lädt...
  • Fachbereiche
  • Zentren
  • Experten
  • Standorte
  • Praxen
lädt...
lädt...
lädt...
lädt...
Navigation überspringen
  • Ästhetisch Operative Medizin und kosmetische Dermatologie
  • Hausärztliche Notfallpraxis
  • MVZ-Praxis für Allgemeinmedizin | Alleestraße
  • MVZ-Praxis für Allgemeinmedizin | Gudrunstraße
  • MVZ-Praxis für Chirurgie
  • MVZ-Praxis für Diabetologie
  • MVZ-Praxis für Gastroenterologie
  • MVZ-Praxis für Hämatologie und Onkologie
  • MVZ-Praxis für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
  • MVZ-Praxis für Humangenetik
  • MVZ-Praxis für Kardiologie
  • MVZ-Praxis für Kinderendokrinologie
  • MVZ-Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • MVZ-Praxis für Pränatalmedizin
  • MVZ-Praxis für Radiologie
  • MVZ-Praxis für Rheumatologie
  • MVZ-Praxis für Strahlentherapie
  • Praxis für Orthopädie
  • Praxis für Urologie
  • Praxis für Zahnmedizin

Bei einer lebensbedrohlichen Situation wählen Sie bitte sofort 112 (Notruf Rettungsdienst)

Notaufnahme St. Josef-Hospital

Gudrunstraße 56
44791 Bochum

Öffnungszeiten

0.00 - 24.00 Uhr

Kinderklinik Notaufnahme

Alexandrinenstraße 5
44791 Bochum

Öffnungszeiten

0.00 - 24.00 Uhr

Notaufnahme St. Elisabeth-Hospital

Bleichstraße 15
44787 Bochum

Öffnungszeiten

0.00 - 24.00 Uhr

Notaufnahme Martin-Luther-Krankenhaus

Voedestraße 79
44866 Bochum

Öffnungszeiten

0.00 - 24.00 Uhr

 

 

Hausärztliche Notdienstpraxis

Gudrunstraße 56 (im JosefCarrée)
44791 Bochum

Telefon 116117

Öffnungszeiten

Mo., Di., Do.: 18.00 - 22.00 Uhr
Mi., Fr.: 13.00 - 22.00 Uhr
Sa., So., Feiertag: 8.00 - 22.00 Uhr

Telefonische Erreichbarkeit

Mo., Di., Do.: 18.00 bis 8.00 Uhr des Folgetags
Mi., Fr.: 13.00 bis 8.00 Uhr des Folgetags
Sa., So., Feiertag: rund um die Uhr bis Montag 8.00 Uhr

Kinder- und Jugendärztlicher Notfalldienst

Alexandrinenstraße 5
44791 Bochum

Telefon 116117

Öffnungszeiten

Mo., Di., Do.: 19.00 - 21.00 Uhr
Mi., Fr.: 16.00 - 21.00 Uhr
Sa, So, Feiertag: 9.00 - 21.00 Uhr

Giftnotruf

Telefon 0228/19240
Telefon 030/19240

Telefonische Erreichbarkeit

0.00 - 24.00 Uhr

Katholisches Klinikum Bochum
Fachbereiche
& Standorte
  • DE
    • EN
    • RU
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Besuchsregeln
  • Forschung & Lehre
    • Medizininformatik-Initiative (MII)
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Tradition trifft Moderne
    • Personalentwicklung
    • Studium
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • BFD & FSJ
    • Ansprechpartner
    • BIGEST - Bildungs­institut für Berufe im Gesundheits­wesen
  • Wir über uns
    • Unternehmen
    • Qualität
    • Pflege
    • Hygiene
    • Spenden
    • Leitbild
    • Historie
  • Service
    • ASV
    • Soziales & Nachsorge
    • Entlassmanagement
    • Ambulante Dienste
    • Ernährungsberatung
    • Psychologische Beratung
    • Seelsorge
    • Internationale Patienten
    • Komfortangebote
    • Schulkooperationen
    • Patientenfürsprecher
    • Menschen mit Beeinträchtigung
    • Allgemeine Vertragsbedingungen
  • Medien
    • Nachrichten
    • Videos
    • Facebook
    • Instagram
    • Podcast
    • Termine
    • Informationsmaterialen
  • Für Ärzte
  • Fachbereiche
    • Allgemein- und Viszeralchirurgie
    • Altersmedizin und geriatrische Rehabilitation
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Dermatologie, Venerologie, Allergologie
    • Diabetologie, Endokrinologie & Stoffwechsel
    • Gefäßchirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
    • Hämatologie und Onkologie mit Palliativmedizin
    • Innere Medizin - Gastroenterologie
    • Innere Medizin - St. Elisabeth-Hospital
    • Innere Medizin - Martin-Luther-Krankenhaus
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Laboratoriumsmedizin
    • Naturheilkunde
    • Neurologie
    • Neuroradiologie
    • Orthopädie und Unfallchirurgie
    • Orthopädie und Unfallchirurgie im Martin-Luther-Krankenhaus
    • Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
    • Radiologie und Nuklearmedizin
    • Rheumatologie
    • Rhythmologie
    • Schmerztherapie
    • Strahlentherapie
    • Venenzentrum
  • RuhrSportReha
    • RuhrSportReha
  • Standorte
    • St. Josef-Hospital
    • St. Elisabeth-Hospital
    • St. Maria-Hilf-Krankenhaus
    • Klinik Blankenstein
    • Marien-Hospital Wattenscheid
    • Martin-Luther-Krankenhaus Wattenscheid
    • Seniorenstift Maria-Hilf
    • Facharztzentrum JosefCarrée
    • Kinderklinik
    • St. Anna-Stift
  • Zentren
    • AltersTraumaZentrum
    • CI-Zentrum
    • Allergie Centrum
    • Arterienzentrum
    • Cardiac Arrest Center
    • Centrum für Acne Inversa
    • Centrum for Acne Inversa
    • Chest Pain Unit
    • Centrum für seltene Erkrankungen
    • Cochlea Implantat Zentrum
    • Darmzentrum
    • Diabeteszentrum
    • Gefäßzentrum
    • Hauttumorzentrum
    • Hernienzentrum
    • Huntington-Zentrum NRW
    • Kopf-Hals-Tumorzentrum
    • Metabolicum
    • Mukoviszidose Einrichtung
    • Multiple-Sklerose Schwerpunktzentrum
    • Neurovaskuläres Netzwerk der RUB
    • Onkologisches Zentrum
    • Pankreaszentrum
    • Perinatalzentrum
    • Skoliose Zentrum Ruhr
    • Stroke Unit
    • Traumazentrum
    • Venenzentrum
    • Wirbelsäulenzentrum
    • Zentrum für Endoprothetik
    • Zentrum für hämatoonkologische Erkrankungen
    • Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin (W.I.R. - Walk In Ruhr)
  • Praxen
    • Ästhetisch Operative Medizin und kosmetische Dermatologie
    • Hausärztliche Notfallpraxis
    • MVZ-Praxis für Allgemeinmedizin | Alleestraße
    • MVZ-Praxis für Allgemeinmedizin | Gudrunstraße
    • MVZ-Praxis für Chirurgie
    • MVZ-Praxis für Diabetologie
    • MVZ-Praxis für Gastroenterologie
    • MVZ-Praxis für Hämatologie und Onkologie
    • MVZ-Praxis für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
    • MVZ-Praxis für Humangenetik
    • MVZ-Praxis für Kardiologie
    • MVZ-Praxis für Kinderendokrinologie
    • MVZ-Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • MVZ-Praxis für Pränatalmedizin
    • MVZ-Praxis für Radiologie
    • MVZ-Praxis für Rheumatologie
    • MVZ-Praxis für Strahlentherapie
    • Praxis für Orthopädie
    • Praxis für Urologie
    • Praxis für Zahnmedizin
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
    • Videoüberwachung
  • Bunter Kreis Bochum
    • Bunter Kreis Bochum
    • Aktuelles
    • Das sind wir
    • Partner
    • Spenden
Navigation
Nachrichten

