- Katholisches Klinikum Bochum
- Medien
- Termine
2018

Klinik Blankenstein
Im Vogelsang 5-11
45527 Hattingen
Telefon 02324/396-0
Telefax 02324/396-72170
info@klinikum-bochum.de
Ruhrlandchor singt im Marien-Hospital
Zu einem Konzert mit dem Bochumer Ruhrland-Chor lädt das Marien-Hospital Wattenscheid für Sonntag, 4. Februar 2018, in seine Cafeteria ein. Ab 15 Uhr werden dort Volkslieder und Schlager zu hören sein – zum Beispiel „Durch Täler über Bergeshöh’n“, „Melodie d’amour“, „Horch, was kommt von draußen rein“ oder „Mein kleiner grüner Kaktus“. Die 20 Sängerinnen und Sänger unter der Leitung von Chorleiter Henryk Kowollik haben aber auch ein Udo-Jürgens-Medley sowie Heimat- und Weinlieder im Repertoire. Die Besucher des Konzerts sind zum Mitsingen eingeladen: Dazu verteilt Chorleiter Kowollik vorab die Texte. Begleitet werden die Sängerinnen und Sänger mit Klavier und Gitarre.
Nicht nur Patienten und deren Angehörige, sondern auch Besucher und alle Interessierten sind herzlich zu diesem Konzert eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Marien-Hospital Wattenscheid
Parkstraße 15
44866 Bochum
Telefon 02327/807-710
Telefax 02327/807-71749
info@klinikum-bochum.de
Kurs für pflegende Angehörige
Immer mehr Menschen in Deutschland sind pflegebedürftig: Im Dezember 2015 waren es nach Angaben des Statistischen Bundeamtes 2,86 Millionen Menschen. Annähernd drei Viertel von ihnen (73 Prozent oder 2,08 Millionen) wurden zu Hause versorgt, davon 1,38 Millionen ausschließlich durch Angehörige.
Pflegende Angehörige werden bei einer umfassenden Pflege häufig von ganz unterschiedlichen Belastungen gleichzeitig und oft unvorbereitet getroffen. Um ihnen zu helfen, bietet das Marien-Hospital immer wieder Kurse an, in denen die individuelle Pflegesituation herausgearbeitet, Entlastungs- und Unterstützungsmöglichkeiten sowie Pflegehandlungen bei Lagerung, Transfer und Inkontinenz aufgezeigt werden.
Interessenten haben – auch mit mehreren Personen aus einer Familie – in diesen kostenfreien Kursen die Möglichkeit, sich Pflegebasiswissen anzueignen und sich mit erfahrenen Krankenschwestern und anderen betroffenen Angehörigen auszutauschen.
Ein neuer Pflegekurs startet am Montag, 5. Februar 2018. Er findet an weiteren zwei Montagen (12. und 19. Februar 2018) jeweils von 11 bis 14 Uhr statt. Der Kurs wird geleitet von Praxisanleiterin Barbara Spiekermann und Jeanette Brechmann. Anmeldungen sind bis zum 31. Januar unter der Rufnummer 02327/ 807-71295 möglich.
Marien-Hospital Wattenscheid
Parkstraße 15
44866 Bochum
Telefon 02327/807-710
Telefax 02327/807-71749
info@klinikum-bochum.de
Drehorgelmusik im Marien-Hospital Wattenscheid
Zu einem Konzert mit Drehorgel-Musik des Duos „Curtinius & BeBe“ lädt das Marien-Hospital Wattenscheid für Sonntag, 18. Februar, ab 15 Uhr in seine Cafeteria ein.
„Curtinius & BeBe“, das sind Drehorgelmann Kurt Mischak und Bernhard Benjamin an der steirischen Ziehharmonika. Gemeinsam wollen sie in der Cafeteria des Marien-Hospitals für „Musik, so schön wie damals“ sorgen. Melodien vom Schlager bis zum Ohrwurm präsentieren „Curtinius & BeBe“ in einem besonderen Sound mit fast orchestralen Klängen, der ins Ohr geht und bieten dabei eine Showbühne der Nostalgie. Zum Repertoire des Duos zählen Stücke wie „Aus Böhmen kommt die Musik“, „Schützenliesel“, „Wien bleibt Wien“, „Berliner Luft“ oder „Blaue Berge, grüne Täler“.
Nicht nur Patienten und deren Angehörige, sondern auch Besucher und alle Interessierten sind herzlich zu diesem Konzert eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Marien-Hospital Wattenscheid
Parkstraße 15
44866 Bochum
Telefon 02327/807-710
Telefax 02327/807-71749
info@klinikum-bochum.de
Neues Therapieangebot: Musikreha für erwachsene CI-Träger
23.02.2018 - 13:30 - 15:00 Uhr
St. Elisabeth-Hospital
Klinikum der Ruhr-Universität Bochum
Bleichstraße 15
44787 Bochum
Telefon 0234/509-80
info@klinikum-bochum.de
Keyboardkonzert im Marien-Hospital Wattenscheid
In der Cafeteria des Marien-Hospitals steht wieder Keyboard-Musik auf dem Programm: John Antony-Jeyakumar und sein Sohn Nahulan wollen am Sonntag, 25. Februar, Patienten und deren Angehörige sowie Besucher und Mitarbeiter des Hauses unter dem Motto „Pop trifft Bollywood“ mit einem 90-minütigen Konzert mit modernen und traditionellen Liedern erfreuen. Zum Abschluss des Konzerts werden die Besucher zum Mitsingen alter Lieder eingeladen – Texte werden verteilt.
Das Keyboard-Konzert beginnt um 15 Uhr in der Cafeteria des Marien-Hospitals an der Parkstraße 15. Nicht nur Patienten und deren Angehörige, sondern auch Besucher und alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Marien-Hospital Wattenscheid
Parkstraße 15
44866 Bochum
Telefon 02327/807-710
Telefax 02327/807-71749
info@klinikum-bochum.de
St. Josef-Hospital
Klinikum der Ruhr-Universität Bochum
Gudrunstraße 56
44791 Bochum
Telefon 0234/509-0
Telefax 0234/509-3995
info@klinikum-bochum.de

St. Josef-Hospital
Klinikum der Ruhr-Universität Bochum
Gudrunstraße 56
44791 Bochum
Telefon 0234/509-0
Telefax 0234/509-3995
info@klinikum-bochum.de
Kurs für pflegende Angehörige
Immer mehr Menschen in Deutschland sind pflegebedürftig: Im Dezember 2015 waren es nach Angaben des Statistischen Bundeamtes 2,86 Millionen Menschen. Annähernd drei Viertel von ihnen (73 Prozent oder 2,08 Millionen) wurden zu Hause versorgt, davon 1,38 Millionen ausschließlich durch Angehörige.
Pflegende Angehörige werden bei einer umfassenden Pflege häufig von ganz unterschiedlichen Belastungen gleichzeitig und oft unvorbereitet getroffen. Um ihnen zu helfen, bietet das Marien-Hospital immer wieder Kurse an, in denen die individuelle Pflegesituation herausgearbeitet, Entlastungs- und Unterstützungsmöglichkeiten sowie Pflegehandlungen bei Lagerung, Transfer und Inkontinenz aufgezeigt werden.
Interessenten haben – auch mit mehreren Personen aus einer Familie – in diesen kostenfreien Kursen die Möglichkeit, sich Pflegebasiswissen anzueignen und sich mit erfahrenen Krankenschwestern und anderen betroffenen Angehörigen auszutauschen.
Ein neuer Pflegekurs startet am Donnerstag, 1. März 2018. Er findet an weiteren zwei Donnerstagen (8. und 15. März 2018) jeweils von 16 bis 19 Uhr statt. Kursleiterin Ursula Piwellek, Krankenschwester und Praxisanleiterin am Marien-Hospital, gibt gern weitere Informationen und nimmt Anmeldungen bis zum 26. Februar 2018 unter der Rufnummer 02327/807-71295 entgegen.
Marien-Hospital Wattenscheid
Parkstraße 15
44866 Bochum
Telefon 02327/807-710
Telefax 02327/807-71749
info@klinikum-bochum.de
Das Trio in der Besetzung Keyboard, Bass, Schlagzeug und Gesang möchte den Zuhörern einen „Strauß bunter Melodien" aus Schlagern, Oldies, Standards und Swing präsentieren.
Nicht nur Patienten und deren Angehörige, sondern auch Besucher und alle Interessierten sind herzlich zu diesem Konzert eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Ort: Cafeteria
Marien-Hospital Wattenscheid
Parkstraße 15
44866 Bochum
Telefon 02327/807-710
Telefax 02327/807-71749
info@klinikum-bochum.de
Ort: Hörsaalzentrum
St. Josef-Hospital
Klinikum der Ruhr-Universität Bochum
Gudrunstraße 56
44791 Bochum
Telefon 0234/509-0
Telefax 0234/509-3995
info@klinikum-bochum.de
Naturheilkunde am Nachmittag - Die Akupressur für den Alltag
14.03.2018 - 16:00 - 17:00 Uhr

Klinik Blankenstein
Im Vogelsang 5-11
45527 Hattingen
Telefon 02324/396-0
Telefax 02324/396-72170
info@klinikum-bochum.de

