Wir sind für Sie da!

Im Centrum für Hidradenitis suppurativa (HS) / Acne inversa (AI) haben wir uns auf die Behandlung  dieser schweren Hauterkrankung spezialisiert. Nur wenige dermatologische Krankheitsbilder sind für die Betroffenen so stark belastend und so schwierig zu therapieren. Das Ziel unserer klinischen und wissenschaftlichen Bemühungen ist es, den Patienten eine ganzheitliche und individuell angepasste Therapie zu ermöglichen. Durch Erfahrung, Kompetenz, Empathie und der engen Zusammenarbeit in einem fachübergreifenden Netzwerk versuchen wir, die für Sie optimale Therapie und Betreuung zu gewährleisten.

Patientin wird von einem Arzt beraten

"Menschliche Patientenversorgung im Alltag ist genauso wichtig wie die neueste Forschung."

Prof. Falk Bechara, Leitender Arzt

 

Was ist Acne inversa / Hidradenitis suppurativa?

Die Hidradenitis suppurativa (HS), auch Acne inversa  (AI) genannt, ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung der Haarwurzeln, bei der folgende   Regionen besonders betroffen sind: Achseln, Leisten, Anal- und Genitalregion, Bauchfalten und Falten unter der weiblichen Brust. Häufig beginnen die ersten Hautveränderungen nach der Pubertät und die Erkrankung geht meist mit starken Schmerzen einher. Unbehandelt kann es zur schweren Zerstörung der Haut mit ausgeprägten Vernarbungen und Bewegungseinschränkungen kommen, welche die Lebensqualität der Betroffenen erheblich vermindern kann.

Im Folgenden möchten wir Ihnen gerne einen Überblick über Ursachen, Symptome und Therapie der Hidradenitis suppurativa (HS) / Acne inversa (AI) geben.

 

Symptome

Zunächst bilden sich tastbare Knoten und Verdickungen, die typischerweise sehr schmerzhaft sind. In späteren Stadien stehen Vernarbungen, Eiteransammlungen und Fisteln im Vordergrund. Diese reichen bis tief in das umliegende Gewebe, können sich spontan entleeren und Eiter, Blut oder ein schlecht riechendes Sekret freigeben. Typisch für die Acne inversa ist ein schubweiser Verlauf. Die Anzahl und Dauer der Schübe können stark variieren.

Ursachen

Eine Entzündung der Haarwurzeln wird als Ursprung der Erkrankung vermutet. Jedoch sind die genauen Ursachen bis heute nicht endgültig geklärt. Mediziner vermuten Risikofaktoren, die den Krankheitsverlauf verschlimmern. Zu diesen zählen insbesondere Rauchen und Übergewicht, sowie mechanische Reibung (z.B. durch Nassrasuren und das Tragen enger Kleidung) und eine vermehrte Schweißneigung. Ebenso können Stress, psychische Belastungen und hormonelle Störungen die Schwere des Verlaufes beeinflussen. Einige  Betroffene berichten über weitere Acne inversa Fälle in der Familie, sodass bei einem Teil der Patienten eine genetische Veranlagung vermutet wird. Weitere Erkrankungen, die gehäuft mit einer Acne inversa einhergehen können sind z.B. das metabolische Syndrom, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, rheumatische Erkrankungen, Depressionen und Herzkreislauf-Erkrankungen.

 

Therapie

Die Therapie ist abhängig vom Schweregrad der Erkrankung. Als Basis gelten Allgemeinmaßnahmen, die unabhängig vom Schweregrad angewendet werden sollten:

  • Ausschalten vorhandener Risiko- und Triggerfaktoren (Nikotinkarenz, Gewichts- und Stressreduktion)
  • Trockenhalten betroffener Areale (z.B. Einlegen von Leinenläppchen)
  • Tragen weiter Kleidung zur Vermeidung von mechanischer Irritation
  • Verzicht auf Nassrasur
  • konsequente Körperhygiene mit täglichem Desinfizieren der betroffenen Areale und Hautpflege

Führen diese Maßnahmen nicht zu einer ausreichenden Verbesserung, stehen weitere Therapiemöglichkeiten zur Verfügung.

