in einem frühen Stadium zu erkennen. „Der Diabetes beginnt schleichend, und unsere diagnostischen Möglichkeiten sind einerseits nicht sensitiv genug, um ihn zu erkennen, andererseits aber auch nicht spezifisch genug, sodass es auch falsch positive Ergebnisse gibt“, erklärt Dietrich.

Gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen aus Deutschland, Indien, Singapur und Großbritannien hat er eine neue Methode untersucht, um Diabetes früh zu erkennen. Die Methode namens SPINA Carb basiert auf mathematischen Modellierungen. Notwendig ist dazu nur eine Blutprobe, die entnommen wird, wenn die zu testende Person morgens noch nüchtern ist. Zwei darin gemessene Werte sind von Bedeutung: der Insulinwert und der Glukosewert. „Wir setzen diese Werte in eine Gleichung ein, die den Regelkreis des Körpers für den Zuckerstoffwechsel beschreibt, und lösen sie nach einer bestimmten Variablen auf“, erläutert Johannes Dietrich. Das Ergebnis ist ein sogenannter statischer Dispositionsindex (SPINA-DI).

In Computersimulationen konnte das Forschungsteam belegen, dass der neue Parameter eine Theorie bestätigt, nach der bei Personen mit metabolischem Syndrom die Insulinresistenz dadurch

kompensiert wird, dass die Betazellen der Bauchspeicheldrüse ihre Aktivität verstärken. Eine nachfolgende Untersuchung bei drei Gruppen von Versuchspersonen aus den USA, Deutschland und Indien unterstützte diese Annahme. „In allen drei Gruppen haben wir sehen können, dass der berechnete SPINA-DI mit wichtigen Anzeichen für die Stoffwechselfunktion korreliert, zum Beispiel mit der Antwort auf einen oralen Glukose-Toleranztest“, berichtet Johannes Dietrich. SPINA-DI war außerdem zuverlässiger als andere berechnete Marker des Glukosestoffwechsels und erlaubte eine trennschärfere Diagnose.

„Die neue Methode ist nicht nur kostengünstig, sondern auch präzise und zuverlässig“, so das Autorenteam. „Er könnte aufwändigere etablierte Methoden ergänzen und in vielen Fällen auch ersetzen.“

Originalveröffentlichung:
Johannes W. Dietrich, Assjana Abood, Riddhi Dasgupta, Shajith Anoop, Felix K. Jebasingh, R. Spurgeon, Nihal Thomas, Bernhard O. Boehm: A novel simple disposi1on index (SPINA-DI) from fasting insulin and glucose concentration as a robust measure of carbohydrate homeostasis, Journal of Diabetes, DOI: 10.1111/1753-0407.13525, hkps://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/1753-0407.13525

Pressekontakt:
PD Dr. Johannes W. Dietrich
Medizinische Klinik I
St. Josef Hospital
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 (0)234/509-2311
johannes.dietrich@ruhr-uni-bochum.de

  • Neurologie

MS-Infoabend für Patienten im St. Josef-Hospital

17.01.2024

Die Neurologische Klinik der Ruhr-Universität Bochum (Direktor: Prof. Ralf Gold) lädt für kommenden Mittwoch, 24. Januar, von 16 bis ca. 20 Uhr ins Hörsaalzentrum des St. Josef-Hospitals (Gudrunstr. / Stadionring) zu einer Infoveranstaltung zu neuen Entwicklungen und alltagsrelevanten Thema Multiple Sklerose (MS) ein.

Zentrale Themen sind vor allem neue Therapieerkenntnisse, MS und Lebensstilfaktoren, arbeits- und sozialrechtliche Aspekte sowie Sport-, Physio- und Ergotherapie-Übungen für den Patienten-Alltag. Nach den laienverständlichen und patientenorientierten Vorträgen haben die Teilnehmer Gelegenheit, allen Fachleuten Fragen zu stellen und sich mit diesen sowie untereinander auszutauschen.

Infotag-Organisator Prof. Simon Faissner erläutert den Leitgedanken dahinter: „Unser Ziel ist es, dass MS-Patienten ihre chronische Erkrankung besser verstehen. Darüber hinaus sollen Betroffene und mit ihnen ihre Angehörigen über die etablierten Therapiemöglichkeiten sowie medizinische und nicht-medizinische Unterstützungsangebote informiert werden.“ Angesprochen sind MS-Patienten, deren Angehörige und Freunde sowie alle Interessierten. Der Eintritt ist frei. Um vorherige Anmeldung wird gebeten (0234 / 509-2024 oder per E-Mail: gabriele.kouth-monien@klinikum-bochum.de).