Nachrichten

  • Katholisches Klinikum Bochum
  • Medien
  • Nachrichten

KKB organisiert Dienstkleidung für Partnerklinik in Äthiopien

11.01.2024

Auch Projekte zum Infektionsschutz werden gefördert

Im Rahmen der inzwischen zwölfjährigen Partnerschaft mit dem Katholischen Klinikum Bochum (KKB) konnte kürzlich den 1.200 Klinikmitarbeitern des Ayder University Hospitals in Mekelle, Äthiopien, neue Dienstkleidung im Wert von mehr als 30.000 Euro zur Verfügung gestellt werden. Das Paket umfasst vor allem farbige Kasaks und Hosen für Pflegekräfte sowie weiße Kittel für Labor- und Apotheken-Beschäftigte. Auf jedem Kleidungsstück sind das Logo des Ayder-Hospitals und des Projektpartners St. Josef-Hospital aufgestickt. Genäht wurde diese von örtlichen Schneidern – dies vor allem, um heimische Wirtschafts- und Sozialstrukturen zu stärken und unnötige Transportkosten zu vermeiden.

Darüber hinaus wurden Chemikalien gekauft, mit denen die Apotheke des Ayder-Hospitals alkoholisches Händedesinfektionsmittel selbst herstellen kann. Ermöglicht wurde beides durch ein KKB-Projekt zur Infektionsprävention, das durch die bundeseigene Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) finanziert wird. KKB-Hygiene-Abteilungsleiterin Dr. Friederike Lemm erläutert die Bedeutung: "Unsere Kollegen und Freunde in Mekelle haben sich sehr über die neue Dienstkleidung gefreut. Bedingt durch einen fast zwei Jahre andauernden, kaum bekannt gewordenen Krieg ist die finanzielle Lage der Klinik weiterhin sehr schlecht. Viele Mitarbeitende mussten mit unzureichender Dienstkleidung arbeiten. Die neue Kleidung dient sowohl dem Infektionsschutz als auch der besseren Erkennbarkeit und ist nicht zuletzt auch ein Zeichen der Wertschätzung.“

Finanziert wird dieses Projekt durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sowie die Else Kröner-Fresenius-Stiftung (GIZ-Förderprogramm Klinikpartnerschaften) mit den Projektpartnern Ruhr-Universität Bochum und Universitätsklinikum St. Josef-Hospital. Für das Unterstützungspaket hat sich die Geschäftsführung des Ayder-Hospitals mit einer Zertifikatsurkunde bei allen Beteiligten herzlich bedankt.

Derzeit arbeitet die KKB-Hygieneabteilung an einem weiteren Projekt mit dem Ziel der Entwicklung Hygiene-Leitfadens in Form eines Lehrvideos und eines Kitteltaschenbüchleins für Venenkatheter in der Landessprache als wichtige Maßnahme zur Prävention von lebensbedrohlichen Infektionen.

Trotz dieser Hilfsprojekte fehlt es im Ayder-Hospital, insbesondere durch die Nachwirkungen eines zweijährigen Bürgerkrieges in der Region Tigray, noch immer am Nötigsten. Die Klinik bittet deshalb um Geldspenden, um vor allem die Unfallchirurgie und die Geburtshilfe / Neonatologie sowie ein Frauen-Schutzzentrum besser auszustatten. Wer diese wichtigen Projekte unterstützen möchte, kann dies über eine Geldspende an einen anerkannten, gemeinnützigen Verein tun. Mehr Informationen und die Bankverbindung finden Interessierte unter www.etiopia-witten.de.

  • Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Psychiater kommt zur Behandlung nach Hause

04.01.2024

Martin-Luther-Krankenhaus Wattenscheid startet mit neuem Konzept

Der Bedarf an Therapie- sowie Behandlungsplätzen wächst stetig und ein Ende der steigenden Tendenz ist nicht in Sicht. Oft reicht eine ambulante Behandlung bei niedergelassenen Psychiatern und Psychologen nicht mehr. Die stationäre Aufnahme in einer Klinik wäre eigentlich notwendig, scheitert aber häufig aus verschiedenen persönlichen Gründen, zum Beispiel weil keine Kinderbetreuung möglich wäre. Des Weiteren kann das häusliche Umfeld bei einigen Betroffenen einen positiven Einfluss auf die Behandlung haben. Für diese Zielgruppe hat die Psychiatrie des Martin-Luther-Krankenhauses (MLK) in Wattenscheid zum Januar 2024 das neue Angebot „Therapie Zuhause“ geschaffen.

Schon jetzt ist die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am MLK eine tragende Säule in der Versorgung der Bochumer Bürgerinnen und Bürger – und zwar für die gesamte Lebensspanne: Beginnend mit jungen Erwachsenen, über die Zeit von Familiengründung und Beruf bis in das höhere Alter.  „Therapie Zuhause“ erweitert das bereits bestehende breite psychiatrische Angebot im Martin-Luther-Krankenhaus, welches zum Katholischen Klinikum Bochum gehört, mit stationärer Behandlung, Tagesklinik und den Ambulanzen um eine weitere Facette.

„Therapie Zuhause“ heißt der Titel des Konzepts und wird in Fachkreisen als stationsäquivalente Behandlung (StäB) bezeichnet. Gemeint ist die professionelle Therapie der PatientInnen in ihren eigenen vier Wänden. Dabei führen Pfleger, Ärzte, Sozialarbeiter und Psychologen die Behandlung durch, die ansonsten in einer Klinik angewandt würde. Die Patienten haben feste Bezugspersonen, brauchen sich also nicht an wechselnde Behandler zu gewöhnen. Besucht werden die Erkrankten jeden Tag von Montag bis Sonntag.