St. Josef-Hospital
Klinikum der Ruhr-Universität Bochum
Gudrunstraße 56
44791 Bochum
Telefon 0234/509-0
Telefax 0234/509-3995
info@klinikum-bochum.de
Der Seemannschor unter der Leitung von Christof Hofmeister singt über die vielen Lieben der Matrosen und über ihre Sehnsucht nach einer Heimat. Die rund 30 Sänger und Musiker wollen ihre Zuhörer musikalisch an die Nordsee und nach Helgoland entführen, aber auch mit ihnen auf Seereise gehen: einmal nach Bombay, einmal nach Hawaii.
Nicht nur Patienten und deren Angehörige, sondern auch Besucher und alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Ort: Cafeteria
Marien-Hospital Wattenscheid
Parkstraße 15
44866 Bochum
Telefon 02327/807-710
Telefax 02327/807-71749
info@klinikum-bochum.de
Ärzte und Pflegekräfte kümmern sich in den Kliniken grundsätzlich zunächst um die medizinische Grundversorgung der Patienten. Nun ist aber auch wissenschaftlich erwiesen, dass insbesondere für chronisch Kranke Spiritualität ebenfalls wichtig ist, um mit Krankheit und Leid umzugehen. Bei den spirituellen Bedürfnissen geht es um den Wunsch nach Hilfe bei der Bewältigung von Ängsten, den Wunsch, über den Sinn des Lebens, das Sterben und den Tod zu sprechen, sowie die Suche nach innerem Frieden.
Aber wer ist für spirituelle Bedürfnisse „zuständig“? Professionelle Seelsorger? Pflegeteams? Ärzte? Psychologen? Oder andere Erkrankte? Das „Spiritual Care-Konzept“ gibt eine überraschende Antwort: In diesem Modell stellt die Unterstützung der Patienten bei den spirituellen Bedürfnissen eine Querschnittsaufgabe über aller therapeutischen Berufe hinweg dar. Alle haben eine spirituelle Basiskompetenz und eine „Antenne“ für „geistliche Kräfte“ inmitten des materialistisch-technokratischen anmutenden Klinikalltages.
Das Sozial-ethische Forum möchte diesen Fragen nachgehen - eingeleitet durch einen Vortrag von Prof. Dr. Arndt Büsing. Der Referent lehrt Lebensqualität, Spiritualität und Coping an der Medizin-Fakultät der Universität Witten-Herdecke und ist ein anerkannter Forscher in den Bereichen Spiritualität als Ressource und nicht-pharmakologische Interventionen wie z.B. Meditation und Yoga.
Ort: Kapelle im St. Josef-Hospital
St. Josef-Hospital
Klinikum der Ruhr-Universität Bochum
Gudrunstraße 56
44791 Bochum
Telefon 0234/509-0
Telefax 0234/509-3995
info@klinikum-bochum.de

St. Josef-Hospital
Klinikum der Ruhr-Universität Bochum
Gudrunstraße 56
44791 Bochum
Telefon 0234/509-0
Telefax 0234/509-3995
info@klinikum-bochum.de
Informationsveranstaltung der Schule für Physiotherapie - BIGEST
11.04.2018 - 16:30 - 17:30 Uhr
BIGEST - Schule für Physiotherapie
Günnigfelder Straße 176
44793 Bochum
Telefon 0234/578786
Telefax 0234/578440
physiotherapieschule@klinikum-bochum.de
Ort: Kinderklinik
Kinderklinik – St. Josef-Hospital
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Zugang aktuell nur über Stadionring möglich
44791 Bochum
Telefon 0234 / 509-2631
Telefax 0234/509-2627
info@kinderklinik-bochum.de
JOBMEDI NRW
20.04.2018–21.04.2018
Ort: RuhrCongressBochum
„Curtinius & BeBe“, das sind Drehorgelmann Kurt Mischak und Bernhard Benjamin an der steirischen Ziehharmonika. Gemeinsam wollen sie in der Cafeteria des Marien-Hospitals für „Musik, so schön wie damals“ sorgen. Melodien vom Schlager bis zum Ohrwurm präsentieren „Curtinius & BeBe“ in einem besonderen Sound mit fast orchestralen Klängen, der ins Ohr geht und bieten dabei eine Showbühne der Nostalgie. Zum Repertoire des Duos zählen Stücke wie „Aus Böhmen kommt die Musik“, „Schützenliesel“, „Wien bleibt Wien“, „Berliner Luft“ oder „Blaue Berge, grüne Täler“.
Nicht nur Patienten und deren Angehörige, sondern auch Besucher und alle Interessierten sind herzlich zu diesem Konzert eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Ort: Cafeteria
Marien-Hospital Wattenscheid
Parkstraße 15
44866 Bochum
Telefon 02327/807-710
Telefax 02327/807-71749
info@klinikum-bochum.de
- Allgemein- und Viszeralchirurgie
- Hämatologie und Onkologie mit Palliativmedizin
- Innere Medizin
- Strahlentherapie
6. Viszeralonkologisches Symposium: Oligometastasierung - eine interdisziplinäre Herausforderung
25.04.2018 - 16:45 - 20:15 Uhr

St. Josef-Hospital
Klinikum der Ruhr-Universität Bochum
Gudrunstraße 56
44791 Bochum
Telefon 0234/509-0
Telefax 0234/509-3995
info@klinikum-bochum.de
Treffen der NRW-Regionalgruppe der Deutschen PSP Gesellschaft
28.04.2018 - 14:00 - 17:00 Uhr
Ort: Hörsaalzentrum
St. Josef-Hospital
Klinikum der Ruhr-Universität Bochum
Gudrunstraße 56
44791 Bochum
Telefon 0234/509-0
Telefax 0234/509-3995
info@klinikum-bochum.de
John Antony-Jeyakumar und sein Sohn Nahulan wollen am Sonntag, 29. April, Patienten und deren Angehörige sowie Besucher und Mitarbeiter des Hauses unter dem Motto „Pop trifft Bollywood“ mit einem 90-minütigen Konzert mit modernen und traditionellen Liedern erfreuen. Zum Abschluss des Konzerts werden die Besucher wieder zum Mitsingen alter Lieder eingeladen – Texte werden verteilt.
Das Keyboard-Konzert beginnt um 15 Uhr in der Cafeteria des Marien-Hospitals an der Parkstraße 15. Nicht nur Patienten und deren Angehörige, sondern auch Besucher und alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Ort: Cafeteria
Marien-Hospital Wattenscheid
Parkstraße 15
44866 Bochum
Telefon 02327/807-710
Telefax 02327/807-71749
info@klinikum-bochum.de
St. Josef-Hospital
Klinikum der Ruhr-Universität Bochum
Gudrunstraße 56
44791 Bochum
Telefon 0234/509-0
Telefax 0234/509-3995
info@klinikum-bochum.de
Der Shanty-Chor Wattenscheid wurde 2009 gegründet und hat es sich zur Aufgabe gemacht, maritimes Liedgut zu pflegen: Shantys, die Arbeitslieder der Seeleute sowie Seemannslieder in mehreren Sprachen. Der Chor steht unter musikalischer Leitung von Karl Hildebrandt. Die 27 Sänger werden bei Ihren Auftritten von zwei Akkordeon-, zwei Gitarren- und zwei Mundharmonikaspielern begleitet.
Das Konzert beginnt um 15 Uhr in der Cafeteria des Marien-Hospitals an der Parkstraße 15. Nicht nur Patienten und deren Angehörige, sondern auch Besucher und alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Ort: Cafeteria
Marien-Hospital Wattenscheid
Parkstraße 15
44866 Bochum
Telefon 02327/807-710
Telefax 02327/807-71749
info@klinikum-bochum.de
Naturheilkunde am Nachmittag - Warum nicht einen Arzneitee trinken?
16.05.2018 - 16:00 - 17:00 Uhr