Wer den Weg ins Hörsaalzentrum nicht auf sich nehmen mag, kann der Veranstaltung auch online per Zoom folgen.
Meeting-ID: 613 1833 2357
Passwort: 496257

Das St. Josef-Hospital in Bochum zählt bundesweit zu den führenden MS-Kliniken mit einem breit aufgestellten Spektrum in der Forschung und Behandlung. Neurologie-Klinikdirektor Prof. Ralf Gold und weitere ärztliche Mitarbeiter wurden in diesem Bereich bereits mit renommierten wissenschaftlichen Preisen ausgezeichnet.

 

  • CeSER
  • Kinder- und Jugendmedizin

Bessere Versorgung für Kinder mit Seltenen Erkrankungen

15.01.2024

Diabetes, Bluthochdruck, Rückenleiden: Sie sind bekannt als Volkskrankheiten, erste Anlaufstelle ist der Hausarzt. Was aber, wenn einen eine so genannte „seltene Erkrankung“ trifft? Eine, an der nicht mehr als fünf von 10.000 Menschen erkranken? Die deshalb wenig erforscht ist und für die es deshalb auch nur wenige Behandlungsansätze gibt? Und was, wenn eine solche Seltene Erkrankung ein Kind trifft? Ein neues Projekt unter der Leitung von Prof. Boris Zernikow (Chefarzt Kinderpalliativmedizin und Deutsches Kinderschmerzmedizin, Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln - Universität Witten/Herdecke) und Prof. Corinna Grasemann (Leitung Centrum für Seltene Erkrankungen Ruhr - CeSER, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin am Katholischen Klinikum Bochum - Ruhr-Universität Bochum) soll die Versorgung von Menschen mit seltenen Erkrankungen verbessern. Der Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschusses fördert das Vorhaben.

Rund vier Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer seltenen Erkrankung. „Selten“ bedeutet: Nicht mehr als fünf von 10.000 Menschen sind von der Erkrankung betroffen. Die Zahl der möglichen Krankheiten ist dafür umso höher: Insgesamt sind mehr als 6.000 seltene Erkrankungen bekannt. Auch Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene haben seltene Erkrankungen. Für sie stellen sich besondere Fragen bei der Behandlung der Erkrankung, bei ihrer Versorgung und dem Blick in die Zukunft.

Nun erproben fünf Universitätskliniken mit Zentren für seltene Erkrankungen in Augsburg, Bochum, Datteln, Dresden und Würzburg neue Wege in der Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit seltenen Erkrankungen. Das Projekt mit dem Namen B(e) NAMSE soll die Versorgungsqualität spürbar und messbar steigern – durch eine engere Verzahnung von Prozessen beispielsweise durch den Einsatz von Telemedizin und eine bessere Überleitung der Patient:innen von Kinder- und Jugendärzten in die Erwachsenenmedizin – Transition genannt. „Eine seltene Erkrankung bringt mit sich, dass die Patient:innen bisweilen viele Ansprechpartner und Anlaufstellen sehen, mit allem Aufwand und allen Reibungsverlusten, die dabei entstehen“, erläutert Boris Zernikow den Grundgedanken des Projektes: „Wir möchten all diese Prozesse besser zusammenbinden, die Experten auch digital an einen Tisch holen und die weitere Behandlung gemeinsam mit unseren Patient:innen und ihren Familien planen.“ In den Fallkonferenzen arbeiteten zukünftig Mediziner:innen, Psycholog:innen und Case Manager:innen zusammen, erläutert Corinna Grasemann: „Wir werden dort nicht nur die Diagnostik und Therapie besprechen, sondern auch Schulungen der Betroffenen und ihrer Familien zum Umgang mit der Erkrankung planen – sowohl persönlich als auch telemedizinisch.“

Die neuen Prozesse werden wissenschaftlich begleitet: Die Universität Witten/Herdecke und das gemeinnützige Forschungs-Unternehmen PedScience aus Datteln untersuchen, ob sich die Qualität der Versorgung durch die neue Herangehensweise verbessert. Prüfen werden sie auch, wie die Familien und die Versorgenden die neue Versorgungsform erleben und wie viel sie kostet.

Projektpartner von B(e) NAMSE sind außerdem die Techniker Krankenkasse, die Barmer, die AOK PLUS, die AOK Bayern, die Mobil Krankenkasse, das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) sowie das Institut für Medizin-Informatik am Universitätsklinikum Frankfurt. Die Patient:innenperspektive bringt die Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE) e.V. ein.

Das Projekt wird über einen Zeitraum von 3 ½ Jahren mit rund 8,8 Millionen Euro vom Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss gefördert.