„Viele psychisch Kranke benötigen einen stationären Aufenthalt in einer psychiatrischen Einrichtung, können ihn allerdings nicht immer wahrnehmen“, betont Dr. Jürgen Höffler, Chefarzt der Psychiatrie im Martin-Luther-Krankenhaus. „Genau diesen Menschen möchten wir mit unserem Konzept eine realistische Chance auf professionelle Hilfe geben“. In Frage für dieses Programm kommen Menschen, deren Erkrankung zu schwer für eine ambulante Therapie ist.

In jedem Fall sollten die Patienten ausreichende Motivation und Zuverlässigkeit mitbringen. Grundsätzlich schließt das Konzept keine Diagnosegruppe aus, gleichwohl wird es einen Fokus auf Depressionen, Angsterkrankungen und Persönlichkeitsstörungen geben. „Therapie zuhause“ wird integriert in das bestehende umfangreiche Behandlungsspektrum der Klinik mit vollstationären, teilstationären und ambulanten Angeboten, so dass abhängig vom Krankheitsverlauf die Behandlungsintensität dem Bedarf angepasst werden kann. Ab Januar sind aus seinem Psychiatrie-Team bis zu zehn Personen täglich per Pkw unterwegs, um Patienten behandeln.

Dr. Eckhard Kampe, Bezirksstellenleiter der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) in Bochum/Hagen, begrüßt das neue Angebot: „Psychische Erkrankungen nehmen massiv zu. Die niedergelassenen Ärzte und Therapeuten können dies nur begrenzt bewältigen. Für sie wird das neue Angebot des Martin-Luther-Krankenhauses eine Entlastung sein.“

  • Neurologie

Vom Rollstuhl aufs Fahrrad: Neue Immuntherapie hilft gegen Myasthenie

29.11.2023

Neue Perspektive auch für die Behandlung von MS und Rheuma

Ein internationales Forscherteam aus Deutschland und den USA hat einen großen Erfolg im Kampf gegen die bisher unheilbare Autoimmunerkrankung Myasthenie erzielt. Dabei ist die Informationsübertragung von Nerven auf die Muskeln durch krankmachende Eiweißstoffe (Antikörper) gestört, so dass gravierende Beeinträchtigungen elementarer Bewegungen entstehen können. In schlimmen Fällen kann der Patient kaum noch laufen, schlucken, lachen oder kauen. Auch die Atemmuskulatur ist häufig gestört, und der Kopf kann auf Grund von Nackenschwäche nicht mehr korrekt gehalten werden. In Deutschland leiden rund 15.000 Menschen unter dieser Krankheit.

Im Rahmen einer individuellen Heilanwendung an den Forschungsstandorten Bochum und Magdeburg gelang es durch eine Behandlung mit gentechnisch veränderten weißen Blutkörperchen (CAR-T-Zellen), schwer erkrankte Patienten so zu stabilisieren, dass sie wieder an ihrem gewohnten Leben in großem Umfang teilhaben können. Die ersten Ergebnisse zu dieser neuartigen Immuntherapie bei Myasthenie wurden in der international führenden Fachzeitschrift Lancet Neurology veröffentlicht.

Fünf Patienten und Patientinnen wurden gemeinsam von Prof. Ralf Gold (Universitätsklinik für Neurologie, St. Josef-Hospital) und Prof. Roland Schroers (Abteilung für Hämatologie, Onkologie und Stammzellen-/Immuntherapie, Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum) mit sogenannten CAR-T-Zellen behandelt, eine weitere Patientin wird folgen. Zwei Patientinnen sind es in der Neurologie der Universitätsklinik Magdeburg. Für die Bochumer Patientinnen wurde im Knappschaftskrankenhaus zunächst eine Leukapherese zur Entnahme weißer Blutkörperchen durchgeführt. Die so gewonnenen und eingefrorenen Zellen brachte ein Spezialtransport anschließend in die USA, wo sie das Biomedizin-Unternehmen Kyverna (Emeryville, Kalifornien) in der Zellkultur gentechnisch veränderte und zu CAR-T-Zellen aufbereitete. Zurück in Deutschland, verabreichten die Ärzte in Bochum und Magdeburg die CAR-T-Zellen erfolgreich ihren Patienten.  

CAR-T-Zellen finden nach der Infusion in den Körper sowohl im Knochenmark als auch in den Lymphorganen den Weg zu krankmachenden B-Zellen, die u.a. die blockierenden Antikörper bei Myasthenie produzieren. Nach Vernichtung dieser B-Zellen sanken in den Folgewochen die Antikörperspiegel, und die Muskelkraft der Patienten verbesserte sich stetig. So war die erste Bochumer Patientin seit drei Jahren an einen Elektrorollstuhl gebunden und konnte in dieser Zeit nur kurze Strecken gehen. Bereits drei Monate nach Gabe der CAR-T Zellen läuft sie schon mehr als 500 Meter ohne Hilfsmittel und kann wieder Fahrrad fahren. Vor kurzem hat sie selbständig auf dem Campingplatz gezeltet, der Rollstuhl steht seither im Keller.

„Die Patienten haben außergewöhnliche Fortschritte gemacht, die in derart schweren neurologischen Fällen nur selten vorkommen“, betont Prof. Gold. Die Ergebnisse dieser individuellen Heilanwendung müssen nun durch weitere Studien erhärtet werden. Bereits jetzt sieht er neue Perspektiven für weitere Krankheiten wie etwa Multiple Sklerose: „Auch dort sind es oft die B-Zellen, die desaströs wirken. Durch die erfolgreiche gentechnische Immuntherapie bei Myasthenie öffnen sich uns in der Forschung nun Türen, die bisher verschlossen waren.“

„Mit CAR-T-Zellen konnte in den vergangenen fünf Jahren bereits vielen Patienten mit Leukämien und verschiedenen Lymphknotenkrebsarten geholfen werden – einige Behandelte gelten heute als geheilt“, betont Prof. Schroers. Die Aussicht einer Anwendung dieses neuartigen Verfahrens bei Krankheiten mit überschießenden Immunreaktionen gegen körpereigene Gewebe und Zellen ist eine vielversprechende Perspektive für Betroffene mit verschiedenen rheumatischen Erkrankungen und anderen Autoimmunkrankheiten.“

Bischof Dr. Overbeck würdigt das 175-jährige Bestehen

24.11.2023

Feierlicher Gottesdienst in Bochum zum Abschluss des Jubiläumsjahres

Zum Abschluss des Jubiläumsjahres kam hoher kirchlicher Besuch: Der Bischof des Ruhr-Bistums, Dr. Franz-Josef Overbeck, hat in der Bochumer Propstei-Kirche St. Peter und Paul mit 250 Gästen einen Gottesdienst gefeiert und damit das 175-jährige Bestehen des Katholischen Klinikums Bochum (KKB) und der St. Elisabeth-Stiftung gewürdigt. In seiner 15-minütigen frei gehaltenen Predigt erinnerte er mit einfühlsamen Worten an das Gründungsjahr 1848 des St. Elisabeth-Hospitals, das zu den traditionsreichsten Krankenhäusern in ganz Deutschland gehört. „Es war eine Antwort auf die soziale Frage“, betonte der Bischof mit Blick auf die damals herrschende Not in der Bevölkerung und sprach von einer „revolutionären Form der Achtsamkeit für die Kranken, Armen und Bedürftigen“.