Klinik Blankenstein
Im Vogelsang 5-11
45527 Hattingen
Telefon 02324/396-0
Telefax 02324/396-72170
info@klinikum-bochum.de
Zu einem Gesprächskreis für Pflegende Angehörige lädt das St. Maria-Hilf-Krankenhaus, Hiltroper Landwehr 11-13, ein. Nähere Informationen gibt Barbara Spiekermann unter Tel. (02327) 807-71298 oder per Mail (b.spiekermann@klinikum-bochum.de).
St. Maria-Hilf-Krankenhaus
Hiltroper Landwehr 11-13
44805 Bochum
Telefon 0234/8792-377
Telefax 0234/8792-376
maria-hilf-krankenhaus@klinikum-bochum.de
Ort: Kinderambulanzzentrum, 2. OG
Kinderklinik – St. Josef-Hospital
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Zugang aktuell nur über Stadionring möglich
44791 Bochum
Telefon 0234 / 509-2631
Telefax 0234/509-2627
info@kinderklinik-bochum.de
27. Bochumer Operationskurs "Nasennebenhöhlenchirurgie mit Präparationsübungen"
24.05.2018–25.05.2018
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
im Rahmen des zweitägigen Kurses möchten wir Ihnen neben einführenden Vorträgen die Möglichkeit geben, die modernen Konzepte der NNH-Chirurgie „hands on“ zu erlernen und Ihre individuellen operativen Fähigkeiten auszubauen.
Hierzu stehen Ihnen in diesem Jahr neben anatomischen Präparaten für jeden Arbeitsplatz auch künstliche NNH-Modelle zur Verfügung. Sie haben die Gelegenheit, mittels mikrochirurgischer Instrumente und Endoskope die anatomischen Strukturen darzustellen und die einzelnen Operationsschritte durchzuführen sowie das Komplikationsmanagement zu üben.
Fortgeschrittene Teilnehmer können die Operationsmethoden auch „gepowert“ mittels Navigation und Shaver erproben, so dass der Kurs sich sowohl an Anfänger/-innen als auch erfahrene Chirurgen/-innen richtet.
Wir freuen uns, Sie im Mai in Bochum begrüßen zu dürfen.
Ort: Institut für Pathologie der Ruhr-Universität Bochum, Bürkle-de-la-Camp-Platz 1, 44789 Bochum
In der Cafeteria des Marien-Hospitals steht wieder Keyboard-Musik auf dem Programm: John Antony-Jeyakumar und sein Sohn Nahulan wollen am Sonntag, 27. Mai 2018, Patienten und deren Angehörige sowie Besucher und Mitarbeiter des Hauses unter dem Motto „Pop trifft Bollywood“ mit einem 90-minütigen Konzert mit modernen und traditionellen Liedern erfreuen. Zum Abschluss des Konzerts werden die Besucher wieder zum Mitsingen alter Lieder eingeladen – Texte werden verteilt.
Das Keyboard-Konzert beginnt um 15 Uhr in der Cafeteria des Marien-Hospitals an der Parkstraße 15. Nicht nur Patienten und deren Angehörige, sondern auch Besucher und alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Ort: Cafeteria
Marien-Hospital Wattenscheid
Parkstraße 15
44866 Bochum
Telefon 02327/807-710
Telefax 02327/807-71749
info@klinikum-bochum.de
Mit anderen pflegenden Angehörigen austauschen kann man sich im Angehörigencafé, das jeden letzten Mittwoch im Monat im Marien-Hospital Wattenscheid stattfindet. Weitere Informationen erteilt Ursula Piwellek unter Tel. (02327) 807-71295 oder per Mail u.piwellek@klinikum-bochum.de
Marien-Hospital Wattenscheid
Parkstraße 15
44866 Bochum
Telefon 02327/807-710
Telefax 02327/807-71749
info@klinikum-bochum.de
Ort: Lueg-AG, Universitätsstraße 44-46
Kinderklinik – St. Josef-Hospital
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Zugang aktuell nur über Stadionring möglich
44791 Bochum
Telefon 0234 / 509-2631
Telefax 0234/509-2627
info@kinderklinik-bochum.de

Klinik Blankenstein
Im Vogelsang 5-11
45527 Hattingen
Telefon 02324/396-0
Telefax 02324/396-72170
info@klinikum-bochum.de
Die Phlebologie ist ein junger, moderner Fachbereich der Medizin, der sich in den letzten Jahren enorm entwickelt hat. Die Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie von Gefäßerkrankungen haben sich stetig weiterentwickelt. Heute steht unseren Patienten eine Vielzahl von Optionen z.B. für die Behandlung von Varizen oder Thrombosen zur Verfügung, die es auch kritisch zu diskutieren gilt.
Welcher Patient profitiert wovon? Warum wähle ich wann die eine oder andere Behandlungsweise? Welches Verfahren bietet tatsächlich auch langfristige Vorteile für den Betroffenen? – Mit solchen Fragen wollen wir uns bei der Veranstaltung „Top-Phlebologie“ in Leipzig auseinandersetzen, aktuelle Erkenntnisse von namenhaften Referenten zusammenfassen lassen und ausführlich mit Ihnen diskutieren.
Ort: Leipzig
Ort: Hörsaalzentrum
St. Josef-Hospital
Klinikum der Ruhr-Universität Bochum
Gudrunstraße 56
44791 Bochum
Telefon 0234/509-0
Telefax 0234/509-3995
info@klinikum-bochum.de

In dem Workshop „Operative Ulkus Therapie“ wird in einem kleinen Kreis diese Thematik theoretisch und praktisch detailliert behandelt. Beginnend mit einem theoretischen Überblick und einer Einführung in die Thematik werden die operativen Möglichkeiten der Shave-Therapie mit simultaner Meshgrafttransplantation live im Operationssaal in kleinen Gruppen gezeigt. Die Teilnehmer stehen dabei zusammen mit sehr erfahrenen Operateuren im Operationssaal. Die Teilnehmerzahl und Gruppengröße im Operationssaal wird bewusst klein gehalten, damit der einzelne Teilnehmer auch einen effektiven Workshop erlebt.
St. Josef-Hospital
Klinikum der Ruhr-Universität Bochum
Gudrunstraße 56
44791 Bochum
Telefon 0234/509-0
Telefax 0234/509-3995
info@klinikum-bochum.de
Das Trio in der Besetzung Keyboard, Bass, Schlagzeug und Gesang möchte den Zuhörern einen „Strauß bunter Melodien" aus Schlagern, Oldies, Standards und Swing präsentieren.
Nicht nur Patienten und deren Angehörige, sondern auch Besucher und alle Interessierten sind herzlich zu diesem Konzert eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Ort: Cafeteria
Marien-Hospital Wattenscheid
Parkstraße 15
44866 Bochum
Telefon 02327/807-710
Telefax 02327/807-71749
info@klinikum-bochum.de
St. Josef-Hospital
Klinikum der Ruhr-Universität Bochum
Gudrunstraße 56
44791 Bochum
Telefon 0234/509-0
Telefax 0234/509-3995
info@klinikum-bochum.de
Zu einem Gesprächskreis für Pflegende Angehörige lädt das St. Maria-Hilf-Krankenhaus ein. Nähere Informationen gibt Barbara Spiekermann unter Tel. (02327) 807-71298 oder per Mail (b.spiekermann@klinikum-bochum.de).
St. Maria-Hilf-Krankenhaus
Hiltroper Landwehr 11-13
44805 Bochum
Telefon 0234/8792-377
Telefax 0234/8792-376
maria-hilf-krankenhaus@klinikum-bochum.de
Ort: CI-Zentrum
St. Elisabeth-Hospital
Klinikum der Ruhr-Universität Bochum
Bleichstraße 15
44787 Bochum
Telefon 0234/509-80
info@klinikum-bochum.de
Kinderklinik – St. Josef-Hospital
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Zugang aktuell nur über Stadionring möglich
44791 Bochum
Telefon 0234 / 509-2631
Telefax 0234/509-2627
info@kinderklinik-bochum.de
„Curtinius & BeBe“, das sind Drehorgelmann Kurt Mischak und Bernhard Benjamin an der steirischen Ziehharmonika. Gemeinsam wollen sie in der Cafeteria des Marien-Hospitals für „Musik, so schön wie damals“ sorgen. Melodien vom Schlager bis zum Ohrwurm präsentieren „Curtinius & BeBe“ in einem besonderen Sound mit fast orchestralen Klängen, der ins Ohr geht und bieten dabei eine Showbühne der Nostalgie. Zum Repertoire des Duos zählen Stücke wie „Aus Böhmen kommt die Musik“, „Schützenliesel“, „Wien bleibt Wien“, „Berliner Luft“ oder „Blaue Berge, grüne Täler“.
Nicht nur Patienten und deren Angehörige, sondern auch Besucher und alle Interessierten sind herzlich zu diesem Konzert eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Ort: Cafeteria
Marien-Hospital Wattenscheid
Parkstraße 15
44866 Bochum
Telefon 02327/807-710
Telefax 02327/807-71749
info@klinikum-bochum.de
Mit anderen pflegenden Angehörigen austauschen kann man sich im Angehörigencafé, das jeden letzten Mittwoch im Monat im Marien-Hospital Wattenscheid stattfindet. Weitere Informationen erteilt Ursula Piwellek unter Tel. (02327) 807-71295 oder per Mail u.piwellek@klinikum-bochum.de
Marien-Hospital Wattenscheid
Parkstraße 15
44866 Bochum
Telefon 02327/807-710
Telefax 02327/807-71749
info@klinikum-bochum.de
Ort: Hörsaalzentrum St. Josef-Hospital
St. Josef-Hospital
Klinikum der Ruhr-Universität Bochum
Gudrunstraße 56
44791 Bochum
Telefon 0234/509-0
Telefax 0234/509-3995
info@klinikum-bochum.de
Proktologie heute - Neueste digitale Diagnostik bis Lasertherapie
01.07.2018 - 11:00 - 12:30 Uhr
St. Josef-Hospital
Klinikum der Ruhr-Universität Bochum
Gudrunstraße 56
44791 Bochum
Telefon 0234/509-0
Telefax 0234/509-3995
info@klinikum-bochum.de
Kurs für pflegende Angehörige
Immer mehr Menschen in Deutschland sind pflegebedürftig: Im Dezember 2015 waren es nach Angaben des Statistischen Bundeamtes 2,86 Millionen Menschen. Annähernd drei Viertel von ihnen (73 Prozent oder 2,08 Millionen) wurden zu Hause versorgt, davon 1,38 Millionen ausschließlich durch Angehörige. Pflegende Angehörige werden bei einer umfassenden Pflege häufig von ganz unterschiedlichen Belastungen gleichzeitig und oft unvorbereitet getroffen. Um ihnen zu helfen, bietet das Marien-Hospital immer wieder Kurse an, in denen die individuelle Pflegesituation herausgearbeitet, Entlastungs- und Unterstützungsmöglichkeiten sowie Pflegehandlungen bei Lagerung, Transfer und Inkontinenz aufgezeigt werden. Interessenten haben – auch mit mehreren Personen aus einer Familie – in diesen kostenfreien Kursen die Möglichkeit, sich Pflegebasiswissen anzueignen und sich mit erfahrenen Krankenschwestern und anderen betroffenen Angehörigen auszutauschen.
Ein neuer Pflegekurs startet am Donnerstag, 5. Juli 2018. Er findet an weiteren zwei Donnerstagen (12. und 19. Juli 2018) jeweils von 16 bis 19 Uhr statt. Kursleiterin Ursula Piwellek, Krankenschwester und Praxisanleiterin am Marien-Hospital, gibt gern weitere Informationen und nimmt Anmeldungen bis zum 3. Juli 2018 unter der Rufnummer 02327/807-71295 entgegen.
Marien-Hospital Wattenscheid
Parkstraße 15
44866 Bochum
Telefon 02327/807-710
Telefax 02327/807-71749
info@klinikum-bochum.de
Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Familien,
es ist wieder soweit: Wir möchten Sie auch dieses Jahr wieder ganz herzlich zu unserem Sommerfest einladen:
am 7. Juli 2018, von 14.00-17:30 Uhr auf der Wiese hinter der Pädaudiologie
Sie haben hier im ungezwungenen Rahmen die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Für Essen und Trinken ist wie immer gesorgt. Der Förderverein des CI-Zentrums bietet Spiele und Unterhaltung für die Kinder. Bitte geben Sie uns telefonisch, per SMS, Fax oder E-Mail Bescheid, ob Sie kommen und mit wie vielen Personen.
Wir würden uns freuen, Sie auf unserem Fest begrüßen zu können.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr CIZ-Team
Ort: Wiese hinter der Pädaudiologie
St. Elisabeth-Hospital
Klinikum der Ruhr-Universität Bochum
Bleichstraße 15
44787 Bochum
Telefon 0234/509-80
info@klinikum-bochum.de
Der Seemannschor unter der Leitung von Christof Hofmeister singt über die vielen Lieben der Matrosen und über ihre Sehnsucht nach einer Heimat. Die rund 30 Sänger und Musiker wollen ihre Zuhörer musikalisch an die Nordsee und nach Helgoland entführen, aber auch mit ihnen auf Seereise gehen: einmal nach Bombay, einmal nach Hawaii.
Nicht nur Patienten und deren Angehörige, sondern auch Besucher und alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Ort: Cafeteria
Marien-Hospital Wattenscheid
Parkstraße 15
44866 Bochum
Telefon 02327/807-710
Telefax 02327/807-71749
info@klinikum-bochum.de
Pflegekurs für Angehörige von Demenzkranken
Einen neuen, kostenlosen Pflegekurs für Angehörige von Demenzkranken bietet die Klinik Blankenstein ab Montag, 9. Juli 2018, an.
Die Teilnehmer haben – auch mit mehreren Personen aus einer Familie – in diesem kostenfreien Kurs die Möglichkeit, sich Pflegebasiswissen anzueignen und sich mit erfahrenen Krankenschwestern und anderen betroffenen Angehörigen auszutauschen. Gemeinsam mit den Teilnehmern werden die individuelle Pflegesituation herausgearbeitet, Entlastungs- und Unterstützungsmöglichkeiten aufgezeigt sowie Pflegehandlungen bei Unruhe, Inkontinenz oder Aggression vermittelt. „Bei allem geht es auch darum zu verstehen: Was passiert da mit meinem Angehörigen“, sagt Kurs-Leiterin Judith Koch. Die häusliche Versorgung von dementiell veränderten Menschen stellt ganz besondere Anforderungen an pflegende Angehörige. Für sie ist es eine sehr belastende Erfahrung, wenn Gespräche kaum noch möglich sind, der Demente sich aggressiv verhält, seine Familienmitglieder nicht mehr erkennt oder wenn seine früheren Fähigkeiten Stück für Stück verschwinden.
Der Kurs findet an den drei Terminen 9., 10. und 16. Juli 2018 jeweils von 16 bis 19.30 Uhr statt. Kursleiterin Judith Koch gibt gern weitere Informationen und nimmt Anmeldungen unter der Rufnummer 02324/396-477 oder per Mail an j.koch@klinikum-bochum.de entgegen.
Klinik Blankenstein
Im Vogelsang 5-11
45527 Hattingen
Telefon 02324/396-0
Telefax 02324/396-72170
info@klinikum-bochum.de
Naturheilkunde am Nachmittag - Gesichtsguss zur Aufmunterung
11.07.2018 - 16:00 - 17:00 Uhr

