- Katholisches Klinikum Bochum
- Fachbereiche
- Venenzentrum
- Fachbereich
So erreichen Sie uns

St. Maria-Hilf-Krankenhaus

Hiltroper Landwehr 11-13
44805 Bochum
Telefon 0234/8792-0
Telefax 0234/8792-376
info@klinikum-bochum.de
Terminvergabe
Dermatologie - Gefäßchirurgie
Kliniken der Ruhr-Universität Bochum im St. Maria-Hilf Krankenhaus
Telefon 0234/8792-377 oder -378
Telefax 0234/8792-376
info@venenzentrum-uniklinik.de
Sprechzeiten der Ambulanz
Mo., Di., Do.: 08.00 - 18.00 Uhr
Mi., Fr.: 08.00 - 13.00 Uhr
Notfallambulanz
St. Josef-Hospital Bochum
Gudrunstr. 56
44791 Bochum
Telefon 0234/509-1
Schwerpunkte
- Besenreiser
- Krampfadern
- Pelvines Stauungssyndrom
- Postthrombotisches Syndrom
- Thrombose
- Unterschenkelgeschwür / offenes Bein
Was sind Besenreiser?
Besenreiser sind kleinste Adern in der Haut, die sich erweitert haben und mit Blut gefüllt sind und deshalb durch die Haut als hellrote Gefäßbäumchen, dunkelblaue Äderchen oder rötliche Flecken sichtbar sind. Klicken Sie auf "Mehr Infos", um mehr über unser Behandlungsspektrum zum Thema Besenreiser zu erfahren.
Krampfadern
Krampfadern sind nicht nur unschön, sondern können aufgrund des gestörten Blutflusses zu Beschwerden wie Schwellungen und Schweregefühl der Beine führen. Schwerwiegende Komplikationen wie Hautentzündungen, Vernarbungen bis hin zum offenen Bein können nur durch eine rechtzeitige Therapie verhindert werden. Ziel einer jeden Therapie muss es sein, möglichst schonend und möglichst dauerhaft Krampfadern zu entfernen und so den krankhaften Rückfluss im Bein zu beheben. Grundsätzlich stehen dabei folgende Therapie-Optionen zur Verfügung. Klicken Sie auf "Mehr Infos", um mehr über unser Behandlungsspektrum zum Thema Krampfadern zu erfahren.
Pelvines Stauungssyndrom
Bei einem "pelvinen Stauungssyndrom", von dem in der Regel Frauen betroffen sind, sind Klappendefekte von Venen im kleinen Becken, oft im Bereich der Vena ovarica (Eierstockvene). Dies führt zu Krampfadern im Schambereich, oft auf den Oberschenkel übergreifend. Klicken Sie auf "Mehr Infos", um mehr über unser Behandlungsspektrum zum Thema "pelvines Stauungssyndrom" zu erfahren.
Postthrombotisches Syndrom
Das postthrombotische Syndrom beschreibt zusammenfassend die chronischen Folgen einer Thrombose. Hierzu gehören Schweregefühl und Schwellungsneigung der Unterschenkel, Entzündungen wie juckende Ekzeme, Verfärbungen und Vernarbungen bis hin zum offenen Bein (Ulcus cruris). Die Ausbildung eines post-thrombotischen Syndroms kann mit hoher Wahrscheinlichkeit vermieden werden, wenn konsequent Kompressionsstrümpfe getragen werden, die Haut mit rückfettenden Salben gepflegt wird und Krampfadern, die sich zusätzlich häufig ausbilden, rechtzeitig behandelt werden. Klicken Sie auf "Mehr Infos", um mehr über unser Behandlungsspektrum zum Thema "postthrombotisches Syndrom" zu erfahren.
Thrombose
Eine Thrombose ist ein Blutgerinnsel im tiefen Venensystem des Körpers – meist in den Beinen. Das Gerinnsel (Thrombus) verengt die Vene, das Blut kann nicht mehr weiterfließen und muss sich Umgehungswege suchen. Es können abhängig vom Sitz der Thrombose Verfärbungen und Schwellungen des Beines sowie Schmerzen beim Auftreten und Laufen oder auf Druck auftreten. Klicken Sie auf "Mehr Infos", um mehr über unser Behandlungsspektrum zum Thema Thrombose zu erfahren.
Was ist ein Unterschenkelgeschwür?
Ein Unterschenkelgeschwür (offenes Bein) ist eine nicht heilende Wunde am Bein, die meist durch Durchblutungsstörungen bedingt ist. Seltenere Ursachen sind Gefäßentzündungen, Infektionen, Nervenleitungsstörungen, Medikamentennebenwirkungen, bösartige Hauterkrankungen, Autoimmunerkrankungen und weitere seltene Erkrankungen. Klicken Sie auf "Mehr Infos", um mehr über unser Behandlungsspektrum zum Thema Unterschenkelgeschwür zu erfahren.
Video
Auswirkungen der Corona-Krise auf die Versorgung von Venen- und Lymphleiden. Prof. Dr. Markus Stücker, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie und Geschäftsführender Direktor der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie des Katholischen Klinikums Bochum im Interview.
November 2019, SWR rundumgesund
Behandlungsmethoden für Krampfadern | SWR rundum gesund
Video
Das Venenzentrum Bochum
Gut auf den Beinen - Dank Spitzenmedizin. Lernen Sie unser Venenzentrum kennen, von der Aufnahme bis zu Entlassung. Ob Besenreiser, Krampfader, Thrombose oder offenes Bein: Bei uns erhalten Sie eine maßgeschneiderte Therapie für Ihr individuelles Venenleiden. Wir legen großen Wert darauf, dass Sie sich bei uns wohlfühlen. Entsprechend ist auch unsere Patientenzufriedenheit mit 88 % überdurchschnittlich hoch.
Aktuelles
alle anzeigen- Allgemein- und Viszeralchirurgie
- Allgemein- und Viszeralchirurgie Eli
- Altersmedizin und geriatrische Rehabilitation
- Dermatologie, Venerologie und Allergologie
- Diabetologie, Endokrinologie und Stoffwechsel
- Gefäßchirurgie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Hämatologie und Onkologie mit Palliativmedizin
- Kardiologie / Rhythmologie
- Neurologie
- Strahlentherapie
- Venenzentrum
Spitzenposition im überregionalen Klinik-Vergleich
19.10.2021
KKB landet in der neuen Focus-Liste in 17 Fachbereichen weit vorn
- Allgemein- und Viszeralchirurgie
- Altersmedizin und geriatrische Rehabilitation
- Ästhetische-Operative Medizin
- Dermatologie, Venerologie und Allergologie
- Endoprothetik und Rheumaorthopädie
- Gefäßchirurgie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Hämatologie und Onkologie mit Palliativmedizin
- Interdisziplinäre Immunologische Ambulanz - Walk in Ruhr (WIR)
- Kardiologie / Rhythmologie
- Kinder- und Jugendmedizin
- Neurologie
- Schmerztherapie
- Strahlentherapie
- Venenzentrum
Starke Präsenz in der neuen Top-Ärzteliste 2021
15.06.2021