Aktuelles
Kioskwagen bietet reichhaltiges Sortiment

Seit Mitte April können BewohnerInnen verschiedene Waren an unserem hauseigenen Kioskwagen kaufen, der von unseren MitarbeiterInnen der sozialen Betreuung betrieben wird. Das reichhaltige Sortiment umfasst zum Beispiel Pflegeartikel, Süßwaren und Salzgebäck. Die Waren werden von der Firma Emma GmbH geliefert, die eine langjährige Erfahrung mit der mobilen Kiosklösung in vielen Einrichtungen vorweisen kann und über 450 Produkte anbietet. Artikel die nicht auf dem Wagen vorrätig sind, können von uns online bestellt werden und sind innerhalb von 48 -72 Stunden im Haus. Wir hoffen, dass wir durch Einsatz unseres neuen Kioskwagens möglichst vielen BewohnerInnen die Möglichkeit geben können, an einem „Einkaufserleben“ teilzuhaben und Ihnen so ein Stück Lebensfreude geben.
Wallfahrt ins Kloster Stiepel

Bei der ersten Wallfahrt für alte und kranke Menschen ins Kloster Stiepel nach der Corona-Pause hatten fünf Bewohner dank des Engagements unseres Sozialen Dienstes die Möglichkeit, an der Messe vor Ort teilzunehmen. Füralle anderen interessierten Bewohner wurde die Messe live im Anna-Stift übertragen
Märchenstunde im St. Anna-Stift

„Zum wiederholten Mal waren Kinder der Kita Liebfrauen Altenbochum in den Garten des St. Anna Stifts eingeladen um dort zusammen mit den Seniorinnen und Senioren Märchen aus verschiedenen Erdteilen zu lauschen. Thomas Körber, Sozialarbeiter des St. Anna Stifts, gestaltet in regelmäßigen Abständen diese Märchenreisen, in denen bekannte und weniger bekannte Geschichten in lebhafter Gestik und Mimik mit Klanginstrumenten, Düften, Kostümen und Gegenständen erzählt werden, um möglichst viele Sinne anzuregen. Die Erfahrung zeigt, dass sowohl die jüngsten als auch die ältesten Zuhörerinnen und Zuhörer viel Spaß an diesem gemeinsamen Erlebnis haben.“
St. Anna-Stift in der WAZ

“Bloß nicht ins Heim!”, wie sich diese weit verbreitete Angst zum Positiven wandeln kann, zeigt eine schöne Patientinnen-Geschichte aus unserem St. Anna-Stift, die in der WAZ Rhein/Ruhr erschienen ist. Den ganzen Artikel gibt es hier.
Manege frei für unsere Bewohner

Manege frei hieß es für 20 Bewohner unseres St.-Anna-Stifts. Im ersten vom Haus organisierten Ausflug seit Corona ging es Mitte September zur Privatvorstellung zum Zirkus Probst nach Gelsenkirchen. Als Überraschung gab es vor Ort dann sogar noch ein „meet and greet“ mit den Artisten und Tieren sowie ein gemeinsames Grillvergnügen. Für unsere Bewohner und Begleiter war es jedenfalls ein klasse Erlebnis. So gut, dass sich eine Woche später noch eine weitere Gruppe auf den Ausflug freuen durfte.
Ein neuer Dienstwagen für das St. Anna-Stift

Heute wurde ein neuer Renault Kangoo als Dienstwagen für das St. Anna-Stift geliefert. Das Fahrzeug bietet zukünftig genügend Platz für Bewohner- oder andere Dienstfahrten. Wir danken der Firma Brunner und all unseren Sponsoren, die dieses neue Fahrzeug möglich gemacht haben!
Wir suchen Mitarbeiter im BFD

Ab August sind im St. Anna-Stift zwei BFDler-Stellen vakant. Wenn Du Interesse hast, in den Bereichen Haustechnik oder soziale Betreuung bei uns mitzuwirken, würde wir uns freuen, Dich in unserem Team begrüßen zu dürfen. Beide Stellen können in Vollzeit (39 Wochenstunden) oder in Teilzeit (21 Wochenstunden) neu besetzt werden. Weitere Infos gibt es unter hier.
Test-Team sorgt für Sicherheit

Seit Dezember 2020 unterstützt uns ein inzwischen neunköpfiges Corona-Test-Team bei der Testung der Besucher und Mitarbeiter im St. Anna-Stift. An Tagen mit großer Nachfrage kann es dabei vorkommen, dass mehr als 40 Personen in zwei Stunden getestet werden. Da auch die Mitarbeiter der Einrichtung alle drei Tage einen negativen Test nachweisen müssen, beginnt der Einsatz des Teams in der Woche schon um 6.45 Uhr. Die Mitglieder des Teams sind in der korrekten Probenentnahme und Durchführung der Tests geschult und haben darin in den letzten Monaten eine Routine entwickelt. Der Einsatz neuartiger Schnelltests, bei denen der Tupfer nur noch wenige Zentimeter in jedes Nasenloch eingeführt werden muss, erleichtert inzwischen die Probenentnahme und ist auch für die Probanden angenehmer. Wir möchten uns hier bei allen Testern und Besuchslotsen für ihren engagierten Einsatz bedanken. Durch ihre Arbeit ermöglichen sie einen reibungslosen Ablauf der für unsere Bewohner so wichtigen Besuche, im Rahmen der geltenden Vorgaben Corona-Schutzverordnung.