lädt...
  • Fachbereiche
  • Zentren
  • Experten
  • Standorte
  • Praxen
lädt...
lädt...
lädt...
lädt...
Navigation überspringen
  • Praxis für Chirurgie / Unfallchirurgie / Durchgangsarzt
  • Ästhetisch Operative Medizin und kosmetische Dermatologie
  • Hausärztliche Notfallpraxis
  • MVZ-Praxis für Augenheilkunde
  • MVZ-Praxis für Diabetologie
  • MVZ-Praxis für Gastroenterologie
  • MVZ-Praxis für Hämatologie und Onkologie
  • MVZ-Praxis für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
  • MVZ-Praxis für Humangenetik
  • MVZ-Praxis für Kardiologie
  • MVZ-Praxis für Kinderendokrinologie
  • MVZ-Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Praxis für Orthopädie
  • MVZ-Praxis für Pränatalmedizin
  • MVZ-Praxis für Radiologie
  • Praxis für Rheumatologie
  • MVZ-Praxis für Strahlentherapie
  • Praxis für Urologie
  • Praxis für Zahnmedizin
 

Bei einer lebensbedrohlichen Situation wählen Sie bitte sofort 112 (Notruf Rettungsdienst)

Hausärztliche Notdienstpraxis

Gudrunstraße 56 (im JosefCarrée)
44791 Bochum

Telefon 116117

Öffnungszeiten

Mo., Di., Do.: 18.00 - 22.00 Uhr
Mi., Fr.: 13.00 - 22.00 Uhr
Sa., So., Feiertag: 8.00 - 22.00 Uhr

Telefonische Erreichbarkeit

Mo., Di., Do.: 18.00 bis 8.00 Uhr des Folgetags
Mi., Fr.: 13.00 bis 8.00 Uhr des Folgetags
Sa., So., Feiertag: rund um die Uhr bis Montag 8.00 Uhr

Kinder- und Jugendärztlicher Notfalldienst

Alexandrinenstraße 5
44791 Bochum

Telefon 116117

Öffnungszeiten

Mo., Di., Do.: 19.00 - 21.00 Uhr
Mi., Fr.: 16.00 - 21.00 Uhr
Sa, So, Feiertag: 9.00 - 21.00 Uhr

Giftnotruf

Telefon 0228/19240
Telefon 030/19240

Telefonische Erreichbarkeit

0.00 - 24.00 Uhr

Notaufnahme St. Josef-Hospital

Gudrunstraße 56
44791 Bochum

Öffnungszeiten

0.00 - 24.00 Uhr

Kinderklinik Notaufnahme

Alexandrinenstraße 5
44791 Bochum

Öffnungszeiten

0.00 - 24.00 Uhr

Notaufnahme St. Elisabeth-Hospital

Bleichstraße 15
44787 Bochum

Öffnungszeiten

0.00 - 24.00 Uhr

Katholisches Klinikum Bochum
Fachbereiche
& Standorte
  • DE
    • EN
    • RU
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Besuchsregeln
  • Forschung & Lehre
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Tradition trifft Moderne
    • Personalentwicklung
    • Studium
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • BFD & FSJ
    • Ansprechpartner
    • BIGEST - Bildungs­institut für Berufe im Gesundheits­wesen
  • Wir über uns
    • Unternehmen
    • Qualität
    • Pflege
    • Hygiene
    • Spenden
    • Leitbild
    • Historie
  • Service
    • Soziales & Nachsorge
    • Ambulante Dienste
    • Ernährungsberatung
    • Psychologische Beratung
    • Seelsorge
    • Internationale Patienten
    • Komfortangebote
    • Schulkooperationen
    • Menschen mit Beeinträchtigung
    • Allgemeine Vertragsbedingungen
  • Medien
    • Nachrichten
    • Videos
    • Facebook
    • Instagram
    • Podcast
    • Termine
    • Informationsmaterialen
  • Für Ärzte
  • Fachbereiche
    • Allgemein- und Viszeralchirurgie
    • Altersmedizin und geriatrische Rehabilitation
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Dermatologie, Venerologie, Allergologie
    • Diabetologie, Endokrinologie & Stoffwechsel
    • Gefäßchirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
    • Hämatologie und Onkologie mit Palliativmedizin
    • Innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Laboratoriumsmedizin
    • Naturheilkunde
    • Neurologie
    • Orthopädie und Unfallchirurgie
    • Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
    • Radiologie und Nuklearmedizin
    • Rheumatologie
    • Rhythmologie
    • Schmerztherapie
    • Strahlentherapie
    • Venenzentrum
  • RuhrSportReha
    • RuhrSportReha
    • Leistungen
    • Preise
  • Standorte
    • St. Josef-Hospital
    • St. Elisabeth-Hospital
    • St. Maria-Hilf-Krankenhaus
    • Klinik Blankenstein
    • Marien-Hospital Wattenscheid
    • Martin-Luther-Krankenhaus Wattenscheid
    • Seniorenstift Maria-Hilf
    • Facharztzentrum JosefCarrée
    • Kinderklinik
    • St. Anna-Stift
  • Zentren
    • AltersTraumaZentrum
    • CI-Zentrum
    • Allergie Centrum
    • Arterienzentrum
    • Cardiac Arrest Center
    • Centrum für Acne Inversa
    • Chest Pain Unit
    • Centrum für seltene Erkrankungen
    • Cochlea Implantat Zentrum
    • Darmzentrum
    • Diabeteszentrum
    • Gefäßzentrum
    • Hauttumorzentrum
    • Hernienzentrum
    • Kopf-Hals-Tumorzentrum
    • Metabolicum
    • Mukoviszidose Einrichtung
    • Multiple-Sklerose Schwerpunktzentrum
    • Neurovaskuläres Netzwerk der RUB
    • Onkologisches Zentrum
    • Pankreaszentrum
    • Perinatalzentrum
    • Skoliose Zentrum Ruhr
    • Stroke Unit
    • Traumazentrum
    • Venenzentrum
    • Wirbelsäulenzentrum
    • Zentrum für Endoprothetik
    • Zentrum für hämatoonkologische Erkrankungen
    • Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin (W.I.R. - Walk In Ruhr)
  • Praxen
    • Praxis für Chirurgie / Unfallchirurgie / Durchgangsarzt
    • Ästhetisch Operative Medizin und kosmetische Dermatologie
    • Hausärztliche Notfallpraxis
    • MVZ-Praxis für Augenheilkunde
    • MVZ-Praxis für Diabetologie
    • MVZ-Praxis für Gastroenterologie
    • MVZ-Praxis für Hämatologie und Onkologie
    • MVZ-Praxis für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
    • MVZ-Praxis für Humangenetik
    • MVZ-Praxis für Kardiologie
    • MVZ-Praxis für Kinderendokrinologie
    • MVZ-Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Praxis für Orthopädie
    • MVZ-Praxis für Pränatalmedizin
    • MVZ-Praxis für Radiologie
    • Praxis für Rheumatologie
    • MVZ-Praxis für Strahlentherapie
    • Praxis für Urologie
    • Praxis für Zahnmedizin
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
    • Videoüberwachung
  • Bunter Kreis Bochum
    • Bunter Kreis Bochum
    • Aktuelles
    • Das sind wir
    • Partner
    • Spenden
 