Klinik Blankenstein
Im Vogelsang 5-11
45527 Hattingen
Telefon 02324/396-0
Telefax 02324/396-72170
info@klinikum-bochum.de
Osteoporose ist die häufigste Knochenerkrankung weltweit. Der Großteil der Patienten sind Frauen jenseits der Menopause. Allerdings finden sich durchaus auch andere Konstellationen. Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels mit steigendem Alter unserer Patienten spielt die Osteoporose eine immer größere Rolle. Wenngleich Frakturen sicherlich primär Orthopäden und Unfallchirurgen betreffen, handelt es sich bei der Abklärung, Prophylaxe, Prävention und Therapie generell um ein interdisziplinäres Thema unter Einbeziehung zahlreicher Fachdisziplinen im ambulanten und stationären Sektor. Somit geht uns die Osteoporose alle etwas an.
Dies hat die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Katholisches Klinikum Bochum, Orthopädische Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum, zum Anlass genommen, als jährlich wiederkehrende Plattform für das Thema Osteoporose den „Bochumer Osteoporose-Tag“ ins Leben zu rufen. Hier soll unter Einbeziehung der verschiedenen Fachdisziplinen und Sektoren (ambulant, stationär) die Osteoporose im Mittelpunkt stehen. Dabei werden sowohl praktisch klinische Themen als auch wissenschaftliche Neuerungen und Leitlinien angesprochen.
Ort: Hörsaalzentrum St. Josef-Hospital
St. Josef-Hospital
Klinikum der Ruhr-Universität Bochum
Gudrunstraße 56
44791 Bochum
Telefon 0234/509-0
Telefax 0234/509-3995
info@klinikum-bochum.de
Ort: CI-Zentrum Ruhrgebiet
St. Elisabeth-Hospital
Klinikum der Ruhr-Universität Bochum
Bleichstraße 15
44787 Bochum
Telefon 0234/509-80
info@klinikum-bochum.de

