- Katholisches Klinikum Bochum
- Karriere
- BIGEST - Bildungsinstitut für Berufe im Gesundheitswesen
Unser Bildungsverständnis
Aus-, Fort-, und Weiterbildung in Praxis und Theorie verstehen wir als gesellschaftlichen Auftrag. Dabei meint Bildung einen eigenverantwortlichen Prozess, der Selbstentfaltung und Selbstbestimmung ermöglicht. Wir sehen unsere Aufgabe darin, die Persönlichkeit jedes Einzelnen zu entwickeln. Wir motivieren zum Lernen, vermitteln die erforderlichen beruflichen und persönlichen Kompetenzen und fördern die Handlungskompetenz, damit verantwortliches Handeln gegenüber Menschen gelebt werden kann.

Die Bochumer Schule für Gesundheitsberufe
bildet Menschen für den Umgang mit Menschen aus, die durch Krankheit oder Lebensumstände vorübergehend oder längerfristig auf die Hilfe anderer angewiesen sind. Wer im Gesundheitswesen arbeitet, übernimmt Verantwortung. In unserer Schule vermitteln wir die fachlichen und methodischen Kompetenzen, damit angehende Pflegekräfte, Hebammen oder Physiotherapeuten dieser Verantwortung gerecht werden können. Wir stärken Ihre soziale Kompetenz und fördern Ihre persönliche Entwicklung, damit Sie die Aufgaben des beruflichen Alltags eigenständig und selbstbewusst meistern können.
Die Angebote unserer Schulen enden nicht mit der Abschlussprüfung. Die Fortbildungsmöglichkeiten und Karrierechancen für Gesundheitsberufe sind enorm. Das Spektrum der interprofessionellen Fort- und Weiterbildung für Mitarbeiter reicht von der Fachpflegeweiterbildung, Leitungsfunktionen in verschiedenen Bereichen bis zu den Studiengängen Management, Berufspädagogik oder wissenschaftliche Aufgaben. Fortbildung bedeutet für uns, den anstehenden Veränderungsprozessen praxisnah und werteorientiert mit innovativen Konzepten und hohen qualitativen Ansprüchen zu begegnen.
Berufe im Gesundheitswesen dürfen auf zukunftssichere Arbeitsplätze vertrauen. Sie erfahren eine hohe Wertschätzung. Die Tätigkeit ist aufgrund der Konfrontation mit persönlichen Schicksalen nicht immer einfach, doch der Einsatz für andere Menschen bringt auch Erfolg, Zufriedenheit und Erfüllung im beruflichen Leben.
Unser pädagogischer Ansatz orientiert sich an einer erwachsenengerechten Bildungsarbeit, die gesellschaftliche und berufspolitische Prozesse und Entwicklungen berücksichtigt. Die Grundhaltung zu einer kritisch-konstruktiven Mitbestimmung soll gefördert werden, um Situationen professionell begegnen zu können.
Unsere Lehr- und Lernmethoden führen zu eigenständigem und offenem Lernen. Deshalb stellen wir fallorientierte, handlungsorientierte didaktische Ansätze vorn an. Für die Ausbildung favorisieren wir das Konzept des „Problemorientierten Lernens (POL)“. Anerkannte Curricula und Bildungskonzepte bieten uns Orientierung für ein fundiert inhaltlich, didaktisch-methodisch aufbereitetes Lernumfeld.
Wir pflegen Kontakte und Kooperationen zu anderen Bildungsorganisationen, gesundheitlich-sozialen Einrichtungen und politischen Institutionen. Die Orientierung an neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen sichert den aktuellen Wissenstransfer und die berufliche Qualifikation.
Unsere Grundhaltung ist geprägt von Ehrlichkeit, Offenheit und Wertschätzung auf der Grundlage unseres christlichen Menschenbildes. Diese Haltung bestimmt das Miteinander in den Teams, zu Schülern und Teilnehmern. Eine gute Lernatmosphäre schafft die Basis des Vertrauens, in der Lehren und Lernen Freude macht.
Einwilligung für das Abspielen von eingebetteten „YouTube“-Videos
Zur Wiedergabe unserer Videos nutzen wir „YouTube“. Bei der Wiedergabe werden personenbezogene Daten und Informationen aus Ihrem Endgerät zum Zwecke der Einbindung externer Streaming-Inhalte verarbeitet. Dabei werden auch Daten an Google in den USA weitergegeben und dort verarbeitet. Infos über die Funktionsweise, Empfänger und Speicherdauer finden Sie unter den Privatsphäre-Einstellungen. Mit meiner Zustimmung zur Datenverarbeitung bei der Wiedergabe dieses Videos erteile ich mein Einverständnis für alle Video-Streaming-Inhalte des Anbieters auf dieser Website. Die Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit für die Zukunft unter den Privatsphäre-Einstellungen widerrufen werden.