Navigation
Nachrichten

Nachrichten

  • Katholisches Klinikum Bochum
  • Medien
  • Nachrichten
  • Diabetologie, Endokrinologie und Stoffwechsel

KKB weitet Diabetologie in Bochum und Hattingen aus

09.02.2022

Neuer Schwerpunkt für Hormonerkrankungen an beiden Standorten

Das Katholische Klinikum Bochum (KKB) erweitert seine Diabetologie in der Klinik Blankenstein (Hattingen) sowie im St. Josef-Hospital Bochum um einen neuen endokrinologischen Schwerpunkt zur Behandlung von hormonellen Erkrankungen. Dazu zählen vor allem Erkrankungen der Schilddrüse sowie Osteoporose. Auch Bluthochdruck kann hormonell bedingt sein. „Dies sind große Volkskrankheiten, die zusammen mehr als zehn Prozent der Bevölkerung betreffen“, sagt Priv. Doz. Dr. Johannes Dietrich, Leitender Arzt der Sektion Diabetologie, Endokrinologie und Stoffwechsel in der Medizinischen Klinik I (Direktor: Prof. Wolfgang E. Schmidt) des KKB. Am 17. Februar öffnet zudem die neue Diabetes-Ambulanz in Blankenstein.

Auch Diabetes ist eine Hormonerkrankung, und entsprechend ist die Diabetologie ein Teilgebiet der deutlich weiter gefassten Endokrinologie. Viele Diabeteskranke leiden gleichzeitig an einer weiteren Hormonerkrankung, zum Beispiel an der Schilddrüse.

Mit dem neuen Schwerpunkt an beiden Standorten des Diabetes-Zentrums Bochum-Hattingen wird das medizinische Angebot auf universitärem Niveau substanziell ausgeweitet. Dr. Dietrich setzt dabei auch auf eine partnerschaftliche Kooperation mit den niedergelassenen Ärzten.

Obwohl viele Hormonerkrankungen so häufig auftreten, sind die Patienten oftmals schlecht versorgt, da es im Ruhrgebiet, aber auch in Deutschland insgesamt zu wenige Endokrinologen gibt. Bereits seit Jahren warnt die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie vor einem Aussterben dieses wichtigen Fachgebiets. Bundesweit wurden zahlreiche endokrinologische Einrichtungen geschlossen und mehrere universitäre Lehrstühle aufgegeben. Nach Berechnungen der Fachgesellschaft kommen auf einen Endokrinologen statistisch mittlerweile mehr als 400.000 Einwohner.

Der Bedarf ist also groß. Bereits jetzt werden die ersten Patienten sowohl in Bochum als auch in Blankenstein stationär behandelt. Im Frühjahr soll in Blankenstein zusätzlich zur Diabetes-Ambulanz eine Endokrinologische Ambulanz eröffnet werden.

  • Kinder- und Jugendmedizin

Corona-Maske mindert Leistung in der Schule nicht

25.01.2022

Studie der Universitätskinderklinik Bochum an der Gesamtschule Berger Feld in Gelsenkirchen in 13 Klassen mit 133 Teilnehmern

Masken zu tragen, ist in der Corona-Zeit zum Alltag geworden. Immer wieder werden aber auch sorgenvoll Fragen gestellt: Treten dabei gesundheitliche Schäden auf? Wird die Atmung beeinträchtigt? Und wie steht es mit der kognitiven Leistungsfähigkeit? Antworten gibt jetzt eine neue Studie der zum Katholischen Klinikum Bochum (KKB) gehörenden Universitätskinderklinik Bochum, die in Zusammenarbeit mit der Gesamtschule Berger Feld in Gelsenkirchen durchgeführt wurde. Fazit: Das Tragen der Maske wirkt sich nicht negativ auf die Leistungs- und Aufnahmefähigkeit der Schüler aus.

An der Studie nahmen 133 Schülerinnen und Schüler im Alter von 11 bis 14 Jahren in insgesamt 13 Klassen der Jahrgangsstufen 5, 6 und 7 teil.  Alle Räume hatten gute Ventilationssysteme und waren mit einem Luftfilter ausgestattet. In den ersten beiden Unterrichtsstunden trugen alle beteiligten Schüler eine Maske (FFP-Maske oder chirurgische Maske). Danach wurden die Gruppen geteilt und zwei weitere Stunden in getrennten Räumen unterrichtet. 65 von ihnen dabei trugen eine Maske, 68 keine. Es folgte ein computerbasierter Leistungstest in Kleingruppen auf Basis einer vom ALA-Institut in Bochum entwickelten standardisierten Messmethode.