St. Josef-Hospital
Klinikum der Ruhr-Universität Bochum
Gudrunstraße 56
44791 Bochum
Telefon 0234/509-0
Telefax 0234/509-3995
info@klinikum-bochum.de
Ort: Innenstadt Bochum
Marien-Hospital Wattenscheid
Parkstraße 15
44866 Bochum
Telefon 02327/807-710
Telefax 02327/807-71749
info@klinikum-bochum.de
Ab 15 Uhr werden dort Volkslieder und Schlager zu hören sein – zum Beispiel „Durch Täler über Bergeshöh’n“, „Melodie d’amour“, „Horch, was kommt von draußen rein“ oder „Mein kleiner grüner Kaktus“. Die 20 Sängerinnen und Sänger unter der Leitung von Chorleiter Henryk Kowollik haben aber auch ein Udo-Jürgens-Medley sowie Heimat- und Weinlieder im Repertoire. Die Besucher des Konzerts sind zum Mitsingen eingeladen: Dazu verteilt Chorleiter Kowollik vorab die Texte. Begleitet werden die Sängerinnen und Sänger mit Klavier und Gitarre.
Nicht nur Patienten und deren Angehörige, sondern auch Besucher und alle Interessierten sind herzlich zu diesem Konzert eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Ort: Cafeteria
Marien-Hospital Wattenscheid
Parkstraße 15
44866 Bochum
Telefon 02327/807-710
Telefax 02327/807-71749
info@klinikum-bochum.de
Zu einem Gesprächskreis für Pflegende Angehörige lädt das St. Maria-Hilf-Krankenhaus ein. Nähere Informationen gibt Barbara Spiekermann unter Tel. (02327) 807-71298 oder per Mail (b.spiekermann@klinikum-bochum.de).
St. Maria-Hilf-Krankenhaus
Hiltroper Landwehr 11-13
44805 Bochum
Telefon 0234/8792-377
Telefax 0234/8792-376
maria-hilf-krankenhaus@klinikum-bochum.de
Der Shanty-Chor Wattenscheid wurde 2009 gegründet und hat es sich zur Aufgabe gemacht, maritimes Liedgut zu pflegen: Shantys, die Arbeitslieder der Seeleute sowie Seemannslieder in mehreren Sprachen. Der Chor steht unter musikalischer Leitung von Karl Hildebrandt. Die 27 Sänger werden bei Ihren Auftritten von zwei Akkordeon-, zwei Gitarren- und zwei Mundharmonikaspielern begleitet.
Das Konzert beginnt um 15 Uhr in der Cafeteria des Marien-Hospitals an der Parkstraße 15. Nicht nur Patienten und deren Angehörige, sondern auch Besucher und alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Ort: Cafeteria
Marien-Hospital Wattenscheid
Parkstraße 15
44866 Bochum
Telefon 02327/807-710
Telefax 02327/807-71749
info@klinikum-bochum.de
Mit anderen pflegenden Angehörigen austauschen kann man sich im Angehörigencafé, das jeden letzten Mittwoch im Monat im Marien-Hospital Wattenscheid stattfindet. Weitere Informationen erteilt Ursula Piwellek unter Tel. (02327) 807-71295 oder per Mail u.piwellek@klinikum-bochum.de
Marien-Hospital Wattenscheid
Parkstraße 15
44866 Bochum
Telefon 02327/807-710
Telefax 02327/807-71749
info@klinikum-bochum.de
Der MGV „Glück Auf Höntrop 1872 e.V. ist der älteste Männerchor in den Grenzen der ehemaligen Stadt Wattenscheid und verfügt über mehr als 140 Jahre Erfahrung. Im Marien-Hospital wollen die rund 30 Sänger Stücke aus Musicals, Opern und Operetten, aber auch bekannte Schlager präsentieren.
Das Konzert beginnt um 15 Uhr in der Cafeteria des Marien-Hospitals an der Parkstraße 15. Nicht nur Patienten und deren Angehörige, sondern auch Besucher und alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Ort: Cafeteria
Marien-Hospital Wattenscheid
Parkstraße 15
44866 Bochum
Telefon 02327/807-710
Telefax 02327/807-71749
info@klinikum-bochum.de
Zu einem Gesprächskreis für Pflegende Angehörige lädt das St. Maria-Hilf-Krankenhaus, Hiltroper Landwehr 11-13, ein. Nähere Informationen gibt Barbara Spiekermann unter Tel. (02327) 807-71298 oder per Mail (b.spiekermann@klinikum-bochum.de).
St. Maria-Hilf-Krankenhaus
Hiltroper Landwehr 11-13
44805 Bochum
Telefon 0234/8792-377
Telefax 0234/8792-376
maria-hilf-krankenhaus@klinikum-bochum.de
„Curtinius & BeBe“, das sind Drehorgelmann Kurt Mischak und Bernhard Benjamin an der steirischen Ziehharmonika. Gemeinsam wollen sie in der Cafeteria des Marien-Hospitals für „Musik, so schön wie damals“ sorgen. Melodien vom Schlager bis zum Ohrwurm präsentieren „Curtinius & BeBe“ in einem besonderen Sound mit fast orchestralen Klängen, der ins Ohr geht und bieten dabei eine Showbühne der Nostalgie. Zum Repertoire des Duos zählen Stücke wie „Aus Böhmen kommt die Musik“, „Schützenliesel“, „Wien bleibt Wien“, „Berliner Luft“ oder „Blaue Berge, grüne Täler“.
Nicht nur Patienten und deren Angehörige, sondern auch Besucher und alle Interessierten sind herzlich zu diesem Konzert eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Ort: Cafeteria
Marien-Hospital Wattenscheid
Parkstraße 15
44866 Bochum
Telefon 02327/807-710
Telefax 02327/807-71749
info@klinikum-bochum.de
Mit anderen pflegenden Angehörigen austauschen kann man sich im Angehörigencafé, das jeden letzten Mittwoch im Monat im Marien-Hospital Wattenscheid stattfindet. Weitere Informationen erteilt Ursula Piwellek unter Tel. (02327) 807-71295 oder per Mail u.piwellek@klinikum-bochum.de
Marien-Hospital Wattenscheid
Parkstraße 15
44866 Bochum
Telefon 02327/807-710
Telefax 02327/807-71749
info@klinikum-bochum.de
Ort: CI-Zentrum
St. Elisabeth-Hospital
Klinikum der Ruhr-Universität Bochum
Bleichstraße 15
44787 Bochum
Telefon 0234/509-80
info@klinikum-bochum.de
Arthrosen sind eine große Volkskrankheit und somit weit verbreitet. Diese durch Verschleiß bedingten Erkrankungen der Wirbelsäule und der Gelenks-Arthrosen zeichnen sich durch akute oder chronische Schmerzen aus, die zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität führen können. In dieser Informationsveranstaltung wird erläutert, welche Behandlungsmöglichkeiten im stationären und ambulanten Bereich bestehen.
Eine neue Therapieoption ist die Mistel-Injektionstherapie bei Arthrose. Dabei wird die naturheilkundliche Sichtweise zur Entstehung und Diagnose der Arthrose vorgestellt.
Klinik Blankenstein
Im Vogelsang 5-11
45527 Hattingen
Telefon 02324/396-0
Telefax 02324/396-72170
info@klinikum-bochum.de
Arthrosen sind eine große Volkskrankheit und somit weit verbreitet. Diese durch Verschleiß bedingten Erkrankungen der Wirbelsäule und der Gelenks-Arthrosen zeichnen sich durch akute oder chronische Schmerzen aus, die zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität führen können. In dieser Informationsveranstaltung wird erläutert, welche Behandlungsmöglichkeiten im stationären und ambulanten Bereich bestehen, ebenso wird die naturheilkundliche Sichtweise zur Entstehung und Diagnose der Arthrose vorgestellt.
Klinik Blankenstein
Im Vogelsang 5-11
45527 Hattingen
Telefon 02324/396-0
Telefax 02324/396-72170
info@klinikum-bochum.de

Klinik Blankenstein
Im Vogelsang 5-11
45527 Hattingen
Telefon 02324/396-0
Telefax 02324/396-72170
info@klinikum-bochum.de
Ort: Kinderambulanzzentrum, 2. OG
Kinderklinik – St. Josef-Hospital
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Zugang aktuell nur über Stadionring möglich
44791 Bochum
Telefon 0234 / 509-2631
Telefax 0234/509-2627
info@kinderklinik-bochum.de

Phytotherapie aus der Praxis für die Praxis
Sie erhalten ein intensives, anwendungsorientiertes Training durch führende Experten dieses Fachs:
- Theorie und Praxis der Phytotherapie – auch im Kontext mit anderen Naturheilverfahren
- Erarbeitung von Therapiekonzepten
- Freilandexkursionen
- Praktische Einheiten in der 60-Betten-Klinik für Naturheilkunde: Bedside-Teaching
Die Fortbildung umfasst 8 Wochenenden innerhalb von 2 Jahren, inkl. Prüfung (schriftl. u. mündl.) und einer Fallstudie als schriftliche Hausarbeit.
Ihr Abschluss wird nach vollständiger Teilnahme durch den ZAEN zertifiziert (Zentralverband der Ärzte für Naturheilverfahren und Regulationsmedizin e.V.). Die Landesärztekammern erkennen die einzelnen Kurse mit Punkten an.
Nach erfolgreichem Abschluss kann der „Tätigkeitsschwerpunkt Phytotherapie“ auf dem Praxisschild/Rezept ausgewiesen werden.
Die Fortbildung richtet sich an Ärzte/innen. Sie findet mit mindestens 10 und maximal 20 Teilnehmenden statt.
Sie bringen mit…
- Freude an der Therapie mit Heilpflanzen
- Interesse an Naturheilverfahren
- Bereitschaft, sich ständig weiterzubilden
- Interesse am praxisnahen Austausch mit KollegInnen
Ausbildungsinhalte
- Kurs 1: Grundlagen der Phytotherapie
- Kurs 2: Gastroenterologie
- Kurs 3: Rheumatischer Formenkreis, Schmerztherapie, Urologie
- Kurs 4: Herz-Kreislauf- und Venenerkrankungen
- Kurs 5: Atemwegs- und Erkältungskrankheiten
- Kurs 6: Dermatologie, Onkologie
- Kurs 7: Gynäkologie, Schwangerschaft und Stillzeit, Pädiatrie
- Kurs 8: Psychische Erkrankungen und Nervensystem, Geriatrie; Kollegiales Fachgespräch
Kurstermine
07.09. – 08.09.2018
30.11. - 01.12. 2018
15.02. – 16.02.2019
05.07. – 06.07.2019
06.09. – 07.09.2019
29.11. – 30.11.2019
14.02. – 15.02.2020
19.06. – 20.06.2020
Jeweils freitags:
ab 16:30 Uhr Anreise (Kaffee / Imbiss)
17:00 bis 20:30 Uhr
Jeweils samstags:
9:00 bis 12:30 Uhr und 13:30 Uhr bis 16:45 Uhr
Gesamtkosten
2000 € inkl. Verpflegung
50 € Prüfungsgebühr (einmalig)
Einzeltermine können nicht gebucht werden.
Bankverbindung
Commerzbank Bochum
Katholisches Klinikum Bochum
IBAN DE25 4304 0036 0388 5050 00
Stichwort „Phytotherapie“
Klinik Blankenstein
Im Vogelsang 5-11
45527 Hattingen
Telefon 02324/396-0
Telefax 02324/396-72170
info@klinikum-bochum.de

St. Josef-Hospital
Klinikum der Ruhr-Universität Bochum
Gudrunstraße 56
44791 Bochum
Telefon 0234/509-0
Telefax 0234/509-3995
info@klinikum-bochum.de
Ab 15 Uhr werden dort Volkslieder und Schlager zu hören sein – zum Beispiel „Durch Täler über Bergeshöh’n“, „Melodie d’amour“, „Horch, was kommt von draußen rein“ oder „Mein kleiner grüner Kaktus“. Die 20 Sängerinnen und Sänger unter der Leitung von Chorleiter Henryk Kowollik haben aber auch ein Udo-Jürgens-Medley sowie Heimat- und Weinlieder im Repertoire. Die Besucher des Konzerts sind zum Mitsingen eingeladen: Dazu verteilt Chorleiter Kowollik vorab die Texte. Begleitet werden die Sängerinnen und Sänger mit Klavier und Gitarre.
Nicht nur Patienten und deren Angehörige, sondern auch Besucher und alle Interessierten sind herzlich zu diesem Konzert eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Ort: Cafeteria
Marien-Hospital Wattenscheid
Parkstraße 15
44866 Bochum
Telefon 02327/807-710
Telefax 02327/807-71749
info@klinikum-bochum.de