Bei leichten Formen kann ein Therapieversuch mit antibiotischen oder desinfizierenden Wirkstoffen zur Anwendung auf der Haut durchgeführt werden. Dies wird auch topische Therapie genannt. Bei schwereren Formen können für 10-12 Wochen Antibiotika  eingeleitet werden. Bei fehlender Verbesserung kann eine Spritzentherapie mit einem sogenannten Biologikum eingeleitet werden. Die Biologika-Therapie mit Adalimumab ist aktuell die einzige zugelassene medikamentöse Therapie für mittelschwere bis schwere Form der Ance Inversa. Es gibt jedoch eine Vielzahl von neuen Substanzen in der Erprobung. Unser Spezialisiertes Studien-Zentrum informiert Sie gern, ob eine entsprechende Studie für Sie Betracht kommt. Bei akuten, schmerzhaften Eiteransammlungen kann eine chirurgische Entlastung notwendig sein. Bei schwerer Zerstörung von Gewebe sowie Vorliegen von Fistelgängen und Narbensträngen ist die chirurgische Entfernung nach wie vor das Mittel der Wahl. Hierbei gilt meist, dass die Größe der Operationswunden vom Schweregrad und der Ausdehnung der Acne inversa abhängt.

Die Therapieformen können auch kombiniert zur Anwendung kommen, sollten aber stets in Absprache mit Ihrem behandelnden Arzt auf Grundlage regelmäßiger klinischer Kontrollen durchgeführt werden. Die Behandlung erfordert viel Geduld, da es sich um eine chronisch rezidivierende Erkrankung handelt.

 

Studienzentrum für Acne Invera und Hidradenitis suppurativa

Als eines der größten Zentren für Akne inversa in Deutschland und Europa beteiligen wir uns in der klinisch-translationalen Forschung und rekrutieren in mehreren klinischen Studien. Dies ermöglicht es, unseren Patienten modernste Therapiekonzepte zur Verfügung zu stellen. Eine Auflistung der Studien finden sie hier

Bei Fragen steht Ihnen das Team unseres dermatologischen Studienzentrums zur Verfügung.

Entlassungsmanagement und Sozialdienst

Akute oder chronische Erkrankungen können für die betroffenen Patienten zu erheblichen Veränderungen in ihrem Alltag führen. Physische, psychische, soziale, berufliche und finanzielle Probleme stellen die Betroffenen vor große Herausforderungen.

Ein zentrales Ziel von Entlassungsmanagement und Sozialdienst ist es, den Erfolg der Krankenhausbehandlung zu sichern. Dafür ist eine frühzeitige Klärung des Nachsorgebedarfes, der persönlichen, familiären und sozialen Ressourcen und der medizinischen Situation notwendig. Gemeinsam mit den Patienten erarbeiten wir ein tragfähiges Konzept, welches mit den am Behandlungsprozess Beteiligten und den Kostenträgern abgestimmt wird. Dazu zählen unter anderem folgende Schwerpunkte:

Pflegerische Unterstützung:

  • Pflegedienst für Behandlungspflege (z. B.: Wundversorgung)
  • Haushaltshilfen über Krankenkasse
  • Vermittlung an Wundmanagement

Wirtschaftliche Hilfen

  • Lohnersatzleistungen, Z.B. Krankengeld
  • Zuzahlung und Zuzahlungsbefreiung
  • Grundsicherung SGB II / XII
  • Erwerbsminderung
  • Nachteilsausgleich nach SGB IX („Schwerbehinderung“)

Weitere Informationen finden Sie auch hier

 

 