Signifikante Abweichungen in den Testergebnissen gab es - bezogen auf das Tragen der Maske - in keiner der drei Jahrgangsstufen. Darüber hinaus zeigte sich, dass sportliche Betätigung einen positiven Einfluss auf die kognitive Leistungsfähigkeit der Schüler hat. Unbeeinträchtigt von der Maske zeigten sich insbesondere Schüler, die viel Sport treiben. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift „Children“ veröffentlicht.

„Für uns als Klinik zählt nicht nur die Gesundheit der Kinder und Jugendlichen, sondern auch ihre kognitive Leistungsfähigkeit. Dabei standen bisher vor allem Ernährungsfragen im Vordergrund“, sagt Prof. Thomas Lücke, Direktor der Bochumer Universitäts-kinderklinik. „Die Maskenpflicht in der Pandemie stellt uns auch in dieser Beziehung vor ganz neue Herausforderungen. Gut zu wissen, dass die schulische Leistung durch die Maske nicht geschmälert wird. Das ist beruhigend.“

„Seit Beginn der Pandemie zeigen sich viele Eltern besorgt über das Tragen der Maske in der Schule“, berichtet Maike Selter-Beer, Leiterin der Gesamtschule Berger Feld. „Die Durchführung einer fundierten Studie war eine hilfreiche Chance, dieser Besorgnis wissenschaftliche Ergebnisse entgegenzusetzen. Über das Resultat freuen wir uns sehr, zeigt es doch, dass die Ängste unbegründet sind.“

  • Kinder- und Jugendmedizin

80 Prozent der Haut ersetzt: Auch fünf Jahre nach der Transplantation bleibt der Patient stabil

10.01.2022

Bochumer Mediziner sorgten international für Schlagzeilen

Der Fall gilt weltweit als einzigartig: Vor rund fünf Jahren war einem damals siebenjährigen Jungen 80 Prozent seiner Haut mit seinen genmodifizierten Stammzellen erfolgreich ersetzt worden. Er litt unter der oft lebensbedrohlichen Schmetterlingskrankheit (epidermolysis bullosa), benannt nach einer extrem dünnen Haut, die selbst bei minimalen äußerlichen Einflüssen Blasen schlägt, reißt und sich auflöst.

Alle konservativen und chirurgischen Therapieversuche blieben seinerzeit erfolglos. In Zusammenarbeit mit dem Center for Regenerative Medicine an der Universität von Módena (Italien) und dem Brandverletzten-Zentrum der Ruhr-Universität Bochum gelang es dann, dem kleinen Patienten Haut zu entnehmen, gentechnisch aufzuarbeiten und anschließend auf die Wundflächen zu transplantieren.

Nie zuvor war dieses Verfahren auf einer so großen Hautfläche angewandt worden. Der Fall stieß weltweit auf Interesse. Nun berichtet das Ärzteteam über das langfristige Ergebnis. Auch fünf Jahre nach der Operation ist der Zustand der transplantierten Haut weiterhin „robust und stabil“, heißt es in einer Studie, die höchstrangig im New England Journal of Medicine veröffentlicht wurde. Der Junge hat sich gut erholt und kann an altersgerechten sozialen Aktivitäten teilnehmen. Neue Blasen haben sich auf der transplantierten Haut nicht gebildet, das Immunsystem ist intakt.

Dr. Tobias Rothoeft, Oberarzt an der zum Katholischen Klinikum Bochum (KKB) gehörenden Universitäts-Kinderklinik Bochum und Spezialist für thermische Verletzungen, hatte den Jungen schon damals über Monate hinweg auf der Intensivstation betreut und ist noch heute mit der Familie im persönlichen Kontakt. „Wir sind sehr froh, dass es ihm weiterhin gut geht, die transplantierte Haut stabil ist und er in diesen Arealen wirklich keine Probleme hat“, sagt er. „Mittlerweile konnten wir auch zeigen, dass die aus genetisch veränderten Stammzellen entstandene Haut die gleichen sensorischen Qualitäten hat wie normale, gesunde Haut. In den transplantierten Bereichen ist der Junge also als gesund zu betrachten." Prof. Thomas Lücke, Direktor der Bochumer Universitätskinderklinik, spricht von einer „großartigen interdisziplinären Leistung zum Wohle unseres kleinen Patienten“.

Digitale Simulationsräume für das Medizinstudium

03.12.2021

Möglichkeiten der Online-Lehre werden deutlich verbessert

Prof. Thorsten Schäfer (Studiendekan der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum) hat gemeinsam mit Prof. Christoph Hanefeld (Medizinischer Geschäftsführer des Katholischen Klinikums Bochum) die digitalen Simulationsräume im Institut für Forschung und Lehre (IFL) am Standort St. Josef Hospital eröffnet. 

Bereits vor der pandemiebedingten Umstellung von der Präsenz- zur Online-Lehre war die Wichtigkeit der Digitalisierung im Medizinstudium bekannt. Corona hat diese Notwendigkeit noch verstärkt. Damit die Medizinstudierenden die anspruchsvollen Vorlesungen und Seminare in einer gleichfalls hochwertigen, digitalen Form erleben können, wurde IFL ein GreenScreen-Studio zum Streaming und zur Aufnahme digitaler Vorlesungen sowie ein Lehr-OP zur Simulation medizinischer Szenarien eingerichtet. 