Klinik Blankenstein
Im Vogelsang 5-11
45527 Hattingen
Telefon 02324/396-0
Telefax 02324/396-72170
info@klinikum-bochum.de
Naturheilkunde am Nachmittag - Wickel und Auflagen kennt man noch aus Omas Zeiten
12.09.2018 - 16:00 - 17:00 Uhr

Klinik Blankenstein
Im Vogelsang 5-11
45527 Hattingen
Telefon 02324/396-0
Telefax 02324/396-72170
info@klinikum-bochum.de
Ort: Hotel Mercure Orbis Hbf Bochum
St. Josef-Hospital
Klinikum der Ruhr-Universität Bochum
Gudrunstraße 56
44791 Bochum
Telefon 0234/509-0
Telefax 0234/509-3995
info@klinikum-bochum.de
Zu einem Gesprächskreis für Pflegende Angehörige lädt das St. Maria-Hilf-Krankenhaus ein. Nähere Informationen gibt Barbara Spiekermann unter Tel. (02327) 807-71298 oder per Mail (b.spiekermann@klinikum-bochum.de).
St. Maria-Hilf-Krankenhaus
Hiltroper Landwehr 11-13
44805 Bochum
Telefon 0234/8792-377
Telefax 0234/8792-376
maria-hilf-krankenhaus@klinikum-bochum.de
Ort: Hörsaalzentrum
St. Josef-Hospital
Klinikum der Ruhr-Universität Bochum
Gudrunstraße 56
44791 Bochum
Telefon 0234/509-0
Telefax 0234/509-3995
info@klinikum-bochum.de
MS-Infoabend
Neurologen und Neuropsychologen der Neurologischen Klinik der Ruhr-Universität Bochum (Direktor: Prof. Ralf Gold) beleuchten beim MS-Infoabend im Hörsaalzentrum des St. Josef-Hospitals die Schwerpunktthemen: Empfehlungen bei schleichender Verschlechterung (Dr. Simon Faissner), Empfehlungen bei Problemen mit dem Laufen (Dr. Adnan Labedi), Erhalt von Gedächtnisleistungen (Christian Prehn), Verlaufsformen sowie die aktuellen Forschungs- und Therapieentwicklungen bei MS (PD Dr. Gisa Ellrichmann). Nach den laienverständlichen und patientenorientierten Vorträgen haben die Teilnehmer Gelegenheit, den Referenten Fragen zu stellen und sich mit diesen sowie Erkrankten und Interessierten auszutauschen.
Infotag-Organisatorin PD Dr. Gisa Ellrichmann zum Sinn des Infoabends: „Unser Ziel ist es, dass MS-Patienten ihre chronische Erkrankung besser verstehen. Darüber hinaus sollen Patienten und Angehörige über die Vielzahl vorhandener Therapiemöglichkeiten und die zahlreichen medizinischen und nicht-medizinischen Unterstützungsangebote informiert werden.“ Angesprochen sind MS-Patienten, deren Angehörige und Freunde sowie alle Interessierten. Der Eintritt ist frei. Um vorherige Anmeldung wird gebeten (Tel. 0234 / 509-2024 oder per E-Mail: g.kouth@klinikum-bochum.de).
Das St. Josef-Hospital in Bochum zählt bundesweit zu den führenden MS-Kliniken mit einem breit aufgestellten Spektrum in der Forschung und Behandlung. Neurologie-Klinikdirektor Prof. Dr. Ralf Gold, zugleich Dekan der Ruhr-Universität Bochum, und weitere ärztliche Mitarbeiter wurden in diesem Bereich mit renommierten wissenschaftlichen Preisen ausgezeichnet.
Ort: Hörsaalzentrum
St. Josef-Hospital
Klinikum der Ruhr-Universität Bochum
Gudrunstraße 56
44791 Bochum
Telefon 0234/509-0
Telefax 0234/509-3995
info@klinikum-bochum.de
St. Josef-Hospital
Klinikum der Ruhr-Universität Bochum
Gudrunstraße 56
44791 Bochum
Telefon 0234/509-0
Telefax 0234/509-3995
info@klinikum-bochum.de
Ort: Bistro Elis
St. Elisabeth-Hospital
Klinikum der Ruhr-Universität Bochum
Bleichstraße 15
44787 Bochum
Telefon 0234/509-80
info@klinikum-bochum.de
Ort: Stadthalle Bielefeld
Mit anderen pflegenden Angehörigen austauschen kann man sich im Angehörigencafé, das jeden letzten Mittwoch im Monat im Marien-Hospital Wattenscheid stattfindet. Weitere Informationen erteilt Ursula Piwellek unter Tel. (02327) 807-71295 oder per Mail u.piwellek@klinikum-bochum.de
Marien-Hospital Wattenscheid
Parkstraße 15
44866 Bochum
Telefon 02327/807-710
Telefax 02327/807-71749
info@klinikum-bochum.de
Ort: Hörsaalzentrum
St. Josef-Hospital
Klinikum der Ruhr-Universität Bochum
Gudrunstraße 56
44791 Bochum
Telefon 0234/509-0
Telefax 0234/509-3995
info@klinikum-bochum.de
Kinderklinik – St. Josef-Hospital
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Zugang aktuell nur über Stadionring möglich
44791 Bochum
Telefon 0234 / 509-2631
Telefax 0234/509-2627
info@kinderklinik-bochum.de
Zum Abschluss des Konzerts werden die Besucher wieder zum Mitsingen alter Lieder eingeladen – Texte werden verteilt.
Das Keyboard-Konzert beginnt um 15 Uhr in der Cafeteria des Marien-Hospitals an der Parkstraße 15. Nicht nur Patienten und deren Angehörige, sondern auch Besucher und alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Ort: Cafeteria
Marien-Hospital Wattenscheid
Parkstraße 15
44866 Bochum
Telefon 02327/807-710
Telefax 02327/807-71749
info@klinikum-bochum.de