Weitere Informationen

B(e) NAMSE. Der Projektname  B(e) NAMSE beinhaltet drei Elemente. Die Bezeichnung „B“, das englische Wort „be“ (deutsch: sein) und die Bezeichnung NAMSE für das Nationale Aktionsbündnis für Menschen mit Seltenen Erkrankungen. Das NAMSE ist ein Koordinierungs- und Kommunikationsgremium mit dem Ziel, eine bessere Patientenversorgung für Menschen mit Seltenen Erkrankungen auf den Weg zu bringen. NAMSE ist ein Zusammenschluss zwischen dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG), dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und ACHSE e.V. (Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen) mit 25 Bündnispartnern. NAMSE bündelt bestehende Initiativen, vernetzt Forschende und Ärzt:innen und führt Informationen zusammen. Seit dem Jahr 2014 erfolgt die Versorgung von Seltenen Erkrankungen anhand eines dreistufigen Zentrenmodells. Die Umsetzung der NAMSE – Typ A Zentren in die Regelversorgung inklusive Zertifizierung und Finanzierung ist auf den Weg gebracht. Die mögliche multiprofessionelle Arbeitsweise der NAMSE Typ B Zentren wird in dem Projekt „be namse“ (B(e) NAMSE) erprobt und wissenschaftlich evaluiert.

Vestische Kinder- und Jugendklinik – Universität Witten /Herdecke

Die Vestische Kinder‐ und Jugendklinik Datteln - Universität Witten/Herdecke ist eine der größten und leistungsstärksten Kinder‐ und Jugendkliniken der Bundesrepublik Deutschland. Sie ist eine regional und überregional tätige Kinder‐ und Jugendklinik mit breitem Behandlungsspektrum und mehr als 9.000 stationären und bis zu 60.000 ambulanten Patient:innen, die in 20 verschiedenen Fachbereichen betreut werden. Als Kinder‐ und Jugendklinik der Universität Witten/Herdecke arbeitet sie auf dem Niveau einer Universitätsklinik. In den Jahren 2006 bis 2010 wurde in einem eigenen Trakt das erste Kinderpalliativzentrum Deutschlands errichtet. Mit Förderung des Landes NRW, der RTL Stiftung - Wir helfen Kindern und zahlreicher Einzelspenden konnte auf dem Dach des Kinderpalliativzentrums das über 9 Millionen teure OP-Zentrum mit Namen LichtHafen realisiert und im Oktober 2022 eröffnet werden. Von der Klinik werden mehrere Fachzentren für Seltene Erkrankungen (sogenannte NAMSE B Zentren) betrieben, beispielsweise für Epidermolysis Bullosa, seltene Schmerzerkrankungen im Kindesalter, seltene Schlaferkrankungen oder seltene neuropädiatrische Krankheitsbilder.

Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin am Katholischen Klinikum Bochum

Die Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Bochum ist ein Haus der Maximalversorgung und betreut jährlich über 4.500 Patienten stationär und 33.000 Patienten ambulant. Die Gesamtklinik bietet ein breites Spektrum in den pädiatrischen Schwerpunkten Neonatologie, Neuropädiatrie, Stoffwechselmedizin, Endokrinologie und Osteologie, Diabetologie, Rheumatologie, Pneumologie, Schlafmedizin,  Immunologie und Allergologie, Gastroenterologie sowie Kardiologie an. Mit der Abteilung für Seltene Erkrankungen ist das A-Zentrum des CeSER an der Klinik angegliedert.  Überdies sind zwei Medizinische Versorgungszentren für Pädiatrische Radiologie sowie für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Klinik angesiedelt. Darüber hinaus hält die UKK Bochum ein Forschungsdepartement für Kinderernährung und eine Kinderschutzambulanz vor und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Krankheitsprävention.

An der Klinik sind mit den Fachzentren (B-Zentren) für Seltene osteologische Erkrankungen, dem Zentrum für Seltene Hormonerkrankungen, dem Huntington Zentrum Ruhr und dem Zentrum für Seltene Lungenerkrankungen gleich 4 Fachzentren mit international ausgewiesener Expertise und Beteiligung in Europäischen Referenznetzwerken (ERN) für Seltene Erkrankungen angesiedelt.

Das Centrum für Seltene Erkrankungen Ruhr - CeSER

Das CeSER wurde Anfang 2014 gegründet und verbindet als Kompetenznetz der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Witten/Herdecke Expert:innen, Kliniken und Institute, die an der Versorgung von Menschen mit Seltenen Erkrankungen beteiligt sind. Gemeinsames Ziel ist es, die Versorgung von Patient:innen mit Seltenen Erkrankungen im östlichen Ruhrgebiet und darüber hinaus durch fach- und sektorenübergreifende Zusammenarbeit zu verbessern.