Der Simulations-OP verfügt ebenfalls über die technischen Möglichkeiten des Streamings und der Video-Aufnahme. Der medizinische Leiter des Simulationszentrums, Oberarzt Dr. Andreas Breuer-Kaiser, und sein wissenschaftlicher Mitarbeiter Marcel Schäfer (beide Katholisches Klinikum Bochum) haben die Räume technisch eingerichtet.

Das Studio ist mit einem PC, einer GreenScreen-Leinwand, professioneller Studio-Beleuchtung, einer HD-Kamera und mehreren Bildschirmen ausgestattet. Die Dozentinnen und Dozenten werden von der Kamera gefilmt und stehen vor der Leinwand, die digital durch Vorlesungsfolien ersetzt werden kann. Alles kann live ins Internet gestreamt oder zum späteren Abspielen als Video gespeichert werden. So entsteht bei den zugeschalteten Studierenden eine ähnliche Situation wie in einem echten Hörsaal, bei dem der Lehrende vor seinen Folien steht und die Zuhörenden direkt anspricht.

Der Simulations-OP bietet mehrere Kameras, eine Audioanlage mit Funk-Headsets, einen PC-Arbeitsplatz zur Videoproduktion und eine Puppe zur Patientensimulation. Hier können medizinische Simulationen aus verschiedenen Kameraperspektiven live gestreamt oder aufgezeichnet werden. Auch dient der Raum durch seine Multifunktionalität (der Einsatz unterschiedlicher medizinischer Bildgebungsgeräte je nach Fachrichtung ist möglich) der Produktion von Lehrvideos unterschiedlicher Disziplinen.

„Unabhängig davon, ob der Studierende hier vor Ort zusieht, im Seminarraum nebenan oder zu Hause vor Handy oder PC – der Lerneffekt ist vergleichbar” - so Dr. Breuer-Kaiser. Für die Ausstattung der Räume wurden Mittel zur Qualitätsverbesserung der Lehre verwendet. Erste Testläufe stießen bei Studierenden und Lehrenden auf positive Resonanz. Das Studio sowie der Simulations-OP sollen allen Lehrenden der Medizinischen Fakultät der RUB für digitale Lehrformate zur Verfügung gestellt werden. 

Brand im Zentrallabor

19.11.2021

Durch einen Brand ist es gestern Abend im Zentrallabor im St. Josef-Hospital zu einem beträchtlichen Schaden gekommen. Die Feuerwehr wurde um 21:46 Uhr durch die automatische Brandmeldeanlage alarmiert. Um 22:30 Uhr konnte sie das Feuer unter Kontrolle bringen. Anschließend wurden die Räume durch die Feuerwehr geöffnet und mit Lüftungsmaßnahmen entlastet.

Durch das schnelle Eingreifen konnte eine Brandausbreitung auf andere Geschosse verhindert werden. Wir hoffen, dass das Labor in überschaubarer Zeit wieder nutzbar sein wird. In Kooperation mit benachbarten Krankenhäusern ist sichergestellt, dass alle Laboruntersuchungen inklusive der Notfälle zeitgerecht durchgeführt werden. Sämtliche anderen Funktionsbereiche und Stationen waren nicht beeinträchtigt.

Schwerkranke Corona-Patientin aus Rumänien kommt zur Weiterbehandlung nach Bochum

02.11.2021

St. Josef-Hospital beteiligt sich an einer nationalen Hilfsaktion

Das Katholische Klinikum Bochum (KKB) hat sich erneut an einer nationalen Hilfsaktion zur Übernahme von schwerkranken Corona-Patienten aus dem Ausland beteiligt. Am Montagabend, 1. November, kam um 20.15 Uhr aus einem Krankenhaus in Bukarest eine rumänische Patientin mit einem Spezialrettungswagen im St. Josef-Hospital (Klinikum der Ruhr-Universität Bochum) an und wurde umgehend zur Weiterbehandlung auf die Intensivstation verlegt. Eine Maschine der Bundeswehr hatte sie zuvor aus Bukarest zum Flughafen Köln/Bonn transportiert. Insgesamt wurden am Montag sechs Patienten aus Rumänien nach Deutschland gebracht. Weitere sollen ab heute folgen.

„Solidarisch zu helfen ist für uns eine Selbstverständlichkeit, auch über nationale Grenzen hinweg“, betont der Medizinische Geschäftsführer des KKB, Prof. Christoph Hanefeld. Bereits im vergangenen Jahr hatte das Klinikum zwei Corona-Patienten aus der schwer belasteten Region Bergamo in Italien aufgenommen und erfolgreich behandelt. Auch aus den Niederlanden und Belgien kam jeweils ein Patient. Rumänien ist derzeit von der vierten Corona-Welle besonders hart getroffen. Die Intensivstationen sind überfüllt, in den Krankenhäusern herrschen zum Teil katastrophale Zustände.

  • Allgemein- und Viszeralchirurgie
  • Allgemein- und Viszeralchirurgie Eli
  • Altersmedizin und geriatrische Rehabilitation
  • Dermatologie, Venerologie und Allergologie
  • Diabetologie, Endokrinologie und Stoffwechsel
  • Gefäßchirurgie
  • Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
  • Hämatologie und Onkologie mit Palliativmedizin
  • Kardiologie / Rhythmologie
  • Neurologie
  • Strahlentherapie
  • Venenzentrum

Spitzenposition im überregionalen Klinik-Vergleich

19.10.2021

KKB landet in der neuen Focus-Liste in 17 Fachbereichen weit vorn

Das Katholische Klinikum Bochum (KKB) hat seinen Platz unter den überregional besten Krankenhäusern behauptet. In der neuen Focus-Klinikliste 2022 erreicht das KKB in 17 Fachbereichen vordere Plätze und belegt dadurch in Nordrhein-Westfalen Platz sieben, im Ruhrgebiet Platz zwei und in Bochum Platz eins. Unter den freigemeinnützigen Krankenhäusern liegt das Klinikum bundesweit auf Platz zwei und insgesamt auf Rang 39. Ausgewertet wurden Daten von 1682 öffentlichen Krankenhäusern und den ihnen angeschlossenen 14.193 Fachkliniken. Bereits in den vergangenen Jahren hatte das KKB stets in der Spitzengruppe gelegen.