Für das KKB war es der Abschluss eines ereignisreichen, bunten und emotionalen Jubiläumsjahres. Den Auftakt bildete eine rauschende Party, an der knapp 2000 Mitarbeitende teilnahmen und bis spät in die Nacht feierten. Im Juni fand die Festveranstaltung im Planetarium mit NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann statt. Sinnbildlich an die Kuppel des Planetariums wurde dort der Sternenhimmel geworfen, wie er zur Jahresmitte 1848 aussah. Es folgte eine gemeinsame Aktion mit dem VfL Bochum, mit dem das KKB auf vielfältige Art verbunden ist und der in diesem Jahr ebenfalls auf eine 175-jährige Geschichte zurückblickt. Abgerundet wurde das Programm von einem zweitägigen ärztlichen Symposium im Hörsaalzentrum.

„Die Gründer unseres Klinikums waren Pioniere“, betont Prof. Christoph Hanefeld, Sprecher der KKB-Geschäftsführung als Resumé des Jubiläumsjahres. „Unseren Vorgängern ist es über Generationen hinweg gelungen, in oft katastrophalen Zeiten Kurs zu halten. Dies erfüllt uns mit Demut. Wir sehen diese großen Leistungen als Ansporn, unser Klinikum in eine gute Zukunft zu führen.“

  • Dermatologie, Venerologie und Allergologie
  • Hämatologie und Onkologie mit Palliativmedizin

Verbundprojekt erforscht Entstehung von hellem Hautkrebs

06.11.2023

Dermatologie im St. Josef-Hospital startet eine Studie mit 300 Patienten

Hautkrebserkrankungen aufgrund verstärkter Sonnen-Einstrahlung nehmen zu. Der Klimawandel wird diesen Trend weiter verstärken. Beschäftigte, die sich berufsbedingt viel im Freien aufhalten, sind besonders gefährdet. Seit 2015 können sogenannte Plattenepithel-Karzinome oder multiple aktinische Keratosen (AK) der Haut, die durch natürliche UV-Strahlung entstanden sind, als Berufskrankheit anerkannt werden.

Die aktinische Keratose (AK) ist eine Vorstufe von Hautkrebs, die sich unbehandelt zu hellem Hautkrebs, dem sogenannten kutanen Plattenepithelzell-Karzinom (cSCC) entwickeln kann. Aktinische Keratosen treten ausschließlich im Gesicht, an den Handrücken, Unterarmen oder kahlen Stellen auf der Kopfhaut auf.

Wie aber entsteht heller Hautkrebs aus der aktinischen Keratose? Was genau führt zu dieser Komplikation? Dieser Frage widmet sich ein Verbund-Projekt der zum Katholischen Klinikum Bochum (KKB) gehörenden Universitätsklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie im St. Josef-Hospital. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) fördert es mit 847.000 Euro. In dem Projekt arbeitet die Klinik mit dem Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr Universität Bochum (IPA) zusammen. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, Therapien, Vorsorgeuntersuchungen und Präventionsmaßnahmen individuell für die Patientinnen und Patienten zu optimieren.

„Aktinische Keratosen entwickeln sich nur zu einem kleineren Teil zu hellem Hautkrebs“, so der Leiter des Forschungsprojekts, Privatdozent Dr. Thomas Meyer vom St. Josef-Hospital. „Gegenwärtig ist es noch nicht möglich vorherzusagen, aus welcher Keratose dann auch ein Hautkrebs entstehen kann.“ Zwar wurden in der Vergangenheit in diesem Zusammenhang bereits zahlreiche Faktoren beschrieben. Allerdings konnte nur in einem Teil der Fälle ein klarer eindeutiger Zusammenhang hergestellt werden. „Um eine gesicherte Prognose abgeben zu können, brauchen wir die Kombination mehrerer Faktoren, die im Rahmen des gemeinsamen Projektes evaluiert werden sollen“, erläutert Klinikdirektor Prof. Eggert Stockfleth.

Für die Studie werden 300 Patientinnen und Patienten seiner Klinik mit einer oder mehreren AK-Läsionen ausgewählt. Über einen Zeitraum von fünf Jahren wird in halbjährlichen Intervallen untersucht, wie sich diese Läsionen entwickeln. „Ziel des Projektes ist es, auf Basis klinisch-histologischer, molekularer und patientenspezifischer Daten ein Bewertungssystem zu entwickeln, welches das Progressionsrisiko anzeigt“, erklärt Thomas Meyer. „Dies soll es möglich machen, Patientinnen und Patienten in solche mit niedrigem und mit hohem Risiko für die Entwicklung von cSCC einzuteilen.“

Mit Hilfe des Bewertungssystems sollen medizinisch nicht notwendige Therapien bei Personen ohne Progressionsrisiko reduziert werden. So können unerwünschte Nebenwirkungen der Therapien vermieden und das Gesundheitssystem entlastet werden. Im Gegenzug können Patientinnen und Patienten, die ein erhöhtes Risiko aufweisen, engmaschiger kontrolliert und frühzeitiger therapiert werden.

„Für die gesetzliche Unfallversicherungsträger ist das Projekt von großer Bedeutung, da solche spezifischen prognostischen Faktoren und eine Risikobewertung gerade im Bereich der Individualprävention fehlen“, erläutert Prof. Thomas Brüning, Direktor des IPA. „Die gewonnenen Erkenntnisse können den Unfallversicherungsträgern als Grundlage und Hilfestellung dienen, um Personen mit einer anerkannten Berufskrankheit (BK-Nr. 5103) gezielt und vor allem mit individuell angepassten Präventionsmaßnahmen zu unterstützen.“

  • Diabetologie, Endokrinologie und Stoffwechsel

KKB lädt zum 2. Tag der Diabetestechnologie ein

17.10.2023

Neue Techniken verbessern die Behandlung von Menschen mit Diabetes

Zum 2. Tag der Diabetestechnologie lädt das Zentrum für Diabetestechnologie des Katholischen Klinikums Bochum (KKB) im Oktober ins Hörsaalzentrum am St. Josef-Hospital ein: Am Freitag, 20. Oktober, richtet sich ein medizinisch-wissenschaftliches Programm an Ärztinnen, Ärzte und Fachpublikum (16 – 19 Uhr); am Samstag, 21. Oktober, findet von 9 bis 12.30 Uhr eine umfangreiche Informationsveranstaltung für Betroffene und Interessierte statt.