Das zertifizierte A-Zentrum des CeSER an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde des Katholischen Klinikums Bochum ist eine Anlaufstelle für Menschen mit Seltener Erkrankung und unklarer Diagnose, ihre behandelnden Ärztinnen und Ärzte und die Patientenselbsthilfe. CeSER übernimmt Koordinationsaufgaben in nationalen und internationalen Verbünden. Aktuelle Informationen finden Interessierte unter www.ceser.de

Ruhr-Universität Bochum

Die Ruhr-Universität mit 21 Fakultäten ist Heimat von über 40.000 Studierenden. In neun Research Departments arbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der RUB gemeinsam an interdisziplinären Forschungsschwerpunkten. Die Bochumer Fakultät für Medizin zählt zu den Jüngsten in Deutschland. Die Universitätskliniken der Ruhr-Universität sind über mehrere Standorte in Bochum, Herne und Ostwestfalen verteilt. Mit mehr als 3000 Betten gehört die Bochumer Universitätsmedizin zu den größten deutschen Universitätskliniken.

Universität Witten/Herdecke

Die Universität Witten/Herdecke wurde 1983 als Bildungs- und Forschungsort gegründet. Mehr als 3.000 Studierende lernen und forschen hier in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Gesellschaft in 16 Studiengängen. ww.uni-wh.de / blog.uni-wh.de

Seite 4 von 28

  • Anfang
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Vorwärts
  • Ende
KGNW Online-Banner
Aktion Saubere Hände - Gold

Fachbereiche

Navigation überspringen
  • Allgemein- und Viszeralchirurgie
  • Altersmedizin und geriatrische Rehabilitation
  • Anästhesiologie und Intensivmedizin
  • Dermatologie, Venerologie, Allergologie
  • Diabetologie, Endokrinologie & Stoffwechsel
  • Gefäßchirurgie
  • Gynäkologie und Geburtshilfe
  • Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
  • Hämatologie und Onkologie mit Palliativmedizin
  • Innere Medizin - Gastroenterologie
  • Innere Medizin - St. Elisabeth-Hospital
  • Innere Medizin - Martin-Luther-Krankenhaus
  • Kardiologie
  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Laboratoriumsmedizin
  • Naturheilkunde
  • Neurologie
  • Neuroradiologie
  • Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Orthopädie und Unfallchirurgie im Martin-Luther-Krankenhaus
  • Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
  • Radiologie und Nuklearmedizin
  • Rheumatologie
  • Rhythmologie
  • Schmerztherapie
  • Strahlentherapie
  • Venenzentrum

Standorte

Navigation überspringen
  • St. Josef-Hospital
  • St. Elisabeth-Hospital
  • St. Maria-Hilf-Krankenhaus
  • Klinik Blankenstein
  • Marien-Hospital Wattenscheid
  • Martin-Luther-Krankenhaus Wattenscheid
  • Seniorenstift Maria-Hilf
  • Facharztzentrum JosefCarrée
  • Kinderklinik
  • St. Anna-Stift

Zentren

Navigation überspringen
  • AltersTraumaZentrum
  • CI-Zentrum
  • Allergie Centrum
  • Arterienzentrum
  • Cardiac Arrest Center
  • Centrum für Acne Inversa
  • Centrum for Acne Inversa
  • Chest Pain Unit
  • Centrum für seltene Erkrankungen
  • Cochlea Implantat Zentrum
  • Darmzentrum
  • Diabeteszentrum
  • Gefäßzentrum
  • Hauttumorzentrum
  • Hernienzentrum
  • Huntington-Zentrum NRW
  • Kopf-Hals-Tumorzentrum
  • Metabolicum
  • Mukoviszidose Einrichtung
  • Multiple-Sklerose Schwerpunktzentrum
  • Neurovaskuläres Netzwerk der RUB
  • Onkologisches Zentrum
  • Pankreaszentrum
  • Perinatalzentrum
  • Skoliose Zentrum Ruhr
  • Stroke Unit
  • Traumazentrum
  • Venenzentrum
  • Wirbelsäulenzentrum
  • Zentrum für Endoprothetik
  • Zentrum für hämatoonkologische Erkrankungen
  • Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin (W.I.R. - Walk In Ruhr)
Die Deutschen Universitätsklinika
BIGEST Bildungsinstitut für Gesundheitsberufe
RuhrSportReha
MedEcon Ruhr - Netzwerk der Gesundheitswirtschaft an der Ruhr