Grundlage der Befragung sind u.a. Empfehlungen anderer Ärzte. Niedergelassene Mediziner ebenso wie Klinikärzte wurden gefragt, in welches Krankenhaus sie selbst gehen oder einen Verwandten schicken würden. Das eigene Haus durften Klinikmediziner nicht nennen. Darüber hinaus wurde die Patientenzufriedenheit gemessen sowie Qualitätsberichte analysiert.

Besonders hohe Reputation genießt das Katholische Klinikum in der Krebsbehandlung. Dazu zählen in der aktuellen Liste vor allem Haut-, Darm- und Kopf-Hals-Tumoren. Allein vier Auszeichnungen in verschiedenen Teilbereichen erhielt die Allgemeinchirurgie (Darmkrebs, Gallenchirurgie, Refluxchirurgie und Proktologie), drei die Neurologie (Multiple Sklerose, Parkinson, Schlaganfall). Weit vorn landeten ebenfalls die Geriatrie, Onkologie, Dermatologie, Venenmedizin, Gefäßchirurgie, Kardiologie/Rhythmologie, Diabetologie (Erwachsene und Kinder), Wirbelsäulenchirurgie und Strahlentherapie.

Höchste Auszeichnung für unsere Händehygiene

28.09.2021

Im Rahmen der bundesweiten Kampagne „Aktion Saubere Hände“ wurde unserem Klinikum Mitte September das Gold-Zertifikat verliehen. Erweitert wurde diese Auszeichnung nun auch auf das Martin-Luther-Krankenhaus Wattenscheid. Neben dem Marien-Hospital Witten ist das KKB damit das einzige Klinikum im Revier, das aktuell dieses Hygienelevel erreicht. Foto:  Prof. Eggert Stockfleth (Ärztlicher Direktor), Maria Menne-Dietz (Fachkrankenschwester) und Dr. Friederike Lemm (Leiterin Krankenhaushygiene)

Seite 6 von 22

  • Anfang
  • Zurück
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • Vorwärts
  • Ende
KGNW Online-Banner
Aktion Saubere Hände - Gold

Fachbereiche

Navigation überspringen
  • Allgemein- und Viszeralchirurgie
  • Altersmedizin und geriatrische Rehabilitation
  • Anästhesiologie und Intensivmedizin
  • Dermatologie, Venerologie, Allergologie
  • Diabetologie, Endokrinologie & Stoffwechsel
  • Gefäßchirurgie
  • Gynäkologie und Geburtshilfe
  • Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
  • Hämatologie und Onkologie mit Palliativmedizin
  • Innere Medizin
  • Kardiologie
  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Laboratoriumsmedizin
  • Naturheilkunde
  • Neurologie
  • Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
  • Radiologie und Nuklearmedizin
  • Rheumatologie
  • Rhythmologie
  • Schmerztherapie
  • Strahlentherapie
  • Venenzentrum
 

Standorte

Navigation überspringen
  • St. Josef-Hospital
  • St. Elisabeth-Hospital
  • St. Maria-Hilf-Krankenhaus
  • Klinik Blankenstein
  • Marien-Hospital Wattenscheid
  • Martin-Luther-Krankenhaus Wattenscheid
  • Seniorenstift Maria-Hilf
  • Facharztzentrum JosefCarrée
  • Kinderklinik
  • St. Anna-Stift
 

Zentren

Navigation überspringen
  • AltersTraumaZentrum
  • CI-Zentrum
  • Allergie Centrum
  • Arterienzentrum
  • Cardiac Arrest Center
  • Centrum für Acne Inversa
  • Chest Pain Unit
  • Centrum für seltene Erkrankungen
  • Cochlea Implantat Zentrum
  • Darmzentrum
  • Diabeteszentrum
  • Gefäßzentrum
  • Hauttumorzentrum
  • Hernienzentrum
  • Kopf-Hals-Tumorzentrum
  • Metabolicum
  • Mukoviszidose Einrichtung
  • Multiple-Sklerose Schwerpunktzentrum
  • Neurovaskuläres Netzwerk der RUB
  • Onkologisches Zentrum
  • Pankreaszentrum
  • Perinatalzentrum
  • Skoliose Zentrum Ruhr
  • Stroke Unit
  • Traumazentrum
  • Venenzentrum
  • Wirbelsäulenzentrum
  • Zentrum für Endoprothetik
  • Zentrum für hämatoonkologische Erkrankungen
  • Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin (W.I.R. - Walk In Ruhr)
 
Die Deutschen Universitätsklinika
BIGEST Bildungsinstitut für Gesundheitsberufe
RuhrSportReha
MedEcon Ruhr - Netzwerk der Gesundheitswirtschaft an der Ruhr