„Die Diabetestechnologie nimmt immer mehr eine Schlüsselrolle in der Behandlung des Diabetes ein“, erklärt der Leiter des Diabeteszentrums Bochum/Hattingen, Privat-Dozent Dr. Johannes Dietrich. „Gerade bei insulinabhängigen Diabetesformen lassen sich durch Techniken wie Glukosesensoren, moderne Insulinpumpen und die Kombination beider Techniken wesentliche Verbesserungen erreichen.“ Auch bei den Patienten würden moderne Instrumente zur elektronischen Unterstützung der Diabetesbehandlung immer beliebter – nicht nur bei Kindern, Jugendlichen und Junggebliebenen. Das lästige Stechen zum Blutzuckermessen kann die neue Technik zwar noch nicht vollständig ersetzen, aber stark reduzieren. Vor allem kann mit moderner Technik die Qualität der Behandlung wesentlich sicherer gestaltet und das Auftreten von Folgeschäden verhindert werden, beispielsweise durch die Vermeidung von Unterzuckerungen. Die Diabetologie im KKB behandelt interessierte Patienten mit entsprechender Indikation schon seit längerem erfolgreich unter Zuhilfenahme von modernster Diabetestechnologie.

Zusätzlich zu den Blutzuckermessgeräten sind gerade in den letzten Jahren immer mehr spezialisierte Anwendungen für das Handy erhältlich, die mittlerweile eine weitere Säule der Diabetestechnologie bilden. Diese Apps können bereits erfolgreich zur Behandlung von Übergewicht (Adipositas) und psychischen Komplikationen des Diabetes, aber auch zur Dosisberechnung für Insulin und zur Dokumentation der Glukosemessung eingesetzt werden. „Die neue Diabetestechnologie eröffnet Wege zu einer prädiktiven, präventiven, personalisierten und partizipatorischen Diabetologie, die hilft, ein Optimum an Therapieerfolg und Lebensqualität zu erreichen“, erklärt Dr. Dietrich. „Erfreulicherweise ist es uns gelungen, international anerkannte Expertinnen und Experten als Vortragende zu gewinnen, die an der vordersten Forschungsfront stehen und ein breites Spektrum repräsentieren. Darüber hinaus konnten wir eine Industrieausstellung organisieren, die von Herstellern über Vertriebspartner bis zu Bildungs- und Selbsthilfeorganisationen reicht.“

  • Allgemein- und Viszeralchirurgie
  • Diabetologie, Endokrinologie und Stoffwechsel
  • Radiologie und Nuklearmedizin

KKB informiert rund ums Thema Schilddrüse

12.10.2023

Vorträge zu neuen diagnostischen Möglichkeiten und Therapien

Rund ums Thema Schilddrüse geht es bei der 1. Endokrinologischen Abendsprechstunde für Patienten, Hausärzte, Angehörige und Interessierte am Mittwoch, 18. Oktober, im Hörsaalzentrum des St. Josef-Hospitals. In der Zeit von 16. 30 Uhr bis 19 Uhr informieren Ärzte des neu gegründeten interdisziplinären Zentrums für Schilddrüsenmedizin unter dem Motto „Up-to-date Schilddrüse 2023“ zu Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen.

Kurze Vorträgen geben einen aktuellen Überblick über die diagnostischen Möglichkeiten und die modernen operativen und interventionellen Therapiemaßnahmen bei Schilddrüsenerkrankungen. Themen sind u.a. die „Minimal-invasive Behandlung von Schilddrüsenknoten“, „Suspekte Schilddrüsenknoten“ oder „Therapiestrategien bei Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenunterfunktion“.

Im Anschluss an die Vorträge gibt es einen kleinen Imbiss mit der Möglichkeit zu einem interkollegialem Austausch. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

  • Altersmedizin und geriatrische Rehabilitation

Neuer Kurs für Pflegende Anghörige

27.09.2023

Immer mehr Menschen in Deutschland sind pflegebedürftig: Im Dezember 2021 waren es nach Angaben des Statistischen Bundeamtes 4,96 Millionen Menschen. Mehr als drei Viertel von ihnen (84 Prozent oder 4,17 Millionen) wurden zu Hause versorgt, davon 3,12 Millionen ausschließlich durch Angehörige.

Pflegende Angehörige werden bei einer umfassenden Pflege häufig von ganz unterschiedlichen Belastungen gleichzeitig und oft unvorbereitet getroffen. Um ihnen zu helfen, bietet das Marien-Hospital Wattenscheid immer wieder Kurse an, in denen die individuelle Pflegesituation herausgearbeitet, Entlastungs- und Unterstützungsmöglichkeiten sowie Pflegehandlungen bei Lagerung, Transfer und Inkontinenz aufgezeigt werden.

Interessenten haben in diesen kostenfreien Kursen die Möglichkeit, sich Pflegebasiswissen anzueignen und sich mit erfahrenen Krankenschwestern und anderen betroffenen Angehörigen auszutauschen.

Ein neuer Pflegekurs startet am Mittwoch, 4. Oktober 2023. Er findet an weiteren zwei Mittwochen (11. und 18. Oktober 2023) jeweils von 15.30 bis 18.30 Uhr statt. Der Kurs wird geleitet von Praxisanleiterin Barbara Spiekermann. Anmeldungen sind bis zum 2. Oktober unter der Rufnummer 0175 / 9325168 möglich.

Seite 5 von 28

  • Anfang
  • Zurück
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • Vorwärts
  • Ende
KGNW Online-Banner
Aktion Saubere Hände - Gold

Fachbereiche

Navigation überspringen
  • Allgemein- und Viszeralchirurgie
  • Altersmedizin und geriatrische Rehabilitation
  • Anästhesiologie und Intensivmedizin
  • Dermatologie, Venerologie, Allergologie
  • Diabetologie, Endokrinologie & Stoffwechsel
  • Gefäßchirurgie
  • Gynäkologie und Geburtshilfe
  • Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
  • Hämatologie und Onkologie mit Palliativmedizin
  • Innere Medizin - Gastroenterologie
  • Innere Medizin - St. Elisabeth-Hospital
  • Innere Medizin - Martin-Luther-Krankenhaus
  • Kardiologie
  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Laboratoriumsmedizin
  • Naturheilkunde
  • Neurologie
  • Neuroradiologie
  • Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Orthopädie und Unfallchirurgie im Martin-Luther-Krankenhaus
  • Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
  • Radiologie und Nuklearmedizin
  • Rheumatologie
  • Rhythmologie
  • Schmerztherapie
  • Strahlentherapie
  • Venenzentrum

Standorte

Navigation überspringen
  • St. Josef-Hospital
  • St. Elisabeth-Hospital
  • St. Maria-Hilf-Krankenhaus
  • Klinik Blankenstein
  • Marien-Hospital Wattenscheid
  • Martin-Luther-Krankenhaus Wattenscheid
  • Seniorenstift Maria-Hilf
  • Facharztzentrum JosefCarrée
  • Kinderklinik
  • St. Anna-Stift