Neubau in Bochum-Gerthe
Hunderte von jungen Menschen bilden wir Jahr für Jahr in Pflegeberufen aus und gehören damit zu den größten Ausbildungsbetrieben im gesamten Ruhrgebiet. Da die bisherigen Räumlichkeiten für dieses ambitionierte Programm nicht mehr ausreichen, wird auf dem Gelände des traditionsreichen Krankenhaus-Standortes Bochum-Gerthe ein neues Ausbildungszentrum gebaut.
Unsere Schulen und Angebote
Mit insgesamt 451 Ausbildungsplätzen ist die St. Elisabeth-Stiftung einer der größten Ausbildungsträger nichtärztlicher Gesundheitsfachberufe in Bochum. Wir bieten unseren Schülern ein Umfeld, in dem sie mit neuen Lernkonzepten und Lernmethoden berufliche Handlungskompetenzen erlangen. Dabei favorisieren wir die methodisch-didaktischen Konzepte der „Handlungsorientierung“, der „Fallorientierung“ und des „Problemorientierten Lernens“. Berufliches Lernen findet in einer Atmosphäre statt, in der junge Menschen ihre Fähigkeiten vielfältig entwickeln können. Die Begegnungen sind von gegenseitiger Wertschätzung geprägt.

Das Bildungsinstitut ist innerhalb des Katholischen Klinikums für die interprofessionelle Fort- und Weiterbildung zuständig. In verschiedenen Seminaren qualifizieren wir die Mitarbeiter persönlich und für ihre betrieblichen Aufgaben, damit sie den zukünftigen Anforderungen im Gesundheitssystem und den Patientenbedürfnissen gerecht werden können. Wir bieten ein Forum, in dem sie sich austauschen und begegnen können. Die pädagogisch-didaktische Zielsetzung umfasst alle Aspekte einer erwachsenengerechten Bildung. Lehren und Lernen wird so zu einem lebendigen Prozess, in dem Wissen erarbeitet, erfahren und erlebt wird.
Kooperationspartner, Dozenten, Praxisanleiter und viele andere Menschen unterstützen uns bei den Lernprozessen. Im wissenschaftlichen Austausch sichern wir evidenzbasierte Lernerfolge und Ergebnisse. Gemeinsame Erfahrungen bringen uns weiter.
Im Jahr 1999 wurden alle Schulen des Katholischen Klinikums zum BIGEST- Bildungsinstitut für Berufe im Gesundheitswesen der St. Elisabeth-Stiftung zusammengeführt. Die Pflegefachschule hat insgesamt 301 Ausbildungsplätze, die Hebammenschule und die Schule für Physiotherapie verfügen über je 75 Ausbildungsplätze.
Einwilligung für das Abspielen von eingebetteten „YouTube“-Videos
Zur Wiedergabe unserer Videos nutzen wir „YouTube“. Bei der Wiedergabe werden personenbezogene Daten und Informationen aus Ihrem Endgerät zum Zwecke der Einbindung externer Streaming-Inhalte verarbeitet. Dabei werden auch Daten an Google in den USA weitergegeben und dort verarbeitet. Infos über die Funktionsweise, Empfänger und Speicherdauer finden Sie unter den Privatsphäre-Einstellungen. Mit meiner Zustimmung zur Datenverarbeitung bei der Wiedergabe dieses Videos erteile ich mein Einverständnis für alle Video-Streaming-Inhalte des Anbieters auf dieser Website. Die Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit für die Zukunft unter den Privatsphäre-Einstellungen widerrufen werden.
Berufswunsch: IntensivpflegerIn
Eine Auszubildende mit dem Berufswunsch "Intensiv-Krankenpflegerin" und eine Intensiv-Krankenpflegerin aus dem St. Josef-Hospital berichten im ZDF heute-journal über ihre Erfahrungen.
Aktuelles
KKB vergrößert seine Ausbildungs-Aktivitäten weiter
23.02.2022
17 Pflegeschüler aus dem DRK-Fachseminar werden übernommen
Bauarbeiten für das neue Ausbildungszentrum in Gesundheitsberufen beginnen
19.08.2021
Historischer Standort in Bochum-Gerthe bleibt dadurch erhalten
Katholisches Klinikum Bochum übernimmt das Caritas-Fachseminar für Altenpflege mit 75 Plätzen
29.01.2020
Physiotherapie-Ausbildung im Katholischen Klinikum Bochum ab Oktober ohne Schulgeld
31.07.2017