- Katholisches Klinikum Bochum
- Mitarbeiter
Was mache ich bei Symptomen einer akuten Atemwegsinfektion?
- Bei einer milden Erkältungssymptomatik sollten Sie eine Maske tragen (Mund-Nasen-Schutz (MNS) oder FFP2-Maske), Kontakte minimieren und die allgemeinen Hygienemaßnahmen einhalten.
- Wenn Sie deutliche Symptome einer akuten Atemwegsinfektion haben wie ausgeprägter Husten, Schnupfen oder Fieber, nehmen Sie Kontakt zu Ihrer Hausärztin / Ihrem Hausarzt auf und lassen Sie sich krankschreiben.
- Es gibt keine verpflichtenden Testungen mehr.
Was mache ich, wenn ich einen positiven Corona-Antigentest habe?
- Bei einer deutlichen Symptomatik sollten Sie Kontakt zu Ihrer Hausärztin / Ihrem Hausarzt aufnehmen und sich krankschreiben lassen.
- Als asymptomatische Mitarbeiterin / asymptomatischer Mitarbeiter können Sie regulär Ihren Dienst versehen. In diesem Falle sollten Sie für ca. 5 Tage eine Maske tragen (MNS oder FFP2-Maske), Kontakte minimieren und die allgemeinen Hygienemaßnahmen einhalten.
- Es sind keine Kontrollabstriche erforderlich.
Wie kann ich mich und andere vor Atemwegserkrankungen schützen?
- Um Übertragungen auf Mitarbeitende und Patienten zu vermeiden, sollten Sie bei Erkältungssymptomen und unklaren Situationen mit vielen Patientenkontakten, z.B. Notaufnahmen, Intensivstationen, Akutaufnahmestation, MNS bzw. FFP2-Maske tragen.
- Achten Sie insbesondere beim Tragen von FFP2-Masken auf die richtige Größe, die Passform und den Dichtsitz der Maske.
- Patientenzimmer, Pausen- / Aufenthaltsräume und Besprechungsräume sollten regelmäßig gelüftet werden (Stoßlüften).
Beruflich erworbene Covid-19-Infektion
Eine nachweislich beruflich erworbene Erkrankung mit dem Corona-Virus wird als Berufskrankheit anerkannt, soweit hierfür die rechtlichen Voraussetzungen im Einzelfall vorliegen. Grundsätzlich ist bei jedem Verdachtsfall auf eine beruflich erworbene Erkrankung eine einzelne BK-Verdachtsanzeige zu stellen. Im KKB werden diese durch die Kolleginnen und Kollegen des D-Arztteams von Dr. Kleinert gestellt. Aufgrund der hohen Anzahl an beruflich erworbenen Erkrankungen, kann es sowohl im KKB als auch bei den Berufsgenossenschaften zu Verzögerungen bei der Bearbeitung kommen.
Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten füllen Sie bitte das folgende Formular möglichst vollständig aus:
Letzte Änderung:
7. November 2023