Zentren

Navigation überspringen
  • AltersTraumaZentrum
  • CI-Zentrum
  • Allergie Centrum
  • Arterienzentrum
  • Cardiac Arrest Center
  • Centrum für Acne Inversa
  • Centrum for Acne Inversa
  • Chest Pain Unit
  • Centrum für seltene Erkrankungen
  • Cochlea Implantat Zentrum
  • Darmzentrum
  • Diabeteszentrum
  • Gefäßzentrum
  • Hauttumorzentrum
  • Hernienzentrum
  • Huntington-Zentrum NRW
  • Kopf-Hals-Tumorzentrum
  • Metabolicum
  • Mukoviszidose Einrichtung
  • Multiple-Sklerose Schwerpunktzentrum
  • Neurovaskuläres Netzwerk der RUB
  • Onkologisches Zentrum
  • Pankreaszentrum
  • Perinatalzentrum
  • Skoliose Zentrum Ruhr
  • Stroke Unit
  • Traumazentrum
  • Venenzentrum
  • Wirbelsäulenzentrum
  • Zentrum für Endoprothetik
  • Zentrum für hämatoonkologische Erkrankungen
  • Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin (W.I.R. - Walk In Ruhr)
Die Deutschen Universitätsklinika
BIGEST Bildungsinstitut für Gesundheitsberufe
RuhrSportReha
MedEcon Ruhr - Netzwerk der Gesundheitswirtschaft an der Ruhr