© 2023 Klinikum Bochum

Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Medizinproduktesicherheit
 
Cookie-Einstellung
Klinikum Bochum Facebook Seite
Klinikum Bochum auf Instagram
IT-Support für Mitarbeiter
  • Startseite
  • Besuchsregeln
  • Forschung & Lehre
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Tradition trifft Moderne
    • Personalentwicklung
    • Studium
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • BFD & FSJ
    • Ansprechpartner
    • BIGEST - Bildungs­institut für Berufe im Gesundheits­wesen
      • BIGEST
      • Ausbildungen
        • Schule für Pflegeberufe
        • Ausbildungs­stätte für Pflege­fach­assistenz
        • Physio­therapie­schule
      • Fort- und Weiterbildung
      • Kontakt
  • Wir über uns
    • Unternehmen
      • Unternehmen
      • Gesellschafter
      • Aufsichtsrat
      • Geschäftsführung
      • Verwaltung
      • Vertretungen
      • Ethik-Komitee
    • Qualität
      • Qualität
      • Beschwerdemanagement
      • Patientensicherheit
      • Zertifizierung
      • Publikationen
    • Pflege
      • Pflege
      • Perspektiven in der Pflege
      • Team Kunterbunt
    • Hygiene
    • Spenden
    • Leitbild
    • Historie
  • Service
    • Soziales & Nachsorge
      • Pflegeberatung / Angehörigenschule
      • Seniorenstift
    • Ambulante Dienste
    • Ernährungsberatung
    • Psychologische Beratung
    • Seelsorge
    • Internationale Patienten
      • Willkommen
      • Behandlungsangebote
      • Service Angebote
      • Kontakt
    • Komfortangebote
    • Schulkooperationen
    • Menschen mit Beeinträchtigung
    • Allgemeine Vertragsbedingungen
  • Medien
    • Nachrichten
    • Videos
    • Facebook
    • Instagram
    • Podcast
    • Termine
    • Informationsmaterialen
  • Für Ärzte
  • Fachbereiche
    • Allgemein- und Viszeralchirurgie
      • Fachbereich
        • Team
      • Organe und Erkrankungen
        • Schilddrüse/Nebenschilddrüse
        • Speiseröhre/Magen
        • Dünn-/Dickdarm
        • Pankreas/Leber/Gallenblase/Gallenwege
        • Hernien
      • Forschung & Lehre
        • Lehre
        • Forschung
          • AG für klinische und molekularbiologische Forschung
          • Wissenschaftliche Schwerpunkte der Arbeitsgruppe
          • Publikationen
        • Klinische Studien
          • Aktuelle Studien
    • Altersmedizin und geriatrische Rehabilitation
      • Fachbereich
      • Abteilungen
        • Akutgeriatrie
        • Rehabilitationsklinik
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
      • Fachbereich
        • Team
      • Forschung & Lehre
    • Dermatologie, Venerologie, Allergologie
      • Fachbereich
        • Team
        • Forschung & Lehre
          • Akne Inversa - Das Krankheitsgeschehen aus Sicht der Patienten
      • Abteilungen
        • Ästhetische Chirurgie und Medizin
        • Allergologie, Berufs- und Umweltdermatologie
        • Dermatohistologie
        • Dermatochirurgie
        • Hauttumorzentrum
        • Photodermatologie
        • Photopherese
        • Psychodermatologie und Psychoonkologie
        • Venenheilkunde
        • Interdisziplinäre Immunologische Ambulanz - Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin
      • Für Patienten
      • Ambulanzen & Sprechstunden
    • Diabetologie, Endokrinologie & Stoffwechsel
    • Gefäßchirurgie
      • Fachbereich
        • Prof. Dr. Achim Mumme
        • Team
        • Ausbildung
      • Zentren
        • Arterienzentrum
        • Venenzentrum
      • Ambulanz
      • Station
      • Qualität
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
      • Fachbereich
        • Team
      • Abteilungen
        • Geburtshilfe
          • Erst­trimerster­screening mit Nacken­falten­messung
          • Nachgeburtliche Betreuung
        • Gynäkologie
      • Schwangerschaft & Geburt
      • Eltern-Kind-Seminare
      • Babygalerie
    • Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
      • Fachbereich
        • Profil
        • Team
        • Forschung & Lehre
      • Abteilungen
        • Cochlea Implantat-Zentrum Ruhrgebiet
          • Infos zum CI
          • Funktion und Technik
          • Indikation und OP
          • Nach der OP
          • Bilaterales CI
          • Häufige Fragen
          • Förderverein
          • Links
          • Aktuelles
          • Qualität
          • Downloads
        • Phoniatrie und Pädaudiologie
        • Psychosomatik
      • Leistungsspektrum
        • Diagnostik
        • Konservative Therapie
        • Operative Therapie
        • HNO-Erkrankungen bei Kindern
      • Historie
    • Hämatologie und Onkologie mit Palliativmedizin
      • Fachbereich
        • Team
        • Forschung & Lehre
      • Schwerpunkte
        • Onkologie
        • Hämatologie
        • Palliativmedizin
      • Für Patienten
        • Ambulante Patienten
        • Stationäre Patienten
        • Zweitmeinung und Spezialsprechstunden
        • Studien
    • Innere Medizin
      • Fachbereich
        • Team - St. Josef-Hospital
        • Team - St. Elisabeth-Hospital
        • Team Martin-Luther-Krankenhaus
        • Forschung & Lehre
      • Abteilungen / Bereiche
        • Rheumatologie
          • Chronische Polyarthritis
          • Dermatomyositis
          • Systemische Sklerodermie
          • Zirkumskripte Sklerodermie
          • Systemischer Lupus Erythematodes
        • Diabetologie; Endokrinologie & Stoffwechsel
        • Nicht-invasive Kardiologie