© 2025 Klinikum Bochum

Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Medizinproduktesicherheit
Cookie-Einstellung
Coronavirus Mitarbeiter
Klinikum Bochum Facebook Seite
Klinikum Bochum auf Instagram
IT-Support für Mitarbeiter
  • Startseite
  • Besuchsregeln
  • Forschung & Lehre
    • Medizininformatik-Initiative (MII)
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Tradition trifft Moderne
    • Personalentwicklung
    • Studium
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • BFD & FSJ
    • Ansprechpartner
    • BIGEST - Bildungs­institut für Berufe im Gesundheits­wesen
      • BIGEST
      • Ausbildungen
        • Schule für Pflegeberufe
        • Ausbildungs­stätte für Pflege­fach­assistenz
        • Physio­therapie­schule
      • Fort- und Weiterbildung
      • Kontakt
  • Wir über uns
    • Unternehmen
      • Unternehmen
      • Gesellschafter
      • Aufsichtsrat
      • Geschäftsführung
      • Verwaltung
      • Vertretungen
      • Ethik-Komitee
      • Sorgfaltspflichten
    • Qualität
      • Qualität
      • Beschwerdemanagement
      • Meinungsmanagement
      • Patientensicherheit
      • Zertifizierung
      • Publikationen
    • Pflege
      • Pflege
      • Pflegeentwicklung
      • Perspektiven in der Pflege
      • Team Kunterbunt
      • Internationale Pflegefachkräfte
    • Hygiene
    • Spenden
    • Leitbild
    • Historie
  • Service
    • ASV
    • Soziales & Nachsorge
      • Pflegeberatung / Angehörigenschule
      • Seniorenstift
    • Entlassmanagement
    • Ambulante Dienste
    • Ernährungsberatung
    • Psychologische Beratung
    • Seelsorge
    • Internationale Patienten
      • Willkommen
      • Behandlungsangebote
      • Service Angebote
      • Kontakt
    • Komfortangebote
    • Schulkooperationen
    • Patientenfürsprecher
    • Menschen mit Beeinträchtigung
    • Allgemeine Vertragsbedingungen
  • Medien
    • Nachrichten
    • Videos
    • Facebook
    • Instagram
    • Podcast
    • Termine
    • Informationsmaterialen
  • Für Ärzte
  • Fachbereiche
    • Allgemein- und Viszeralchirurgie
      • Fachbereich
        • Team
      • Organe und Erkrankungen
        • Schilddrüse/Nebenschilddrüse
        • Speiseröhre/Magen
        • Dünn-/Dickdarm
        • Pankreas/Leber/Gallenblase/Gallenwege
        • Hernien
      • Forschung & Lehre
        • Lehre
        • Forschung
          • AG für klinische und molekularbiologische Forschung
          • Wissenschaftliche Schwerpunkte der Arbeitsgruppe
          • Publikationen
        • Klinische Studien
          • Aktuelle Studien
      • Koloproktologie
    • Altersmedizin und geriatrische Rehabilitation
      • Fachbereich
      • Abteilungen
        • Akutgeriatrie
        • Rehabilitationsklinik
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
      • Fachbereich
        • Team
    • Dermatologie, Venerologie, Allergologie
      • Fachbereich
        • Team
        • Forschung & Lehre
          • Akne Inversa - Das Krankheitsgeschehen aus Sicht der Patienten
      • Abteilungen
        • Ästhetische Chirurgie und Medizin
        • Allergologie, Berufs- und Umweltdermatologie
        • Dermatopathologie
        • Dermatochirurgie
        • Hauttumorzentrum
        • Photodermatologie
        • Photopherese
        • Psychodermatologie und Psychoonkologie
        • Venenheilkunde
        • Interdisziplinäre Immunologische Ambulanz - Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin
        • Studienambulanz
      • Für Patienten
        • Hautkrebsvorsorge im Ganzkörperscanner
      • Ambulanzen & Sprechstunden
    • Diabetologie, Endokrinologie & Stoffwechsel
    • Gefäßchirurgie
      • Fachbereich
        • Prof. Dr. Achim Mumme
        • Team
        • Ausbildung
      • Zentren
        • Arterienzentrum
        • Venenzentrum
      • Ambulanz
      • Station
      • Qualität
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
      • Fachbereich
        • Team
      • Abteilungen
        • Geburtshilfe
          • Erst­trimerster­screening mit Nacken­falten­messung
          • Nachgeburtliche Betreuung
        • Gynäkologie
      • Geburt im Eli
      • Eltern-Kind-Seminare
      • Babygalerie
    • Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
      • Fachbereich
        • Profil
        • Team
        • Forschung & Lehre
      • Abteilungen
        • Cochlea Implantat-Zentrum Ruhrgebiet
          • Infos zum CI
          • Funktion und Technik
          • Indikation und OP
          • Nach der OP
          • Bilaterales CI
          • Häufige Fragen