Mit dem Auslaufen der Kohle- und Stahlproduktion sind die Menschen in der Region einem tiefgreifenden Strukturwandel unterworfen. Vor diesem Hintergrund steht das Caritas vor einer zweifachen Aufgabe: Zum einen ist sie als Kirche durch die sozialen Probleme Arbeitslosigkeit, Armut und prekäre Lebensverhältnisse herausgefordert. Dabei will sie den Wandel auch als Chance für die betroffenen Menschen begreifen – zum Beispiel beim Thema Digitalisierung. Auch Benachteiligten sollte die Digitalisierung die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben eröffnen. Zum anderen will sich die Caritas angesichts konstant hoher Kirchenaustrittszahlen als Partner an der Seite der Menschen neu orientieren. Ruhrbischof Dr. Franz-Josef Overbeck hat diese Herausforderung in einen markanten Satz gepackt: „Wir müssen unter völlig neuen Bedingungen Kirche sein.“
Das Sozial-ethische Forum möchte diese Perspektiven offen erörtern – eingeleitet durch ein Referat von Sabine Depew. Die Diözesan-Direktorin des Caritasverbandes im Bistum Essen übernahm nach dem Studium der Erziehungswissenschaft, Soziologie und Medienpädagogik 1993 beim Caritas-Dachverband Köln die Leitung des Referates für Europa, Förderpolitik und Arbeitsmarktfragen, später für Kinder- und Jugendhilfe sowie für Fort- und Weiterbildung. Seit Juli 2017 engagiert sie sich im Caritasverband des Ruhrbistums.
Ort: Kapelle St. Josef-Hospital
St. Josef-Hospital
Klinikum der Ruhr-Universität Bochum
Gudrunstraße 56
44791 Bochum
Telefon 0234/509-0
Telefax 0234/509-3995
info@klinikum-bochum.de
Ort: Hörsaalzentrum
St. Josef-Hospital
Klinikum der Ruhr-Universität Bochum
Gudrunstraße 56
44791 Bochum
Telefon 0234/509-0
Telefax 0234/509-3995
info@klinikum-bochum.de
Ort: Bistro Elis
St. Elisabeth-Hospital
Klinikum der Ruhr-Universität Bochum
Bleichstraße 15
44787 Bochum
Telefon 0234/509-80
info@klinikum-bochum.de
Pflegekurs für Angehörige von Demenzkranken
Einen neuen, kostenlosen Pflegekurs für Angehörige von Demenzkranken bietet das Marien-Hospital Wattenscheid ab Donnerstag, 11. Oktober 2018, an.
Die Teilnehmer haben – auch mit mehreren Personen aus einer Familie – in diesem kostenfreien Kurs die Möglichkeit, sich Pflegebasiswissen anzueignen und sich mit erfahrenen Krankenschwestern und anderen betroffenen Angehörigen auszutauschen. Gemeinsam mit den Teilnehmern werden die individuelle Pflegesituation herausgearbeitet, Entlastungs- und Unterstützungsmöglichkeiten aufgezeigt sowie Pflegehandlungen bei Unruhe, Inkontinenz oder Aggression vermittelt. „Bei allem geht es auch darum zu verstehen: Was passiert da mit meinem Angehörigen“, sagt Kurs-Leiterin Ursula Piwellek. Die häusliche Versorgung von dementiell veränderten Menschen stellt ganz besondere Anforderungen an pflegende Angehörige. Für sie ist es eine sehr belastende Erfahrung, wenn Gespräche kaum noch möglich sind, der Demente sich aggressiv verhält, seine Familienmitglieder nicht mehr erkennt oder wenn seine früheren Fähigkeiten Stück für Stück verschwinden.
Der Kurs findet an den drei Donnerstagen 11., 18. und 25. Oktober 2018 jeweils von 16 bis 19 Uhr statt. Kursleiterin Ursula Piwellek, Krankenschwester und Praxisanleiterin am Marien-Hospital, gibt gern weitere Informationen und nimmt Anmeldungen bis zum 9. Oktober 2018 unter der Rufnummer 02327/807-71295 entgegen.
Marien-Hospital Wattenscheid
Parkstraße 15
44866 Bochum
Telefon 02327/807-710
Telefax 02327/807-71749
info@klinikum-bochum.de
Der Seemannschor unter der Leitung von Christof Hofmeister singt über die vielen Lieben der Matrosen und über ihre Sehnsucht nach einer Heimat. Die rund 30 Sänger und Musiker wollen ihre Zuhörer musikalisch an die Nordsee und nach Helgoland entführen, aber auch mit ihnen auf Seereise gehen: einmal nach Bombay, einmal nach Hawaii.
Nicht nur Patienten und deren Angehörige, sondern auch Besucher und alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Ort: Cafeteria
Marien-Hospital Wattenscheid
Parkstraße 15
44866 Bochum
Telefon 02327/807-710
Telefax 02327/807-71749
info@klinikum-bochum.de
Zu einem Gesprächskreis für pflegende Angehörige lädt das St. Maria-Hilf-Krankenhaus ein. Nähere Informationen gibt Barbara Spiekermann unter Tel. (02327) 807-71298 oder per Mail (b.spiekermann@klinikum-bochum.de).
St. Maria-Hilf-Krankenhaus
Hiltroper Landwehr 11-13
44805 Bochum
Telefon 0234/8792-377
Telefax 0234/8792-376
maria-hilf-krankenhaus@klinikum-bochum.de
„Curtinius & BeBe“, das sind Drehorgelmann Kurt Mischak und Bernhard Benjamin an der steirischen Ziehharmonika. Gemeinsam wollen sie in der Cafeteria des Marien-Hospitals für „Musik, so schön wie damals“ sorgen. Melodien vom Schlager bis zum Ohrwurm präsentieren „Curtinius & BeBe“ in einem besonderen Sound mit fast orchestralen Klängen, der ins Ohr geht und bieten dabei eine Showbühne der Nostalgie. Zum Repertoire des Duos zählen Stücke wie „Aus Böhmen kommt die Musik“, „Schützenliesel“, „Wien bleibt Wien“, „Berliner Luft“ oder „Blaue Berge, grüne Täler“.
Nicht nur Patienten und deren Angehörige, sondern auch Besucher und alle Interessierten sind herzlich zu diesem Konzert eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Ort: Cafeteria
Marien-Hospital Wattenscheid
Parkstraße 15
44866 Bochum
Telefon 02327/807-710
Telefax 02327/807-71749
info@klinikum-bochum.de
Ort: Bistro Elis
St. Elisabeth-Hospital
Klinikum der Ruhr-Universität Bochum
Bleichstraße 15
44787 Bochum
Telefon 0234/509-80
info@klinikum-bochum.de
Zum Abschluss des Konzerts werden die Besucher wieder zum Mitsingen alter Lieder eingeladen – Texte werden verteilt.
Das Keyboard-Konzert beginnt um 15 Uhr in der Cafeteria des Marien-Hospitals an der Parkstraße 15. Nicht nur Patienten und deren Angehörige, sondern auch Besucher und alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Ort: Cafeteria
Marien-Hospital Wattenscheid
Parkstraße 15
44866 Bochum
Telefon 02327/807-710
Telefax 02327/807-71749
info@klinikum-bochum.de
Klinik Blankenstein
Im Vogelsang 5-11
45527 Hattingen
Telefon 02324/396-0
Telefax 02324/396-72170
info@klinikum-bochum.de
Marien-Hospital Wattenscheid
Parkstraße 15
44866 Bochum
Telefon 02327/807-710
Telefax 02327/807-71749
info@klinikum-bochum.de

St. Josef-Hospital
Klinikum der Ruhr-Universität Bochum
Gudrunstraße 56
44791 Bochum
Telefon 0234/509-0
Telefax 0234/509-3995
info@klinikum-bochum.de
Kurs für pflegende Angehörige
Immer mehr Menschen in Deutschland sind pflegebedürftig: Im Dezember 2015 waren es nach Angaben des Statistischen Bundeamtes 2,86 Millionen Menschen. Annähernd drei Viertel von ihnen (73 Prozent oder 2,08 Millionen) wurden zu Hause versorgt, davon 1,38 Millionen ausschließlich durch Angehörige.
Pflegende Angehörige werden bei einer umfassenden Pflege häufig von ganz unterschiedlichen Belastungen gleichzeitig und oft unvorbereitet getroffen. Um ihnen zu helfen, bietet die Klinik Blankenstein immer wieder Kurse an, in denen die individuelle Pflegesituation herausgearbeitet, Entlastungs- und Unterstützungsmöglichkeiten sowie Pflegehandlungen bei Lagerung, Transfer und Inkontinenz aufgezeigt werden. Interessenten haben – auch mit mehreren Personen aus einer Familie – in diesen kostenfreien Kursen die Möglichkeit, sich Pflegebasiswissen anzueignen und sich mit erfahrenen Krankenschwestern und anderen betroffenen Angehörigen auszutauschen.
Ein neuer Pflegekurs startet am Montag, 5. November 2018. Er findet weiterhin am Dienstag, 6., und Montag, 12. November, jeweils von 16 bis 19.30 Uhr statt. Kursleiterin Judith Koch gibt gern weitere Informationen und nimmt Anmeldungen unter der Rufnummer 02324/396-477 oder per Mail an j.koch@klinikum-bochum.de entgegen.
Klinik Blankenstein
Im Vogelsang 5-11
45527 Hattingen
Telefon 02324/396-0
Telefax 02324/396-72170
info@klinikum-bochum.de
St. Elisabeth-Hospital
Klinikum der Ruhr-Universität Bochum
Bleichstraße 15
44787 Bochum
Telefon 0234/509-80
info@klinikum-bochum.de
Ort: Hörsaalzentrum / Haus M
St. Josef-Hospital
Klinikum der Ruhr-Universität Bochum
Gudrunstraße 56
44791 Bochum
Telefon 0234/509-0
Telefax 0234/509-3995
info@klinikum-bochum.de

Klinik Blankenstein
Im Vogelsang 5-11
45527 Hattingen
Telefon 02324/396-0
Telefax 02324/396-72170
info@klinikum-bochum.de
Das Trio in der Besetzung Keyboard, Bass, Schlagzeug und Gesang möchte den Zuhörern einen „Strauß bunter Melodien" aus Schlagern, Oldies, Standards und Swing präsentieren. Nicht nur Patienten und deren Angehörige, sondern auch Besucher und alle Interessierten sind herzlich zu diesem Konzert eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Ort: Cafeteria
Marien-Hospital Wattenscheid
Parkstraße 15
44866 Bochum
Telefon 02327/807-710
Telefax 02327/807-71749
info@klinikum-bochum.de
Weniger vor dem Sterben haben viele Menschen Angst als davor, der Medizintechnik ausgeliefert zu sein. Zwei Wünsche werden dabei besonders häufig geäußert: ein würdiges Lebensende sowie der respektierte Patientenwille in allen Phasen des Krankheits- und Sterbeprozesses. Auf beiden Ebenen sind seit langem Patientenverfügungen ein wichtiges Instrument. Vor allem wegen einiger komplexer Fragestellungen und mancher Unsicherheit können Ärzte daraus den Willen des Patienten jedoch nicht klar erkennen. Damit dieser aussagekräftig formuliert wird, fordern Experten die strukturierte Beratung beim Ausfüllen der mehrseitigen Patientenverfügung durch Fachpersonal – so wie sie bei Bewohnern von stationären Pflegeeinrichtungen bereits vorgeschrieben ist.
Kann eine strukturierte Beratung bei der Abfassung der Verfügung hilfreich sein? Stärkt sie die Patientenautonomie? Und kann sie die Angst der Patienten vor dem Sterben reduzieren helfen? Das Sozial-ethische Forum möchte diese Fragen erörtern – eingeleitet durch ein Referat von Dr. Birgitta Behringer. Nach dem Medizinstudium an der Ruhr-Universität hat sie 26 Jahre eine Vielzahl an Erfahrungen als Praxis- und Klinikärztin gesammelt, seit 2007 in Bochum. Seit 2008 ist sie Palliativmedizinerin und engagiert sich dabei auch im palliativärztlichen Konsiliardienst. Vor zwei Jahren gründete sie das Ambulante Ethikkomitee Bochum e.V.. Im Vorstand von Palliativnetz Bochum e.V. engagiert sich Dr. Behringer ehrenamtlich.

