Physikalische Therapie

Die physikalische Therapie ist ein Teilgebiet der Physiotherapie und fasst auf physikalische Methoden beruhende Behandlungsformen zusammen. Im Rahmen dieser werden natürliche Maßnahmen, wie Wärme, Kälte, Licht oder elektrische Reize genutzt, die Einfluss auf den Körper und seine Funktionen nehmen. Physikalische Maßnahmen, wie Massage, Wärme- / Kältebehandlungen und Reizstromtherapien können unterstützend eingesetzt werden, um Schmerzen zu lindern und bei Muskelverspannungen, Gelenkbeschwerden und Durchblutungsstörungen zu helfen. So können physikalische Therapien durch Schmerzlinderung und Funktionsverbesserung auf aktive Therapieverfahren wie die Physiotherapie vorbereiten und diese unterstützen.

Maßnahmen im Rahmen der Physikalischen Therapie

Klassische Massage

Das Massieren ist eine Technik zur Vorbeugung und Behandlung von Beschwerden und Erkrankungen im Bereich des Bewegungsapparates. Mit Hilfe von speziellen Massagetechniken können aber auch innere Organe günstig beeinflusst werden. Die klassische Massagetherapie wird vor allem zur Vorbeugung oder zur Verminderung von Verspannungen innerhalb der Muskulatur eingesetzt. Zusätzlich wird generell die Durchblutung der Haut und Muskulatur verbessert.

Wasserbettmassage (Hydrojet)

Die Unterwasser(druckstrahl)massage wird bei uns in einer speziellen Wanne durchgeführt. Diese Wanne besitzt einen Druckschlauch mit eingearbeiteter Düse. Die therapeutische Wirkung dieser Methode resultiert zum einen aus der Massagewirkung des Druckstrahles und zum anderen aus der intensiven Wärmewirkung des massierenden Wassers. Anwendungsgebiete:

  • Starke Verspannungen großer Muskeln im Bereich von Lendenwirbelsäule, Gesäß, Oberschenkel und Nacken
  • Degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule und der großen Gelenke (Arthrosen u. a.)
  • Rheumatische Erkrankungen außerhalb des akuten Schubs

Manuelle Lymphdrainage

Die Technik der manuellen Lymphdrainage wirkt sich stärkend auf das Immunsystem aus. Sie entwässert schonend, entgiftet und beruhigt den Organismus. Sie ist sowohl sanft als auch rhythmisch und daher sehr entspannend. Im Vergleich zur klassischen Massage, die auf Muskeln und Bindegewebe wirkt, setzt diese Therapie am Lymphsystem des Menschen an. Anwendungsgebiete:

  • Alle Arten von Verspannungen (Schmerzlinderung)
  • Leichte Stauungen (besonders während der Schwangerschaft)
  • Magen- und Darmbeschwerden
  • Chronische Verstopfung (Verdauungsprobleme)
  • Chronische Entzündungen (vor allem der oberen Luftwege)
  • Schmerzzustände (wie Migräne, Neuralgien, Verstauchungen etc.)
  • Schlafstörungen
  • Menstruationsbeschwerden, Hormonumstellungen

Elektrotherapie

Die Elektrotherapie nutzt die Wirkung elektrischer Ströme auf den Organismus. Das hauptsächliche Anwendungsgebiet liegt in der Schmerz- und Muskel-Therapie; z. B. bei Ischias-Schmerzen, Rheuma und Arthrose oder bei Muskelverspannungen. Der Strom kann durch Elektroden, die auf die Haut geklebt werden, durch den Körper geleitet werden. Auch Voll- oder Teilbäder sind möglich, bei denen der Strom durch das Wasser an die Haut geleitet wird (z. B. Stangerbäder, Iontophorese).

Medizinische Bäder

Medizinische Bäder nehmen in der therapeutischen Behandlung einen großen Stellenwert ein. Hinsichtlich der Balneotherapie bieten wir Ihnen folgende spezielle Bäderarten an:

  • Kohlensäurebäder
  • Schwefelbäder
  • Bewegungsbäder
  • Solebäder
  • Moor- und Schlammbäder

Fußreflexzonenmassage

Über spezielle Grifftechniken werden die Reflexzonen am Fuß geordnet. Damit wird der ganze Körper beeinflusst und die vor­han­de­ne Regenerationskraft des Ein­zel­nen explizit aktiviert. Angewandt werden kann die Fußreflexmassage bei statisch/muskulären Fehlhaltungen oder Organbeschwerden wie:

  • Zervicalsyndrom
  • Ischialgien
  • Wirbelgelenksblockaden
  • Myogelosen
  • Schulter-Arm-Syndrom