          • Förderverein
          • Links
          • Aktuelles
          • Qualität
          • Downloads
        • Phoniatrie und Pädaudiologie
      • Leistungsspektrum
        • Diagnostik
        • Konservative Therapie
        • Operative Therapie
        • HNO-Erkrankungen bei Kindern
      • Historie
    • Hämatologie und Onkologie mit Palliativmedizin
      • Fachbereich
        • Team
        • Forschung & Lehre
      • Schwerpunkte
        • Onkologie
        • Hämatologie
        • Palliativmedizin
      • Für Patienten
        • Stationäre Patienten
        • Studien
    • Innere Medizin - Gastroenterologie
      • Fachbereich
        • Team
        • Lehre & PJ
        • Forschung
        • Karriere & Weiterbildung
      • Schwerpunkte
        • Endoskopie
        • Gastroenterologie
        • Infektiologie
        • Hepatologie
        • Internistische Intensivmedizin
      • Stationäre Behandlung
        • Stationäre Aufnahmeplanung
          • Kontaktformular für Patienten
          • Kontaktformular für Zuweiser
        • Vincenz-Station
        • Station Innere Medizin 1 (IM 1)
        • Station Innere Medizin 2 (IM2)
        • Konservative Intensivstation (ITS)
      • Ambulante Schwerpunkte
        • CED-Ambulanz
        • Gastroenterologische Hochschulambulanz
        • Privatärztliche Sprechstunde Prof. Ebigbo
        • Infektiologische, Hepatologische sowie interdisziplinäre Immunologische Ambulanz
    • Innere Medizin - St. Elisabeth-Hospital
      • Fachbereich
        • Team
        • Forschung & Lehre
      • Abteilungen / Bereiche
        • Nicht-invasive Kardiologie
    • Innere Medizin - Martin-Luther-Krankenhaus
      • Fachbereich
        • Team
    • Kardiologie
      • Fachbereich
        • Team
        • Forschung & Lehre
          • Neue Score-Systeme
          • Stabile Angina pectoris
          • Thrombozytenfunktion
          • Herzinfarkt = Notfall
          • Kardiomyopathieambulanz
          • Heart Safe Hospital
          • Molekulare und experimentelle Kardiologie
      • Rhythmologie
      • Krankheitsbilder
      • Notfall - Chest Pain Unit
      • Cardiac Arrest Center
      • Infos für Patienten
        • Aufnahme
        • Stationsbetrieb
        • Intensivstation
    • Kinder- und Jugendmedizin
      • Fachbereich
        • Team
        • Forschung & Lehre
          • Studentische Lehre
          • Studienzentren
            • Allergien, Asthma, Heuschnupfen, Nahrungsmittelallergien, Neurodermitis, Nesselsucht
            • Cystische Fibrose (Mukoviszidose)
            • Studienzentrum COVID 19/ Corona
            • Gastroenterologie
            • Infektiologie
            • Kopfschmerz und Migräne
            • Multiple Sklerose bei Kindern und Jugendlichen
            • Neuropädiatrie
            • Pneumologie
            • Refluxerkrankungen
          • Forschung
        • Förderverein
      • Abteilungen & Bereiche
        • Abteilung Neonatologie
        • Abteilung Neuropädiatrie mit Sozialpädiatrie
        • Abteilung für Seltene Erkrankungen
        • Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ)
        • Abteilung Pädiatrische Gastroenterologie & Hepatologie
        • Abteilung Pädiatrische Pneumologie
        • Allergologie
        • Bunter Kreis
        • Familien­forum - Familien­bildungs­stätte
        • Kinderendokrinologie und Diabetologie
        • Forschungsdepartment Kinderernährung
          • Forschung
          • Präventive Ernährungskonzepte
        • Kardiologie
        • Kinderradiologie
        • Manualtherapie / Neurorehabilitation
        • Neuromuskuläre Erkrankungen
        • Psychosomatik, Psychologie
        • Rheumatologie
        • Schwer- und Brandverletzte
          • Verbrennungen und Verbrühungen
          • Verbrennungstiefe und Wundbehandlung
          • Verbrennungsambulanz
          • Nachsorge
          • Hilfe für Eltern
      • Funktionsbereiche
      • Service
        • Sozialrechtliche Beratung
        • Schulungen für Patienten & Eltern
        • Seelsorge in der Kinderklinik
        • Sozialarbeit in der Kinderklinik
        • Kindergarten & Schule
        • Beratungsstelle der Caritas Bochum „Neue Wege“
        • Kinderschutz
      • Ambulanzen
    • Laboratoriumsmedizin
      • Fachbereich
      • Leistungsspektrum
        • Leistungskatalog
        • Leistungskatalog Molekulare Infektionsdiagnostik
        • Leistungskatalog Molekulare Humangenetik
      • Präanalytik
    • Naturheilkunde
      • Fachbereich
        • Team
        • Lehre
      • Was sind Naturheilverfahren?