Ort: Kapelle des St. Josef-Hospitals
St. Josef-Hospital
Klinikum der Ruhr-Universität Bochum
Gudrunstraße 56
44791 Bochum
Telefon 0234/509-0
Telefax 0234/509-3995
info@klinikum-bochum.de
St. Josef-Hospital
Klinikum der Ruhr-Universität Bochum
Gudrunstraße 56
44791 Bochum
Telefon 0234/509-0
Telefax 0234/509-3995
info@klinikum-bochum.de
Ort: Bistro Elis
St. Elisabeth-Hospital
Klinikum der Ruhr-Universität Bochum
Bleichstraße 15
44787 Bochum
Telefon 0234/509-80
info@klinikum-bochum.de

Klinik Blankenstein
Im Vogelsang 5-11
45527 Hattingen
Telefon 02324/396-0
Telefax 02324/396-72170
info@klinikum-bochum.de
Zu einem Gesprächskreis für pflegende Angehörige lädt das St. Maria-Hilf-Krankenhaus ein. Nähere Informationen gibt Barbara Spiekermann unter Tel. (02327) 807-71298 oder per Mail (b.spiekermann@klinikum-bochum.de).
St. Maria-Hilf-Krankenhaus
Hiltroper Landwehr 11-13
44805 Bochum
Telefon 0234/8792-377
Telefax 0234/8792-376
maria-hilf-krankenhaus@klinikum-bochum.de
St. Josef-Hospital
Klinikum der Ruhr-Universität Bochum
Gudrunstraße 56
44791 Bochum
Telefon 0234/509-0
Telefax 0234/509-3995
info@klinikum-bochum.de
Herz außer Takt: Rhythmusstörungen Erkennung - Behandlung
21.11.2018 - 15:30 - 18:00 Uhr
Im Vorfeld der Veranstaltung können Besucher ihre Risikofaktoren für Herzerkrankungen, Blutdruck und Blutzucker, messen lassen und sich an einem Infostand der Deutschen Herzstiftung informieren. Ab 16 Uhr finden dann unter der Moderation von Dr. Barbara Zeller, Chefärztin der Akutgeriatrie im Marien-Hospital, und Prof. Dr. Till Neumann, niedergelassener Kardiologe aus Wattenscheid, Expertenvorträge im Blauen Salon statt. „Was sind Herzrhythmusstörungen? Harmlos oder gefährlich?“ lautet der Titel des Vortrags von Dr. Susanne Beermann, Oberärztin der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Interne Intensivmedizin am Marienhospital Gelsenkirchen.
Ihr Kollege, Oberarzt Dr. Igor Janda, gibt im Anschluss Antwort auf die Fragen „Wie erkenne ich Herzrhythmusstörungen und was ist zu tun?“ Anschließend referiert Dr. Bassam Humaid, Leitender Oberarzt der Klinik für Kardiologie am Martin-Luther-Krankenhaus Wattenscheid zum Thema „Spezielle Herzrhythmusstörungen – benötige ich einen Defi oder einen Schrittmacher?“ Zwischen den einzelnen Beiträgen besteht die Gelegenheit zu Nachfragen und zur Diskussion.
Das „Wattenscheider Herzseminar“, das in Zusammenarbeit mit der Deutschen Herzstiftung stattfindet, richtet sich an Patienten, Angehörige und Interessierte. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ort: Blauer Salon
Marien-Hospital Wattenscheid
Parkstraße 15
44866 Bochum
Telefon 02327/807-710
Telefax 02327/807-71749
info@klinikum-bochum.de
Naturheilkunde am Nachmittag - Den Atem hat man stets bei sich
21.11.2018 - 16:00 - 17:00 Uhr

Klinik Blankenstein
Im Vogelsang 5-11
45527 Hattingen
Telefon 02324/396-0
Telefax 02324/396-72170
info@klinikum-bochum.de
Ort: Hörsaalzentrum
St. Josef-Hospital
Klinikum der Ruhr-Universität Bochum
Gudrunstraße 56
44791 Bochum
Telefon 0234/509-0
Telefax 0234/509-3995
info@klinikum-bochum.de
Ort: Bistro Elis
St. Elisabeth-Hospital
Klinikum der Ruhr-Universität Bochum
Bleichstraße 15
44787 Bochum
Telefon 0234/509-80
info@klinikum-bochum.de
Mit anderen pflegenden Angehörigen austauschen kann man sich im Angehörigencafé, das jeden letzten Mittwoch im Monat im Marien-Hospital Wattenscheid stattfindet. Weitere Informationen erteilt Ursula Piwellek unter Tel. (02327) 807-71295 oder per Mail u.piwellek@klinikum-bochum.de
Marien-Hospital Wattenscheid
Parkstraße 15
44866 Bochum
Telefon 02327/807-710
Telefax 02327/807-71749
info@klinikum-bochum.de
Kurs für pflegende Angehörige
Immer mehr Menschen in Deutschland sind pflegebedürftig: Im Dezember 2015 waren es nach Angaben des Statistischen Bundeamtes 2,86 Millionen Menschen. Annähernd drei Viertel von ihnen (73 Prozent oder 2,08 Millionen) wurden zu Hause versorgt, davon 1,38 Millionen ausschließlich durch Angehörige. Pflegende Angehörige werden bei einer umfassenden Pflege häufig von ganz unterschiedlichen Belastungen gleichzeitig und oft unvorbereitet getroffen. Um ihnen zu helfen, bietet das Marien-Hospital immer wieder Kurse an, in denen die individuelle Pflegesituation herausgearbeitet, Entlastungs- und Unterstützungsmöglichkeiten sowie Pflegehandlungen bei Lagerung, Transfer und Inkontinenz aufgezeigt werden.
Interessenten haben – auch mit mehreren Personen aus einer Familie – in diesen kostenfreien Kursen die Möglichkeit, sich Pflegebasiswissen anzueignen und sich mit erfahrenen Krankenschwestern und anderen betroffenen Angehörigen auszutauschen.
Ein neuer Pflegekurs startet am Donnerstag, 29. November 2018. Er findet an weiteren zwei Donnerstagen (6. und 13. Dezember 2018) jeweils von 16 bis 19 Uhr statt. Kursleiterin Ursula Piwellek, Krankenschwester und Praxisanleiterin am Marien-Hospital, gibt gern weitere Informationen und nimmt Anmeldungen bis zum 27. November 2018 unter der Rufnummer 02327/807-71295 entgegen.
Marien-Hospital Wattenscheid
Parkstraße 15
44866 Bochum
Telefon 02327/807-710
Telefax 02327/807-71749
info@klinikum-bochum.de
Ort: H+ Hotel Bochum, Stadionring 22
St. Josef-Hospital
Klinikum der Ruhr-Universität Bochum
Gudrunstraße 56
44791 Bochum
Telefon 0234/509-0
Telefax 0234/509-3995
info@klinikum-bochum.de
Der Shanty-Chor Wattenscheid wurde 2009 gegründet und hat es sich zur Aufgabe gemacht, maritimes Liedgut zu pflegen: Shantys, die Arbeitslieder der Seeleute sowie Seemannslieder in mehreren Sprachen. Der Chor steht unter musikalischer Leitung von Karl Hildebrandt. Die 27 Sänger werden bei Ihren Auftritten von zwei Akkordeon-, zwei Gitarren- und zwei Mundharmonikaspielern begleitet.
Das Konzert beginnt um 15 Uhr in der Cafeteria des Marien-Hospitals an der Parkstraße 15. Nicht nur Patienten und deren Angehörige, sondern auch Besucher und alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Ort: Cafeteria
Marien-Hospital Wattenscheid
Parkstraße 15
44866 Bochum
Telefon 02327/807-710
Telefax 02327/807-71749
info@klinikum-bochum.de
Ort: Hörsaalzentrum
St. Josef-Hospital
Klinikum der Ruhr-Universität Bochum
Gudrunstraße 56
44791 Bochum
Telefon 0234/509-0
Telefax 0234/509-3995
info@klinikum-bochum.de
Ort: Hörsaalzentrum
St. Josef-Hospital
Klinikum der Ruhr-Universität Bochum
Gudrunstraße 56
44791 Bochum
Telefon 0234/509-0
Telefax 0234/509-3995
info@klinikum-bochum.de
St. Josef-Hospital
Klinikum der Ruhr-Universität Bochum
Gudrunstraße 56
44791 Bochum
Telefon 0234/509-0
Telefax 0234/509-3995
info@klinikum-bochum.de
Ab 15 Uhr werden dort adventliche und weihnachtliche Lieder zu hören sein. Die 20 Sängerinnen und Sänger unter der Leitung von Chorleiter Henryk Kowollik haben aber auch bekannte Volkslieder und Schlager im Repertoire. Die Besucher des Konzerts sind zum Mitsingen eingeladen: Dazu verteilt Chorleiter Kowollik vorab die Texte. Begleitet werden die Sängerinnen und Sänger mit Klavier und Gitarre.
Nicht nur Patienten und deren Angehörige, sondern auch Besucher und alle Interessierten sind herzlich zu diesem Konzert eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Ort: Cafeteria
Marien-Hospital Wattenscheid
Parkstraße 15
44866 Bochum
Telefon 02327/807-710
Telefax 02327/807-71749
info@klinikum-bochum.de
Ort: Bistro Elis
St. Elisabeth-Hospital
Klinikum der Ruhr-Universität Bochum
Bleichstraße 15
44787 Bochum
Telefon 0234/509-80
info@klinikum-bochum.de
Zu einem Gesprächskreis für pflegende Angehörige lädt das St. Maria-Hilf-Krankenhaus ein. Nähere Informationen gibt Barbara Spiekermann unter Tel. (02327) 807-71298 oder per Mail (b.spiekermann@klinikum-bochum.de).
St. Maria-Hilf-Krankenhaus
Hiltroper Landwehr 11-13
44805 Bochum
Telefon 0234/8792-377
Telefax 0234/8792-376
maria-hilf-krankenhaus@klinikum-bochum.de