Medizinische Leitung

Prof. Dr. Falk Bechara

Leitender Arzt

Dermatologie, Venerologie und Allergologie

0234/509-6079

So erreichen Sie uns

St. Josef-Hospital

Klinikum der Ruhr-Universität Bochum

Gudrunstraße 56
44791 Bochum

Telefon 0234/509-0
Telefax 0234/509-3995

Sekretariat

Telefon 0234/509-3420
Telefax 0234/509-3402

dch-termine@klinikum-bochum.de

Terminvergabe

Mo, Di, Do, Fr  11.00 - 15.00 Uhr
Mi                   11.00 - 12.30 Uhr

Acne inversa-Sprechstunde

Nur nach Vereinbarung

Do   13.30 - 15.30 Uhr
Fr   13.00 - 15.00 Uhr

Im Fokus Neues Präparat gibt Hoffnung bei Acne inversa zum artikel

Mit dem Wirkstoff Adalimumab stand bisher weltweit nur ein einziges Medikament zur Verfügung, auf das aber nur rund 50 Prozent der Patienten ansprachen. In zwei parallelen Studien, an denen mehr als 1000 Patienten in 29 Ländern und 168 hochspezialisierten Zentren teilnahmen, ist nun die Wirksamkeit eines weiteren Wirkstoffes (Secukinumab) belegt worden.

„Ein weiteres Präparat zu haben, ist ein Quantensprung.“

Prof. Falk Bechara
Leitender Arzt Acne Inversa-Centrum

Im Fokus Weltweite Studie mit 45 Zentren: Jeder kann vom anderen lernen zum artikel

Forschung gehört neben einer hochwertigen Patientenbehandlung zu den wichtigsten Aufgaben jeder Universitätsklinik. Von besonderer Bedeutung sind Studien, die nicht nur an einem einzigen Standort durchgeführt werden, sondern an denen international mehrere Zentren beteiligt sind (Multicenter Studien). Aber gleich 45?

„Vereinfacht gesagt, geht es darum, den Blick offen zu halten für die Meinung anderer.“

Prof. Falk Bechara
Leitender Arzt Acne Inversa-Centrum

Video

Acne inversa - Gibt es Heilungschancen?

Prof. Dr. Falk Bechara informiert zum Krankheitsbild der Acne inversa und über Heilungschancen. 

Video

Acne inversa - Was hilft? Tabletten, Spritzen oder Skalpell?

Dr. Lisa Scholl, Oberärztin Dermatochirurgie, Vortrag vom 3. Patienten-Informationstag Acne inversa am 16.10.2019

Video

Psyche und Acne inversa: Depression, Angst und Missbrauch

Dr. Armin Bader, Abteilungsleiter Psychodermatologie und Psychoonkologie, Vortrag vom 3. Patienten-Informationstag Acne inversa am 16.10.2019

Video

Schmerztherapie bei Acne inversa: Was hilft in welcher Situation?

Angelika Hilker, Fachärztin Anästhesie und Allgemeinmedizin, Vortrag vom 3. Patienten-Informationstag Acne inversa am 16.10.2019

Im Fokus Enges Netzwerk mit Facharztpraxen für Acne inversa zum artikel

Erfolgreiche Medizin arbeitet häufig in Netzwerken. Dies gilt zwischen ärztlichen Fachrichtungen in einem Krankenhaus, aber ebenso in der Zusammenarbeit zwischen Klinik und niedergelassenen Fachärzten. So arbeitet auch das Acne inversa-Centrum im St. Josef-Hospital Bochum.

Verschiedene gefüllte Reagenzgläser werden von einem Laboraten gezeigt

„Das Tumeszenz-Verfahren reduziert deutlich die Blutungen während der Operation und verringert die Schmerzen für den Patienten nach dem Eingriff.“

Prof. Falk Bechara
Leitender Arzt Acne Inversa-Centrum

Forschung & Lehre

Mit unserer Forschung möchten wir dazu beitragen, bestehende Wissenslücken bei dem Krankheitsbild der Hidradenitis suppurativa / Acne inversa zu schließen. Unsere Forschung hat das Ziel, die Versorgung von betroffenen Patienten kontinuierlich zu verbessern. Unter diesem Link finden Sie Informationen zu unseren aktuellen Forschungsvorhaben und zu klinischen Studien der Arbeitsgruppe Hidradenitis suppurativa / Acne inversa.

Ärzte beraten sich zu einer Strahlentherapie
Forschung und Lehre am KKB: Arzt im Hörsaal