      • Stationäre Aufnahme
      • Privatpraxis für Naturheilkunde
    • Neurologie
      • Fachbereich
        • Team
        • Forschung & Lehre
          • Klinisches Forschungszentrum für Neurodegeneration
          • Morbus Parkinson
          • Morbus Alzheimer / Demenz
          • Morbus Huntington / Chorea
          • Neurochemisches Labor
          • Forschungszentrum Neuroimmunologie
        • MS und Kinderwunsch
      • Stationäre Behandlung
        • Station Neurologie 1 (Neurodegeneration / Bewegungsstörungen / Huntington-Zentrum NRW)
        • Station Neurologie 2 (Schlaganfall / Neuro-Stroke Unit)
        • Station Neurologie 3 (Neuroimmunologie / Privatstation)
        • Neurologische Intensivstation
      • Ambulante Schwerpunkte
        • MS / Neuroimmunologische Ambulanz
        • Ambulanz für die Neuromyelitis optica & Autoimmune Enzephalitis
        • Neuromuskuläre Ambulanz
        • Huntington-Zentrum NRW - Ambulanz für neurogenetisch neurodegenerative Erkrankungen
        • Neuroimmunologische Spezialsprechstunde für therapie-refraktäre und aggressive Krankheitsverläufe
        • Kleinhirnerkrankungen / Ataxien
        • Neurophysiologie
        • Neurologische Injektionstherapien
        • Ultraschallambulanz
        • Morbus Parkinson
        • Allgemeine Hochschulambulanz
        • Gedächtnisambulanz
        • Infusionsambulanz
      • Kontakt
    • Neuroradiologie
      • Fachbereich
        • Forschung und Lehre
        • Team
      • Schwerpunkte
        • Interdisziplinäre Versorgung von HNO-Tumoren
        • Hydrops-Bildgebung, Cholesteatomdiagnostik
        • Behandlung chronischer Subduralhämatome
        • Verengung der Halsschlagader und Hirnarterien
        • Interventionelle Schlaganfallbehandlung
        • Diagnostische Neuroradiologie
    • Orthopädie und Unfallchirurgie
      • Fachbereich
        • Team
        • Hauptseite
      • Abteilungen
        • Wirbelsäulenorthopädie
        • Unfallchirurgie, Sportorthopädie und Schulterchirurgie
        • Endoprothetik und Rheumaorthopädie (MLK)
        • Revisionsendoprothetik, Tumororthopädie und Unfallchirurgie (MLK)
        • Orthopädische Schmerztherapie
      • Krankheitsbilder
      • Für Patienten
        • Ambulante Patienten
        • Stationäre Patienten
        • Veranstaltungen
      • Forschung & Lehre
      • RUB
    • Orthopädie und Unfallchirurgie im Martin-Luther-Krankenhaus
      • Fachbereich
      • Abteilungen
        • Revisionsendoprothetik, Tumororthopädie und Unfallchirurgie
          • Primäre Endoprothetik
          • Alterstraumazentrum
          • Arthroskopische Chirurgie
          • Unfallchirurgie und Durchgangsarzt
          • Tumororthopädie
          • Revisionsendoprothetik
        • Endoprothetik und Rheumaorthopädie
    • Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Fachbereich
    • Radiologie und Nuklearmedizin
      • Fachbereich
        • Team
        • Team Neuroradiologie
      • Informationen
        • Für Patienten
          • Computer­tomographie
          • Magnet­resonanz­tomographie
          • Interventionelle Radiologie
          • Nuklearmedizin
        • Für Fachpersonal
          • Kontrast­mittel­empfehlungen
          • Untersuchungs­vorbereitung
      • Unser Institut
        • Geräteausstattung
      • Strahlenschutz
    • Rheumatologie
    • Rhythmologie
    • Schmerztherapie
      • Fachbereich
        • Team
      • Unsere Leistungen
    • Strahlentherapie
      • Fachbereich
        • Team
        • Forschung & Lehre
      • Ablauf der Therapie
      • Stationäre Strahlentherapie
      • Häufig gestellte Fragen
    • Venenzentrum
      • Fachbereich
        • Team
        • Forschung & Lehre
      • Schwerpunkte
        • Besenreiser
        • Krampfadern
          • Krampfaderoperation
          • Laser Therapie von Krampfadern
          • Radiowellentherapie
        • Pelvines Stauungssyndrom
        • Postthrombotisches Syndrom
        • Thrombose
        • Unterschenkelgeschwür / offenes Bein
        • Diagnostik im Venenzentrum
          • Gefäßsysteme
          • Untersuchungsmethoden
          • Fragebogen
        • Krankheitsbilder
          • Die arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)
          • CEAP-Klassifikation
          • Fußgeschwür (Malum perforans)
          • Krampfaderleiden (Varikose)
          • Oberflächenthrombose
          • Thrombose der tiefen Beinvenen
          • Ulcus cruris (chronisches Unter­schenkel­geschwür, offenes Bein)
      • Über uns
        • Leitende Ärzte
        • Besonderheiten