    • Kardiologie
      • Fachbereich
        • Team
        • Forschung & Lehre
          • Neue Score-Systeme
          • Stabile Angina pectoris
          • Thrombozytenfunktion
          • Herzinfarkt = Notfall
          • Kardiomyopathieambulanz
          • Heart Safe Hospital
          • Molekulare und experimentelle Kardiologie
      • Rhythmologie
      • Krankheitsbilder
      • Notfall - Chest Pain Unit
      • Cardiac Arrest Center
      • Infos für Patienten
        • Aufnahme
        • Stationsbetrieb
        • Intensivstation
    • Kinder- und Jugendmedizin
      • Fachbereich
        • Team
        • Forschung & Lehre
          • Studentische Lehre
          • Studienzentren
            • Allergien, Asthma, Heuschnupfen, Nahrungsmittelallergien, Neurodermitis, Nesselsucht
            • Cystische Fibrose (Mukoviszidose)
            • Studienzentrum COVID 19/ Corona
            • Gastroenterologie
            • Infektiologie
            • Kopfschmerz und Migräne
            • Multiple Sklerose bei Kindern und Jugendlichen
            • Neuropädiatrie
            • Pneumologie
            • Refluxerkrankungen
          • Forschung
        • Förderverein
      • Abteilungen & Bereiche
        • Abteilung Neonatologie
        • Abteilung Neuropädiatrie mit Sozialpädiatrie
        • Abteilung für Seltene Erkrankungen
        • Abteilung Pädiatrische Gastroenterologie & Hepatologie
        • Abteilung Pädiatrische Pneumologie
        • Allergologie
        • Bunter Kreis
        • Familien­forum - Familien­bildungs­stätte
        • Kinderendokrinologie und Diabetologie
        • Forschungsdepartment Kinderernährung
          • Forschung
          • Präventive Ernährungskonzepte
        • Kardiologie
        • Kinderradiologie
        • Kinder- und Jugendorthopädie
        • Manualtherapie / Neurorehabilitation
        • Neuromuskuläre Erkrankungen
        • Psychosomatik, Psychologie
        • Rheumatologie
        • Schwer- und Brandverletzte
          • Verbrennungen und Verbrühungen
          • Verbrennungstiefe und Wundbehandlung
          • Verbrennungsambulanz
          • Nachsorge
          • Hilfe für Eltern
      • Funktionsbereiche
      • Service
        • Sozialrechtliche Beratung
        • Schulungen für Patienten & Eltern
        • Seelsorge in der Kinderklinik
        • Sozialarbeit in der Kinderklinik
        • Kindergarten & Schule
        • Beratungsstelle der Caritas Bochum „Neue Wege“
        • Kinderschutz
      • Ambulanzen
    • Laboratoriumsmedizin
      • Fachbereich
      • Leistungsspektrum
        • Leistungskatalog
        • Leistungskatalog Molekulare Infektionsdiagnostik
        • Leistungskatalog Molekulare Humangenetik
      • Präanalytik
    • Naturheilkunde
      • Fachbereich
        • Team
        • Forschung & Lehre
      • Was sind Naturheilverfahren?
      • Stationäre Aufnahme
      • Privatpraxis für Naturheilkunde
    • Neurologie
      • Fachbereich
        • Team
        • Forschung & Lehre
          • Klinisches Forschungszentrum für Neurodegeneration
          • Morbus Parkinson
          • Morbus Alzheimer / Demenz
          • Morbus Huntington / Chorea
          • Neurochemisches Labor
          • Forschungszentrum Neuroimmunologie
        • MS und Kinderwunsch
      • Stationäre Behandlung
        • Station Neurologie 1 (Neurodegeneration / Bewegungsstörungen / Huntington-Zentrum NRW)
        • Station Neurologie 2 (Schlaganfall / Neuro-Stroke Unit)
        • Station Neurologie 3 (Neuroimmunologie / Privatstation)
        • Neurologische Intensivstation
      • Ambulante Schwerpunkte
        • MS / Neuroimmunologische Ambulanz
        • Ambulanz für die Neuromyelitis optica & Autoimmune Enzephalitis
        • Neuromuskuläre Ambulanz
        • Ambulanz für neurogenetisch neurodegenerative Erkrankungen / Morbus Huntington
        • Kleinhirnerkrankungen / Ataxien
        • Neurophysiologie
        • Botulinumtoxin
        • Ultraschallambulanz
        • Morbus Parkinson
        • Allgemeine Hochschulambulanz
        • Gedächtnisambulanz
        • Infusionsambulanz
    • Orthopädie und Unfallchirurgie
      • Fachbereich
        • Team
        • Hauptseite
      • Abteilungen
        • Wirbelsäulenorthopädie
        • Unfallchirurgie, Sportorthopädie und Schulterchirurgie
        • Endoprothetik und Rheumaorthopädie
        • Revisionsendoprothetik und Tumororthopädie
        • Orthopädische Schmerztherapie
        • Kinder- und Jugendorthopädie
      • Krankheitsbilder
      • Für Patienten
        • Ambulante Patienten
        • Stationäre Patienten
        • Veranstaltungen
      • Forschung & Lehre
      • RUB
    • Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Fachbereich
    • Radiologie und Nuklearmedizin
      • Fachbereich
        • Team
        • Team Neuroradiologie
      • Informationen
        • Für Patienten
          • Computer­tomographie
          • Magnet­resonanz­tomographie
          • Interventionelle Radiologie
          • Nuklearmedizin
        • Für Fachpersonal
          • Kontrast­mittel­empfehlungen
          • Untersuchungs­vorbereitung
      • Unser Institut
        • Geräteausstattung
      • Strahlenschutz
    • Rheumatologie
    • Rhythmologie
    • Schmerztherapie
      • Fachbereich
        • Team
      • Unsere Leistungen
    • Strahlentherapie
      • Fachbereich
        • Team
        • Forschung & Lehre
      • Ablauf der Therapie
      • Stationäre Strahlentherapie