© 2025 Klinikum Bochum

Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Medizinproduktesicherheit
Cookie-Einstellung
Coronavirus Mitarbeiter
Klinikum Bochum Facebook Seite
Klinikum Bochum auf Instagram
IT-Support für Mitarbeiter
  • Startseite
  • Besuchsregeln
  • Forschung & Lehre
    • Medizininformatik-Initiative (MII)
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Tradition trifft Moderne
    • Personalentwicklung
    • Studium
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • BFD & FSJ
    • Ansprechpartner
    • BIGEST - Bildungs­institut für Berufe im Gesundheits­wesen
      • BIGEST
      • Ausbildungen
        • Schule für Pflegeberufe
        • Ausbildungs­stätte für Pflege­fach­assistenz
        • Physio­therapie­schule
      • Fort- und Weiterbildung
      • Kontakt
  • Wir über uns
    • Unternehmen
      • Unternehmen
      • Gesellschafter
      • Aufsichtsrat
      • Geschäftsführung
      • Verwaltung
      • Vertretungen
      • Ethik-Komitee
      • Sorgfaltspflichten
    • Qualität
      • Qualität
      • Beschwerdemanagement
      • Meinungsmanagement
      • Patientensicherheit
      • Zertifizierung
      • Publikationen
    • Pflege
      • Pflege
      • Pflegeentwicklung
      • Perspektiven in der Pflege
      • Team Kunterbunt
      • Internationale Pflegefachkräfte
    • Hygiene
    • Spenden
    • Leitbild
    • Historie
  • Service
    • ASV
    • Soziales & Nachsorge
      • Pflegeberatung / Angehörigenschule
      • Seniorenstift
    • Entlassmanagement
    • Ambulante Dienste
    • Ernährungsberatung
    • Psychologische Beratung
    • Seelsorge
    • Internationale Patienten
      • Willkommen
      • Behandlungsangebote
      • Service Angebote
      • Kontakt
    • Komfortangebote
    • Schulkooperationen
    • Patientenfürsprecher
    • Menschen mit Beeinträchtigung
    • Allgemeine Vertragsbedingungen
  • Medien
    • Nachrichten
    • Videos
    • Facebook
    • Instagram
    • Podcast
    • Termine
    • Informationsmaterialen
  • Für Ärzte
  • Fachbereiche
    • Allgemein- und Viszeralchirurgie
      • Fachbereich
        • Team
      • Organe und Erkrankungen
        • Schilddrüse/Nebenschilddrüse
        • Speiseröhre/Magen
        • Dünn-/Dickdarm
        • Pankreas/Leber/Gallenblase/Gallenwege
        • Hernien
      • Forschung & Lehre
        • Lehre
        • Forschung
          • AG für klinische und molekularbiologische Forschung
          • Wissenschaftliche Schwerpunkte der Arbeitsgruppe
          • Publikationen
        • Klinische Studien
          • Aktuelle Studien
      • Koloproktologie
    • Altersmedizin und geriatrische Rehabilitation
      • Fachbereich
      • Abteilungen
        • Akutgeriatrie
        • Rehabilitationsklinik
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
      • Fachbereich
        • Team
      • Forschung & Lehre
    • Dermatologie, Venerologie, Allergologie
      • Fachbereich
        • Team
        • Forschung & Lehre
          • Akne Inversa - Das Krankheitsgeschehen aus Sicht der Patienten
      • Abteilungen
        • Ästhetische Chirurgie und Medizin
        • Allergologie, Berufs- und Umweltdermatologie
        • Dermatopathologie
        • Dermatochirurgie
        • Hauttumorzentrum
        • Photodermatologie
        • Photopherese
        • Psychodermatologie und Psychoonkologie
        • Venenheilkunde
        • Interdisziplinäre Immunologische Ambulanz - Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin
        • Studienambulanz
      • Für Patienten
        • Hautkrebsvorsorge im Ganzkörperscanner
      • Ambulanzen & Sprechstunden
    • Diabetologie, Endokrinologie & Stoffwechsel
    • Gefäßchirurgie
      • Fachbereich
        • Prof. Dr. Achim Mumme
        • Team
        • Ausbildung
      • Zentren
        • Arterienzentrum
        • Venenzentrum
      • Ambulanz
      • Station
      • Qualität
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
      • Fachbereich
        • Team
      • Abteilungen
        • Geburtshilfe
          • Erst­trimerster­screening mit Nacken­falten­messung
          • Nachgeburtliche Betreuung
        • Gynäkologie
      • Geburt im Eli
      • Eltern-Kind-Seminare
      • Babygalerie
    • Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
      • Fachbereich
        • Profil
        • Team
        • Forschung & Lehre
      • Abteilungen
        • Cochlea Implantat-Zentrum Ruhrgebiet
          • Infos zum CI
          • Funktion und Technik
          • Indikation und OP
          • Nach der OP
          • Bilaterales CI
          • Häufige Fragen
          • Förderverein
          • Links
          • Aktuelles
          • Qualität
          • Downloads
        • Phoniatrie und Pädaudiologie
      • Leistungsspektrum
        • Diagnostik
        • Konservative Therapie
        • Operative Therapie
        • HNO-Erkrankungen bei Kindern
      • Historie
    • Hämatologie und Onkologie mit Palliativmedizin
      • Fachbereich
        • Team
        • Forschung & Lehre
      • Schwerpunkte
        • Onkologie
        • Hämatologie
        • Palliativmedizin
      • Für Patienten
        • Stationäre Patienten
        • Studien
    • Innere Medizin - Gastroenterologie
      • Fachbereich
        • Team
        • Lehre & PJ
        • Forschung
        • Karriere & Weiterbildung
      • Stationäre Behandlung
        • Stationäre Aufnahmeplanung
          • Kontaktformular für Patienten
          • Kontaktformular für Zuweiser
        • Vincenz-Station
        • Station Innere Medizin 1 (IM 1)
        • Station Innere Medizin 2 (IM2)
        • Konservative Intensivstation (ITS)
      • Ambulante Schwerpunkte
        • CED-Ambulanz
        • Gastroenterologische Hochschulambulanz
        • Privatärztliche Sprechstunde Prof. Ebigbo
        • Infektiologische, Hepatologische sowie interdisziplinäre Immunologische Ambulanz
    • Innere Medizin - St. Elisabeth-Hospital
      • Fachbereich
        • Team
        • Forschung & Lehre
      • Abteilungen / Bereiche
        • Nicht-invasive Kardiologie
    • Innere Medizin - Martin-Luther-Krankenhaus
      • Fachbereich
        • Team
    • Kardiologie
      • Fachbereich
        • Team
        • Forschung & Lehre
          • Neue Score-Systeme
          • Stabile Angina pectoris
          • Thrombozytenfunktion
          • Herzinfarkt = Notfall
          • Kardiomyopathieambulanz
          • Heart Safe Hospital
          • Molekulare und experimentelle Kardiologie
      • Rhythmologie
      • Krankheitsbilder
      • Notfall - Chest Pain Unit
      • Cardiac Arrest Center
      • Infos für Patienten
        • Aufnahme
        • Stationsbetrieb
        • Intensivstation
    • Kinder- und Jugendmedizin
      • Fachbereich
        • Team
        • Forschung & Lehre
          • Studentische Lehre
          • Studienzentren
            • Allergien, Asthma, Heuschnupfen, Nahrungsmittelallergien, Neurodermitis, Nesselsucht
            • Cystische Fibrose (Mukoviszidose)
            • Studienzentrum COVID 19/ Corona
            • Gastroenterologie
            • Infektiologie
            • Kopfschmerz und Migräne
            • Multiple Sklerose bei Kindern und Jugendlichen
            • Neuropädiatrie
            • Pneumologie
            • Refluxerkrankungen
          • Forschung
        • Förderverein
      • Abteilungen & Bereiche
        • Abteilung Neonatologie
        • Abteilung Neuropädiatrie mit Sozialpädiatrie
        • Abteilung für Seltene Erkrankungen
        • Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ)
        • Abteilung Pädiatrische Gastroenterologie & Hepatologie
        • Abteilung Pädiatrische Pneumologie
        • Allergologie
        • Bunter Kreis
        • Familien­forum - Familien­bildungs­stätte
        • Kinderendokrinologie und Diabetologie
        • Forschungsdepartment Kinderernährung
          • Forschung
          • Präventive Ernährungskonzepte
        • Kardiologie
        • Kinderradiologie
        • Manualtherapie / Neurorehabilitation
        • Neuromuskuläre Erkrankungen
        • Psychosomatik, Psychologie
        • Rheumatologie
        • Schwer- und Brandverletzte
          • Verbrennungen und Verbrühungen
          • Verbrennungstiefe und Wundbehandlung
          • Verbrennungsambulanz
          • Nachsorge
          • Hilfe für Eltern
      • Funktionsbereiche
      • Service
        • Sozialrechtliche Beratung
        • Schulungen für Patienten & Eltern
        • Seelsorge in der Kinderklinik
        • Sozialarbeit in der Kinderklinik
        • Kindergarten & Schule
        • Beratungsstelle der Caritas Bochum „Neue Wege“
        • Kinderschutz
      • Ambulanzen
    • Laboratoriumsmedizin
      • Fachbereich
      • Leistungsspektrum
        • Leistungskatalog
        • Leistungskatalog Molekulare Infektionsdiagnostik
        • Leistungskatalog Molekulare Humangenetik
      • Präanalytik
    • Naturheilkunde
      • Fachbereich
        • Team
        • Lehre
      • Was sind Naturheilverfahren?
      • Stationäre Aufnahme