        • Historie
        • Nachrichtenarchiv
        • Veranstaltungsarchiv
  • RuhrSportReha
    • RuhrSportReha
  • Standorte
    • St. Josef-Hospital
      • Standort
      • Patienten- und Besucherinformationen
      • Stationärer Aufenthalt
      • Historie
      • Zentrum für Akut- und Notfallmedizin
      • Ehrenamtliche Krankenhaushilfe
    • St. Elisabeth-Hospital
      • Standort
      • Patienten- und Besucherinformationen
      • Stationärer Aufenthalt
      • Historie
    • St. Maria-Hilf-Krankenhaus
      • Standort
      • Patienten- und Besucherinformationen
      • Stationärer Aufenthalt
      • Historie
    • Klinik Blankenstein
      • Standort
        • Gastroenterologische Ambulanz
        • Spezialambulanz Innere Medizin
      • Patienten- und Besucherinformationen
      • Stationärer Aufenthalt
      • Historie
    • Marien-Hospital Wattenscheid
      • Standort
      • Patienten- und Besucherinformationen
      • Stationärer Aufenthalt
      • Historie
    • Martin-Luther-Krankenhaus Wattenscheid
      • Patienten- und Besucherinformationen
      • Stationärer Aufenthalt
    • Seniorenstift Maria-Hilf
      • Start
      • Wohnen & Leben
        • Ihr Zimmer
        • Unsere Wohnbereiche
        • Freizeit & Beschäftigung
        • Haustiere & Garten
        • Essen & Genießen
      • Pflege & Betreuung
        • Leistungen
        • Qualität
        • Ethik-Beratung
      • Service
        • Kontakt
        • Preise
    • Facharztzentrum JosefCarrée
      • Standort
    • Kinderklinik
      • Standort
      • Patienten- und Besucherinformationen
      • Stationärer Aufenthalt
      • Historie
    • St. Anna-Stift
      • Start
      • Wohnen & Leben
        • Ihr Zimmer
        • Unsere Gemeinschaftsbereiche
        • Freizeit & Beschäftigung
        • Haustiere & Garten
        • Essen & Genießen
      • Pflege & Betreuung
        • Leistungen
        • Qualität
        • Ethik-Beratung
      • Service
        • Preise
        • Kontakt
      • Karriere
      • Aktuelles
  • Zentren
    • AltersTraumaZentrum
    • CI-Zentrum
    • Allergie Centrum
    • Arterienzentrum
    • Cardiac Arrest Center
    • Centrum für Acne Inversa
    • Centrum for Acne Inversa
    • Chest Pain Unit
    • Centrum für seltene Erkrankungen
    • Cochlea Implantat Zentrum
    • Darmzentrum
    • Diabeteszentrum
    • Gefäßzentrum
    • Hauttumorzentrum
      • Hauttumorzentrum
        • Partner
        • Kontakt
      • Krankheitsbilder
      • Psychoonkologie
      • Prävention
      • Forschung
        • Studien
        • Publikationen
    • Hernienzentrum
    • Huntington-Zentrum NRW
    • Kopf-Hals-Tumorzentrum
    • Metabolicum
    • Mukoviszidose Einrichtung
    • Multiple-Sklerose Schwerpunktzentrum
    • Neurovaskuläres Netzwerk der RUB
    • Onkologisches Zentrum
    • Pankreaszentrum
    • Perinatalzentrum
    • Skoliose Zentrum Ruhr
    • Stroke Unit
    • Traumazentrum
    • Venenzentrum
    • Wirbelsäulenzentrum
    • Zentrum für Endoprothetik
    • Zentrum für hämatoonkologische Erkrankungen
      • Wir über uns
        • Partner
      • Krankheitsbilder
      • Psychoonkologie
      • Sozialdienst
      • Forschung
    • Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin (W.I.R. - Walk In Ruhr)
  • Praxen
    • Ästhetisch Operative Medizin und kosmetische Dermatologie
    • Hausärztliche Notfallpraxis
    • MVZ-Praxis für Allgemeinmedizin | Alleestraße
    • MVZ-Praxis für Allgemeinmedizin | Gudrunstraße
    • MVZ-Praxis für Augenheilkunde
    • MVZ-Praxis für Chirurgie
    • MVZ-Praxis für Diabetologie
      • Organisation
      • Diabetes
        • Diabetes allgemein
        • Diabetisches Fußsyndrom (DFS)
        • Diabetes und Schwangerschaft
      • Innere Medizin
    • MVZ-Praxis für Gastroenterologie
    • MVZ-Praxis für Hämatologie und Onkologie
    • MVZ-Praxis für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
    • MVZ-Praxis für Humangenetik
    • MVZ-Praxis für Kardiologie
    • MVZ-Praxis für Kinderendokrinologie
    • MVZ-Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • MVZ-Praxis für Pränatalmedizin
    • MVZ-Praxis für Radiologie
      • Praxis für Radiologie
      • Kinderradiologie
    • MVZ-Praxis für Rheumatologie
    • MVZ-Praxis für Strahlentherapie
    • Praxis für Orthopädie
    • Praxis für Urologie
    • Praxis für Zahnmedizin
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
    • Videoüberwachung
  • Bunter Kreis Bochum
    • Bunter Kreis Bochum
    • Aktuelles
    • Das sind wir
    • Partner
    • Spenden