      • Häufig gestellte Fragen
    • Venenzentrum
      • Fachbereich
        • Team
        • Forschung & Lehre
      • Schwerpunkte
        • Besenreiser
        • Krampfadern
          • Krampfaderoperation
          • Laser Therapie von Krampfadern
          • Radiowellentherapie
        • Pelvines Stauungssyndrom
        • Postthrombotisches Syndrom
        • Thrombose
        • Unterschenkelgeschwür / offenes Bein
        • Diagnostik im Venenzentrum
          • Gefäßsysteme
          • Untersuchungsmethoden
          • Fragebogen
        • Krankheitsbilder
          • Die arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)
          • CEAP-Klassifikation
          • Fußgeschwür (Malum perforans)
          • Krampfaderleiden (Varikose)
          • Oberflächenthrombose
          • Thrombose der tiefen Beinvenen
          • Ulcus cruris (chronisches Unter­schenkel­geschwür, offenes Bein)
      • Über uns
        • Leitende Ärzte
        • Besonderheiten
        • Historie
        • Nachrichtenarchiv
        • Veranstaltungsarchiv
  • RuhrSportReha
    • RuhrSportReha
    • Leistungen
      • Leistungen an den Standorten
      • Physiotherapie
      • Rehabilitationssport
      • Medizinische Trainingstherapie
      • Physikalische Therapie
      • Weitere Leistungen
    • Preise
  • Standorte
    • St. Josef-Hospital
      • Standort
      • Patienten- und Besucherinformationen
      • Stationärer Aufenthalt
      • Historie
      • Notaufnahme
      • Ehrenamtliche Krankenhaushilfe
    • St. Elisabeth-Hospital
      • Standort
      • Patienten- und Besucherinformationen
      • Stationärer Aufenthalt
      • Historie
    • St. Maria-Hilf-Krankenhaus
      • Standort
      • Patienten- und Besucherinformationen
      • Stationärer Aufenthalt
      • Historie
    • Klinik Blankenstein
      • Standort
        • Gastroenterologische Ambulanz
      • Patienten- und Besucherinformationen
      • Stationärer Aufenthalt
      • Historie
    • Marien-Hospital Wattenscheid
      • Standort
      • Patienten- und Besucherinformationen
      • Stationärer Aufenthalt
      • Historie
    • Martin-Luther-Krankenhaus Wattenscheid
      • Patienten- und Besucherinformationen
      • Stationärer Aufenthalt
    • Seniorenstift Maria-Hilf
      • Start
      • Wohnen & Leben
        • Ihr Zimmer
        • Unsere Wohnbereiche
        • Freizeit & Beschäftigung
        • Haustiere & Garten
        • Essen & Genießen
      • Pflege & Betreuung
        • Leistungen
        • Qualität
        • Ethik-Beratung
      • Service
        • Kontakt
        • Preise
    • Facharztzentrum JosefCarrée
      • Standort
    • Kinderklinik
      • Standort
      • Patienten- und Besucherinformationen
      • Stationärer Aufenthalt
      • Historie
    • St. Anna-Stift
      • Start
      • Wohnen & Leben
        • Ihr Zimmer
        • Unsere Gemeinschaftsbereiche
        • Freizeit & Beschäftigung
        • Haustiere & Garten
        • Essen & Genießen
      • Pflege & Betreuung
        • Leistungen
        • Qualität
        • Ethik-Beratung
      • Service
        • Preise
        • Kontakt
      • Aktuelles
  • Zentren
    • AltersTraumaZentrum
    • CI-Zentrum
    • Allergie Centrum
    • Arterienzentrum
    • Cardiac Arrest Center
    • Centrum für Acne Inversa
    • Chest Pain Unit
    • Centrum für seltene Erkrankungen
    • Cochlea Implantat Zentrum
    • Darmzentrum
    • Diabeteszentrum
    • Gefäßzentrum
    • Hauttumorzentrum
      • Hauttumorzentrum
      • Krankheitsbilder
      • Pschychoonkologie
      • Prävention
      • Forschung
      • Partner
    • Hernienzentrum
    • Kopf-Hals-Tumorzentrum
    • Metabolicum
    • Mukoviszidose Einrichtung
    • Multiple-Sklerose Schwerpunktzentrum
    • Neurovaskuläres Netzwerk der RUB
    • Onkologisches Zentrum
    • Pankreaszentrum
    • Perinatalzentrum
    • Skoliose Zentrum Ruhr
    • Stroke Unit
    • Traumazentrum
    • Venenzentrum
    • Wirbelsäulenzentrum
    • Zentrum für Endoprothetik
    • Zentrum für hämatoonkologische Erkrankungen
      • Wir über uns
      • Krankheitsbilder
      • Psychoonkologie
      • Sozialdienst
      • Forschung
      • Partner
    • Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin (W.I.R. - Walk In Ruhr)
  • Praxen
    • Praxis für Chirurgie / Unfallchirurgie / Durchgangsarzt
    • Ästhetisch Operative Medizin und kosmetische Dermatologie
    • Hausärztliche Notfallpraxis
    • MVZ-Praxis für Augenheilkunde
    • MVZ-Praxis für Diabetologie
      • Organisation
      • Diabetes
        • Diabetes allgemein
        • Diabetisches Fußsyndrom (DFS)
        • Diabetes und Schwangerschaft
      • Innere Medizin
    • MVZ-Praxis für Gastroenterologie
    • MVZ-Praxis für Hämatologie und Onkologie
    • MVZ-Praxis für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
    • MVZ-Praxis für Humangenetik
    • MVZ-Praxis für Kardiologie
    • MVZ-Praxis für Kinderendokrinologie
    • MVZ-Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Praxis für Orthopädie
    • MVZ-Praxis für Pränatalmedizin
    • MVZ-Praxis für Radiologie
      • Praxis für Radiologie
      • Kinderradiologie
    • Praxis für Rheumatologie
    • MVZ-Praxis für Strahlentherapie
    • Praxis für Urologie
    • Praxis für Zahnmedizin
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
    • Videoüberwachung
  • Bunter Kreis Bochum
    • Bunter Kreis Bochum
    • Aktuelles
    • Das sind wir
    • Partner
    • Spenden