      • Privatpraxis für Naturheilkunde
    • Neurologie
      • Fachbereich
        • Team
        • Forschung & Lehre
          • Klinisches Forschungszentrum für Neurodegeneration
          • Morbus Parkinson
          • Morbus Alzheimer / Demenz
          • Morbus Huntington / Chorea
          • Neurochemisches Labor
          • Forschungszentrum Neuroimmunologie
        • MS und Kinderwunsch
      • Stationäre Behandlung
        • Station Neurologie 1 (Neurodegeneration / Bewegungsstörungen / Huntington-Zentrum NRW)
        • Station Neurologie 2 (Schlaganfall / Neuro-Stroke Unit)
        • Station Neurologie 3 (Neuroimmunologie / Privatstation)
        • Neurologische Intensivstation
      • Ambulante Schwerpunkte
        • MS / Neuroimmunologische Ambulanz
        • Ambulanz für die Neuromyelitis optica & Autoimmune Enzephalitis
        • Neuromuskuläre Ambulanz
        • Huntington-Zentrum NRW - Ambulanz für neurogenetisch neurodegenerative Erkrankungen
        • Neuroimmunologische Spezialsprechstunde für therapie-refraktäre und aggressive Krankheitsverläufe
        • Kleinhirnerkrankungen / Ataxien
        • Neurophysiologie
        • Neurologische Injektionstherapien
        • Ultraschallambulanz
        • Morbus Parkinson
        • Allgemeine Hochschulambulanz
        • Gedächtnisambulanz
        • Infusionsambulanz
      • Kontakt
    • Neuroradiologie
      • Fachbereich
        • Forschung und Lehre
        • Team
      • Schwerpunkte
        • Interdisziplinäre Versorgung von HNO-Tumoren
        • Hydrops-Bildgebung, Cholesteatomdiagnostik
        • Behandlung chronischer Subduralhämatome
        • Verengung der Halsschlagader und Hirnarterien
        • Interventionelle Schlaganfallbehandlung
        • Diagnostische Neuroradiologie
    • Orthopädie und Unfallchirurgie
      • Fachbereich
        • Team
        • Hauptseite
      • Abteilungen
        • Wirbelsäulenorthopädie
        • Unfallchirurgie, Sportorthopädie und Schulterchirurgie
        • Endoprothetik und Rheumaorthopädie (MLK)
        • Revisionsendoprothetik, Tumororthopädie und Unfallchirurgie (MLK)
        • Orthopädische Schmerztherapie
      • Krankheitsbilder
      • Für Patienten
        • Ambulante Patienten
        • Stationäre Patienten
        • Veranstaltungen
      • Forschung & Lehre
      • RUB
    • Orthopädie und Unfallchirurgie im Martin-Luther-Krankenhaus
      • Fachbereich
      • Abteilungen
        • Revisionsendoprothetik, Tumororthopädie und Unfallchirurgie
          • Primäre Endoprothetik
          • Alterstraumazentrum
          • Arthroskopische Chirurgie
          • Unfallchirurgie und Durchgangsarzt
          • Tumororthopädie
          • Revisionsendoprothetik
        • Endoprothetik und Rheumaorthopädie
    • Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Fachbereich
    • Radiologie und Nuklearmedizin
      • Fachbereich
        • Team
        • Team Neuroradiologie
      • Informationen
        • Für Patienten
          • Computer­tomographie
          • Magnet­resonanz­tomographie
          • Interventionelle Radiologie
          • Nuklearmedizin
        • Für Fachpersonal
          • Kontrast­mittel­empfehlungen
          • Untersuchungs­vorbereitung
      • Unser Institut
        • Geräteausstattung
      • Strahlenschutz
    • Rheumatologie
    • Rhythmologie
    • Schmerztherapie
      • Fachbereich
        • Team
      • Unsere Leistungen
    • Strahlentherapie
      • Fachbereich
        • Team
        • Forschung & Lehre
      • Ablauf der Therapie
      • Stationäre Strahlentherapie
      • Häufig gestellte Fragen
    • Venenzentrum
      • Fachbereich
        • Team
        • Forschung & Lehre
      • Schwerpunkte
        • Besenreiser
        • Krampfadern
          • Krampfaderoperation
          • Laser Therapie von Krampfadern
          • Radiowellentherapie
        • Pelvines Stauungssyndrom
        • Postthrombotisches Syndrom
        • Thrombose
        • Unterschenkelgeschwür / offenes Bein
        • Diagnostik im Venenzentrum
          • Gefäßsysteme
          • Untersuchungsmethoden
          • Fragebogen
        • Krankheitsbilder
          • Die arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)
          • CEAP-Klassifikation
          • Fußgeschwür (Malum perforans)
          • Krampfaderleiden (Varikose)
          • Oberflächenthrombose
          • Thrombose der tiefen Beinvenen
          • Ulcus cruris (chronisches Unter­schenkel­geschwür, offenes Bein)
      • Über uns
        • Leitende Ärzte
        • Besonderheiten
        • Historie
        • Nachrichtenarchiv
        • Veranstaltungsarchiv
  • RuhrSportReha
    • RuhrSportReha
  • Standorte
    • St. Josef-Hospital
      • Standort
      • Patienten- und Besucherinformationen
      • Stationärer Aufenthalt
      • Historie
      • Notaufnahme
      • Ehrenamtliche Krankenhaushilfe
    • St. Elisabeth-Hospital
      • Standort
      • Patienten- und Besucherinformationen
      • Stationärer Aufenthalt
      • Historie
    • St. Maria-Hilf-Krankenhaus
      • Standort
      • Patienten- und Besucherinformationen
      • Stationärer Aufenthalt
      • Historie
    • Klinik Blankenstein
      • Standort
        • Gastroenterologische Ambulanz
        • Spezialambulanz Innere Medizin
      • Patienten- und Besucherinformationen
      • Stationärer Aufenthalt
      • Historie
    • Marien-Hospital Wattenscheid
      • Standort
      • Patienten- und Besucherinformationen
      • Stationärer Aufenthalt
      • Historie
    • Martin-Luther-Krankenhaus Wattenscheid
      • Patienten- und Besucherinformationen
      • Stationärer Aufenthalt
    • Seniorenstift Maria-Hilf
      • Start
      • Wohnen & Leben
        • Ihr Zimmer
        • Unsere Wohnbereiche
        • Freizeit & Beschäftigung
        • Haustiere & Garten
        • Essen & Genießen
      • Pflege & Betreuung
        • Leistungen
        • Qualität
        • Ethik-Beratung
      • Service
        • Kontakt
        • Preise
    • Facharztzentrum JosefCarrée
      • Standort
    • Kinderklinik
      • Standort
      • Patienten- und Besucherinformationen
      • Stationärer Aufenthalt
      • Historie
    • St. Anna-Stift
      • Start
      • Wohnen & Leben
        • Ihr Zimmer
        • Unsere Gemeinschaftsbereiche
        • Freizeit & Beschäftigung
        • Haustiere & Garten
        • Essen & Genießen
      • Pflege & Betreuung
        • Leistungen
        • Qualität
        • Ethik-Beratung
      • Service
        • Preise
        • Kontakt
      • Karriere
      • Aktuelles
  • Zentren
    • AltersTraumaZentrum
    • CI-Zentrum
    • Allergie Centrum
    • Arterienzentrum
    • Cardiac Arrest Center
    • Centrum für Acne Inversa
    • Centrum for Acne Inversa
    • Chest Pain Unit
    • Centrum für seltene Erkrankungen
    • Cochlea Implantat Zentrum
    • Darmzentrum
    • Diabeteszentrum
    • Gefäßzentrum
    • Hauttumorzentrum
      • Hauttumorzentrum
        • Partner
        • Kontakt
      • Krankheitsbilder
      • Psychoonkologie
      • Prävention
      • Forschung
        • Studien
        • Publikationen
    • Hernienzentrum
    • Huntington-Zentrum NRW
    • Kopf-Hals-Tumorzentrum
    • Metabolicum
    • Mukoviszidose Einrichtung
    • Multiple-Sklerose Schwerpunktzentrum
    • Neurovaskuläres Netzwerk der RUB
    • Onkologisches Zentrum
    • Pankreaszentrum
    • Perinatalzentrum
    • Skoliose Zentrum Ruhr
    • Stroke Unit
    • Traumazentrum
    • Venenzentrum
    • Wirbelsäulenzentrum
    • Zentrum für Endoprothetik
    • Zentrum für hämatoonkologische Erkrankungen
      • Wir über uns
        • Partner
      • Krankheitsbilder
      • Psychoonkologie
      • Sozialdienst
      • Forschung
    • Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin (W.I.R. - Walk In Ruhr)
  • Praxen
    • Ästhetisch Operative Medizin und kosmetische Dermatologie
    • Hausärztliche Notfallpraxis
    • MVZ-Praxis für Allgemeinmedizin | Alleestraße
    • MVZ-Praxis für Allgemeinmedizin | Gudrunstraße
    • MVZ-Praxis für Chirurgie
    • MVZ-Praxis für Diabetologie
      • Organisation
      • Diabetes
        • Diabetes allgemein
        • Diabetisches Fußsyndrom (DFS)
        • Diabetes und Schwangerschaft
      • Innere Medizin
    • MVZ-Praxis für Gastroenterologie
    • MVZ-Praxis für Hämatologie und Onkologie
    • MVZ-Praxis für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
    • MVZ-Praxis für Humangenetik
    • MVZ-Praxis für Kardiologie
    • MVZ-Praxis für Kinderendokrinologie
    • MVZ-Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • MVZ-Praxis für Pränatalmedizin
    • MVZ-Praxis für Radiologie
      • Praxis für Radiologie
      • Kinderradiologie
    • MVZ-Praxis für Rheumatologie
    • MVZ-Praxis für Strahlentherapie
    • Praxis für Orthopädie
    • Praxis für Urologie
    • Praxis für Zahnmedizin
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
    • Videoüberwachung
  • Bunter Kreis Bochum
    • Bunter Kreis Bochum
    • Aktuelles
    • Das sind wir
    • Partner
    • Spenden